Discover
Grundkurs des Glaubens

Grundkurs des Glaubens
Author: radio horeb
Subscribed: 124Played: 3,693Subscribe
Share
© ICR e.V. - radio horeb
Description
In dieser Sendereihe erklären unsere Referenten auf leicht verständliche Weise, was wir als katholische Christen glauben; auch manches provokante Thema ist dabei. Der Glaube soll von seinen Grundlagen her verständlich gemacht werden.
455 Episodes
Reverse
Ref.: Prof. Marius Reiser, Experte für neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein
Wo begegnet der Einzelne Gott? Die katholische Kirche sagt: im Gewissen. Das buchstabiert John Henry Newman, Englands berühmtester Kardinal und Konvertit in einem Roman "Callista" aus und macht vor, wie ein trockenes Thema dadurch eine spannende Angelegenheit wird - voller Leben, Leidenschaft und Liebe bis zum Letzten. Professor Marius Reiser stellt uns diesen "Gewissensroman" in dieser Sendung vor.
Ref.: Pfr. Tobias Schwaderlapp
Jesus begegnet uns leibhaftig in der Eucharistie. Quasi von Mensch zu Mensch. Wem das unwirklich scheint oder einfach nicht ins Herz gehen will, der schalte heute ein im Grundkurs des Glaubens bei radio horeb. Pfr. Dr. Tobias Schwaderlapp aus dem Erbistum Köln spricht in erfrischender und tiefgehender Weise über die Eucharistie als Sakrament der Freunschaft.
Dieser Beitrag wurde für radio horeb zur Verfügung gestellt von domradio.
Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein
Ref.: Pfr. Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Hopsten-Halverde
Papst Leo XIV. hat sich beim Jubiläum der Jugend Anfang diesen Monats mit einer Million Jugendlichen aus der ganzen Welt getroffen hat. Bei vielen Begegnungen hat er mit ihnen gesprochen. Seine Worte an die Jugend der Welt hören wir im Grundkurs des Glaubens.
Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein
In dieser Sendung war u.a. Thema:
- Gewalt in der Bibel
- Menschenopfer im Alten Testament
- Das hohe Alter der Menschen in Genesis
- Die Bedeutung des Plurals in Gen 1, 26 ("Lasst uns Menschen machen")
Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten OT Halverde
Beten heißt nicht nur sprechen mit Gott, sondern beten heißt Beziehung leben mit Gott. Was dabei alles vor Gott Platz hat und wie ich es im Gebet ausdrücken kann, das entdecken wir mit Pfr. Peter van Briel. Eine Sendung für Neulinge im Gebet, ebenso wie für Menschen, die tiefer im Gebet wachsen möchten.
Die Frage nach der eigenen Identität und der Berufung ist eine der wesentlichen Fragen in diesen Tagen der Pilgerfahrt der Jugend 2000 mit radio horeb und 200 Jugendlichen aus Deutschland zum Jubiläum der Jugend. Wir hören Impulse und Zeugnisse zu diesem Thema.
Ref.: Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz, Freiburg
Der selige Pier Giorgio Frassati begeistert in diesen Tagen in Rom viele junge Pilger aus aller Welt. Nur wenige Wochen, bevor er Anfang September heiliggesprochen wird, kann man seinen Leib beim Jubiläum der Jugend besuchen und bei ihm beten. Für die deutschsprachigen Pilger gab es am Donnerstagnachmittag einen Vortrag über den bald neuen Heiligen.
Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein
Ref.: Antonia Salzano, Mutter von Carlo Acutis, Assisi, Italien
Ref.: Thomas Alber, Autor von "Carlo Acutis - Missionar im Internet", Freidrichshafen
In weniger als zwei Monaten - am 7. September - feiert Papst Leo XIV. einen besonders feierlichen Gottesdienst in Rom. Denn an diesem Tag wird er einen der beliebtesten Seligen unserer Zeit heiligsprechen: Es ist der selige Carlo Acutis. Ein italienischer Jugendlicher, der 2006 mit 15 Jahren im Ruf der Heiligkeit gestorben ist. Seine Liebe galt Jesus in der Eucharistie. Eine ungewöhnliche Liebe für einen Jugendlichen unserer Zeit. In diesem Grundkurs des Glaubens sprechen wir u.a. mit der Mutter des seligen Carlo Acutis' und lernen einen der jüngsten Seligen der Kirche unserer Zeit kennen.
Ref.: Pfr. Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Hopsten-Halverde
Ref.: Andrea Heck, Düsseldorf
Nicht nur reden, sondern auch zuhören! Was für unsere menschlichen Beziehungen ganz normal ist, fällt uns im Umgang mit Gott häufig schwer. Um die Haltung des hörenden, oder auch "prophetischen", Betens geht es heute im Grundkurs des Glaubens. Eine kleine Gebetsschule des hörenden Betens mit Andrea Heck.
Ref.: Dr. Peter Christoph Düren, Theologe und Buchautor, Augsburg
Rom ist im Ausnahmezustand, denn die katholische Kirche feiert das Heilige Jahr 2025. Dr. Peter Christoph Düren nimmt uns im Grundkurs des Glaubens mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Symbolik des Heiligen Jahres. Gleichzeitig nimmt er uns mit an die Orte in Rom, die im Heiligen Jahr die Pilgerströme besonders anziehen.
Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein
Ref.: Pfr. Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Hopsten-Halverde
Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster)
Die Kirche in den Herausforderungen der Geschichte. Manchmal wie ein spannender Abenteuerroman, manchmal wie ein Krimi mit Intrigen und Machtspiel; aber immer - bei allen menschlichen Fehlern - ist es der liebende Weg, den Gott mit uns geht. Das wird kaum irgendwo deutlicher, als wenn wir einen Blick in die Kirchengeschichte werfen. Ein leicht zugängliches und spannendes Bild der Kirchengeschichte der letzten 200 Jahre zeichnet uns Pfr. Dr. Josef Wieneke im Grundkurs des Glaubens.
Ref.: Jerome Baldowski, Teamleiter der Öffentlichkeitsarbeit
Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein
Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten