DiscoverNaturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
Claim Ownership

Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast

Author: Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende

Subscribed: 44Played: 705
Share

Description

Dialoge – Debatten – Denkanstöße: Der KNE-Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Fragen rund um die naturverträgliche Energiewende.
Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden, wie lassen sich Konflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort klären, und was alles muss berücksichtigt werden, damit eine Erneuerbaren-Anlage genehmigt werden kann? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Moderatoren und Moderatorinnen mit ihren Gästen nach.
In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider.

Mehr über das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende finden Sie unter
www.naturschutz-energiewende.de.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns an
podcast@naturschutz-energiewende.de
47 Episodes
Reverse
Was ist Bürgerenergie und welche Vorteile bringt sie für eine schnelle Umsetzung der Energiewende vor Ort? Das erklärt uns Katharina Habersbrunner vom Bündnis Bürgerenergie. Sie geht dabei auch auf praktische Fragen ein: Welche regulatorischen Bausteine gibt es? Und hat das Konzept die Chance Mainstream zu werden?
Laut der Nationalen Wasserstoffstrategie sollen in Deutschland zukünftig große Mengen an Wasserstoff hergestellt werden. Wofür kann man Wasserstoff eigentlich nutzen? Unter welchen Bedingungen ist die Produktion klimafreundlich und was hat die Farbenlehre damit zu tun? Und welche Auswirkungen hat die Wasserstoffproduktion auf Naturschutz und Flächen?
Welche Konflikte beim Ausbau der Wind- und Solarenergie entstehen vor Ort und wie können Akteure beraten werden? Das Dialogforum Energiewende und Naturschutz Baden-Württemberg, ein Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU, hat sich dieser Aufgabe angenommen. Mit welchen Herausforderungen haben sie zu tun? Gibt es auch in anderen Bundesländern einen Bedarf für solche Institutionen?
Wie entsteht ein artenreicher Solarpark? Dieser Frage ging das Team Solar des KNE im FuE-Projekt „Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen“ nach. Im Rahmen dessen wurde auch eine Wissensplattform erstellt, die kommunale Akteure bei der Planung und Umsetzung unterstützt. Warum ist es notwendig, den Naturschutz beim Ausbau von Solarprojekten mitzudenken? Wie können Kommunen für mehr Biodiversität in Solarparks sorgen? Wie unterstützt die Wissensplattform konkret welche Akteure bei der Gestaltung naturverträglicher Solarparks? Das Projekt wird gefördert durch das BfN mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Solarparks stellen immer einen Eingriff in das Landschaftsbild dar, der ausgeglichen werden muss. Was bedeutet das? Wie erfolgt die Ermittlung des Kompensationsbedarfs? Wie wurden die Empfehlungen von den Bundesländern angepasst und warum sollten die Leitfäden berücksichtigt werden? Jetzt in Folge 43!
Welche Rolle spielt der Ausbau der erneuerbaren Energien bei neurechten Positionierungen zugunsten des Naturschutzes? Wie bedeutsam ist dieses Phänomen, und wie sollten wir damit umgehen? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. Hans-Werner Frohn, wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der Stiftung Naturschutzgeschichte, der sich seit langer Zeit mit rechten Narrativen im Naturschutz befasst. Jetzt anhören!
Der Rotmilan ist in aller Munde, wenn es um den Ausbau der Windenergie geht. Im KNE-Podcast mit Martin Kolbe, Leiter des Rotmilanzentrums in Sachsen-Anhalt haken wir nach: Was macht diesen Greifvogel so besonders? Welche Gefahrenquellen gibt es? Und wie kann der Bestand geschützt und gefördert werden?
Wie kann Biodiversität in Solarparks gefördert werden? Was können wir mit und von Akteuren vor Ort lernen? Der Ausbau der Photovoltaik, auch auf der Freifläche, wird in den nächsten Jahren in Deutschland stark zunehmen. Ziel des KNE-Projekt SuN-divers ist es, die Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei der Umsetzung von Solarparks besser zu unterstützen und den Wissenstransfer in die Planungspraxis zu stärken. Simone Zeil, Dialoggestalterin im Projekt SuN-divers beantwortet im Gespräch mit Moderatorin Anke Ortmann unter anderem die folgenden Fragen: Welche Erfahrungen gibt es? Welche Merkmale machen die Solarparks besonders und was haben sie gemeinsam?
Drei in Einem

Drei in Einem

2024-08-2925:33

Der Solarpark Klein-Rheide ist ein Beispiel dafür, wie die Artenvielfalt in Solarparks gefördert werden kann. Worauf sollte man bei der Planung eines Solarparks achten? Welche Maßnahmen erhöhen die Biodiversität und welche Erfahrungen gibt es dazu? Antworten und konkrete Tipps darauf gibt René Nissen, Geschäftsführer der Wattmanufactur.
Die Europäische Union hat im Juni 2024 mit knapper Mehrheit die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, kurz NRL) verabschiedet. Die EU-Mitgliedsstaaten werden darin verpflichtet, alle zerstörten Ökosysteme bis 2050 wieder in einen guten Zustand zu bringen. Wie kam es zum NRL? Wie steht zum Ausbau der erneuerbaren Energien? Und wie wird die Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten und vor allem im Deutschland erfolgen?
Die im November 2023 von der Europäischen Union als „RED III“ bezeichnete Revision der Erneuerbare-Energien-Richtlinie soll den Anteil an erneuerbaren Energien am Endverbrauch bis zum Jahr 2030 auf 42,5 Prozent innerhalb der EU zu erhöhen. Wie läuft die Umsetzung der RED III in Deutschland? Welche Änderungen bringt sie für die Planung und Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten? Wie wird die RED III sich auf den Naturschutz auswirken?
Das Projekt NatForWINSENT beschäftigt sich damit, wie sich Vögel und Fledermäuse an Windenergieanlagen in bergig-komplexem Gelände verhalten, und mit welchen Maßnahmen sie effektiv geschützt werden können. Wie kam es zu dem Projekt, und welche Erkenntnisse können erwartet werden? Diese Fragen und weitere beantwortet Dr. Frank Musiol, Projektleiter und -koordinator.
Nach der nuklearen Katastrophe in Fukushima im Jahre 2011 kehrte die japanische Regierung der Kernkraft den Rücken. Auch in Deutschland bedeutete dies eine Kehrtwende in der Ener-giepolitik. Wo steht Japan heute beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Und welche Rolle spielen Fragen des Naturschutzes? Jetzt in Folge 35 von Naturschutz und Energiewende!
Daten bilden eine wichtige Grundlage für den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien, um Windenergiegebiete auszuweisen und Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen für Arten festzulegen. Welche Daten liegen uns vor? Wer darf sie nutzen, und wer nicht?
Bewirtschaftungsabschaltungen sind eine Maßnahme, die Vögel vor Kollisionen mit Wind-energieanlagen schützen kann. Was ist unter Bewirtschaftungsabschaltungen zu verstehen und wie sind sie gesetzlich geregelt? Wie kann der technische Fortschritt den Ausbau von Windenergie naturverträglicher machen?
Deutschlands 18 UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung. Wie kann es dort gelingen, sich für den Naturschutz einzusetzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten? Über Erfahrungen und Herausforderungen spricht Dr. Gerhard Mörsch, der Geschäftsführer des Biosphärenreservates Bliesgau in unserer neuen Episode. Mehr in Folge 32!
Im Zuge der Energiewende müssen auch Flächen aus der Landwirtschaft für Photovoltaikanlagen freigegeben werden. Das wirft Fragen zur sog. Folgenutzung auf: Ob und unter welchen Voraussetzungen können diese Flächen nach der PV-Nutzung wieder landwirtschaftlich genutzt werden? Wie kann möglichen Problemen bei der Wiederaufnahme vorgebeugt werden? Und was passiert, wenn sich während der PV-Nutzung neue Arten ansiedeln?
Eine Delegation des KNE war auf Tour bei einem Projekt der Wattmanufactur GmbH in Schleswig-Holstein, dem Solarpark Lottorf, in dem Wiedervernässung des ehemals intensiv genutzten Moorbodens und Stromproduktion seit zwei Jahren Hand in Hand gehen. Auch die Besich-tigung des naturverträglich gestalteten Solarparks Klein Rheide und eines Wiedervernässungspro-jekts der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein standen auf dem Programm. Im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke berichtet Tina Bär, Dialoggestalterin im KNE, über den Besuch der Projekte in Schleswig-Holstein und über weitere Touren des KNE sowie über die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den „KNE-Touren“: Was bedeutet es, Erneuerbare-Energien-Projekte in der Praxis umzusetzen? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort? Welche Interessen stoßen aufeinander? Und was können wir aus den Besuchen lernen? Jetzt in Folge 30!
Satellitengestütztes Monitoring von Solarparks kann wertvolle Informationen über den Zustand der umliegenden Natur und Arten liefern. Welche Daten müssen dafür erhoben werden? Welche Technik ermöglicht dies jetzt und in Zukunft? Und welche Kosten sind damit verbunden? Jetzt in Folge 29!
Stark wie ein Baum

Stark wie ein Baum

2023-07-2421:39

Welche Konflikte kann es mit dem Baumschutz bei der Umsetzung von Dach-PV geben? Welche „Rechte“ hat der Baum und wann darf er gefällt werden? Wie können Behörden und Kommunen mit Konflikten umgehen? Und wie kann der Gesetzgeber den Ausbau von Dach-PV wirtschaftlich erleichtern und gleichzeitig den Schutz des Baumbestandes im städtischen Bereich zu gewährleisten? Die Antworten darauf in Folge 28 vom Podcast Naturschutz und Energiewende
loading
Comments