DiscoverDUP Business Talk
DUP Business Talk
Claim Ownership

DUP Business Talk

Author: DUP UNTERNEHMER-Magazin

Subscribed: 4Played: 47
Share

Description

Der DUP Business Talk liefert Unternehmern und Führungskräften Orientierung, Know-how und Inspiration in Sachen Nachhaltigkeit, Künstlicher Intelligenz und moderner Führung. Unsere Leserinnen und Leser nehmen die Transformation in die Hand und sind interessiert daran, Geschäftsmodelle technologisch und gesellschaftlich zukunftsfähig zu machen. Unsere Zielgruppen sind Investoren, Manager, Führungskräfte, Unternehmer, Gründer und HR-Experten.
24 Episodes
Reverse
In der Welt der Finanzen war Roland Haffner schon immer zu Hause. Während seiner Zeit beim Bund machte der Rheinländer ein Praktikum bei einer Bank und entschied sich dann nach der Bundeswehr für eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Um seine Kompetenzen noch mehr zu erweitern, studierte er anschließend berufsbegleitend an der Frankfurt School of Finance & Management. Über die Jahre hinweg machte er Karriere. Doch dann entschloss er sich, seinen Job bei der Bank an den Nagel zu hängen und als selbstständiger Vermögensberater für die Deutsche Vermögensberatung durchzustarten. Roland Haffner spricht darüber, was ihn dazu bewogen hat, weshalb er diesen Schritt bis heute noch nie bereut hat und wie seine ganz persönliche Erfolgsformel aussieht.
„Man darf ja überhaupt nichts mehr sagen!“ – Ein Satz, den man immer häufiger hört. Doch was steckt dahinter? In dieser Folge des DUP Business Talk spricht Richard David Precht mit Fanny Rosenberg über sein neues Buch „Angststillstand“ – eine vielschichtige Analyse über das Spannungsfeld zwischen wachsender moralischer Sensibilität und zunehmender Selbstzensur. Ist es nicht ein Fortschritt, dass diskriminierende oder herabwürdigende Aussagen heute nicht mehr ohne Widerspruch bleiben? Ja, sagt Precht, und stellt dabei dennoch die Frage: Was passiert mit einer Demokratie, in der sich Menschen aus vorauseilendem Gehorsam selbst einen Maulkorb anlegen – aus Angst vor Empörung, sozialer Ächtung oder beruflichen Folgen? Wir diskutieren unter anderem • Warum sich immer mehr Menschen zurücknehmen – obwohl die Meinungsfreiheit formal besteht. • Wie unreife Sensibilität den Rechten Argumente liefert – und den demokratischen Diskurs schwächt. • Was Donald Trumps Popularität über die kollektive Sehnsucht nach Tabubruch verrät – und was Europa daraus lernen sollte. Ein Gespräch über Freiheit, Verantwortung – und die Frage, wie viel Zumutung eine Demokratie aushalten muss, wenn sie offen und liberal bleiben will.
Direkt nach dem Abitur hat Sophie Klein eine genaue Idee davon, wohin ihre berufliche Reise gehen soll. Lehramt will sie studieren, danach jungen Menschen etwas beibringen und ihnen bei ihrer Entwicklung helfen. Doch es kommt anders. Noch vor ihrer ersten Vorlesung trifft sie eine große Entscheidung und beschließt, ebenso wie ihr Vater Vermögensberaterin unter dem Dach der Deutschen Vermögensberatung zu werden. Jetzt, mit nur 26 Jahren, ist sie nicht nur erfolgreiche Unternehmerin, sondern steht auch kurz davor, die Direktion von ihrem Vater zu übernehmen. Sophie Klein spricht über ihren Start in der Finanzbranche, was Familienunternehmen von anderen unterscheidet und weshalb auch in Zeiten von KI und Digitalisierung die Menschlichkeit nicht zu kurz kommen sollte.
Deutschland und Europa gelten im KI-Wettlauf als Spätzünder – und haben ausgerechnet jetzt die Chance, den Hebel umzulegen. In diesem DUP Business Talk sprechen wir darüber, was Wirtschaft und Politik sofort tun können, um Unabhängigkeit von den USA und China auszubauen – ohne europäische Werte über Bord zu werfen. Unser Gast weiß, wie Macht und Märkte funktionieren: Dr. Philipp Rösler, früher Bundesminister für Gesundheit, später für Wirtschaft und Technologie, Vizekanzler und FDP-Vorsitzender, ist seit 2013 in der internationalen Wirtschaft unterwegs. Hier berät er Unternehmen beim globalen Wachstum und begleitet als Board Advisor das Tech-Unternehmen Gcore (Cloud, Edge Computing, KI). Rösler erklärt, warum Europas Innovationskraft unterschätzt wird – und welche Schritte Investoren und Politik jetzt priorisieren sollten, damit aus guten Absichten echte Souveränität wird.
Urlaubsposts und Selfies waren nur der Anfang: Heute sind Instagram, Facebook und WhatsApp längst Einkaufsstraßen, Schaufenster und Kassenautomat in einem. Wer Produkte verkaufen will, findet hier Kund:innen – mitten im Scrollen. Host Fanny Rosenberg spricht in diesem DUP Business Talk mit Kai Herzberger, Group Director Commerce bei Meta, über die Frage: Wie gelingt es Marken, auf Social Media nicht nur präsent zu sein, sondern wirklich Umsatz zu machen? Das bekommt ihr in dieser Folge: • KI im Marketing: Wie Algorithmen Kampagnen optimieren – und warum sich Handarbeit kaum noch lohnt. • Chat statt Checkout: Warum WhatsApp und Co. die neue Verkaufsfläche sind. • Instagram Shops: Einkaufen ohne Umwege – Chancen und Risiken im App-internen Handel. • Creators als Vertrauensbrücke: Warum Empfehlungen von Menschen mehr bewirken als jede Anzeige. • Ausblick 2026: Die Trends, die entscheiden, wer vorn bleibt – und wer abgehängt wird. Gast: Kai Herzberger, Group Director DACH & EMEA Commerce, Meta Moderation: Fanny Rosenberg (DUP Unternehmer)
Was passiert, wenn ein Unternehmen, das für Langlebigkeit steht, sich auf die Schnelllebigkeit digitaler Innovationen einlässt? In dieser Folge des DUP Business Talk blicken wir hinter die Kulissen von Miele – einer Marke, die wie kaum eine andere für Qualität, Verlässlichkeit und deutsche Ingenieurskunst steht. Doch wie gelingt der Spagat zwischen Tradition und einem Technologiezeitalter, in dem Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeitsdruck und veränderte Kundenerwartungen mehr Agilität denn je erfordern? Dr. Axel Kniehl, Executive Director bei Miele, spricht mit Christian Buchholz über eine der spannendsten Herausforderungen unserer Zeit: Wie transformiert man ein Traditionsunternehmen, ohne seine Identität zu verlieren? Wie bringt man robuste Maschinen und lernende Systeme in Einklang? Und warum muss ausgerechnet ein Hersteller langlebiger Geräte heute beweglicher denken als so mancher Start-up-Newcomer?
Christian Dürr will die FDP inhaltlich neu ausrichten – weg vom taktischen Reagieren, hin zu klarer wirtschaftspolitischer Handschrift. Im DUP-Videointerview fordert der neue Parteichef: weniger Bürokratie, mehr Reformtempo, technologieoffene Politik. Im DUP Business Talk spricht Dürr gemeinsam mit DUP-Chefredakteur Christian Buchholz über die großen Baustellen der Republik und: Wie gelingt Wirtschaftspolitik, die wirklich etwas verändert? Was muss sich bei Migration, Bildung und Bürokratie konkret ändern? Und wie kann Politik wieder lösungsorientierter und zukunftsfähiger werden?
Europa verliert den Anschluss – nicht, weil es an Ideen oder Talenten mangelt, sondern weil es sich selbst im Weg steht. Davon ist Hermann Hauser überzeugt, einer der profiliertesten Tech-Investoren Europas, Mitgründer von ARM und seit Jahrzehnten ein genauer Beobachter globaler Innovationsdynamiken. Im Gespräch mit DUP UNTERNEHMER-Verleger Jens de Buhr analysiert Hauser, warum zu viel Regulierung die Wettbewerbsfähigkeit Europas untergräbt, wie Start-ups wie Mistral und Planqc neue Maßstäbe setzen – und was es jetzt braucht, um technologisch souverän zu werden.
Innovation beginnt nicht bei der Technologie – sondern bei den Menschen, die sie verstehen, anwenden und weiterdenken können. In dieser Folge des DUP Business Talk sprechen wir über einen echten Innovationsmotor, der in vielen Unternehmen noch im Leerlauf tuckert: die betriebliche Weiterbildung. Warum sind Wissen und Kompetenzen nicht nur „nice to have“, sondern der strategische Treibstoff für Wettbewerbsfähigkeit? Und wie gelingt es, Lernen neu zu denken – zugänglich, praxisnah und technologisch auf der Höhe der Zeit? Unser Gast in dieser Folge ist Alain Barthel, Gründer und Geschäftsführer von PC College – einem Bildungsanbieter, der sich seit rund 40 Jahren auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen spezialisiert hat. Sein Unternehmen zeigt, wie strategisch gedachte Weiterbildung Menschen befähigt, Wandel zu gestalten – und Unternehmen in die Lage versetzt, den digitalen Umbruch aktiv mitzubestimmen. Barthel gibt Einblicke in die Trends 2025, erklärt, wie PC College Menschen in Umbruchsberufen neue Perspektiven bietet – und warum Weiterbildung vor allem eines ist: eine Investition in die Innovationskraft von morgen.
Im neuen DUP Business Talk geht es um mehr als nur ein Bauprojekt – es geht um eine der mutigsten Sanierungsmaßnahmen im deutschen Schienennetz: die Riedbahn.
Ob Ukraine-Krieg, Naturkatastrophen, Cyberattacken oder Terroranschläge – oder „nur“ die tagesaktuelle Laune eines US-Präsidenten Trump, die globale Märkte in Aufruhr versetzen kann: Die Welt befindet sich nicht mehr in einem Ausnahmezustand, sondern in einem Zustand der Permakrise, in der Unsicherheit ein dauerhaftes Grundrauschen geworden ist. Mehr denn je müssen Unternehmen in diesem Klima mit klarem Blick führen, entscheiden und bestehen. Host Fanny Rosenberg spricht in dieser Folge des DUP Business Talk mit Markus Epner, Head of Academy beim SaaS-Anbieter F24, darüber, was Unternehmen heute tun müssen, um morgen nicht überrascht zu sein. Epner bringt jahrzehntelange Erfahrung im internationalen Krisenmanagement mit und erklärt, warum Resilienz kein Zustand, sondern ein strategischer Prozess ist, der lange vor der Krise beginnt.
In dieser Folge des DUP Business Talks spricht DUP-Redakteurin Jenny Kunz mit Matthias Petry, Threat Responder im Security Operations Center von Vodafone darüber, wie Unternehmen sich mit der richtigen Strategie und Technologie wappnen können. Ihr erfahrt, warum Angriffe längst nicht mehr nur Großkonzerne treffen, wie sich das Bedrohungsszenario durch künstliche Intelligenz verändert und welche Schutzmaßnahmen sofort Wirkung zeigen.
Ob digitale Transformation, demografischer Wandel, veränderte Lernbedarfe oder der zunehmende Einsatz von KI – viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Weiterbildungsstrategien grundlegend zu überdenken. In dieser Folge unseres Business-Talks sprechen wir mit einem Unternehmen, das den Wandel nicht nur gestaltet, sondern zum zentralen Hebel für unternehmerischen Erfolg macht. Die Haufe Akademie zählt zu den führenden Anbietern für betriebliche Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Ihr CEO Hansjörg Fetzer kennt die Herausforderungen des Mittelstands aus jahrzehntelanger Erfahrung – und zeigt, wie sich Lernkultur, werteorientierte Führung und Technologie sinnvoll verbinden lassen. Seit über 25 Jahren prägt er die Entwicklung der Haufe Akademie und verfolgt eine klare Mission: Lernen muss strategisch, praxisnah und zukunftsfähig sein – gerade für kleinere Unternehmen. Im Gespräch verrät Hansjörg Fetzer, wie Weiterbildung zum Magnet für Talente wird, warum Mittelständler mit ihrer Flexibilität oft bessere Entwicklungsmöglichkeiten bieten als Konzerne und welche Rolle KI in den nächsten Jahren spielen wird. Außerdem: seine ganz persönliche Lernreise – und was ihn bis heute antreibt.
Wie sieht das Gesundheitssystem der Zukunft aus? Und welche Rolle spielen Krankenkassen in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz, personalisierte Medizin und digitale Assistenten den Alltag bestimmen? In dieser Folge des DUP Business Talk spricht Gastgeber Jens de Buhr mit Dr. Jens Baas, dem Vorstandsvorsitzenden der Techniker Krankenkasse (TK). Im Gespräch gibt Dr. Baas Einblicke in die Transformation des Gesundheitssystems und zeigt auf, wie smarte Datennutzung Prävention und Therapie individualisiert. Dr. Baas erklärt, warum Ärzte in der Zukunft KI selbstverständlich nutzen werden, wieso digitale Assistenten bald alltäglich sind – und weshalb die TK schon heute an einem Ökosystem arbeitet, das Versicherten personalisierte Unterstützung bietet. Es geht um strategische Weichenstellungen, digitale Souveränität und die große gesellschaftliche Frage: Wollen wir Gesundheit künftig rein kommerziellen Plattformen überlassen – oder gestalten wir ein gemeinwohlorientiertes System mit? Außerdem in dieser Folge: wie die TK zur Gesundheitsbegleiterin der Zukunft werden will.
Das Unternehmen Vorwerk steht für den erfolgreichen Brückenschlag zwischen Tradition und technologischem Fortschritt. Im aktuellen DUP Business Talk gibt Dr. Thomas Stoffmehl, Vorstandssprecher von Vorwerk, Einblicke in die Transformationsgeschichte des bemerkenswerten deutschen Familienunternehmens. Vom Hersteller des legendären Thermomix und Kobold-Staubsaugers hat sich das im 19. Jahrhundert gegründete Unternehmen zu einem Pionier smarter Haushaltstechnologie entwickelt. Eine zentrale Konstante im Wandel ist der Direktvertrieb – seit jeher setzt Vorwerk mit seinen Beraterinnen und Beratern auf persönliche Nähe zur Kundschaft – und hat damit eine Vertriebsform kultiviert, die Vertrauen schafft und eine loyale Community rund um die Marke aufgebaut hat. Diese Nähe zum Markt liefert wertvolle Impulse für Produktentwicklung und Markenführung. Der neue Thermomix TM7 verkörpert diese Entwicklung – weit mehr als ein bloßer Küchenhelfer repräsentiert er Vorwerks Vision eines personalisierten, intelligenten Alltags. In unserem Gespräch beleuchtet Stoffmehl die strategische Neuausrichtung des Traditionsunternehmens, das konsequent auf datengetriebene Innovation und einen modernen, nachhaltig ausgerichteten Direktvertrieb setzt. Der Podcast führt durch zentrale Zukunftsthemen: von KI-gestützter Produktentwicklung über den verantwortungsvollen Umgang mit Kundendaten bis zur langfristigen Vision für 2035. Stoffmehl erläutert, wie Vorwerk durch interne Innovationsprozesse, Intrapreneurship und gezielte Start-up-Kooperationen seine Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend globalisierten Markt sichert – mit einem Vertriebsmodell, das den Dialog mit Kundinnen und Kunden zu einem festen Bestandteil der Innovationskultur macht.
Wie kann es gelingen, in der Finanzbranche langfristig erfolgreich zu sein? In dieser Folge des DUP Business Talk sprechen wir mit Vermögensberater Claude Rudy. Er begann seine Karriere bei der Deutschen Bank. Vor mehr als 30 Jahren wagte er dann den Schritt in die Selbstständigkeit mit der Deutschen Vermögensberatung (DVAG). Inzwischen hat er einen beeindruckenden Kundenstamm sowie ein großes Netzwerk an beruflichen Partnerinnen und Partnern aufgebaut. Und er konnte auch einen seiner Söhne für den Beruf Vermögensberater begeistern. Claude Rudy erzählt, wie er einen Rückschlag in einen Erfolg verwandelt hat und warum Vermögensberatung auch in Zeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz heute noch ein größeres Potenzial bietet als vor 30 Jahren.
Vieles fordert derzeit Unternehmen heraus, etablierte Strukturen zu überdenken – ob Digitalisierung, Remote Work, Fachkräftemangel, neue Werte junger Generationen oder der Einsatz von KI. In dieser Folge unseres Business-Talks sprechen mit einem Unternehmen, das als Personaldienstleistungsunternehmen genau diese Herausforderungen navigieren muss. AVANTGARDE Experts ist einer der führenden Personaldienstleister, der sich auf die Vermittlung qualifizierter Fach- und Führungskräfte an Top-Unternehmen im Bereich Mobility, Tech & Energy spezialisiert hat. Seit 2018 führt Philipp Riedel als Geschäftsführer das Unternehmen und hat 2024 erfolgreich den bisher größten Meilenstein gemanagt: Den Zusammenschluss mit der internationalen Personalberatung YER und StaffXperts, dem Bochumer Besetzungsprofi für Jobs in der Energiebranche. Während der Markt aktuell für viele herausfordernd ist, setzt Philipp mit YER in Deutschland auf rasantes Wachstum. Für das Buchprojekt INNOVATOREN:2025 erzählt Philipp Riedel, welche Vision ihn antreibt und was Fusionen herausfordernd, aber auch erfolgreich macht.
Viele Menschen haben Angst vor Künstlicher Intelligenz (KI) – etwa davor, dass sie den eigenen Arbeitsplatz obsolet macht. Doch ist KI wirklich ein Grund für Ängste? Ein Gespräch zwischen DUP-Herausgeberin Brigitte Zypries und Ulrich Leitermann, dem Vorsitzenden der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe.
In den Ballungsräumen boomt der Sharing-Markt. E-Scooter, Roller, Carsharing, Fahrräder oder On-Demand-Dienste wie MOIA und Uber: Das Angebot an bedarfsgerecht verfügbaren Mobilitätslösungen ist vielfältig. Die Folge: Das einst fest gefügte Bild vom Auto als Statussymbol ist – zumindest im urbanen Raum und bei jüngeren Generationen – ins Wanken geraten. Auf dem Land sieht das allerdings aufgrund fehlender Alternativen nach wie vor anders aus. Ralph Rase ist Head of Mobility & Innovation Division bei KINTO. Der Mobilitätsdienstleister gehört zu Toyota und bietet unter anderem stationsbasiertes Carsharing sowie Auto-Abos an. In Letzterem sieht Rase großes Potenzial. Was die neue Mobilität in seinen Augen noch auszeichnet, erklärt Rase im Gespräch mit DUP UNTERNEHMER-Redakteur Martin Hintze im DUP Digital Business Talk.
Die Pandemie hat Spuren hinterlassen — im Negativen, aber auch im Positiven. Denn klar ist: Jedem Unternehmen, das sich traut, bietet sich derzeit die Chance zur Transformation. Vertreter vom HWWI, von Ogilvy Consulting und von innosabi berichten im DUB Digital Business Talk von ihren Erfahrungen der letzten Monate und konkreten Learnings für die Wirtschaft. Mit dabei sind: Catharina van Delden, Gründerin und CEO, innosabi Birgit Baier, Consulting Partner, Ogilvy Consulting Prof.Henning Vöpel, Direktor, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut Viel Spaß beim Anhören!
loading
Comments