DiscoverEcht und ehrlich! Reden übers Leben
Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Claim Ownership

Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Author: Bayerischer Rundfunk

Subscribed: 115Played: 2,425
Share

Description

Ehrlich miteinander reden, gemeinsam ein Thema echt weiterdenken. Wir bringen Menschen an einen Tisch, die Lebens-Fragen diskutieren, Lebens-Geschichten erzählen. Gespräche in offener Atmosphäre mit Tiefgang. Wir - Sybille Giel, Jutta Prediger, Klaus Schneider - fragen die, die täglich damit zu tun haben und wissen, wovon sie sprechen. Über alles, was Menschen bewegt: Leben – eben!
45 Episodes
Reverse
Rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das Schlimmste: Armut wird weiter vererbt. Je niedriger der Bildungsstand der Eltern, desto wahrscheinicher, dass auch die Kinder als Erwachsene arm bleiben. Aicha ist 24 Jahre und kommt aus hochbelasteten Verhältnissen, aber sie ist der Armutsspirale entkommen. Ein renommiertes Sozialprojekt im Münchner Norden, stärkt sie dabei seit vielen Jahren. Bayern 2 debattiert war mit Aicha zu Besuch im "Lichtblick Hasenbergl".
Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit nehmen wieder zu in Deutschland. Am 11. April findet mit "Die Rückkehr der Namen" ein großes Erinnerungsprojekt statt, das sensibilisieren soll. Bei diesem Projekt wird an 1000 Menschen erinnert, die während des NS-Terrors verfolgt und ermordet wurden. Bei Sybille Giel zu Gast sind Andreas Bönte, Projektleiter und stellvertretender BR Kulturdirektor und Andrea Löw, stellvertretende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München und Autorin des Buches "Deportiert - Immer mit einem Fuß im Grab". Erfahrungen deutscher Juden.
Meist herrscht Einigkeit, es muss etwas gegen Klimakrise geschehen. Aber Gewohnheiten verändern, ist gar nicht leicht und was ist das richtige Tempo, damit der Wandel sozialverträglich funktioniert? Mit Sybille Giel diskutieren Erziehungswissenschaftler Prof. Fritz Reheis von der Universität Bamberg und Judith Kiss von der Universität Jena. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Tutzing, Tagung "Zeiten des Umbruchs" 26.-28.04.2024
Der Anschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 23 und der Gegenangriff Israels im Gaza-Streifen spalten auch Deutschland. Verhärtete Fronten zeichnen die Debatte im öffentlichen und im privaten Raum. Im Politischen Club in der Evangelischen Akademie in Tutzing hat Sybille Giel mit Saba-Nur Cheema und Professor Meron Mendel diskutiert. Ein muslimisch-jüdisches Ehepaar, das die Kolumne muslimisch-jüdisches Abendbrot in der FAZ schreibt und in Frankfurt lebt.
Zum Weltverbrauchertag spricht Klaus Schneider mit Juristin und Verbraucherschützerin Julia Zeller von der Verbraucherzentrale Bayern und mit Buchautorin Katarina Schickling ("Mein Lebensmittelkompass") über die Themen, die Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit am meisten umtreibt und darüber, wie wir verantwortungsbewusst konsumieren können, ohne Gefahr zu laufen, abgezockt zu werden.
Wie kann es gelingen, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten können? Welche Rolle spielen Gefühle in der Arbeitswelt? Führen Frauen anders? Fragen, die Sybille Giel am Weltfrauentag stellt an Ana-Cristina Grohnert, langjährige Topmanagerin, ehemalige Vorsitzende der Charta der Vielfalt und Autorin des Buches: "Das verborgene Kapital: Wie wir Wertschöpfung neu erfinden müssen" und an Magdalena Rogl, Microsoft Diversity and Inclusion Lead Germany und Autorin des Buches "MitGefühl - Warum Emotionen im Job unverzichtbar sind."
75 Jahre alt wird unser Grundgesetz heuer. Welche Rolle spielt es für den Zusammenhang unserer Gesellschaft? Wie füllen wir das Regelwerk aus Rechten und Pflichten mit dem Leben im 21. Jahrhundert? Klaus Schneider spricht darüber mit Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing Prof. Ursula Münch und Politik- und Sozialwissenschaftlerin Prof. Naika Foroutan, Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung. In Zusammenarbeit mit der Akademie für politische Bildung Tutzing.
Landwirte protestieren gegen den Abbau der Subventionen, die "Letzte Generation" gegen die Klimapolitik und viele sind in den letzten Wochen für eine offene Gesellschaft auf die Straße gegangen. Wir fragen nach den unterschiedlichen Motiven und fragen, wie Protest unterschiedlich bewertet wird. Mit Sybille Giel diskutieren der Philosoph Prof. Krassimir Stojanov und Martin Becher, er leitet die Fachstelle Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt der Gesellschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Es ist DAS Dauerthema in Familien: wie oft und wie lange dürfen Kinder und Jugendliche fernsehen, auf TikTok unterwegs sein und wie lange zocken? Sind die Eltern zu streng, werden die Kinder vielleicht zu Außenseitern in der Klasse - sind sie zu lax, könnte das dem Kind massiv schaden. Medienforscherin Maya Götz vom IZI und Kristina Weber von Eltern ohne Filter, der BR-Community, erzählen aus der Praxis.
"Erzähl mir was vom Tod!", so heißt eine Ausstellung im Kindermuseum in Neu-Ulm. Aber was soll man den Kindern erzählen? Sollen die Erwachsenen offen und ehrlich sprechen oder kann das die Kinder verängstigen? Was brauchen Kinder und ihre Familien, wenn der Tod sie ganz hautnah betrifft? Anregungen von Christine Bronner, der Gründerin der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München und Philipp Schneider, Museumspädagoge in Neu-Ulm.
Der 7. Oktober 23 hat mit dem Angriff der Hamas auf Israel vieles verändert; auch in Deutschland. In Bayern 2 debattiert spricht Sybille Giel mit Eva Haller und Michel Friedman darüber, wie Antisemitismus die Menschenwürde missachtet und die Demokratie massiv gefährdet. Eva Haller ist die Präsidentin und Mitbegründerin der Europäischen der Janusz Korczak Akademie für jüdische Bildungsarbeit. Michel Friedman ist Rechtsanawalt, Philosoph und Publizist.
Alle reden über Künstliche Intelligenz. Seit vor gut einem Jahr ChatGPT für alle frei zugänglich auf den Markt kam, scheint KI in fast alle Bereiche unseres Lebens Einzug zu halten. Das weckt Befürchtungen, aber auch Begehrlichkeiten. Welches sind die Risiken, was die Potenziale für unser Leben? Verbessert oder verschlechtert KI unsere Gesellschaft?
Zwar konnte das Feuerwerk an Silvester Krisen nicht vertreiben, aber ein Jahreswechsel ist auch immer mit Hoffnung auf einen Neuanfang verbunden. In Bayern 2 debattiert fragen wir daher Professor Armin Nassehi, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der LMU und Publizist (zuletzt: "Gesellschaftliche Grundbegriffe - Ein Glossar der öffentlichen Rede") und Sascha Lobo, Blogger, Podcaster und Autor (zuletzt: "Die große Vertrauenskrise - ein Bewältigungskompass") nach ihren Ideen und Visionen für einen neuen Zusammenhalt der Gesellschaft und die Stärkung der Demokratie.
Weihnachten und die Feiertage sind die Zeit der großen Familienessen. Die Erwartungen sind hoch. Wie kommt das Essen an? Wie wird die Stimmung sein - und werden sich die Kinder gut benehmen? Anregungen zur Entspannung am Familientisch von Christine Ordnung und Georg Cadeggianini.
Maximilianstrasse München, glitzernde Weihnachtsdekoration, teure Geschäfte - mitten drin ein renommiertes Theater. Wohlsituierte ältere Paare geben ihre Mäntel und volle Einkaufstüten an der Garderobe ab. Dort arbeitet eine etwa gleichaltrige Frauen, die ihre viel zu niedrige Rente aufbessern muss, um die hohe Miete zahlen zu können. Zwar steht Bayern im Ländervergleich beim Thema Armut gut da, schaut man aber auf die Gruppe der Menschen ab 65, sieht es ganz anders aus. Sybille Giel debattiert mit der Bayerischen Ministerin für Familie, Arbeit und Soziales Ulrike Scharf und Verena Bentele, Präsidentin des VdK Deutschland.
Schon seit langem soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Aber eine digitale Gesundheitsakte, die es beispielsweise behandelnden Ärzten ermöglichen würde, vorangegangene Laborwerte und Befunde einzusehen, gibt es in Deutschland noch immer nicht. Woran liegt das? Wäre der Schaden für den Einzelnen wirklich größer als der Nutzen für alle? Klaus Schneider diskutiert mit Prof. Dirk Heckmann, Direktor am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation und Prof. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz.
"HIV positiv" ist nicht mehr die tödliche Diagnose wie noch vor 30 Jahren. Trotzdem werden Menschen mit HIV nach wie vor stigmatisiert. Anlässlich des heutigen Welt-Aids-Tages spricht Klaus Schneider mit seinen Gästen über HIV heute.
Jeden Tag erfahren 430 Frauen in Deutschland Gewalt in ihrer Partnerschaft, jeden 3. Tag wird eine Frau umgebracht. Fast immer ist das das Ende einer Gewaltspirale, die sich immer weiter gedreht hat. Wer hätte sie stoppen können - und wie? Eine Polizistin, eine ehemalige Betroffene und ein Sozialarbeiter, der mit Tätern arbeitet, suchen gemeinsam Antworten.
Die Parteienlandschaft hat sich verändert. Die Krisen nehmen zu, die Verunsicherung wächst. Wer vertritt in diesen Zeiten die Mitte der Gesellschaft? Was passiert, wenn die Balance in der Politik verloren geht? Darüber diskutieren Roger de Weck, Ökonom und Publizist ("Die Kraft der Demokratie") und Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Autorin ("Radikalisierter Konservatismus") mit Sybille Giel.
Mehr als eineinhalb Millionen Menschen in Deutschland haben Krebs. Das heißt, die Diagnose ist nicht älter als fünf Jahre. Danach sind Rückfälle relativ selten. Bianca Dorn und Thomas Bein sind zwei von ihnen. Beide bekamen die Diagnose Knochenmarkkrebs. Bianca Dorn hatte diese Krankheit überwunden, da bekam sie Zungenkrebs. Wie leben sie mit "ihrem" Krebs, was hilft ihnen, was stärkt sie?
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store