Discover
Trending Topics Tech Talk
Trending Topics Tech Talk
Author: Trending Topics
Subscribed: 46Played: 4,681Subscribe
Share
© Trending Topics
Description
Trending Topics spricht täglich mit den smartesten Köpfen über die wichtigsten Trends bei Startups, AI, Fintech, Crypto, E-Mobility, Sustainability, Tech und Gründertum. Die News, Berichte und Hintergrundberichte gibt es täglich auf www.trendingtopics.eu und www.techandnature.com.
965 Episodes
Reverse
Die AI Talk Hosts Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) feiern sich in dieser Folge erstmal selbst - denn sie absolvieren heute Folge 50 des immer populäreren AI Talk und schmieden schon Pläne, was da noch so kommen kann. Außerdem diskutieren sie in dieser Folge diese Themen:🏗️ Der Trend zu eigenen LLMs: Poolside, Canva, Cursor und Magic bauen eigene KI-Modelle statt auf OpenAI oder Anthropic zu setzen – strategische Unabhängigkeit und Kostensenkung als Hauptgründe🎲 KI-Blase und das Gefangenendilemma: Warum sich Tech-Giganten in ein Wettrüsten mit Billionen-Investitionen verstricken und niemand aussteigen kann – Parallelen zum Prisoner's Dilemma🤖 Neo Robot Skandal: Der norwegische Haushaltsroboter von WormX für 20.000 Dollar entpuppt sich als ferngesteuertes System – ein Blick hinter die Kulissen eines fragwürdigen Produktlaunches💰 OpenAI Restrukturierung und IPO-Pläne: Microsoft hält jetzt 27% an OpenAI, das Unternehmen verbrennt über 11 Milliarden Dollar pro Quartal und plant den Börsengang für 2026/2027 mit einer Billionen-Dollar-Bewertung🌍 Google Earth AI: Google launcht einen KI-Layer für Google Earth mit Fokus auf Klimaforschung – endlich mal ein AI-Use-Case jenseits von Chatbots und Coding-Tools🇦🇹 Startup der Woche – Otera: Das österreichische KI-Startup (ehemals DeepOpinion) gehört zu den Top-AI-Startups Europas und arbeitet komplett remote-first🎉 50 Folgen AI Talk: Jubiläumsfolge mit Ausblick auf visuelle Neuerungen ab Folge 51 und Rückblick auf die Entwicklung des Podcasts
Die AI Talk Hosts Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) diskutieren in dieser Folge diese Themen:📉 Chegg-Kollaps durch ChatGPT: Das US-EdTech-Unternehmen muss 45% der Belegschaft kürzen, nachdem Studierende u.a. zu ChatGPT abwandern. Die Marktkapitalisierung liegt heute bei nur 156 Millionen Dollar – weniger als die Hälfte dessen, was sie 2021 für Busuu bezahlt haben.🔄 Die Metafizierung von OpenAI: OpenAI rekrutiert massiv ehemalige Meta-Führungskräfte und übernimmt deren Produktstrategien. Von der ehemaligen Head of Facebook als CEO of Applications bis zum Technical Lead for Responsible AI als Head of Recruiting – die Firmen-DNA verschmilzt.🧠 ChatGPT als Suizid-Hotline: 1,2 Millionen Menschen weltweit sprechen mit ChatGPT über Suizid. OpenAI arbeitet mit 170 Klinikern zusammen, um angemessene Antworten zu entwickeln und User zu professionellen Hilfsangeboten weiterzuleiten.🇨🇳 Chinesische Open-Source-KI erobert den Westen: 80% der Startups, die bei Andreessen Horowitz pitchen, nutzen chinesische KI-Modelle wie DeepSeek oder Alibaba Qwen. Selbst Konzerne wie AstraZeneca und Airbnb setzen auf die günstigeren Alternativen zu OpenAI.🌐 ChatGPT Atlas Browser im Test: OpenAIs neuer KI-Browser mit agentic Mode ermöglicht automatisierte Recherchen, scheitert aber noch an einfachen Aufgaben wie der Interpretation von Wachstumstrends auf LinkedIn-Seiten.⚡ Startup der Woche – Enspired: Das österreichische Energy-AI-Startup raised weitere 15 Millionen Euro und gilt als schnellst wachsendes und erfolgreichstes AI-Unternehmen Österreichs mit globalem Footprint.
AI Talk Hosts Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) diskutieren in dieser Folge diese Themen:🤖 Anthropic vs. OpenAI: Claude Code in der App und Positionierung im KI-Markt🧠 Doomer vs. Boomer: Philosophische Debatte über die Zukunft der KI🔍 Google Gemini: Führende Position in KI-Benchmarks und Ausblick auf Gemini 3🤝 newsrooms & Otterly AI: Partnerschaft zur Optimierung von KI-Sichtbarkeit👥 Schatten-KI: Wie Mitarbeiter private KI-Tools in Unternehmen einschleusen💼 Nejo: Neue KI-Job-Suchmaschine aus Österreich revolutioniert die Stellensuche🔬 Scopri.ai: Niederösterreichisches Startup entwickelt innovative Patent-Suchmaschine
Die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmaier besprechen in dieser Folge diese Themen:🚨📈 Marktupdate #38 – 21.10.2025Nach dem historischen Long-Squeeze und Crash vom 11.10.2025 kehrt langsam Stabilität ein. Bitcoin pendelt sich wieder über 110.000 USD ein. Viele Altcoins sind preislich weiterhin im Fallen oder konsolidieren maximal seitwärts. Indikatoren wie Fear and Greed (30/100), Altcoin Season Index (26/100) oder Average Crypto RSI (50,17) zeigen alle weiterhin hohe Unsicherheit im Markt an. Aktuell wird fast der gesamte Kryptomarkt von Gold überholt, das immer weitere All-Time-Highs verzeichnet. Ist der Bärenmarkt für Krypto nun gekommen oder handelt es sich nur um eine sogenannte Bärenfalle, die durch wirtschaftliche und politische Unsicherheit begründet ist? Gibt es noch Hoffnung auf die Fortsetzung des Bullenmarktes? Wir sprechen darüber. 🔸 Chainlink x S&P: DataLink bringt Ratings on chainTraditionelle Finanzwelt und DeFi wachsen weiter zusammen. Mit Chainlinks DataLink werden nun Anbieter wie S&P Global Ratings geprüfte Finanzdaten direkt on-chain liefern, z.B. für Stablecoin-Ratings. S&P als Branchengigant könnte damit viele Unternehmen ins Web3 ziehen.🔸 Portfolio Mathematik: Der Hebel wirkt in beide RichtungenEin 10x Hebel bedeutet plus 10 Prozent Kurs gleich plus 100 Prozent Gewinn, aber minus 10 Prozent Kurs gleich Totalverlust. Und minus 50 Prozent plus 50 Prozent ergibt keinen Break Even. Diese Asymmetrie macht den Markt gnadenlos. Die Zeiten am Markt werden härter und das sollte jeder verstehen.🔸 Bitcoin als Kreditsicherheit: 21bitcoin startet PilotprojektDas Salzburger FinTech 21bitcoin bringt gemeinsam mit der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte und Sopra Financial Euro Kredite, die mit Bitcoin besichert sind. Hodler bleiben langfristig in Bitcoin investiert, können aber flexibel Liquidität freisetzen. Ein wichtiger Schritt für Bitcoin als vollwertigen Vermögenswert.🔸 Kurznachrichten weltweit• Paxos mintet versehentlich ganze 300 Billionen PYUSD und verbrennt sie 20 Minuten später.• Die US Regierung beschlagnahmt 127.271 Bitcoin im Wert von 14 Milliarden USD. Die größte Beschlagnahmung aller Zeiten.• Opensea kündigt den SEA Token an. 50 Prozent gehen über Airdrop an Nutzer. Die Plattform wird jedoch nun zum generellen Marktplatz.• Huobi Gründer Li Lin startet einen 1 Milliarden USD ETH Fonds mit Avenir Capital.• Analyst PlanC veröffentlicht das Bitcoin Quantile Model v2 mit neuen Preiszonen.• Gerüchte über Michael Saylor bei der Joe Rogan Experience. Orangepilling im Mainstream?• Eric Trump sagt, die Trump Familie habe über 1 Milliarde USD mit Krypto verdient. Memes, Stables und DeFi inklusive.🧠 Krypto Kultur: Der Inverse CramerTV Star Jim Cramer bleibt eine Kultfigur, aber im negativen Sinne. Wenn Cramer bullish ist, fällt der Markt. Wenn er warnt, steigt es rasch. Eine beliebte Finanzmeme und sogar Grundlage für einen ETF.🤯 Skurrilität der WocheAndrew Tate als einer der schlechtesten Krypto Trader von 2025? On-chain Verluste von über 700.000 USD, wiederholte Liquidationen. Seine Prognosen? Nichts wert.🎁 Tipp der WocheDoppelten Airdrop sichern. MetaMask in der App mit Polymarket nutzen. Beide Projekte planen große Airdrops für aktive User. Volumen, Nutzung von unterschiedlichen Angeboten und Regelmäßigkeit zählt.🔮 Ausblick25.10.: US Inflationszahlen für September trotz Government Shutdown nun erwartet.21.10.: Fed Konferenz zu Zahlungsinnovation mit Krypto-Fokus.Powell deutet das Ende des Quantitative Tightening an.Der Glacier Airdrop Claim läuft bald aus- Jetzt noch sichern!
"Gebäude werden technisch und regulatorisch immer komplexer. Unsere KI-Lösung schafft Klarheit”, hat Dominik Pezzei, Geschäftsführer und Mitgründer des Startups Optimuse, Anfang diesen Monats erklärt, als die Jungfirma ein millionenschweres Investment verkündet hat. Wie genau Optimuse Klarheit in die Gebäudeplanung bringt, erzählt uns Dominik im Podcast. Wir sprechen auch über:- Die Lösung des Startups und der menschliche Input, den die AI erlaubt- Wie Optimuse die Qualität der Daten sicherstellt, die die AI verwendet- Die Entstehungsgeschichte der Jungfirma- Die aktuelle Finanzierungsrunde- Was Optimuse von der Konkurrenz unterscheidet- Die Internationalisierung des StartupsWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Unser heutiger Gast im Podcast steht an vorderster Front einer spannenden Transformation: Wie wird aus einem klassischen Mobilfunker ein echtes Service-Ökosystem? Bei Drei ist längst mehr im Portfolio als nur Voice und Daten – von Energie über Versicherungen bis hin zum TV.Wie aber gelingt dieser Wandel: Was bedeutet es für Verkaufsteams, wenn plötzlich Energieprodukte das schnellst wachsende Segment sind? Wie schafft man den Mindset-Change vom reinen Mobilfunk-Verkäufer zum ganzheitlichen Berater? Und warum wird Vertrauen zur wichtigsten Währung im Vertrieb?Thomas Dötzl, Head of 3rd Party Retail und verantwortlich für Consumer und Business Small Enterprise bei Drei, gibt uns Einblicke in innovative Ansätze wie den Drei SalesChampion und erklärt uns, wie sich Telcos heute gegen Banken und Versicherungen behaupten müssen – und welche Vorteile sie dabei haben.📱 Von Mobilfunk zum Ökosystem – Wie sich Drei vom reinen Telco-Anbieter zu einem umfassenden Service-Partner mit TV, Energie und Versicherungen entwickelt hat⚡ Energie als Wachstumstreiber – Warum das Energiegeschäft zum schnellst wachsenden Segment wurde und welches Potenzial noch darin steckt🧠 Mindset-Change im Vertrieb – Wie Verkäufer vom Produkt-Pusher zum ganzheitlichen Berater werden und warum Vertrauen zur wichtigsten Währung im modernen Sales geworden ist🎮 Drei Sales Champion App – Die innovative Gamification-Plattform mit über 900 aktiven Verkäufern, die Schulung beim Zähneputzen ermöglicht und die Upselling-Quote steigerte🤝 Physisch schlägt Digital – Warum persönliche Beratung und stationäre Shops trotz Digitalisierung der entscheidende Wettbewerbsvorteil gegenüber Neobanken und Online-Anbietern bleiben📊 Feedback als Marktforschung – Wie Drei sein Vertriebsteam als eingebautes Marktforschungsinstrument nutzt und Marketing mit Vertrieb eng verzahnt🔮 Vision: Der Shop der Zukunft – Hologramme, KI-Empfang und ganzheitliche Beratung: Wie der Point of Sale von morgen aussehen wird und Daten verantwortungsvoll zum Kundennutzen eingesetzt werden
Die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmaier behandeln im Podcast heute folgende Themen:🚨📈 Marktupdate #37 – 14.10.2025Nach dem neuen Bitcoin-Allzeithoch vergangene Woche kam der große Schock: Ein Long-Squeeze historischen Ausmaßes ließ Bitcoin am Freitagabend um fast 20.000 USD fallen – von 122.000 auf 102.000 USD. Innerhalb weniger Stunden wurden Milliarden an gehebelten Positionen liquidiert, Altcoins stürzten teils um über 90% ab. Panik, gezielte Marktmanipulation und eine Kaskade, die große Teile der Krypto-Finanzinfrastruktur lahm legte? Wir diskutieren den Krypto-Crash, was ihn ausgelöst hat, wer trotzdem profitiert hat und die große Frage: Ist der Bullenmarkt jetzt vorbei oder wird es nach diesem massiven Rücksetzer weitergehen?🔸 Im Deep Dive: Der große CrashWas als starker Wochenstart mit einem neuen Bitcoin-Allzeithoch bei 125.835 USD begann, endete im brutalsten Long-Squeeze der Krypto-Geschichte: In nur 24 Stunden wurden über 19 Mrd. USD an gehebelten Positionen liquidiert. Bitcoin fiel um über 17%, Altcoins verloren teils über 90%. Der Auslöser? US-Präsident Trump. Aber ist das genug, um zu erklären, wie es dazu kam? Alex und Lukas diskutieren hitzig, wie overleveraged Traders, ausfallende Kryptobörsen, leere Orderbücher, Bots und offensichtliche Marktmanipulationen zusammenspielten, um in einen der schlimmsten Tage in der Geschichte von Krypto zu resultieren.🔸 ICE investiert 2 Mrd. in PolymarketDie Muttergesellschaft der New York Stock Exchange (NYSE) steigt mit 25% bei Polymarket ein und bewertet das Startup mit 8 Milliarden USD. Gründer Shayne Coplan wird mit 25 Jahren Selfmade-Milliardär. Ein starkes Zeichen für den Schulterschluss zwischen TradFi und Prediction Markets.🔸 Kurznachrichten weltweitLuxemburg investiert 1 % seines Staatsfonds in BitcoinMetaplanet stoppt Ausgabe von Aktienoptionen nach KursverlustGold erreicht neues Allzeithoch bei 4.100+ USDTrump hält laut Forbes BTC im Wert von 870 Mio. USD, wir denken er hat noch mehrDogecoin könnte über House of Doge Teil eines Nasdaq-Unternehmens werdenJim Cramer sagt "We're back!" – kein gutes Zeichen🧠 Krypto-Kultur: Binance LifeEin Lebensgefühl aus Erfolg, Memes und Risiko. Binance Life steht für finanzielle Freiheit, digitale Identität und die einzigartige Kultur der Krypto-Szene.🤯 Skurrilität der WocheEric Trump wird zum neuen "Inverse Cramer": Viermal sagte er "Buy the dip", viermal folgte der Crash. Twitter macht ihn zum Meme der Woche.🎁 Tipp der WochePolymarket und Kalshi gelten als heiße Kandidaten für kommende Airdrops. Wer jetzt aktiv ist, sichert sich möglicherweise den Zugriff auf zukünftige Token-Rewards.
AI Talk Hosts Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) diskutieren in dieser Folge diese Themen:🫧 KI-Blase oder Zukunftsinvestition? – Diskussion über die massiven Geldflüsse zwischen OpenAI, Nvidia, Oracle und Co. und ob die KI-Industrie auf eine Finanzbubble zusteuert🏭 EU AI-Factories: Fake News aufgeklärt – Richtigstellung zur Verwirrung um AI-Gigafactories: Deutschland und Österreich sind noch im Rennen, Entscheidung fällt erst 2026📊 State of AI Report 2025 – Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem 300-Seiten-Standardwerk: OpenAIs anhaltende Dominanz, Chinas Open-Source-Offensive und Europas Rückstand🔌 Energie als Flaschenhals – Warum Stromversorgung und Infrastruktur zum kritischen Engpass für den KI-Ausbau werden🛍️ OpenAI wird zur Super-Plattform – Wie ChatGPT mit App-Integration, Walmart-Partnerschaft und Hardware-Plänen gleichzeitig gegen alle Tech-Giganten antritt🛠️ Tool der Woche: NanoChat – Andrew Karpathys Open-Source-Projekt ermöglicht es, eigene Sprachmodelle für wenige tausend Dollar zu trainieren🦄 Startup der Woche: N8N – Berliner KI-Workflow-Automatisierungs-Startup erreicht Unicorn-Status mit 2,5 Milliarden Dollar Bewertung
Patrick Gruhn hat schon einiges hinter sich aber auch vor sich: Vor einigen Jahren verkaufte er die Digital Assets AG an FTX - der Rest ist Geschichte. Nun macht er mitten im neuen Krypto-Hype nicht nur das Comeback mit Perpetuals.com, sondern unterstützt bei der German University of Digital Science (German UDS) ein Startup-Programm, das mit 1 Million US-Dollar Investmentkapital ausgestattet ist.Welche Startups sucht er, wie steht die Krypto-Industrie in Europa im Vergleich zu den USA da, und welche Rolle spielt Regulierung heute beim Aufbau neuer Krypto-Firmen - darüber sprechen wir heute im Podcast mit Patrick. Die Themen:Patrick Gruhns Rückkehr in die Crypto-Welt mit Perpetuals.com nach dem Verkauf seiner Digital Assets AG an FTXFaktoren hinter dem Bitcoin-Allzeithoch von 125.000 Dollar und die zunehmende Professionalisierung des MarktesVergleich zwischen SEC-Reform unter Paul Atkins, dem europäischen MiCA-Regelwerk und deren Auswirkungen auf Crypto-UnternehmenStrategien zur Verbindung von dezentralen Märkten mit regulatorischen Anforderungen durch Self-Clearing auf der BlockchainMotivation und Vision für Patrick Gruhns Einstieg als Co-Founder bei der ersten vollständig online-basierten deutschen Universität für digitale TechnologienDetails zum Investmentprogramm für Studierende: Welche Projekte gesucht werden und wie die Förderung funktioniertPrognosen für die nächsten 12 Monate – von AI-getriebenen Geschäftsmodellen bis zur weiteren institutionellen Adoption1. 🚀 Crypto-Comeback nach FTX2. 📈 Bitcoin-Boom & Institutionalisierung3. ⚖️ Regulierung USA vs. Europa4. 🏗️ Perpetuals.com: DeFi meets Compliance5. 🎓 German University of Digital Science6. 💰 1-Million-Dollar Startup-Programm7. 🔮 Ausblick: AI trifft CryptoDieser Podcast wurde finanziell unterstützt von Perpetuals.com
🚨📈 Marktupdate #36 – 07.10.2025Der Uptober ist da und schlägt voll zu! Bitcoin steigt ganze 12% in sieben Tagen an und erreicht ein neues All-Time-High von 125.700 USD, während Ethereum daran mit 13% Preisanstieg vorbeizieht. Die Rückkehr der guten alten Zeiten mit dreistelligen Preisanstiegen zeigt sich aktuell in Zcash (ZEC) und DoubleZero (2Z). Wir warnten zuletzt vor MYX Finance (MYX), Plasma (XPL) und nun befinden sich beide an der Spitze der Verlierer diese Woche. Der Fear and Greed Index gibt uns trotz signifikantem Preisanstieg immer noch ein neutrales Bild und auch beim Altcoin Index ist mit 62/100 Punkten noch Luft nach oben. Krypto-Marktkapitalisierung, TVL in DeFi und Werte bei Stablecoins weisen ebenso neue Rekorde auf. Die Jahresendrallye hat begonnen. Wird sie halten, was sie verspricht?🔸 FlyingTulip von Andre CronjeDeFi-Legende Andre Cronje ist zurück. FlyingTulip sammelt 200 Millionen USD bei einer Bewertung von einer Milliarde ein. Das Modell basiert auf einer endlosen Put-Option und kombiniert DeFi, Liquidität und institutionelles Interesse.🔸 MetaMask Rewards und MASK-LeakMetaMask startet ein Belohnungssystem. Season 1 bringt über 30 Millionen USD in LINEA-Token. Nutzer erhalten Rewards für Swaps, Bridges und Wallet-Aktivität. OGs werden bevorzugt behandelt, aber auch neue Nutzer können noch einsteigen. Der MetaMask-Token Airdrop ist im Anflug!🔸 S&P500 verliert gegen BitcoinSeit 2020 legte der S&P500 in US-Dollar 106 % zu. Doch gegen Bitcoin gerechnet verlor er eigentlich 88 % an Wert. Anthony Pompliano warnt vor der versteckten Inflation klassischer Märkte. Fiat-Geld verliert eben langfristig gegen harte Assets wie Gold und Bitcoin.🔸 Chainlink bei Sibos 2025Jede Menge News zu Chainlink auf der großen Finanzmesse Sibos in Frankfurt. Gemeinsam mit Swift, UBS und der Deutschen Börse werden tokenisierte Fondsprozesse live demonstriert. Neue Partnerschaften, der Launch von DataLink und der Sieg beim Swift Hackathon unterstreichen Chainlinks Position als Brückenbauer zwischen TradFi und Krypto.🔸 Kurznachrichten weltweitSWIFT startet eigene Blockchain-Infrastruktur auf LineaTether bringt XAUt-Plattform mit 200 Millionen USD KapitalVanguard erlaubt endlich Zugang zu Krypto-ETFs unter neuem CEORex-Osprey beantragt 21 Altcoin-ETFs, darunter LINK, AVAX, ADA etc.Samsung integriert Coinbase in die Wallet-AppWalmart OnePay ermöglicht Bitcoin- und Ethereum-VerwahrungKasachstan investiert erstmals in BNB, beraten durch CZ BinanceTether und Circle verlieren langsam ihre Stablecoin-Oligarchie🤯 Skurrilität der WocheJames Wynn, bekannt durch seinen 87-Millionen-Gewinn, arbeitet jetzt als Praktikant bei BNB Chain. Gleichzeitig fliegt ASTER aus dem DeFiLlama-Ranking, da der Algorithmus verdächtige Volumina erkennt.🧠 Krypto-Kultur: Der McRib-IndikatorEin Running Gag auf Krypto-Twitter. Immer wenn McDonald’s den McRib zurückbringt, steigt Bitcoin danach massiv an. Jetzt ist es wieder so weit und BTC explodiert. Zufall oder Meme-Magic?🎁 Tipp der WocheSo sicherst du dir die besten Chancen auf den MetaMask Airdrop🔮 AusblickDiese Woche sprechen Powell, Lagarde und Ueda zur globalen Zinspolitik. Der Markt rechnet mit über 90 % Wahrscheinlichkeit für einen US-Zinsschnitt. Dazu erwarten wir ein spannendes Update rund um zkSync.
Ihr könnt es noch nicht sehen, aber AI Talk goes Video. Das letzte Mal gibt es euren liebsten Podcast Audio-only, die Nullnummer für die Videostaffel ist schon abgedreht. Bedeutet: Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) gibt es ab nächster Woche auch im Videoformat, weil wir euch dann die spannendsten Dinge in Sachen KI nicht nur erzählen, sondern auch gleich zeigen können. Hier die Themen der aktuellen Folge:📊 Anderson Horowitz Report: Wofür AI-Startups tatsächlich Geld ausgeben - OpenAI auf Platz 1, überraschend FreePik auf Platz 4🇪🇺 EU-KI-Strategie: Applied AI Strategy mit 1 Milliarde Euro Budget soll europäische KI-Souveränität stärken🎬 Tool der Woche: Sora 2 von OpenAI - neue Video-App mit Klonfunktion und Social-Media-Ambitionen🏗️ Start-up der Woche: OptiMUSE aus Wien - KI-Lösung für nachhaltigere und wirtschaftlichere Gebäudeplanung, erhält 4 Millionen Euro, u.a. von Blum Ventures aus Vorarlberg🔮 Ausblick: OpenAI Developer Day und Gemini 3 Release stehen kurz bevor
760.000 Euro für die Spitzenforschung: Der Houskapreis ist Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung und sucht auch wieder für 2026 die besten Preisträger. Bewerben können sich aber nicht nur Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, sondern auch KMU, also kleine und mittlere Unternehmen.Zur Bedeutung des Houskapreises, wie man ihn gewinnt, und wie es um die Forschungslandschaft in Österreich generell steht, darüber sprechen wir heute im Podcast mit Donia Lasinger, Leiterin Förderwesen und Kommunikation der B&C Privatstiftung, und mit Sonja Sheikh, Geschäftsführerin der Austrian Cooperative Research, Mitglied des Rats für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT) sowie Fachbeirätin des Houskapreises. Die Themen:🏆 Der Houska-Preis: 760.000 Euro für anwendungsnahe Spitzenforschung in Österreich🏢 B&C Privatstiftung: 25 Jahre Förderung des österreichischen Unternehmertums und Wirtschaftsstandorts🔍 Bewerbungsprozess: Drei Kategorien (Hochschulen, Forschungsinstitutionen und KMUs) mit Einreichfrist bis 28. Oktober💡 Bewertungskriterien: Wissenschaftliche Qualität und wirtschaftliche Relevanz durch unabhängigen Fachbeirat🚀 KMU im Fokus: Warum kleine und mittlere Unternehmen entscheidend für Österreichs Innovationskraft sind📊 Österreichs Forschungslandschaft: Hohe Investitionen, aber Aufholbedarf bei der Umsetzung✅ Erfolgstipps: „Nicht zu früh bewerben" und erst einreichen, wenn die Innovation bereits am Markt etabliert ist
Nein, der österreichischen Startup-Szene geht es, AI hin oder her, gar nicht gut. Deswegen haben die beiden AI Talk Hosts Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) in dieser Folge über den KI-Tellerrand hinaus einiges zu besprechen. Die Themen:🧠 Exponentielles Wachstum in KI: Julian Schrittwiesers Analyse zur Leistungssteigerung von KI-Agenten und deren Auswirkungen auf Berufsbilder🤖 Das "Builders-Dilemma" Wie KI-Forscher bei Google DeepMind bereits um ihre eigenen Jobs fürchten📱 Der TikTok-Deal in den USA: Geopolitische Implikationen und die Rolle des Recommendation-Algorithmus📉 Die "Todesspirale" der österreichischen Startup-Szene - Dramatischer Rückgang bei Investments und Gründungen🌏 Lösungsansätze aus Japan - Wie ein Land mit ähnlichen Strukturproblemen seinen Startup-Sektor revitalisiert hat💰 Der KI-Geldkreislauf - Wie Oracle, OpenAI und Nvidia Milliarden im Kreis schieben🌲 Startup der Woche: Black Forest Labs - Europäisches KI-Unternehmen auf Unicorn-Kurs mit 4-Milliarden-Bewertung
Derzeit kommt man nicht um Bybit herum: Die zweit größte Krypto-Börse der Welt hat eine MicA-Lizenz in Österreich erhalten, treibt von Wien aus das Europageschäft voran und will mit Neuerungen wie einer Debit-Karte bis Ende des Jahres eine Million User schaffen. Wie wird das gelingen, wie will Bybit punkten, und wo kommt die Exchange eigentlich her? Darüber sprechen wir heute im Podcast mit Georg Harer, dem Managing Director von Bybit EU. Die Themen:🚀 Bybit's Aufstieg zur zweitgrößten Kryptobörse weltweit: Erfolgsfaktoren und Kundenorientierung🏢 Der Crypto-Hub in Wien: Warum Bybit Europa als Expansionsziel gewählt hat💼 Georg Harer's Weg von der Anwaltsbranche zu Bybit: Vom Tech-Nerd zum Managing Director💳 Die Bybit-Card: Cashback-Vorteile und nahtlose Integration von Krypto im Alltag🔒 Sicherheit nach dem Mega-Hack: Wie Bybit den größten Krypto-Hack der Geschichte überwunden hat📊 Trading-Gebühren und Derivate: Was Bybit von anderen Kryptobörsen unterscheidet🔮 Zukunftspläne: Wertpapier-Lizenz, E-Geld-Konzession und der Weg zur universellen Finanz-App
Wer sich in Österreich für Bitcoin interessiert, der muss Coinfinity kennen. Denn der österreichische Bitcoin-Pionier bietet Privatpersonen wie auch Unternehmen einen sicheren Weg, um Bitcoin zu kaufen. Coinfinity hat jetzt ein neues Research Paper (PDF) über Bitcoin-Kredite mit spannenden Ergebnissen veröffentlicht und eine Reihe von Produktverbesserungen an den Start gebracht - und über das bisher beste Jahr für Bitcoin selbst muss man natürlich auch sprechen.Dazu begrüßen wir heute im Podcast einen der prägenden Bildungspioniere der deutschsprachigen Bitcoin-Szene: Fabio ist Co-Founder des Bildungsverlags Aprycot Media, Podcaster und Head of Bitcoin Education bei Coinfinity. Die Themen:🎙️ Coinfinity und Bitcoin-Education: Was ist Coinfinity und warum Bitcoin-only? Vorstellung des österreichischen Bitcoin-Pioniers📊 Bitcoin-Kredite & das neue Research Paper: Analyse zu Bitcoin-backed Loans - wie funktionieren sie und für wen sind sie interessant?🏦 Kreditsicherheiten der Zukunft: Warum Bitcoin traditionelle Assets wie Immobilien als Kreditsicherheit herausfordern könnte📱 Produktneuheiten bei Coinfinity: App-Updates, Dark Mode und verbesserte Sparpläne - was gibt es Neues für 2025?📚 Bitcoin-Bildung: Blinks und Aprycot Media: Wie Wissensvermittlung durch kurze Lernhappen und Buchpublikationen funktioniert🏢 Treasury Companies und der Saylor-Trend: MicroStrategy und andere: Was steckt hinter dem Unternehmens-Bitcoin-Boom?🚀 Q4 2025: Hype oder Realität? Warum der erwartete Bitcoin-Zyklus diesmal anders verlaufen könnte
Klara Krieg arbeitet als Solution Engineer bei Microsoft und macht komplexe Themen wie faire und verantwortungsvolle AI einem breiten Publikum zugänglich. Ende September wird sie beim JW-Summit der WKO sprechen. Im Podcast sprechen wir mit ihr über faire und verantwortliche AI und die Themen:- Die größten Vorteile und Herausforderungen des AI-Booms- Wie Algorithmen diskriminieren können- Welche Chancen KI eröffnet - Wie sich Technologie mit Diversität und gesellschaftlicher Verantwortung verbinden lässt- Wie man komplexe Themen wie AI verständlich macht- Wie man AI-Diskriminierung bemerkt und was man dagegen tun kann- Die Verantwortung von AI-Firmen gegenüber der Gesellschaft- Regulierung bei AI und ob sie Innovationen bremst oder auch fördern kannWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Diese Woche steht in Wien vieles im Zeichen der TEDAI-Konferenz, auf der sich namhafte Unternehmen und Forscher:innen der AI-Welt treffen. Auch die beiden AI Talk Hosts Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) mischen sich unter die Gäste - und werden dann nächste Woche von der Konferenz berichten. Diese Woche dreht sich alles um:🕶️ Meta Ray-Ban Display: Die neue AR-Brille von Meta als „wichtigster Hardware-Launch seit sehr langer Zeit" mit integriertem Display und Neural Wristband zur Steuerung🔍 Google Gemini & Chrome: Nach dem FTC-Urteil integriert Google seine KI Gemini aggressiv in Chrome – trotz angeblicher Marktdominanz von OpenAI📊 LinkedIn LLM: Neuer Algorithmus zeigt ältere Beiträge und plant ein eigenes LLM mit Nutzerdaten zu trainieren🤖 Notion 3.0: Das Tool der Woche mit neuen KI-Agents, die Arbeitsabläufe automatisieren und als „Visualisierung des Doomsday-Szenarios" für klassische SaaS-Tools gelten📚 Story.one: Das Startup der Woche ermöglicht mit KI-Unterstützung, ein komplettes Buch in 60 Minuten zu erstellen – ab 40 Euro
Das deutsche Startup Sunhat hat eine KI-basierte Compliance-Plattform an den Start gebracht, mit der Unternehmen ESG- und regulatorische Daten für Kunden, Aufsichtsbehörden und Investoren verifizieren können - und das ist Investoren jetzt wert, 9,2 Millionen Euro in der Series A zu investieren.KI an der Schnittstelle zwischen Regulierung und Nachhaltigkeit berührt da gleich mehrere sensible aktuelle Themen - und wir sprechen darüber mit Lukas Vogt, CEO von Sunhat, und Paul Morgenthaler von CommerzVentures. Weitere Themen:- Die Lösung und das Geschäftsmodell von Sunhat- Das Investment von CommerzVentures- Regulierung in der EU und ob diese Innovationen wirklich schadet- Wie Europa von LLM-Anbietern aus den USA unabhängiger werden kann- Wie sich die Trump-Regierung auf das Thema ESG auswirkt- Die aktuelle Investoren-Stimmung in EuropaWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Gemeinsam mit SPAR stellen wir euch die spannendsten Startups vor, die es über das Young & Urban-Programm in die Supermärkte geschafft haben.Heute präsentieren wir euch Brizza – ein Startup, das die Welt der Pizza neu denkt: Pizza mit Brezelteig, frisch gebacken für daheim. Ein innovativer Mix aus zwei absoluten Klassikern, der es österreichweit passend zum Oktoberfest bei SPAR gibt. Wie es Brizza ins Young & Urban-Programm geschafft hat, das erzählt uns heute im Podcast Gründerin und CEO von Brizza. Die Themen:Die geniale Zufallsentdeckung: Wie vergessene Brezelteig-Teiglinge zur innovativen Brizza-Idee wurdenVom viral gehen zum Business: Der Sprung von der Gasthaus-Speisekarte zum eigenen Startup nach dem Corona-LockdownYoung & Urban Programm: Der Weg von der Bewerbung bis zur österreichweiten Listung bei SPARProduktion & Logistik meistern: Die Herausforderungen beim Scale-up von Gasthaus-Portionen zu 1500 FilialenSupermarkt vs. Restaurant: Unterschiede in der Kundenansprache und Marketing-Learnings im EinzelhandelNeue Sorten & Expansion: Brizza mit Weißwurst zum Oktoberfest und Pläne für internationale SPAR-MärkteTipps für Food-Startups: Mut zur Bewerbung und starke Partner als Erfolgsfaktoren im Supermarktgeschäft Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
🚨📈 Marktupdate #33 – 17.09.2025Der "Septembär" scheint vorbei, denn Bitcoin klettert wieder über 115.000 USD, während nun die Altcoins massiv an Momentum gewinnen. Der Altcoin-Index erreicht 72/100 und damit ein Jahreshoch! ETH, BNB, XRP & SOL entwickeln sich somit stark. Pump.fun, Mantle, Immutable & MemeCore legen zu, während MYX Finance und Worldcoin straucheln. Der Fear and Greed Index liegt bei 50/100 im neutralen Bereich. Kombiniert mit der anstehenden Zinssenkung in den USA gibt es nun preislich viel Luft nach oben.🪙 Gemini IPO: Reguliertes Krypto-GatewayGemini (GEMI) startet an der Nasdaq mit 3,3 Mrd. USD Bewertung, Nasdaq investiert selbst. Das Gateway für Institutionelle, aber noch mit Verlusten. Wohin wird die Reise führen?📚 Bitcoin als Staats-Asset?Harvard-Ökonom Matthew Ferranti zeigt, wie Bitcoin als Absicherung in Zentralbankreserven gegen Sanktionen genutzt werden kann. Müssen Zentralbanken weltweit langsam beginnen, Bitcoin zu kaufen?🔮 Polymarket: Prediction ComebackPolymarket sichert sich CFTC-Erlaubnis und zudem eine Investitionsrunde bei 10-Milliarden Bewertung. Donald Trump Jr. steigt über 1789 Capital ein. Echte Finanzinnovation oder einfach Wetten 3.0?💥 Swissborg-Hack: 41 Mio. USD verlorenEin DeFi-Partner von Swissborg wird gehackt, Millionen an Solana-Werten werden gestohlen. CEO Cyrus Fazel verspricht Kompensation über das "BORG Safety Net". Reicht das?🛡️ Ethereum Roadmap für mehr PrivacyInnerhalb der Ethereum Foundation präsentiert die PSE ihre Privacy-Roadmap: Private Reads/Writes, Private Proving & mehr Datenschutz für Nutzer, Devs und Protokolle. Wird der Web3 Base-Layer Ethereum dadurch besser?📊 Flash-News– Japan plant kryptofreundliche Steuerreform– Nasdaq beantragt Token-Wertpapierhandel– American Express bringt NFT-Reisepässe– Worldcoin fällt trotz AMPC-Update– BHODL mit Adam Back geht an die Börse– Sodax migriert von ICX zu SODA🤯 Skurrilität der WocheAlle Textnachrichten von Ex-SEC-Chef Gary Gensler wurden gelöscht, ausgerechnet aus kritischen Zeiträumen. Zufall?🎁 Tipp der WocheHarvard-Paper: "Hedging sanctions risk: Cryptocurrency in central bank reserves" von Matthew Ferranti. Bitcoin als strategisches Asset für Staaten und Zentralbanken.🔮 Ausblick17.09.: FOMC Zinssitzung der Fed (USA)17.09.: Inflationsdaten EU & UK18.09.: Entscheidung der Bank of England








