Discover
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung

Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
Author: Managementberater und Personal & Business Coach Danny Herzog-Braune, MBA
Subscribed: 12Played: 415Subscribe
Share
© Dipl.-Staatswissenschaftler Danny Herzog-Braune, MBA
Description
Willkommen beim Paperwings Podcast mit Danny Herzog-Braune, Managementberater, Personal and Business Coach und Geschäftsführer der Paperwings Consulting GmbH. In diesem Podcast dreht sich alles um Management- und Organisationsberatung, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung.
Wöchentlich lädt Danny renommierte Autor:innen, Berater:innen und Expert:innen ein, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu teilen. Erfahre, wie Du als Führungskraft:
- Dein volles Potenzial entfaltest
- Deine Mitarbeiter:innen motivierst
- Dein Unternehmen zum Erfolg führst
Freu Dich auf inspirierende Gespräche zu Themen wie:
- Führungsstile und Führungskompetenz
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion
- Systemische Organisationsberatung
- Coaching-Methoden
- Personal und Business Coaching
- Agilität und Innovation in Organisationen
- Mitarbeiterführung und Teamentwicklung
- Work-Life-Balance und Resilienz
Profitiere von den wertvollen Erkenntnissen der Gäste und lass Dich von Danny Herzog-Braunes Expertise und Leidenschaft für Coaching und Beratung inspirieren. Werde Teil dieser aufschlussreichen Reise in die Welt der Führung, des Coachings und der persönlichen Weiterentwicklung.
Der Paperwings Podcast – Dein Wegweiser zu wirkungsvoller Führung und nachhaltiger Entwicklung.
Wöchentlich lädt Danny renommierte Autor:innen, Berater:innen und Expert:innen ein, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu teilen. Erfahre, wie Du als Führungskraft:
- Dein volles Potenzial entfaltest
- Deine Mitarbeiter:innen motivierst
- Dein Unternehmen zum Erfolg führst
Freu Dich auf inspirierende Gespräche zu Themen wie:
- Führungsstile und Führungskompetenz
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion
- Systemische Organisationsberatung
- Coaching-Methoden
- Personal und Business Coaching
- Agilität und Innovation in Organisationen
- Mitarbeiterführung und Teamentwicklung
- Work-Life-Balance und Resilienz
Profitiere von den wertvollen Erkenntnissen der Gäste und lass Dich von Danny Herzog-Braunes Expertise und Leidenschaft für Coaching und Beratung inspirieren. Werde Teil dieser aufschlussreichen Reise in die Welt der Führung, des Coachings und der persönlichen Weiterentwicklung.
Der Paperwings Podcast – Dein Wegweiser zu wirkungsvoller Führung und nachhaltiger Entwicklung.
243 Episodes
Reverse
Vom Feuer zum Frontallappen: Wie unser Gehirn uns lenkt
Danny Herzog-Braune spricht mit Neurowissenschaftler Dr. Dr. Damir del Monte über die Evolution und Architektur unseres Gehirns – von 6 Mio. Jahren Menschwerdung bis zu 86 Mrd. Neuronen heute.
Es geht um Bewusstsein, Gewohnheiten, Unterschiede zwischen Männern und Frauen, die vier Grundbedürfnisse der Psyche, Neurodiversität und „predictive coding“. Zum Schluss: Damires Lernphilosophie, Werte und ein Blick hinter die Kulissen seiner Forschung.
Was macht menschliches Bewusstsein besonders – und was bedeutet das für Lernen, Führung und mentale Gesundheit?
In diesem Gespräch vereinen Danny und Damir Evolutionsgeschichte, Hirnstruktur und Praxis:
- Zeitreise der Gehirnentwicklung: Aufrechter Gang, Feuer, Sprache & die „zweite Wirklichkeit“ des Homo sapiens.
- 86 Mrd. Neuronen, 1.000 Billionen Verbindungen: Drei Ebenen von unbewusster Regulation über limbische Bewertung bis zur reflektierenden Neokortex-Ebene.
- Gewohnheiten & Basalkerne: Warum sich emotionale Muster so hartnäckig halten – und wie Veränderung trotzdem gelingt.
- Mann–Frau-Unterschiede im Gehirn: Was die Daten wirklich hergeben (Spoiler: weniger Spektakel, mehr Nuancen).
- Die vier psychischen Grundbedürfnisse: Nähe/Bindung, Ordnung/Kontrolle, Erregung/Autonomie, Status/Selbstwert – und was passiert, wenn eins davon aus dem Lot gerät.
- Neurodiversität & Intelligenz: Vielfalt würdigen, Leidensdruck erkennen; was (teils) genetisch geprägt ist – und was gestaltbar bleibt.
- Predictive Coding: Das Gehirn als Vorhersagemaschine – warum Irrtum kein Bug, sondern das Update ist.
Damirs Weg & Haltung:
Ausdauer in Forschung & Therapie, „Lernen ist heilig“ – plus Bücher, die ihn geprägt haben.
Das nimmst du mit
Ein klares Modell, um Gefühle als Resultat emotionaler Programme zu verstehen.
Praktische Ansatzpunkte für Verhaltensänderung (Motivation, Wiederholung, Kontext).
Ein neuropsychologischer Blick auf mentale Gesundheit jenseits von Mythen.
Impulse für Coaching, Führung und persönliches Lernen.
Zitate
„Schmerzliche Emotionen sind Wegweiser – sie zeigen, wo ein Bedürfnis verletzt ist.“
„Vorhersagefehler sind Wachstumsmomente.“
In dieser Folge spreche ich mit den Gründer:innen der New Work Society über die Verbindung von New Work und Resilienz. Gemeinsam tauchen wir ein in die Frage, warum psychologische Sicherheit mehr als ein Buzzword ist und wie echte Schutzräume in Unternehmen entstehen. Wir diskutieren, was hinter Bergmanns Vision, intrinsischer Motivation und modernen Arbeitswelten steckt – und warum Tools allein nicht ausreichen. Unsere Gäste teilen persönliche Erfahrungen, praktische Impulse und erklären, wie kleine Schritte echte Veränderung anstoßen können. Lass dich inspirieren, mutig neue Wege zu gehen und die Arbeitswelt menschlicher zu gestalten.
New Work und Resilienz: Ein Kompass für die Polykrise
In dieser besonderen Episode nehmen wir dich mit auf eine inspirierende Reise in das Herz des Buches "New Work und Resilienz", herausgegeben von Danny Herzog-Braune. Statt eines klassischen Vortrags hörst du eine persönliche Tour durch die 20 Kapitel des Buches, die von renommierten Expert:innen wie Vera Starker, Conny Dethloff , Judith Muster, Prof. Dr. Eva Asselmann, Dr. David Bausch, Kim Körber und vielen weiteren verfasst wurden.
Wir tauchen ein in die vielschichtige Welt der "Polykrise" und beleuchten, wie Resilienz zur inneren Haltung und New Work zum Weg wird. Entdecke, wie du mit digitalem Stress umgehen, eine resiliente Teamkultur aufbauen und die Macht der Selbstführung für dich nutzen kannst. Danny spricht über die Bedeutung von (Teilzeit-)Autonomie, psychologischer Sicherheit und wie der Arbeitsplatz der Zukunft auch der Raum für persönliche Entfaltung sein kann.
Diese Folge ist eine Einladung, die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt nicht zu bekämpfen, sondern sie als Chance zum persönlichen und organisationalen Wachstum zu sehen. Sie dient als dein Kompass, um in der stürmischen See der ständigen Veränderung Kurs zu halten.
In dieser Folge lernst du:
Wie du Resilienz als Haltung in deinem Alltag integrierst.
Praktische Strategien gegen digitalen Stress.
Die Bedeutung von Eigenverantwortung und psychologischer Sicherheit.
Wie Struktur und Team-Resilienz dich und dein Team stärken.
Wie New Work bei einem großen deutschen Unternehmen gelebt wird.
Sei bereit, deine Perspektive zu verändern und deinen eigenen Kompass für eine widerstandsfähigere Arbeitswelt zu kalibrieren.
Prof. Dr. Volker Busch ist seit circa 20 Jahren als Arzt, Wissenschaftler, Autor und mehrfach ausgezeichneter Vortragsredner tätig.
Als Leiter einer neurowissenschaftlichen Arbeitsgruppe an der Klinik für Psychiatrie der Universität Regensburg erforscht er die psychophysiologischen Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotionen.
Therapeutisch arbeitet er mit Menschen, die unter Stress, Depression, Erschöpfung oder anderen Belastungen stehen, und begleitet sie auf dem Weg zu psychischer Gesundheit, Zufriedenheit und mehr Inspiration für Beruf und Alltag.
Sein erstes Buch Kopf frei! (Droemer 2021) belegte monatelang Spitzenplätze auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Er ist zudem Host des bekannten Podcasts Gehirn Gehört.
Mut oder Perfektion – was brauchen unsere Unternehmen wirklich?
Während wir in Deutschland perfektionieren, absichern und Risiken kalkulieren, ziehen andere Länder mit Mut, Hunger und Naivität an uns vorbei. Doch genau diese Eigenschaften – die wir oft belächeln – sind Treiber für Innovation.
In dieser Folge des Paperwings Podcast spreche ich mit Christian Schwedler, Keynote-Speaker, Business-Pionier und Autor von Be Brave. Er zeigt, warum Mut und eine gesunde Portion Naivität keine Schwäche, sondern die Basis für echten Fortschritt sind.
👉 Wir diskutieren:
Warum Perfektion betriebsblind macht – und warum Draufgänger, Tüftler & Querdenker so wichtig sind.
Wieso Deutschland seine Innovationskraft verliert – und wie wir sie zurückgewinnen können.
Weshalb Angst vorm Scheitern lähmt, aber Irrtümer uns voranbringen.
Was Unternehmen von Pippi Langstrumpf und Kinderfragen lernen können.
Wie der „Be Brilliant“- und „Be Brave“-Modus zusammenwirken müssen, um Transformation zu ermöglichen.
Christian nimmt uns mit von seiner Karriere als Punkrocker bis hin zu seiner Rolle als Stratege im DAX-Konzern – und plädiert dafür, Unternehmertum neu zu denken: weniger Excel, mehr Action!
🎧 Reinhören lohnt sich!
👉 Welche naive Frage hat bei dir schon einmal einen Aha-Moment ausgelöst? Schreib’s in die Kommentare!
Willkommen zur Paperwings Podcast-Folge direkt aus dem Metaforum Sommercamp in Abano, Italien!
🎙️✈️ In diesem exklusiven Interview trifft Danny Herzog-Braune auf zwei inspirierende Experten:
Birgit Mogler, erfahrene systemische Beraterin und Coach für sinnorientierte Führung 🧑💼✨, und Alexander Vesely, Psychotherapeut und Enkel von Viktor Frankl, dem Begründer der Logotherapie 🧠📚.
Gemeinsam tauchen sie tief ein in die Themen Sinn, Purpose und Resilienz – essentielle Bausteine für wirksames und erfülltes Führen und Leben. 🌟💡
Erfahre, wie du persönlichen und beruflichen Herausforderungen mit mehr Klarheit begegnest, deinen inneren Kompass findest und dein Umfeld positiv prägen kannst. 🧭💪🌱
3 Lernziele dieser Folge:
- 🧠 Verstehe das einzigartige Menschenbild der Logotherapie und wie es über klassische Psychotherapie hinaus Sinnfindung ermöglicht.
- 🤝 Lerne, wie Sinn und Purpose im Coaching und in der Führung Teams stärkt und persönliche Resilienz fördert.
- 🌈 Entdecke praxisnahe Impulse, um mit Krisen umzugehen und dabei erfüllter und stabiler durchs Leben zu gehen.
Bereit für neue Perspektiven und kraftvolle Impulse für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung? Dann bist du hier genau richtig! 🚀🎧
Gunther Schmidt (* 19. Juli 1945 in Weingarten bei Karlsruhe) ist Volkswirt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Systemischer Therapeut, Hypnotherapeut und Psychodramaleiter und Senior Coach des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC).
Er ist Begründer der hypnosystemischen Therapie- und Beratungskonzepte, die er Anfang der 1980er-Jahre entwickelt hat.
Sie kombinieren die Systemisch-konstruktivistischen Konzepte mit der Psycho- und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson). Seitdem hat er eine Vielzahl von Interventionsmöglichkeiten für unterschiedliche Anwendungsbereiche entwickelt und nutzbar gemacht – über den rein therapeutischen Bereich hinaus beispielsweise im Rahmen der hypnosystemischen Beratung (Coaching, Team- und Organisationsentwicklung), Supervision usw.
Er ist Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg und Mitgründer, ärztlicher Direktor und geschäftsführender Gesellschafter der sysTelios Klinik in Siedelsbrunn.
Nach dem Diplom in Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg studierte Schmidt Medizin. Nach einer tiefenpsychologischen Ausbildung absolvierte er diverse familientherapeutische und systemische Ausbildungen, Ausbildungen in Hypnotherapie u. a. 1979 bei Milton H. Erickson in den USA, in Psychodrama, Weiterbildung in Transaktionsanalyse, Gestalttherapie und diversen Körpertherapien.
Schmidt zählt zur Heidelberger Schule, die mit der 1974 von Helm Stierlin, damaliger Direktor der Abteilung für Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg gegründeten Heidelberger Familientherapie wesentlich zur Entwicklung der systemischen Therapie in Deutschland beigetragen hat.
Schmidt ist Mitgründer des Weiterbildungsinstituts Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) (1984) und des Helm Stierlin Instituts (2002).
In der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (MEG) war er 20 Jahre lang 2.Vorsitzender. Er leitet das Milton-Erickson-Institut in Heidelberg.
Von 1996-2002 war er ärztlicher Leiter im Bereich Psychosomatik und Psychotherapie der Fachklinik für Psychosomatik (Hardberg-Klinik) bei Heidelberg und in Bad Hersfeld ., deren Aufbau und Therapiekonzept er mitgestaltete.
Seit 2007 wirkt er als ärztlicher Direktor der Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie des von ihm mitgegründeten sysTelios Gesundheitszentrums Siedelsbrunn.[6] Daneben ist er als Coach und Berater in der Organisations- und Teamentwicklung, als Dozent und Autor, im Einzel-Coaching sowie in der Weiterbildung von Therapeuten tätig.
Im deutschsprachigen Raum trug er mit seinen Beiträgen zur lösungsorientierten Wende in der systemischen Paar- und Familientherapie bei.
U.a. hat er die Provokative Therapie (Frank Farrelly), die Energetische Psychotherapie (Fred Gallo) nach Europa gebracht und auch die Arbeit von Stephen Porges, Begründer der Polyvagal-Theorie in seiner Tätigkeit als Therapeut und Ausbilder gefördert und integriert.
Diese Folge wurde direkt im Metaforum SommerCamp in Abano Italien aufgenommen. Das Metaforum Sommercamp ist der Treffpunkt für Europas größte Weiterbildungsveranstaltung zu systemischer Beratung, Coaching und Therapie.
Dazu habe ich die beiden renommierten Organisationsentwickler:innen Julia Andersch und Oliver Martin zu Gast.
Gemeinsam mit Gunter Schmidt bilden sie die Trägerschaft des Metaforum SommerCamps und leiten dort die zweiwöchige Weiterbildung „Systemische Organisationsentwicklung – syntaktisch-ypnosystemische Entwicklungsberatung“.
Julia Andersch und OliverMartin waren bereits zu Gast in Folge 174, betitelt „Was sind die Landkarten der Transformation?“
In dieser Folge sprechen sie ausführlich über ihren Beratungsansatz, ihre ganzheitliche Haltung zur Organisationsentwicklung und darüber, wie Menschen, Strukturen und Wandel zusammenwirken können.
Heute am Beispiel der Gestaltung des Metaforum SommerCamps in Abano.
Julia arbeitet seit vielen Jahren in der Begleitung von Organisationen – von sozialen Institutionen über IT-Firmen bis zu Industrieunternehmen. Sie ist systemische Organisationsentwicklungsberaterin, Coach, Mediatorin und Leiterin von Lehrgängen in Organisationsentwicklung und geschäftsführende Gesellschafterin bei Trigon Entwicklungsberatung Luzern und vom Metaforum SommerCamp.
Oliver begleitet ebenfalls schon viele Jahre Menschen und Unternehmen durch Veränderungsprozesse – von NGOs bis zu großen Unternehmen. Er ist auch als Mediator, Lehrgangsleiter für Organisationsentwicklung und Systemische Supervision tätig und ebenfalls Geschäftsführender Gesellschafter von Trigon Entwicklungsberatung Luzern und des Metaforum SommerCamps.
Gemeinsam haben sie das Buch «Landkarten der Transformation. Syntaktisch-hypnosystemische Entwicklungsberatung» geschrieben, das im Carl Auer Verlag bereits in zweiter Auflage erschienen ist.
Gemeinsam mit Gunter Schmidt bilden sie die Trägerschaft des Metaforum SommerCamps und leiten dort die zweiwöchige Weiterbildung „Systemische Organisationsentwicklung – syntaktisch-ypnosystemische Entwicklungsberatung“.
Wenn ihr also Begriffe wie Landkarten der Transformation, Ganzheitlichkeit oder Potenzialentfaltung hört, wisst ihr: Julia und Oliver haben garantiert ihre Finger im Spiel.
🎙„Was, wenn mein Team sich gar nicht entwickeln will?“ mit Michel Eggebrecht
📚 Dein Team blockt ab? Willkommen im Club – und in dieser Podcastfolge! Danny Herzog-Braune spricht mit Wirtschaftspsychologe, Agile Coach und Bestsellerautor Michel Eggebrecht über die große Frage vieler Führungskräfte und Teamentwickler: Was tun, wenn Veränderung auf Widerstand trifft?
Michel bringt nicht nur einen tiefen Erfahrungsschatz aus der agilen Welt mit, sondern auch ein ehrliches, reflektiertes Mindset: Warum manche Teams keine Lust auf Entwicklung haben, warum das manchmal völlig okay ist – und was wir trotzdem tun können, um echte Zusammenarbeit zu fördern.
Diese Episode ist für alle, die sich zwischen Team, Organisation und eigenem Anspruch ehrlich und wirkungsvoll bewegen wollen – mit klugen Fragen, klaren Impulsen und einer Prise Selbstironie.
🔎 Du erfährst:
Wann Teams überhaupt wirklich sinnvoll sind – und wann nicht.
Warum "Mindset ändern" kein realistischer Auftrag ist.
Wie du als Teamentwickler auch in schwierige Settings Wirkung bringst.
Was Führung heute mit Haltung, Kontextsensibilität und manchmal auch mit Scheitern zu tun hat.
🎧 Jetzt reinhören – für mehr Klarheit, Wirksamkeit und Menschlichkeit in deiner Teamarbeit!
Führung neu denken: Was moderne Leader wirklich auszeichnet
Diese packende Folge inspiriert mit Offenheit, Neugier und einzigartigen Einblicken, die Mut machen, die eigenen Führungsqualitäten aufs nächste Level zu bringen. Authentische Storys und anschauliche Praxisbeispiele verleihen der Episode einen persönlichen Touch und machen sie zu einem Muss für alle, die Leadership nicht nur leben, sondern meistern wollen.
Stimmung
Von der ersten Minute an spürst du eine motivierende, wertschätzende und aufbauende Atmosphäre. Hier geht es nicht um graue Theorie – sondern um echte Impulse, die Energie freisetzen. Mit einem mitreißenden Mix aus Ermutigung und Ehrlichkeit nimmt dich die Folge an die Hand, um Neues auszuprobieren und unbekannte Horizonte zu entdecken.
Drei Key Learnings – illustriert mit Piktogrammen
• 🫱🤝🫲 Vertrauen als Erfolgsgeheimnis: Entdecke, warum echtes Vertrauen im Team der Schlüssel zu nachhaltigem Führungserfolg ist – und wie du diese Basis gezielt aufbaust.
• 🗣️ Kommunikation, die bewegt: Lerne, mit klarer Kommunikation und echtem Zuhören den Teamspirit zu stärken und auch schwierige Situationen souverän zu meistern.
• 🔍 Selbstreflexion als Superpower: Erfahre, wie fortlaufende Selbstreflexion deine persönliche Entwicklungsreise beschleunigt und deine Führungswirkung dauerhaft steigert.
Jetzt interaktiv werden! 🚀
Du willst noch mehr rausholen?
• Teile deine Aha-Momente direkt mit der Community!
• Hinterlasse uns einen Kommentar und sag uns, wie dich die Folge inspiriert hat!
• Mach mit bei unserer Leadership-Challenge und werde Teil einer Community, die Veränderungen lebt.
Abonniere jetzt den Podcast, verpasse keine Folge – und lass dich auf deinem eigenen Leadership-Weg begleiten!
🎙️ **Paperwings Podcast – Folge: „Die Irrtümer der Komplexität“ mit Stephanie Borgert**
Hallo liebe Paperwings-Community,
ich bin Danny Herzog-Braune, euer Host, und freue mich, euch einen Einblick in die aktuelle Paperwings-Podcastfolge zu geben. In dieser Episode spreche ich mit der renommierten Autorin, Beraterin und Systemdenkerin Stephanie Borgert über ihr Buch „Die Irrtümer der Komplexität“ und die Herausforderungen moderner Organisationsentwicklung.
🧩 *Charakter der Folge:
Die Folge ist geprägt von direktem Austausch, Ruhrgebiets-Charme und praxisnahen Anekdoten. Stephanie und ich beleuchten mit viel Humor und Tiefgang, warum klassische Managementansätze in einer komplexen Welt oft scheitern und wie ein Paradigmenwechsel hin zu systemischem Denken gelingen kann. Es geht um persönliche Erfahrungen, überraschende Erkenntnisse und die Frage, wie Führungskräfte und Organisationen mit Unsicherheit und Dynamik umgehen sollten.
✨ Drei spannende Fakten aus der Folge:
- 🔄 Komplex ≠ Kompliziert:
IT-Systeme sind laut Stephanie maximal kompliziert, aber nie komplex – echte Komplexität entsteht erst durch Eigendynamik und nicht-lineare Zusammenhänge in sozialen Systemen.
- 🧠 Systemdenken statt Einzeloptimierung:
Viele Unternehmen versuchen, komplexe Herausforderungen mit alten, analytischen Methoden zu lösen. Doch nur wer in Systemen denkt, kann nachhaltige Veränderungen bewirken.
- 🚦 Agilität ist kein Allheilmittel:*
Der Hype um Agilität hat oft zu Missverständnissen geführt. Ohne ein echtes Verständnis für die Zusammenhänge und Nebenwirkungen kann Selbstorganisation schnell zur Selbstausbeutung werden.
Ich lade euch herzlich ein, in die Episode reinzuhören und freue mich auf den Austausch zu euren Erfahrungen mit Komplexität und Veränderung in Organisationen!
Herzliche Grüße
Danny Herzog-Braune
Radikal Führen – Motivation neu denken für eine befreite Arbeitswelt
Entdecke in dieser Folge, wie radikales Arbeiten Führung neu definiert und Motivation nachhaltig stärkt. Markus Väth zeigt, wie Führungskräfte mit pragmatischen Prinzipien Arbeit menschlicher gestalten und Bullshit reduzieren können.
Lerne, wie du deine Stärken entfesselst, Ängste im Team abbaust und sinnvolle Zusammenarbeit förderst.
Erhalte praxisnahe Impulse für mehr Motivation und wirksame Führung im flexiblen Kapitalismus. Starte jetzt deine Reise zu mehr Zufriedenheit und Erfolg – hör rein und gestalte Führung neu!
🎙„Der Resilienzfaktor – Führung mit innerer Stärke gestalten“
Krisen sind der neue Normalzustand – doch wie bleiben Führungskräfte motiviert und handlungsfähig? In dieser Episode zeigen Caroline Giesemann, Ines Bruckschen und Danny Herzog-Braune, wie Resilienz zur Schlüsselkompetenz moderner Führung wird.
Du erfährst, wie emotionale Selbstführung, Netzwerkpflege und stärkenorientiertes Arbeiten helfen, berufliche Umbrüche souverän zu meistern. Inspirierende Impulse und praktische Tools machen Lust auf Veränderung. Entdecke deinen inneren Gestaltungsspielraum – und nutze ihn!
👉 Jetzt reinhören und die eigene Führungsstärke neu entdecken.
In dieser Folge des Paperwings Podcasts spricht Gastgeber Danny Herzog-Braune mit Daniel Vonier, einem erfahrenen Berater und Autor, über das spannende Thema „Hierarchien verlernen“ und die Expedition in die Selbstorganisation.
Daniel, der auf eine beeindruckende Karriere bei Unternehmen wie SAP, Siemens und der Deutschen Telekom zurückblickt, teilt seine Erfahrungen aus der Organisations- und Führungsgestaltung und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wandel von starren Hierarchien hin zu mehr Selbstorganisation verbunden sind.
Gemeinsam beleuchten sie, warum Hierarchien in Organisationen zwar historisch gewachsen und oft funktional sind, aber zunehmend an ihre Grenzen stoßen – gerade in einer Zeit, in der Innovation, Agilität und kollektive Intelligenz gefragt sind.
Daniel erklärt, weshalb es nicht darum geht, Hierarchien komplett abzuschaffen, sondern vielmehr darum, alte Denkmuster zu hinterfragen und Führung neu zu denken. Im Fokus stehen dabei das bewusste Loslassen von Macht, die Verteilung von Verantwortung im Team und die psychologischen Hürden, die damit verbunden sind.
Die beiden diskutieren anschauliche Praxisbeispiele aus der eigenen Beratungsarbeit, sprechen über die Rolle von Konflikten in Veränderungsprozessen und warum echte Transformation nur gelingt, wenn auch die strukturellen Rahmenbedingungen angepasst werden.
Außerdem erfährst du, warum es manchmal wichtiger ist, Systeme zu „irritieren“ als sie einfach nur zu optimieren, und wie Führungskräfte lernen können, mit Unsicherheit und Zielkonflikten produktiv umzugehen.
Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke in Daniels Werdegang, seine wichtigsten Erkenntnisse und inspirierende Buchempfehlungen. Diese Episode liefert wertvolle Impulse für alle, die Organisationen zukunftsfähig gestalten und Führung neu denken wollen – egal ob in Unternehmen, Teams oder im eigenen Alltag.
Jetzt reinhören und erfahren, wie Hierarchien verlernt und neue Wege der Zusammenarbeit beschritten werden können!
📌 Wie macht Arbeit glücklich? – Ein Gespräch über Sinn, Gesundheit und Gestaltungsspielräume
In dieser Episode durfte ich Prof. Dr. Clas Lahrmann begrüßen – Arzt, Psychotherapeut und einer der profiliertesten Köpfe für psychosomatische Gesundheit in der Arbeitswelt. Wir sprechen darüber, wie Organisationen Räume für echte psychologische Sicherheit schaffen können, was Menschen krank macht – und was sie stärkt. Dabei wird klar: Glück bei der Arbeit ist machbar – aber kein Zufall.
💡 Drei Denkanstöße aus dem Gespräch:
– Organisationale Fairness wirkt nicht nur leistungsfördernd – sie kann Leben retten.
– Psychologische Sicherheit ist mehr als ein Wohlfühlfaktor: Sie ist die Grundlage für mutige Teams.
– Autonomie beginnt oft nicht im Job – sondern im Urlaub.
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge.Heute geht es um das Thema: „Wie erkenne und entfalte ich mein eigenes Selbstbild?“. Für dieses Gespräch habe ich die Autorin und Lehrtrainerin Dr. Daniela Blickhan eingeladen.
Dr. phil., Diplom-Psychologin, MSc Applied Positive Psychology, Trainerin und Coach (seit mehr als 30 Jahren)
Lehrtrainerin und Lehrcoach für Positive Psychologie DACH-PP, Lehrcoach und SeniorCoach DCV, Lehrtrainerin und Lehrcoach DVNLP
Leitung INNTAL INSTITUT seit 1991 | www.inntal-institut.de
1. Vorsitzende des deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie seit 2013
Mitglied der Aus- und Fortbildungskommission im DACH-PP e.V. | www.dach-pp.eu
Promotion im Fachgebiet Positive Psychologie an der Freien Universität Berlin (Pof. Michael Eid)
Studium der Positiven Psychologie in London, NLP Ausbildung seit 1986 bei Robert Dilts, Michael Grinder, M.& E. Reese, Lucas Derks u.a.
Ausbildung in Gesprächsführung und Körpertherapie, Paartherapie bei Dr. John und Julie Gottman
Schematherapie bei Dr. Eckhard Roediger und Prof. H. Berbalk, Gründungsmitglied des DVNLP und des DACH-PPseit 2009 regelmäßig Seminare in Japan. Autorin zahlreicher Bücher (eines davon wurde bereits ins Japanische und ins Taiwanesische übersetzt)
»Wer bin ich? Wer nicht (mehr)? « »Wer möchte ich sein oder werden? «
Diese Fragen begleiten uns durchs Leben, beginnend mit der Entwicklung unseres Selbstkonzepts. Eine erwachsene, reife Identität zeichnet sich durch Individualität und Unabhängigkeit aus. Ähnlichkeiten mit biografischen Rollenvorbildern sind harmonisch in die eigene Persönlichkeit integriert.
Das Persönlichkeits-Panorama nimmt das eigene Selbstbild in den Blick und macht Fähigkeiten, Stärken, Überzeugungen und Werte sichtbar und erlebbar. Es ist gleichermaßen Diagnostik und Intervention.
Daniela Blickhan stellt methodische Grundlagen und die praktische Gestaltung eines Coachingprozesses mit dem Persönlichkeits-Panorama vor. Sie zeigt, in welchen Bereichen es einsetzbar ist: im Einzelcoaching, in der Psychotherapie, in der Begleitung von Teams, Paaren oder Familien und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
📌 Was Führung wirklich braucht – über Klarheit, Kommunikation und konsequente Entwicklung
In dieser Folge spreche ich mit Dr. David Martin – Führungskräftecoach, Berater und ehemaliger Top-Manager – über wirksame Führung in anspruchsvollen Zeiten. David bringt Klartext in ein oft überfrachtetes Thema und zeigt, wie Klarheit, Haltung und Konsequenz echte Wirkung entfalten – im Team, im System und in uns selbst.
💡 Drei zentrale Impulse aus dem Gespräch:
– Führung braucht weniger Tools, aber mehr Mut zur Verantwortung.
– Entwicklung beginnt da, wo wir bereit sind, uns selbst zu konfrontieren.
– Klarheit in der Kommunikation ist keine Kür – sondern Führungsgrundlage.
„Warum das Gute auch schlecht ist?“
In der Folge von „Paperwings“, moderiert von Danny Herzog-Braune, tauchst du gemeinsam mit dem renommierten Organisationsberater, Coach und Buchautor Klaus Eidenschink tief in die faszinierende Welt der Verunsicherung ein. Bereits zum fünften Mal ist Klaus zu Gast – und wieder gelingt es ihm, mit klugen Impulsen und überraschenden Perspektiven die Komfortzone zu verlassen und zum Nachdenken anzuregen. 🤔✨
Was erwartet dich in dieser Episode?
- **Das zentrale Thema:** Warum ist das Gute manchmal auch schlecht? Und warum ist Unsicherheit nicht nur unvermeidlich, sondern sogar wertvoll?
-
emeinsam mit Danny nimmt Klaus Eidenschink sein aktuelles Buch „Das Verunsicherungsbuch“ zum Anlass, um 50 Themen zu beleuchten, die Coaches, Berater – und letztlich uns alle – betreffen. 📚🔍
Highlights & Aha-Momente:*
- Warum die Suche nach Sicherheit oft unglücklich macht und wie wir lernen können, Unsicherheit als Quelle von Lebendigkeit und Neugier zu begreifen.
- Wie Rezeptdenken und Handlungsanleitungen in komplexen Lebenslagen an ihre Grenzen stoßen – und warum Wahrnehmung und Selbstreflexion die wahren Schlüssel zur Entwicklung sind.
- Persönliche Coaching-Erfahrungen, die zeigen: Schmerz, Unruhe und Zweifel sind oft notwendige Wegbegleiter auf dem Weg zu echter Veränderung.
- Inspirierende Beispiele aus der Praxis, die Mut machen, alte Glaubenssätze zu hinterfragen und das Streben nach Perfektion loszulassen.
- **Der Charakter des Gesprächs:**
Offen, ehrlich, manchmal unbequem – aber immer wertschätzend und tiefgründig. Danny und Klaus nehmen sich Zeit, Komplexität auszuhalten, Denkfallen zu entlarven und gemeinsam zu reflektieren. Dabei bleibt viel Raum für Humor, persönliche Geschichten und echte Inspiration. 💬🧠
**Warum solltest du reinhören?**
Diese Episode ist ein echter Augenöffner für alle, die sich mit persönlicher Entwicklung, Coaching oder Führung beschäftigen – oder einfach Lust haben, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen. Lass dich von der Energie, dem Tiefgang und der Authentizität dieses Gesprächs anstecken! 🚀
**Jetzt reinhören und den Mut zur Verunsicherung entdecken!**
👉 Diese Folge liefert dir neue Perspektiven, wertvolle Impulse und macht Lust auf mehr – für deinen eigenen Weg zu mehr Zufriedenheit, Erfolg und echter Selbstwirksamkeit.
#PaperwingsPodcast #Verunsicherung #Coaching #Persönlichkeitsentwicklung #MutzurVeränderung
🎧✨
🎙🎧🎙Paperwings Podcast: „Empathische Führung – Mitgefühl als Schlüssel zum Unternehmenserfolg“ 🎙🎧🎙
Im Gespräch mit der vielfach ausgezeichneten Führungsexpertin und Autorin Lunia Hara tauche ich, Danny Herzog-Braune, mit euch in die Welt der empathischen Führung ein.
Diese Folge ist eine inspirierende Reise von Lunias Kindheit im sambischen Dorf bis in deutsche Führungsetagen – und zeigt, wie prägend frühe Erfahrungen, kulturelle Vielfalt und persönliche Werte für moderne Leadership-Konzepte sind.
Wir sprechen darüber, warum Empathie und Mitgefühl heute zu den wichtigsten Kompetenzen für Führungskräfte gehören, wie Vertrauen wirklich entsteht und warum Feedback weit mehr als nur Lob oder Kritik ist.
Lunia teilt bewegende Anekdoten aus ihrem Werdegang, gibt Einblicke in ihr Buch „Empathische Führung“ und erklärt, warum Diversität, Offenheit und Selbstreflexion die Grundpfeiler für nachhaltigen Unternehmenserfolg sind.
Diese Folge ist geprägt von Offenheit, Tiefe und praktischen Impulsen – für alle, die Führung neu denken und menschlicher gestalten wollen.
Drei spannende Fakten aus der Folge:
• 🌍 Lounia Hara kam als Kind ohne Eltern von Sambia nach Deutschland – ihre Erfahrungen prägen bis heute ihr Verständnis von Freiheit, Gemeinschaft und Führung.
• 🤝 Empathische Führung steigert laut aktuellen Studien die Effizienz von Teams um bis zu 50 % – ein echter Lifehack in Zeiten von Fachkräftemangel und „Quiet Quitting“.
• 🗝️ Die vier Säulen empathischer Führung: Selbstreflexion, Menschlichkeit, Offenheit und Feedback – und warum ehrliches Feedback Wachstum erst möglich macht.
Also hört gerne einmal rein!
🎙🎧🎙Paperwings Podcast: „Agilität, Resilienz und Systemintelligenz – Im Dialog mit Conny Dethloff“ 🎙🎧🎙
Im Gespräch mit dem renommierten Mathematiker, Systemtheoretiker und Organisationsentwickler Conny Dethloff tauchen wir tief in die Frage ein, wie Unternehmen echte Agilität und Resilienz entwickeln können – jenseits von Hypes und Business-Theater.
Wir sprechen über prägende Erfahrungen aus der DDR, die Bedeutung von Unsicherheit und Wandel, und warum es so entscheidend ist, Denkwerkzeuge wie das Viable System Model nicht als Modeerscheinung, sondern als pragmatisches Handwerkszeug zu nutzen.
Die Folge zeichnet sich durch eine Mischung aus persönlicher Offenheit, systemischem Tiefgang und praxisnahen Impulsen aus. Conny Dethloff teilt seine Erfahrungen aus Führungspositionen bei OTTO und als Berater, reflektiert über die Stolpersteine agiler Transformationen und zeigt, warum Demut, Fehlerkultur und ein tieferes Verständnis sozialer Systeme für nachhaltige Veränderung unerlässlich sind.
💡 Drei spannende Fakten aus der Folge:
• 🛠️ Methoden sind Werkzeuge, keine Heilsbringer: Echte Agilität entsteht nicht durch das blinde Anwenden von Methoden, sondern durch das Verständnis ihrer Ursprünge und ihren bewussten Einsatz im jeweiligen Kontext.
• 🔄 Vertrauen lässt sich nicht programmieren: Wer Vertrauen in Organisationen zum zentralen Thema macht, riskiert paradoxerweise mehr Misstrauen – echte Vertrauensentwicklung passiert im Tun, nicht im Reden darüber.
• 🧭 Systemintelligenz schlägt Modetrends: Organisationen, die sich konsequent an Wertschöpfung und kontinuierlicher Anpassung ausrichten, bleiben auch in disruptiven Zeiten lebensfähig – und brauchen dafür systemisches Denken, nicht die nächste Managementmode