Discover
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Author: House of One
Subscribed: 80Played: 2,146Subscribe
Share
Description
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
103 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen wir offen über das Aushalten von Widersprüchen – im Glauben, im Alltag und in unseren eigenen Gemeinschaften. Wir diskutieren, warum Ambiguitätstoleranz gerade heute so wichtig ist, wo ihre Grenzen liegen und wie wir sie trainieren können. Wir erzählen von persönlichen Erfahrungen, spannenden Beispielen aus Bibel, Koran und Tora. Auch kontroverse Meinungen sind erwünscht. Wir möchten euch zeigen, wie Vielfalt und unterschiedliche Sichtweisen nicht nur herausfordernd, sondern bereichernd sein können. Denn auch wir sind oft nicht einer Meinung. Komm mit uns auf eine Reise durch die Mehrdeutigkeit.
Diese Folge haben wir live vor Publikum im Rahmen der Muslimischen Kulturwoche am 29. September in Berlin aufgenommen.
Rebecca, Maike und Kübra tauchen tief in die religiöse Farbenwelt ein. In den Religionen haben Farben oft besondere Bedeutung. Das zeigt sich in den Synagogen, Kirchen oder Moscheen, in der Kunst, aber auch in der Kleidung für religiöse und liturgische Rituale. Die Bedeutungen unterscheiden sich von Religion zu Religion. Dieselbe Farbe kann für die einen großes Glück, für andere tiefste Trauer symbolisieren.
Da dieser Podcast nun auch zum zweiten Mal als Video zu sehen ist, beschäftigen sich sich Kübra, Maike und Rebecca aber zunächst einmal mit der Einrichtung unseres neuen Studios. Jede hat sehr persönliche Gegenstände mitgebracht, die für sie Bedeutung hat und deren besondere Geschichte sie euch erzählen.
Wenn ihr mehr von und über Maike, Kübra und Rebecca erfahren wollt, besucht uns auf unserem brandneuen Insta-Profil: @331_podcast
Schreibt uns, liked uns, empfehlt uns gerne weiter.
Fragen und Kommentare könnt ihr auch direkt an 331podcast@house-of-one.org schicken. Wir freuen uns auf Post von euch!
!!Spendenaktion!!
100x100: Unsere Spendenaktion zur 100. Folge! Dieses Jahr sind wir noch gefördert vom Berliner Senat für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Was 2026 passiert, ist völlig offen. Daher suchen wir 100 Menschen, die 100 Euro für diesen Podcast spenden, damit wir auch weitere 100 Folgen produzieren können.
Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr:
**Website House of One [https://house-of-one.org/news/100x100-fuer-folge-100]**
**Instaprofil des Podcast**
331_podcast:
[https://www.instagram.com/331_podcast/]
Der Podcast wird 2025 gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vielen Dank!!!
Für unser Video arbeiten wir mit Sascha Lazarewski und seinem Studio Roger Paletti aus Berlin zusammen: rogerpaletti.com. Danke, dass ihr mit uns an Bord seid!
Vielen Dank noch einmal an Felicia Mutterer und ihre Podcast-Agentur Achtung!broadcast , die uns vier Jahre lang begleitet und beraten hat. ](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) Ein Riesendank an dieser Stelle für die wunderbare Zusammenarbeit!!!
Erst einmal in eigener Sache: Kaum zu glauben – Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic senden ihre 100. Podcastfolge!!!
100 Gespräche, 100 Themen, überraschende Perspektiven und offene Gespräche. Von Glaubensfragen über Alltagsgeschichten bis zu Tabuthemen - wir haben in den vergangenen vier (!) Jahren nicht nur diskutiert, wir haben auch viel gelacht, uns besser kennengelernt und jede für sich viel Neues entdeckt 🥳
Neu ist auch, dass ihr uns jetzt sehen könnt - und zwar auf dem YouTube-Kanal @thehouseofone
Jetzt aber zum Thema: Passend zur Einrichtung unseres neuen Studios haben wir uns dem Thema Bauen in unseren Religionen gewidmet. Sakrale Bauten prägen Städte, markieren Glaubenszentren und sind wichtige Orte des Gebets und der Gemeinschaft.
Ein ganz besonderer sakraler Bau wird das House of One sein. Denn hier errichtet nicht jede Religion für sich, sondern Menschen verschiedenen Glaubens bauen gemeinsam an einem Gebetsort, der Räume für jüdische, christliche und muslimische Gläubige bietet. Gleichzeitig wird es ein Ort sein, der offen ist für Neugierige, für Menschen anderen Glaubens oder ohne Glauben. Ein gebautes Stück Frieden.
Hört rein, und erfahrt mehr!
Besucht uns auf unserem neuen Insta-Profil: @331_podcast
!!Spendenaktion!!
100x100: Unsere Spendenaktion zur 100. Folge! Wir suchen 100 Menschen, die 100 Euro für diesen Podcast spenden, damit wir auch im kommenden Jahr weitere 100 Folgen produzieren können. Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr:
**Website House of One [https://house-of-one.org]**
Nein sagen fällt vielen schwer – vor allem Frauen scheinbar. In dieser Folge sprechen Rebecca, Kübra und Maike darüber, warum das so ist. Sie erzählen, wann sie zuletzt Nein gesagt haben, welche kulturellen und religiösen Vorstellungen das Nein beeinflussen und wie sie gelernt haben, Grenzen zu setzen – gegenüber anderen, aber auch gegenüber sich selbst. Maike hat ein Buch zum Thema geschrieben: "Nö – Eine Anstiftung zum Neinsagen". Gemeinsam mit ihren Co-Moderatorinnen fragt sie, warum das Nein so oft als negativ gilt – und warum es eigentlich ein Ja zu sich selbst ist.
Buch von Maike Schöfer: "Nö - eine Anstiftung zum Neinsagen" ist bei Piper erschienen und kostet 16 Euro.
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074910940
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Und as Beste: **_Bis 25. Februar 2025 werden eure Spenden verdoppelt!_** Auf jeden Euro, wird noch einer dazugelegt. Also, jetzt ist der beste Zeitung, Teil der House of One-Community zu werden. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr:
**Website House of One [https://house-of-one.org]**
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)
Normalerweise sitzt sie hinter den Kulissen – diesmal ist sie am Mikro: Kerstin Krupp, Pressesprecherin des House of One und Erfinderin dieses Podcasts. In dieser Folge erzählt sie, warum es manchmal ganz schön herausfordernd ist, als nicht-religiöse Frau für ein interreligiöses Projekt zu sprechen, was die Medien an Religion interessiert (und was nicht) – und warum Begegnung für sie der Schlüssel zu einem besseren Miteinander ist.
In dieser Folge von „331 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“ begeben sich Rebecca, Maike und Kübra auf eine traumhafte Reise durch die Nacht und ihre Deutungen. Sie erzählen von bewegenden, beängstigenden und spirituell prägenden Träumen – und fragen, welche Rolle Träume im Glauben und in den heiligen Schriften spielen. Wer träumt eigentlich in der Bibel, im Koran oder in der Tora? Und warum sind es meist Männer?
Außerdem geht es um Träume als Fenster zum Unbewussten, als mögliche göttliche Botschaften – oder einfach als Spiegel des Tagesgeschehens. Die drei diskutieren, wo die Grenzen zwischen Traum, Vision und Prophetie liegen, warum Frauen seltener als Träumende erwähnt werden und ob auch Albträume eine spirituelle Bedeutung haben können. Und schließlich: Welche Träume haben sie für den interreligiösen Dialog – und für das House of One?
Ob am Küchentisch, in der Politik oder online: Kommunikation ist der Schlüssel für Zusammenleben – und oft eine Herausforderung. Maike, Rebecca und Kübra sprechen über persönliche Erfahrungen mit Streit und Verständigung und werfen einen interreligiösen Blick auf die Kunst des Dialogs: Was raten Bibel, Koran und Talmud für respektvolle Gespräche? Warum sind viele müde von Social Media und den aufgeladenen Debatten dort? Und wie gelingt es, zuzuhören, nachzufragen und andere Perspektiven einzubeziehen – offline wie online? Eine Folge über Sprache, Missverständnisse, Triggerpunkte und darüber, wie gute Kommunikation stärkt.
Was bedeutet Erde für uns – Sandkasten, Schöpfung, Symbol für Leben und Tod? In dieser Episode von „3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“ erkunden Kübra, Maike und Rebecca die Erde als physisches Element, spirituelle Kraft und kulturelles Zeichen. Ihre Reise führt von Kindheitserinnerungen über religiöse Schriften bis hin zu Fragen der Verantwortung im Angesicht von Klimawandel und Umweltzerstörung.
Wie ist der Mensch mit der Erde verbunden – in Ritualen, in der Trauer, im Gebet? Was bedeutet es, zur Erde zurückzukehren? Und welche Rolle spielt sie als Zeugin von Leid und als Quelle von Heilung? Unsere drei Hosts im Gespräch über Demut, Vergänglichkeit und die spirituelle Dimension der Erde.
In dieser Folge von 3-3-1 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema widmen sich Kübra, Maike und Rebecca Feiertagen wie Muttertag und Vatertag – und hinterfragen ihre Bedeutung aus religiöser, historischer und gesellschaftlicher Perspektive. Warum wird der Muttertag oft mit Blumen und der Vatertag mit Bier gefeiert? Welche Wurzeln haben diese Feiertage in Religion und Geschichte – und welche problematischen Narrative transportieren sie? Die drei Moderatorinnen diskutieren über die NS-Vergangenheit des Muttertags, den Zusammenhang zwischen Christi Himmelfahrt und Vatertag sowie religiöse Gebote zur Ehrung von Eltern in Bibel, Thora und Koran. Auch persönliche Erfahrungen, queere Perspektiven auf Familie und der gesellschaftliche Umgang mit Care-Arbeit finden Raum. Und schließlich stellt sie die zentrale Frage: Wäre es nicht viel sinnvoller, Elternschaft ganzjährig wertzuschätzen – ohne Klischees, Kommerz und erhobene Zeigefinger? Eine kluge, emotionale und oft augenzwinkernde Episode, die zeigt: Elternsein ist viel mehr als ein Kalenderdatum.
Maike, Kübra und Rebecca diskutieren live vom Kirchentag 2025 in Hannover über Heldinnenfiguren aus Tora, Bibel und Koran. Sie erzählen von Frauen wie Judith, Miriam, der syrophönizischen Frau, den Hebammen Schifra und Pua und berichten, wie deren Geschichten heute noch empowern. Außerdem teilen die drei Hosts ihre ganz persönlichen Kindheitsheldinnen – von den Spice Girls über Rapunzel bis zu Berurja. Die Folge beleuchtet auch, wie wichtig es ist, feministische Perspektiven auf religiöse Texte einzubringen und warum Heldinnen oft nicht perfekt, sondern vor allem widerständig und menschlich sind. Eine inspirierende Reise zu Mut, Zivilcourage und der Kraft des Widerspruchs.
Was bedeutet Arbeit eigentlich für uns – als Tochter, als Kinder aus Arbeiterfamilien, als Frauen in theologischen Berufen? In dieser Folge von 3 3 1 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema sprechen Maike, Kübra und Rebecca über ihre persönlichen Erfahrungen mit Arbeit, Klassismus und dem Gefühl, sich immer doppelt beweisen zu müssen. Sie erzählen von den Geschichten ihrer Eltern und Großeltern, von Lohn, der pünktlich gezahlt werden soll – laut Tora und Koran – und von Gottesdiensten, die auch Handarbeit sein können. Neben ganz viel Persönlichem geht es auch um Care-Arbeit, um stille Heldinnen im Hintergrund und um die religiöse Perspektive auf Lohn, Würde und Gerechtigkeit. Ein Gespräch über Malochen und Mitfühlen, Aufstieg und Erschöpfung – und darüber, wie unsere Religionen uns auch in der Arbeitswelt Halt geben können.
Ob lebensspendend, reinigend oder bedrohlich – Wasser hat in den Religionen eine enorme symbolische und spirituelle Bedeutung. In dieser Folge von 3 3 1 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema nehmen Maike, Kübra und Rebecca das Element Wasser aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive unter die Lupe. Es geht um rituelle Waschungen, spirituelle Quellen, Geschichten von Sintfluten und Meeresteilungen, lebendiges Wasser, Wasserverkostung und sogar um heilige Brunnen wie Semsem. Neben persönlichen Anekdoten und interreligiösen Aha-Momenten wird deutlich: Wasser ist mehr als ein Durstlöscher – es ist ein Element, das Körper, Seele und Religionen verbindet.
Die Bundestagswahl ist vorbei – und das Ergebnis hat viele enttäauscht und manche fassungslos gemacht. Die AfD ist zweitstärkste Kraft geworden. Was macht das mit uns, mit Kübra, Maike und Rebecca? Wut, Frustration, Erschöpfung – aber auch Mut, Widerstand und der Wille, sich weiter einzusetzen. Die drei Hosts sprechen über ihre Gefühle nach der Wahl, über die Kraft von Wut und darüber, wie man aus Empörung politisches Handeln macht.
Welche Rolle spielt Wut in unseren Religionen? Ist sie Sünde oder Motor für Veränderung? Und wie schaffen wir es, aus Wut Mut zu machen – für uns selbst und für andere? Eine Folge über Politik, Gemeinschaft und warum wir alle „mütend“ bleiben sollten.
Ramadan ist mehr als nur Verzicht auf Essen und Trinken – es ist eine Zeit der Besinnung, des Gebets und des Miteinanders. Doch wie verändert sich der Ramadan, wenn man ihn nicht nur im Privaten, sondern auch in einer vielfältigen Stadt wie Berlin begeht? Kübra, Maike und Rebecca sprechen über das Fastenbrechen als interreligiösen Begegnungsmoment, über persönliche Herausforderungen zwischen spiritueller Einkehr und vollem Veranstaltungskalender – und über die Einladung, die sie dieses Jahr (schweren Herzens) absagen mussten.
Was unterscheidet das muslimische Fasten von der christlichen Fastenzeit? Wie erleben jüdische Gemeinden die Verbindung von Fest und Verzicht? Und warum steht auf einmal „Ramadan Kareem“ am Berliner Rathaus? Eine Folge über Traditionen, Gemeinsamkeiten und Überraschungen – inklusive Minion-Kostümen und Pommes-Budgets.
Die drei Hosts, Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic, befragen sich gegenseitig – diesmal steht Rebecca im Mittelpunkt. Wie beginnt sie ihren Tag? Welche Rituale sind für sie wichtig? Und wie hat sie sich ihre jüdische Praxis selbst erschlossen? Von Morgengebeten über die Bedeutung von Yoga bis hin zu Lieblingsmelodien in der Synagoge – diese Folge gibt persönliche Einblicke in den gelebten Glauben und die Suche nach spiritueller Verortung. Ein Gespräch über Traditionen, Selbstfindung und das, was Religion im Alltag bedeuten kann.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Und as Beste: **_Bis 25. Februar 2025 werden eure Spenden verdoppelt!_** Auf jeden Euro, wird noch einer dazugelegt. Also, jetzt ist der beste Zeitung, Teil der House of One-Community zu werden. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr:
**Website House of One [https://house-of-one.org]**
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)
„Bitte geht wählen!“ – ein eindringlicher Appell von Kübra, Maike und Rebecca in dieser Folge. Aus gutem Grund: Am 23. Februar 2025 ist die Bundestagswahl. Diese bewegt die drei Gastgeberinnen nicht nur als Bürgerinnen, sondern auch aus ihrer jeweiligen religiösen Perspektive – als Muslimin, Jüdin und Christin.
Was bedeutet diese Wahl für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Rolle spielen Religionen im politischen Diskurs? Und warum ist es gerade jetzt so wichtig, sich gegen Rechtsextremismus und für Menschenrechte zu engagieren?
Mit persönlichen Einblicken, kritischen Gedanken und einer klaren Botschaft: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss aktiv verteidigt werden. Also, worauf wartet ihr? Holt eure Wahlbenachrichtigung heraus und seid dabei – auch bei dieser Folge.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Und as Beste: **_Bis 25. Februar 2025 werden eure Spenden verdoppelt!_** Auf jeden Euro, wird noch einer dazugelegt. Also, jetzt ist der beste Zeitung, Teil der House of One-Community zu werden. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr:
**Website House of One [https://house-of-one.org]**
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)
Wie sieht der Sonntag einer Pfarrerin aus? Ist er ein Tag der Ruhe oder voller Verpflichtungen? In dieser Folge spricht Maike Schöfer mit Kübra Dalkilic über ihren Sonntag – von intensiven Gottesdiensten bis hin zu Momenten der Erschöpfung und Besinnung. Was passiert, wenn eine Pfarrerin krank wird oder spontan ausfällt? Gibt es „freie Sonntage“? Und wie schafft Maike es, inmitten ihrer Verantwortung auch Zeit für sich und ihre eigene Spiritualität zu finden? Neben persönlichen Einblicken geht es auch um Traditionen, Rituale und die Herausforderungen eines geistlichen Amtes – von der Vorbereitung einer Predigt bis zur Kunst des freien Gebets.
Wie lebt Kübra ihre Religion im Alltag? In dieser Folge spricht sie mit Maike über ihre Gebetsroutine, das Tragen ihres Kopftuchs und darüber, was sie an heiligen Schriften besonders schätzt. Mit Humor und Offenheit teilt Kübra ihre Erfahrungen – von kleinen Herausforderungen bis zu ihren persönlichen Ritualen. Eine Episode, die Einblicke in gelebten Glauben gibt.
Frohes neues Jahr! Rebecca, Maike und Kübra blicken nach vorn: Mit viel Humor und Tiefgang formulieren die drei ihre Wünsche und Ziele für 2025. Von politischem Engagement über spirituelle Geschichten bis hin zu ganz neuen Ideen – es wird klar, dass dieses Jahr wieder einiges zu bieten hat.
Außerdem ihre Highlights und Herausforderungen des vergangenen Jahres. Gemeinsam reflektieren sie über bewegende Podcast-Momente, emotionale Episoden und besondere Begegnungen. Welche Themen sind ihnen so im Gedächtnis geblieben, an die sie 2025 womöglich auch anknüpfen wollen?
Schreibt uns, welche Themen euch am Herzen liegen, und helft mit, die Zukunft dieses Podcasts zu gestalten!
Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic widmen sich in dieser Episode der Symbolik des Lichts in Religionen und Kulturen. Sie sprechen über die Auswirkungen der winterlichen Dunkelheit auf die Psyche, persönliche Licht-Momente sowie die Rolle des Lichts in Ritualen und Festen. Was bedeutet Licht als Metapher für Hoffnung, göttliche Präsenz und Gemeinschaft? Wie spiegelt sich Licht in der Architektur von Gebetsräumen wider, und welche Rolle spielt es in kulturellen Erzählungen über Licht und Dunkelheit? Gemeinsam erkunden die drei Frauen diese Fragen und teilen ihre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam. Euch erwartet eine vielschichtige Reflexion über das Licht – sowohl physisch als auch spirituell.
Text bzw Aufnahme zu Licht und Dunkelheit und Rassismus:
https://podtail.com/podcast/harvard-divinity-school/--dark-and-light-by-jacqui-james-from-the-unitaria/
Kinderlied über die Dunkelheit
https://www.youtube.com/watch?v=6vClC6bQG48
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Und as Beste: Bis 25. Februar 2025 werden eure Spenden verdoppelt! Auf jeden Euro, wird noch einer dazugelegt. Also, jetzt ist der beste Zeitung, Teil der House of One-Community zu werden. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr:
Website House of One [https://house-of-one.org]
**Instaprofile der Hosts**
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)
Gefördert wird der Podcast im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Danke euch Beiden für euren Mut etwas zu sagen, auch wenn es schwierig ist in dieser bedrückenden Atmosphäre ❤ "One should never, ever remain silent for fear of complexity" Elif Shafak