Discover
Made in Westmünsterland

105 Episodes
Reverse
Pläne auf Papier? Das war gestern. Heute reicht ein Tablet, mit einem kompletten Gebäude in 3D: Leitungen, Lüftung, Heizung – alles digital, alles millimetergenau. Wie das geht, zeigt das Rekener Start-up KIT.
Ob in modernen Windrädern, in der Chip-Herstellung, in hochpräzisen Maschinen oder sogar in medizinischen Prothesen – die hochwertigen Kunststoffe von Mitsubishi Chemical Advanced Materials aus Vreden stecken in unzähligen Anwendungen, ohne dass wir es im Alltag überhaupt merken.
Jeder ist schon mal mit den Produkten von Kemper in Berührung gekommen, zumindest indirekt. Denn wo geschweißt wird, sorgt Kemper aus Vreden für saubere Luft. Reporter Jonathan Butteweg war vor Ort und hat gesehen, wie die teils garagengroßen Schweißrauchabsauganlagen gebaut werden und das fast wie bei Lego.
In dieser Folge Made in Westmünsterland ist unsere Reporterin Meike Dirksen bei der Trapo GmbH in Gescher zu Besuch. Das Unternehmen ist für die automatisierte Intralogistik in ganz verschiedenen Industrien verantwortlich und baut zum Beispiel Roboter, die Ladungen (De-) Palettieren, Verpacken oder Be- und Entladen.
Ob im Windrad, im Leichenwagen oder am Gepäckband im Flughafen – überall kommen sie zum Einsatz: die konfektionierten Kabel von Bußkamp amp; Becker aus Oeding. Und auch wenn man sie im Alltag kaum zu Gesicht bekommt – ohne sie läuft in vielen technischen Geräten gar nichts.
Warum der Petersdom in Rom, die Elbphilharmonie in Hamburg und nahezu jede Kirche auf der Welt in den Augen von Bernhard Teupe schöner ist, wenn ein Gerüst drumherum gebaut wird - Das wird deutlich, wenn man einen Blick hinter die Kulissen der Firma Teupe wirft.
Jeder sieht sie am Straßenrand, die wenigsten wissen aber woher sie kommen. Die Schwarz weißen Pfosten entlang jeder Straße. Jonathan Butteweg war bei Blömen Verkehrs und Sicherheitstechnik in Gescher zu Gast und hat das Geheimnis gelüftet.
In dieser Folge Made in Westmünsterland ist Meike Dirksen zu Besuch bei der Firma Rema Germany. Das Unternehmen aus Gescher päppelt altes, verbrauchtes und teils kaputtes LKW Zubehör wieder auf und sorgt damit für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft.
Eine LKW Ladefläche als Rutsche, eine Schlittschuhbahn ganz ohne Eis und viele weitere spannende Dinge, die man aus Kunststoff machen kann. Das Ottensteiner Unternehmen Okulen hat eine breite Palette an hochwertigen Produkten.
Die Firma TZT Wilbring aus Ahaus Ottenstein ist spezialisiert auf die Herstellung von rotationssymmetrischen Fertigungsteilen, wie zum Beispiel technischen Walzen, technischen Drehteilen, technischen Frästeilen und Tiefdruckzylindern. In dieser Folge sprechen wir über das familiäre Unternehmen.
700 Mitarbeiter und das Gelände so groß wie fast 15 Fußballfelder: Das Unternehmen Nitto in Gronau ist schon wegen der Größe beeindruckend. Aber nicht nur das, beim Werk in Gronau entstehen zahlreiche Produkte, die wir aus dem Alltag kennen. Neben den Klebeverschlüssen von Windeln entstehen dort auch Klebeetiketten von z.B. Shampoo-Flaschen.
Das eigene Gesicht auf den morgendlichen Kaffee gedruckt - innerhalb weniger Sekunden - das geht dank eines Start Ups hier bei uns aus dem Westmünsterland! Coffee Colorato hat einen Kaffee- bzw. Getränkedrucker entwickelt, der in sekundenschnelle aktuell gemachte Selfies, Motive, Logos etc. auf Getränke drucken kann.
Viele von uns saßen schonmal auf einem E-Bike, haben vielleicht sogar selber eins und fahren regelmäßig damit. Dann wisst ihr auch wie viel Geld man dafür lassen kann. Günstiger geht das Ganze mit einem Start-Up aus Borken: Delta Force Solutions. Die Erfindung: Ein intelligenter Sensor, der zwischen unseren Füßen bzw.
Ein Ort der Innovation und vor allem Umwelt- und Energieideen fördert. Ganz nach dem Plattdeutschen-Motto maakwi hat sich der maakwi Campus in Heek seit 2021 entwickelt. Wer sich a alles verwirklichen und treffen kann hört Ihr in der neuen Folge unseres Start-Up Spezials von Made in Westmünsterland.
Sogenanntes Superfood hier bei uns aus dem Westmünsterland: Die Spirulina Alge ist eine Mikroalge, also dünner als ein einzelnes menschliches Haar, hat aber viel zu bieten: Sie wird gerne als Nahrungsergänzungsmittel, in Cremes oder auch in Hundefutter eingesetzt.
David Schmalacker aus Heek ist fest davon überzeugt, dass erneuerbare Energien in und an die Häuser gehören, um den Klimawandel abzudämpfen. Deshalb hat er sich mit Environ Energy vor knapp einem Jahr selbstständig gemacht und berät seine Kunden ganzheitlich mithilfe einer eigens entwickelten Technologie inklusive App.
Arbeiten am Fußballplatz - das machen zwei Gründer aus Bocholt: Stefan Schniedertöns und Benjamin Lenz. ClubShare heißt ihr Start-Up. Sie bieten Vereinen, aktuell vor allem noch Fußballvereinen, die Möglichkeit, ihre Websites und Apps easy und schnell zu bestücken. Ganz ohne Vorerfahrung in dem Bereich
Schonmal eine Dating-App benutzt? Geswiped? Das Ganze stellen wir uns jetzt vor - nur mit Jobs anstatt mit potentiellen Dates. Das geht dank SMARTCHILLI! Das Start-Up aus Bocholt unterstützt jeden, der große Events plant und verbindet so die Event-, Zeitarbeits und Gastronomiebranche.
René, André und Maurice sind drei Brüder aus Bocholt, die sich ihren Traum von der eigenen Mannschaft vor 4 Jahren mit der Gründung ihrer Firma reanmo erfüllt haben. Gemeinsam mit ihrem über 30 Menschen starken Team liefern sie individuelle Software-Lösungen für verschiedene Unternehmen in ganz Deutschland.
In dieser Staffel besuchen wir Start-Ups hier bei uns im Westmünsterland, denn unsere stabile Wirtschaft lebt auch von Innovationen und neuen Gründerinnen und Gründern mit kreativen Ideen. Thomas Klümper wollte schon als Kind Erfinder werden. Diesen Traum hat er sich vor 3 Jahren mit der Trala Palette erfüllt.