DiscoverDigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk.
DigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk.
Claim Ownership

DigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk.

Author: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Subscribed: 11Played: 126
Share

Description

DIGITAL IM JETZT - ERFOLGREICH IN DER ZUKUNFT.
Die Digitalisierung bietet für Handwerksbetriebe zahlreiche Möglichkeiten und Potenziale, die nicht ungenutzt bleiben sollten. Ob bei der Entwicklung des Geschäftsmodells, der Optimierung von betrieblichen Prozessen oder der Implementierung neuer Technologien.

Der DigiCast setzt sich mit verschiedenen Bereichen der Digitalisierung auseinander und bringt Handwerksbetrieben die Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung anschaulich näher.

WAGEN SIE DEN SCHRITT IN DIE DIGITALISIERUNG!
46 Episodes
Reverse
In dieser Episode teilen drei unserer KI-Trainer nicht nur ihre Erfahrungen, sondern auch, wie sie Künstliche Intelligenz privat nutzen – eine spannende Mischung aus Expertise und persönlichen Einblicken, praxisnah, inspirierend und aufschlussreich!Themen dieser Folge: Einblicke in die Welt der KI-TrainerSpannende Geschichten aus der Praxis:Ist KI ein Thema im Handwerk?Kann KI einfach so integriert werden oder braucht es erst eine Basis?Muss man selbst ein Technik-Nerd sein oder kann man auch ohne Vorkenntnisse einsteigen? Sind die Trainer eher Bastel-Onkels oder Transfervettern?Ausblick in die Zukunft: Was wird KI bald leisten können?Persönliche KI-Geschichten:Wie sie Künstliche Intelligenz nutzen, um ihren Alltag zu organisieren und zu vereinfachen.Ob sie eine Zukunft mit Roboter-Bäckern sehen oder glauben, dass die KI lieber im Büro bleibt.Mehr zum Thema KIThemenheft: Internet der Dinge (IoT) im HandwerkThemenseite: Internet der DingeThemenhub KI Readiness von Mittelstand-DigitalThemenheft: Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Chancen für das HandwerkThemenseite: Künstliche IntelligenzLeitfaden: Leitfaden zur Durchführung von KI-ProjektenArtikel: Internet of Things – von funkbasierten Sensoren bis hin zum Mehrwert für KMUsVideo: Internet der Dinge (IoT) im Handwerk – Einstieg und aktuelle AnwendungsfälleVideo: IoT-Feuchte-Erkennung für Neu- und BestandsbautenVerwandte DigiCast-Folgen:DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachenDigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und KundenkommunikationDigiCast Folge 40: Betrieb spart jährlich 140.000 € - Mit eigener KI für Kundenqualifizierung und VertriebDer DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen und Veranstaltungstipps:Website: ⁠www.handwerkdigital.de⁠Newsletter: ⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠Facebook: ⁠facebook.com/HandwerkDigital⁠Instagram: ⁠instagram.com/digitales_handwerk⁠LinkedIn: ⁠linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠YouTube: ⁠youtube.com/@handwerkdigitalDas Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Diese Folge zeigt, wie aus einem echten Alltagsproblem im Straßenbau ein innovatives Produkt entstehen kann – mit direktem Nutzen fürs Handwerk!Zu Gast ist Markus Stoll, Geschäftsführer und Straßenbaumeister bei der FNB Pflaster- & Gartenbau GmbH aus Lehrberg. Seine ursprüngliche Vision: ein smarter Pflasterroboter, der Steine nicht nur schneidet, sondern auch platziert und verlegt. Denn Pflastern ist körperlich sehr anstrengend, erzeugt viel Staub und birgt hohe Verletzungsrisiken. Doch warum dieser Roboter bislang noch Zukunftsmusik ist – und wie stattdessen eine selbst entwickelte Steinsäge heute schon den Arbeitsalltag seiner Mitarbeitenden enorm erleichtert …genau darum geht es in dieser Folge.Themen dieser EpisodeHerausforderungen auf der Baustelle als Ideengeber.Vision: Roboter zum Zuschneiden, Platzieren und Verlegen von Steinen.Barcamp als Türöffner zum Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.Warum der Roboter noch nicht umsetzbar ist.Plan B: Entwicklung einer eigenen Steinsäge.Vorteile: staubärmer, ergonomischer, sicherer.Mitarbeitenden-Feedback und Wünsche.Tipps: Veranstaltungen besuchen, Netzwerke knüpfen, Ideen teilen.Rückblick, Zukunftspläne und Digitalisierung im Handwerk.Mehr zum ThemaBaucamp 2025Mehr zum Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:Website: www.handwerkdigital.deNewsletter: handwerkdigital.de/NewsletterFacebook: facebook.com/HandwerkDigitalInstagram: instagram.com/digitales_handwerkLinkedIn: linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerkYouTube: youtube.com/@handwerkdigitalDas Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Hat euch die Folge gefallen?Dann abonniert den Podcast, teilt ihn mit Kolleginnen und Kollegen und lasst uns eine Bewertung da! Danke fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge vom DigiCast – Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk!
Diese Episode hält eine besondere Mischung bereit – traditionelles Handwerk trifft auf hochmoderne Technologie! Zu Gast ist Tobias Nönnig, Bäckermeister mit Köpfchen, der schon seit fünf Jahren seinen digitalen Helfer nicht nur Zahlen jonglieren, sondern sich auch bei der Planung seiner Backwaren unterstützen lässt: Während seine Hände noch den Teig kneten wie vor 100 Jahren, plant ein schlaues KI-System im Hintergrund, wie viele Brötchen, Brote und Kuchen für den nächsten Tag gebacken werden müssen. So spart er sich jede Menge Kopfzerbrechen und Massen an Teig. Themen dieser Folge:Wie ein Algorithmus weiß, ob morgen mehr Brötchen oder Eierschecke über die Theke gehenWarum KI manchmal besser einschätzen kann, was Kunden wollen, als die Verkäuferin Die magischen 20 Prozent - Viel weniger Backwaren landen Dank KI im Müll Von skeptischem Stirnrunzeln zu begeisterten "Aha!"-Momenten bei MitarbeiternChef-Entlastung Deluxe: Wie Tobias endlich pünktlich Feierabend macht, statt bis 21 Uhr Bestellungen zu planenWetterprognosen, Feiertage und Ferienzeiten – was die KI alles berücksichtigt, bevor sie "Back das!" sagtZukunftsmusik: Kommt der Roboter-Bäcker oder bleibt die KI lieber im Büro?Mehr zum Thema KI :Themenhub „KI Readiness“ von Mittelstand-DigitalThemenheft: Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Chancen für das HandwerkThemenseite: Künstliche Intelligenz im HandwerkRatgeber: Bytes in der Backstube: Drei einfache Digitalisierungsstrategien für mehr Krisenfestigkeit im HandwerkLeitfaden: Integration von Künstlicher Intelligenz in HandwerksbetriebenOnlinekurs:  KI-Kompetenz für Ihr KMUVideo: Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bäckerhandwerk | BR24Video: Künstliche Intelligenz in der MetzgereiDigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachenDigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und KundenkommunikationDigiCast Folge 40: Betrieb spart jährlich 140.000 € - Mit eigener KI für Kundenqualifizierung und VertriebDer DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠⁠handwerkdigital.de⁠/Newsletter⁠ ⁠Facebook: ⁠⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠⁠/Twitter: ⁠⁠⁠twitter.com⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠⁠ LinkedIn: ⁠⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠⁠-YouTube: ⁠⁠⁠youtube.com/@handwerkdigital/⁠⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt der smarten Sensoren und intelligenten Geräte, die mehr können als nur messen! Unser Gast Simon Riedl von der IoT-Plan GmbH erklärt, wie das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz zusammenwachsen und welche praktischen Anwendungen sich daraus für Handwerksbetriebe ergeben. Wir erfahren, wie diese Technologien Zeit sparen, Qualität verbessern und Kosten senken können – und das alles mit erstaunlich einfachen Mitteln!Themen dieser Folge:Was genau ist das Internet der Dinge und wie unterscheiden sich smarte Sensoren von Herkömmlichen?Wie kleine Embedded Systems als "Minicomputer" die Sensordaten ins Internet bringenWarum die Kombination aus IoT und KI (AIoT) eine Revolution für Handwerksbetriebe bedeutetPraktische Beispiele: Von der Kühlkettenüberwachung bis zur vorausschauenden Wartung von MaschinenWie Handwerksbetriebe in der Restaurierung und Bausanierung von IoT profitierenIntelligente Sensoren, die selbst entscheiden können, wann ein Alarm ausgelöst werden mussWarum KI direkt auf dem Sensor (Edge Computing) Batterielaufzeit verlängert und Datenverkehr reduziertEinstiegstipps: Wie Handwerksbetriebe erste Schritte mit IoT und KI gehen können Mehr zum Thema IoT: Themenheft: Internet der Dinge (IoT) im HandwerkThemenseite: Internet der DingeThemenhub KI Readiness" von Mittelstand-DigitalThemenheft: Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Chancen für das HandwerkThemenseite: Künstliche IntelligenzLeitfaden: Leitfaden zur Durchführung von KI-ProjektenArtikel: Internet of Things – von funkbasierten Sensoren bis hin zum Mehrwert für KMUsVideo: Internet der Dinge (IoT) im Handwerk – Einstieg und aktuelle AnwendungsfälleVideo: IoT-Feuchte-Erkennung für Neu- und BestandsbautenVerwandte DigiCast-Folgen:DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachenDigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und KundenkommunikationDigiCast Folge 40: Betrieb spart jährlich 140.000 € - Mit eigener KI für Kundenqualifizierung und VertriebDer DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠handwerkdigital.de⁠/Newsletter⁠ Facebook: ⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠/Twitter: ⁠⁠twitter.com⁠Instagram: ⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠ LinkedIn: ⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠-YouTube: ⁠⁠youtube.com/@handwerkdigital/⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
In dieser Episode sprechen wir mit Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, über die Entwicklung, Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Handwerk. Im Fokus stehen Digitalisierung als Basis für KI-Anwendungen, die Bedeutung von Zusammenarbeit und Netzwerken sowie die Frage, wie das Handwerk von KI profitieren kann, ohne seine individuellen Stärken zu verlieren. Themen dieser Folge:·      Aktuelle Entwicklung von KI und deren zukünftige Bedeutung für das Handwerk·      Chancen und Herausforderungen der KI-Integration·      Rolle von Datenschutz und EU-KI-Regulierung (AI Act)·      Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen und Technologieanbietern·      Drei zentrale Einsatzbereiche für KI im Handwerk:o   Öffentlichkeitsarbeit und Kundenkommunikationo   Digitale Geschäftsprozesse und Administrationo   Produktionsprozesse und Fertigung·      Bedeutung individueller KI-Strategien für unterschiedliche Betriebsgrößen·      Handlungsempfehlungen für den KI-Einsatz im BetriebZentrale Erkenntnisse dieser Folge:·      KI wird das Handwerk nicht ersetzen - es bietet große Chancen als unterstützendes Werkzeug zur Effizienzsteigerung ·      Handwerksbetriebe sollten individuell entscheiden, wie stark sie KI einsetzen - es gibt keine "one size fits all" Lösung ·      Zusammenarbeit, besonders auf lokaler Ebene als  wichtiger Erfolgsfaktor für die KI-Nutzung im Handwerk ·      Datenschutz und faire Datennutzung erfordern einen ausgewogenen europäischen Ansatz ·      Digitalisierung und KI ermöglichen dem Handwerk, auch in der Einzelfertigung wettbewerbsfähig zu bleiben ·      Aufmerksame Beobachtung der KI-Entwicklung und proaktives Handeln ohne wilden Aktionismus ·      Durch seine Anpassungsfähigkeit und Individualität wird das Handwerk die digitale Transformation erfolgreich meistern--- Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz im Handwerk:·      ZDH: KI im Handwerk·      Broschüre: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND. POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE·      KI-Kochbuch: Rezepte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen·      Onlinekurs:  KI-Kompetenz für Ihr KMU·      Video: Künstliche Intelligenz im Unternehmen: So werden Sie KI-ready.·      Digicast Folge 15: Endlich wieder Zeit für mehr Handwerk – wie künstliche Intelligenz bei Ausschreibungen hilft·      DigiCast Folge 27: Praktische KI-Anwendungen im Handwerk: Was ist aktuell möglich?·      DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachen·      DigiCast Folge 37: Die neuen Baustellen-Tools – Was nützen KI, BIM und 360-Grad-Kameras?·      DigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und Kundenkommunikation·      DigiCast Folge 40: Betrieb spart jährlich 140.000 € – Mit eigener KI für Kundenqualifizierung und Vertrieb---Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠handwerkdigital.de⁠/Newsletter⁠ Facebook: ⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠/Twitter: ⁠⁠twitter.com⁠Instagram: ⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠ LinkedIn: ⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠-YouTube: ⁠⁠youtube.com/@handwerkdigital/⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
In dieser Folge sprechen wir mit Anke Freund von der Tischlerei „Dein Freund“ aus der Wedemark bei Hannover. Ihr Neun-Personen-Betrieb hat einen KI-gestützten Website-Chatbot entwickelt, der die Kundenberatung und Visualisierung von Möbelstücken revolutioniert. Mit diesem Chatbot können Wunschmöbel effizient selbst generiert und virtuell direkt auf der Website angepasst werden. Dadurch entfallen nahezu vollständig Beratungstermine und wiederholte Visualisierungen.Der Website-Chatbot wurde inzwischen weiterentwickelt und steht nun als Plugin auch anderen Betrieben zur Verfügung. Ein unerwarteter Zusatznutzen: Das innovative KI-Projekt steigert die Attraktivität als Arbeitgeber und hilft bei der Gewinnung junger Fachkräfte.Themen dieser Folge:Entwicklung und Implementierung eines KI-Chatbots zur MöbelvisualisierungVerschlankung von Kundenberatung und Visualisierungsprozess der Möbel (bis zu zwei Stunden pro Kunde)Erfolgreiche Zusammenarbeit von Handwerk und Wissenschaft bei der Erstellung des ChatbotsPositive Nebeneffekte: begeisterte Mitarbeitende, ein innovatives Arbeitgeber-Image und mehr BewerbungenWeiterentwicklung des Website-Chatbots zum „Smart Advisor“, der als Website-Plugin genutzt werden kannIndividuelle Anpassungsmöglichkeiten des Smart Advisors für andere GewerkeAusblick auf eine weitere KI-Lösung: Effektiver Wissenstransfer durch intern genutzte KI-SystemeMehr über die Tischlerei „Dein Freund“ und den Smart Advisor. Der Chatbot wurde in Zusammenarbeit mit dem „European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity“ (DAISEC) erstellt.Weitere Informationen hier.---Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz im Handwerk: Themenhub „KI Readiness“ von Mittelstand-Digital Themenheft: Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Chancen für das Handwerk Themenseite: Künstliche Intelligenz im HandwerkOnlinekurs:  KI-Kompetenz für Ihr KMUVideo: Künstliche Intelligenz im Unternehmen: So werden Sie KI-ready.Video: Warum einen eigenen KI Chatbot erstellen – Vor- und Nachteile der GPTs von ChatGPTGuide: Smart Guide für Ihr Chatbot-ProjektDigiCast: Folge 27: Praktische KI-Anwendungen im Handwerk: Was ist aktuell möglich?DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachenDigiCast Folge 37: Die neuen Baustellen-Tools – Was nützen KI, BIM und 360-Grad-Kameras?DigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und Kundenkommunikation---Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠www.handwerkdigital.de/⁠ Newsletter: ⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠ Facebook: ⁠www.facebook.com/HandwerkDigital/⁠ Twitter: ⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠ Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠ YouTube: ⁠youtube.com/@handwerkdigital/ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
In dieser Episode erfahrt ihr, wie Künstliche Intelligenz Handwerksbetriebe bei der Qualifizierung von Kunden und im Vertrieb unterstützt. Matthias Brack von der Brack Wintergarten GmbH & Co. KG hat eine „KI-Ampel“ für seinen Betrieb entwickeln lassen, die die Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit der aus einer Kundenanfrage am Ende ein Auftrag wird. Der Betrieb spart damit jährlich 140.000 € ein. Unnötige Arbeit wird so reduziert, der Umsatz pro Kunde gesteigert und die Servicequalität verbessert. Themen dieser Folge: Digitalisierung als Basis für KI-Anwendungen im Handwerk Mit KI administrative Aufgaben spürbar erleichtern Entwicklung einer „KI-Ampel“ zur Kundenqualifizierung Kosten und Aufwand der Integration der KI-Ampel in bestehende Prozesse Erfahrungen und konkrete Einsparpotenziale mit der KI-Ampel Erfolgsfaktoren für eigene KI-Lösungen im Betrieb Ausblick auf aktuelle Entwicklungen von KI und künftige Anwendungsfälle im Handwerk Sie haben noch Fragen zur KI-Lösung von Brack Wintergarten?Besuchen Sie das ONLINE-HANDWERKER-FRÜHSTÜCK: Von der Idee zur eigenen KI-Lösung am 28.01.2025 um 08:30 Uhr, bei dem Matthias Brack seine KI-Lösung live vorstellen wird. --- Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz im Handwerk: Themenseite: Künstliche Intelligenz im Handwerk Themenheft: Künstliche Intelligenz - Anwendungen und Chancen für das Handwerk Themenhub „KI Readiness“ von Mittelstand-Digital Onlinekurs:  KI-Kompetenz für Ihr KMU Video: Künstliche Intelligenz im Unternehmen: So werden Sie KI-ready. Video: KI-Trainer der Mittelstand-Digital Zentren klären über das Thema Künstliche Intelligenz auf DigiCast: Folge 27: Praktische KI-Anwendungen im Handwerk: Was ist aktuell möglich? DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachen DigiCast Folge 37: Die neuen Baustellen-Tools – Was nützen KI, BIM und 360-Grad-Kameras? DigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und Kundenkommunikation  --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠⁠⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠⁠⁠⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠⁠⁠⁠/⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠⁠⁠⁠ LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/⁠⁠⁠⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundes
Wie bringt wissenschaftliche Forschung das Handwerk voran? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Innovationen, Technologietransfer und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Handwerksorganisationen und Betrieben. Gesprächspartner sind Robert Falkenstein, Projektleiter des Schaufensters Bayreuth des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk an der Handwerkskammer für Oberfranken, und Maren Friesecke, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk am Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI)in Hannover. Themen dieser Folge: Wie schaffen Forschungsinnovationen bei Betrieben Mehrwert? Aufgabe der Zentralen Leitstelle für Technologietransfer im Handwerk Rolle der Beratenden für Innovation und Technologie (BIT und Digi-BIT) von Handwerkskammern und Verbänden Wie funktioniert der Transfer zwischen Forschungsprojekten, Beratenden und Betrieben? Wie kann der Transfer in Zukunft weiter verbessert werden? Wo findet Handwerksforschung statt? Wie gut ist die Handwerksforschung in Deutschland aufgestellt? Wie profitiert die Wissenschaft vom Handwerk? Warum es wichtig ist, dass wissenschaftliche Forschungsprojekte den Alltag von Handwerksbetrieben besser kennen Plädoyer für mehr Austausch zwischen Forschung, Handwerksorganisationen und Betrieben --- Mehr zum Thema KI-Avatare und Künstliche Intelligenz im Handwerk: Trendradar: Sprechender Avatar: Text-to-Speech-Software im Vergleich (Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz) Themenheft: Künstliche Intelligenz - Anwendungen und Chancen für das Handwerk Broschüre: KI: Werkzeug fürs Handwerk! Wie das Handwerk von Künstlicher Intelligenz profitiert Themenseite: Künstliche Intelligenz im Handwerk Themenseite: KI-gestützte Audio-Erkennung im Handwerk Themenseite: KI-gestützte visuelle Erkennung im Handwerk Themenseite: Chatbots im Handwerk Video: Vorteile von Künstlicher Intelligenz für Handwerksbetriebe und Unternehmen Video: Schluss mit Schreibkram – Die KI ChatGPT revolutioniert die Geschäftskommunikation im Handwerk DigiCast: Folge 27: Praktische KI-Anwendungen im Handwerk: Was ist aktuell möglich? DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachen --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠⁠⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠⁠⁠⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠⁠⁠⁠/⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠⁠⁠⁠ LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/⁠⁠⁠⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundes
In dieser Folge erfährst du, welche Rolle KI-Avatare im Handwerk in den Bereichen Vertrieb und Kundenkommunikation spielen und bei welchen Aufgaben sie Handwerksbetriebe in Zukunft unterstützen und entlasten werden. Als Interviewgast begrüßen wir Daniel Habich, Gründer und Geschäftsführer der Digital A-Team GmbH & Co. KG. Er stellt uns den von seinem Unternehmen entwickelten „Vertriebsbutler“ vor, einen KI-Avatar, der auf Websites eingebunden werden kann, um im Vertrieb zu unterstützen. Themen dieser Folge: Wie digitale Vertriebslösungen die Interaktion mit KundInnen im Handwerk verändern Herausforderungen und Chancen durch KI KI-Avatare: Der digitale Klon des Chefs Digitale Klone und die Automatisierung des Vertriebsprozesses Anwendungsbeispiele und Praxistipps für den Einsatz von KI-Avataren Praktische Einblicke in die Implementierung von Avataren am Beispiel des „Vertriebsbutlers“ Zukünftige Aufgaben von KI-Avataren und das Potenzial der Verknüpfung von KI mit Virtueller Realität (VR) bzw. Erweiterter Realität (AR) im Handwerk --- Mehr zum Thema KI-Avatare und Künstliche Intelligenz im Handwerk: Trendradar: Sprechender Avatar: Text-to-Speech-Software im Vergleich (Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz) Themenheft: Künstliche Intelligenz - Anwendungen und Chancen für das Handwerk Broschüre: KI: Werkzeug fürs Handwerk! Wie das Handwerk von Künstlicher Intelligenz profitiert Themenseite: Künstliche Intelligenz im Handwerk Themenseite: KI-gestützte Audio-Erkennung im Handwerk Themenseite: KI-gestützte visuelle Erkennung im Handwerk Themenseite: Chatbots im Handwerk Video: Vorteile von Künstlicher Intelligenz für Handwerksbetriebe und Unternehmen Video: Schluss mit Schreibkram – Die KI ChatGPT revolutioniert die Geschäftskommunikation im Handwerk DigiCast: Folge 27: Praktische KI-Anwendungen im Handwerk: Was ist aktuell möglich? DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachen --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠⁠⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠⁠⁠⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠⁠⁠⁠/⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠⁠⁠⁠ LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/⁠⁠⁠⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundes
In dieser Folge sehen wir uns die neusten digitalen Innovationen im Bauwesen an und fragen uns: Welche Vorteile bieten Building Information Modeling (BIM), 360-Grad-Kameras und Künstliche Intelligenz (KI) dem Bauhandwerk? Wie verändern sie die Ausführung von Bauprojekten und welche Herausforderungen lösen sie? Um diese Fragen zu beantworten, sprechen wir mit Magda Shubitidze, Managerin Geschäftsentwicklung beim Technologieunternehmen OpenSpace. Themen dieser Folge: Aktuelle Herausforderungen der Baubranche Die Vorteile von KI, 360-Grad-Visualisierung und BIM für die Arbeit auf Baustellen Einfacher und sicherer bauen Visuelle Dokumentation und Überwachung des Baufortschritts Verbesserte Planung und Ausführung von Bauprojekten Geringerer Reiseaufwand und höhere Projektkostengenauigkeit Vereinfachte Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teams und schnelle Identifikation von Problemen Wie einfach sind aktuelle digitale Lösungen nutzbar? Informationen zu unserer Gesprächspartnerin Magda Shubitidze und den Lösungen von OpenSpace findest Du unter www.openspace.ai/de --- Mehr zum Thema Digitales Bauen: DigiCast | Folge 11: Digitales Bauen - Datenschutz und Datensicherheit DigiCast | Folge 12: Digitales Bauen - Wie 3D-Druck das Baugewerbe revolutioniert DigiCast | Folge 17: Erfolgreich durch BIM – Ein Handwerker und ein Bauunternehmer im Interview DigiCast | Folge 26: Bauen 4.0: Wie digitale Technologien das Handwerk auf der Baustelle verändern Video: Building Information Modeling (BIM) im Handwerk Video: Das erste 3D-gedruckte Haus Deutschlands in Beckum Video: Durchstarten mit BIM und digitalen Tools im Baugewerbe – Zwei Betriebe verraten ihr Erfolgsgeheimnis Interaktiver Digitalisierungspfad: Auf dem Weg zum digitalen Dachdeckerbetrieb Interaktiver Digitalisierungspfad: Auf dem Weg zum digitalen Glaserbetrieb Themenseite „Digitale Baustelle“ des Mittelstand-Digitalzentrums Bau --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠⁠⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠⁠⁠⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠⁠⁠⁠/⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠⁠⁠⁠ LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/⁠⁠⁠⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
Im Handwerk kommen immer häufiger Smart Devices wie Smartphones, Tablets oder Datenbrillen zum Einsatz. Doch wie stellt man sicher, dass die Geräte echten Mehrwert bringen und von Mitarbeitenden gerne genutzt werden? Bei der Beantwortung dieser Frage kann die wissenschaftliche Forschung helfen. In diesem Podcast unterhalten wir uns mit Germaine Hasse und Kirstin Gilbert von der Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln der TU Dresden über das Projekt GBU-SmarD. Das Projekt wurde von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ins Leben gerufen, um Unternehmen bei der Einführung und Nutzung von Smart Devices im Rahmen des Digitalisierungsprozesses zu unterstützen. Im Podcast unterhalten wir uns über: ► Rahmenbedingungen für den Einsatz mobiler Smart Devices ► Eine neue Checkliste zur optimalen Einführung und Nutzung von Smart Devices vom Projekt GBU-SmarD ► Geräteauswahl und -anpassung auf Basis von spezifischen betrieblichen Anforderungen und Anwendungsfällen ► Frühzeitige Einbindung von Mitarbeitenden, um eine hohe Akzeptanz und effektive Nutzung sicherzustellen ► Individuelle Anpassbarkeit von Smart Devices ► Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit den Geräten, unter anderem zur Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz ► Rolle der Geschäftsführung bei Auswahl und Nutzung von Smart Devices sowie bei den Themen Schulung, Sicherheit und Datenschutz Das Projekt GBU-SmarD freut sich sehr über Betriebe, die die neue Checkliste zur Einführung von Smart Devices testen wollen oder an einem allgemeinen Austausch zum Thema Smart Devices interessiert sind. Meldet euch einfach bei Germaine Haase unter germaine.haase@tu-dresden.de bzw. +49 351 463-40104 --- Mehr zum Thema Smart Devices im Handwerk: ► Video: Smartphones im Geschäftsalltag nutzen? Aber sicher! ► Erfolgsgeschichte: Effizienter arbeiten mit mobilen Endgeräten ► Themenheft: Smartphones im Geschäftsalltag ► Themenseite: Erweiterte Realität (AR) im Handwerk ► Themenseite: Mobiles Arbeiten (Mittelstand-Digital) ► Infoblatt: Mobile Endgeräte sicher nutzen – 10 Goldene Regeln aus der Praxis (Mittelstand-Digital) --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠⁠⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠⁠⁠/⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠⁠⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠⁠⁠ LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/⁠⁠⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
In dieser Folge erfahren wir von Marlon Gnauck von der Konditorei & Bäckerei Gnauck bei Dresden, wie Mitarbeiterbindung gelingt und eine authentische Arbeitgebermarke für Bekanntheit und Begeisterung bei Kindern, Kundschaft und Auszubildenden sorgt. Diese Folge ist Teil 3 unserer dreiteiligen Serie zum Thema digitale Mitarbeitergewinnung & -bindung. Themen der Folge: ►  Der „Piratenbäcker“: Wie ein Totenkopf-Logo die Bekanntheit steigert und Kinder begeistert ►  Der „#echteBäcker“: Für Kunden, die traditioneller Arbeitsweise und Regionalität schätzen ►  Wie Mitarbeiterbindung durch Identifikation, Wertschätzung, Gemeinschaft und Leidenschaft fürs Handwerk gelingt ►  Wie die Arbeitgebermarke bei der Azubisuche hilft ►  Warum Werbung fürs Bäckerhandwerk in Schulen und Berufsschulen so wichtig ist Interviewgast: Marlon Gnauck, Geschäftsführer, Inhaber und Bäcker von der Konditorei & Bäckerei Gnauck bei Dresden, www.stollen-online.de Hier findet ihr Teil 1 und 2 unserer Serie zum Thema digitale Mitarbeitergewinnung & -bindung: ► Digitale Mitarbeitergewinnung & -bindung – Teil 1: Website, Karriereseite & Instagram ► Digitale Mitarbeitergewinnung & -bindung – Teil 2: Instagram, TikTok & LinkedIn --- Tipp: Kostenfreier E-Learning-Kurs „Digitale Mitarbeitergewinnung – gesucht, gefunden! ⁠https://bit.ly/3Tb5bzb⁠ In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie digitale Werkzeuge nutzen, um zielgerichtet, effizient und kostengünstig neue Fachkräfte und Auszubildende zu finden. --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠⁠/⁠ Twitter: ⁠⁠⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠⁠ LinkedIn: ⁠⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/⁠⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
Digitale Kanäle und Werkzeuge helfen Handwerksbetrieben dabei, trotz Fachkräftemangel zielgerichtet und kostengünstig neue Mitarbeitende zu finden. In Teil 2 unserer dreiteiligen Serie erfahren wir von drei Betrieben, wie sie Instagram, WhatsApp, TikTok und LinkedIn für die Mitarbeitergewinnung nutzen und sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Themen dieser Folge: ► Vorteile eines schnellen und unkonventionellen Bewerbungsprozesses über Instagram und WhatsApp ► Das Handwerks-Team als Marke etablieren ► Mit TikTok Auszubildende finden ► Erfolgreiche Strategien und Inhalte für TikTok ► Mit LinkedIn neue Mitarbeitende finden und den Kontakt zu Kunden halten ► Zielgruppen, Inhalte und Strategien für eine erfolgreiche LinkedIn-Präsenz Betriebe, die wir in dieser Folge interviewt haben: ► Felix Moll, Geschäftsführender Gesellschafter der Moll Bedachungen & Bauklempnerei GmbH, moll-bedachungen.de ► Malin Sophie Sölbrandt, Social-Media-Beauftragte und Kauffrau für Büromanagement bei der Harald Meyer Brandschutz-Elektro GmbH & Co. KG, www.meyergruppe.de ► Stefan Spiekermann, Geschäftsführer der Tischlerei Werner Spiekermann GmbH, www.tischlerei-spiekermann.de --- Tipp: Kostenfreier E-Learning-Kurs „Digitale Mitarbeitergewinnung – gesucht, gefunden! https://bit.ly/3Tb5bzb In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie digitale Werkzeuge nutzen, um zielgerichtet, effizient und kostengünstig neue Fachkräfte und Auszubildende zu finden. --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠⁠ Facebook: ⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠/⁠ Twitter: ⁠⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠ LinkedIn: ⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠ YouTube: ⁠⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
Digitale Kanäle und Werkzeuge helfen Handwerksbetrieben dabei, trotz Fachkräftemangel zielgerichtet, effizient und kostengünstig neue Mitarbeitende zu finden. In Teil 1 unserer dreiteiligen Serie zum Thema digitale Mitarbeitergewinnung und -bindung sprechen wir mit Betrieben, die potenzielle Bewerbende erfolgreich mit ihrer Website, ihre Karriereseite und/oder Instagram-Profilen ansprechen. Themen dieser Folge: ► Bedeutung von digitaler Mitarbeitergewinnung und -bindung im Handwerk ► Die Rolle digitaler Kanäle und Werkzeuge ► Best Practices zu Websites und Karriereseiten für Handwerksbetriebe ► Social Media zur Mitarbeitergewinnung im Handwerk ► Zielgruppen richtig ansprechen ► Karriereseite für Azubis ► Lokale Werbung bei Instagram schalten ► Mehr und bessere Bewerber finden und den Bewerbungsprozess vereinfachen Betriebe, die wir in dieser Folge interviewt haben: Daniel Hölscher, Gebr. Hölscher Bauunternehmung GmbH, hoelscher-bau.de Steff Öttl, Rupert Zach GmbH, zach-gmbh.de Felix Moll, Moll Bedachungen & Bauklempnerei GmbH, moll-bedachungen.de --- Tipp: Kostenfreier E-Learning-Kurs „Digitale Mitarbeitergewinnung – gesucht, gefunden! https://bit.ly/3Tb5bzb In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie digitale Werkzeuge nutzen, um zielgerichtet, effizient und kostengünstig neue Fachkräfte und Auszubildende zu finden. --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠⁠ Facebook: ⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠/⁠ Twitter: ⁠⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠ LinkedIn: ⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠ YouTube: ⁠⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
Eine neue Generation intelligenter KI-Chatbots kann Betriebe bei der Kundenkommunikation massiv entlasten. Anfragen per Telefon, Website oder WhatsApp werden automatisch beantwortet, für später dokumentiert und Termine direkt vereinbart. Störungen bei der Arbeit werden so reduziert und HandwerkerInnen entscheiden selbst, ob und wann sie Kunden kontaktieren. Klingt zu schön, um wahr zu sein – und ist doch bereits Realität. In diesem Podcast unterhalten wir uns mit Sven Weidner von „meiti“, einem fürs Handwerk entwickelten 24/7-Chatbot darüber, welche Vorteile die neue Technologie bringt und wie sie die Kundenkommunikation erleichtert. Themen dieser Folge: ► Warum ist Kundenkommunikation im Handwerk so aufwändig? ► Wie hat sich die Erwartungshaltung von Kunden verändert? (Schnelligkeit, ständige Verfügbarkeit, freie Kanalwahl) ► Wie hilft Künstliche Intelligenz dabei, die Kundenkommunikation einfacher zu gestalten? ► Was unterscheidet die neue Generation „intelligenter“ KI-Chatbots von früheren Chatbots? ► Wozu sind intelligente Chatbots in der Lage? ► Welche Vorteile bieten KI-Chatbots für die Kundenkommunikation? ► Was werden KI-Chatbots in Zukunft können? ► Warum sollte man KI-Chatbots ausprobieren? Informationen zu Sven Weidner und dem meiti-Chatbot: https://www.meiti.ai --- Mehr zum Thema Kundenkommunikation im Handwerk: Video: Tools für die digitale Kundenkommunikation Themenseite: Künstliche Intelligenz im Handwerk Artikel: Smart Guide für Ihr Chatbot-Projekt (Mittelstand Digital Zentrum Rheinland) Faktenblatt: Kundenservice mit Chatbots optimieren (Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum eStandards) Leitfaden: KI-KOCHBUCH – Rezepte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen (Mittelstand Digital Zentren) --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠www.handwerkdigital.de/⁠ Newsletter: ⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠ Facebook: ⁠www.facebook.com/HandwerkDigital/⁠ Twitter: ⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠ Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠ YouTube: ⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
Wie sieht die Verbindung von Handwerk und digitalen Technologien in einer Reitsportsattlerei aus? Welche Chancen eröffnet die Digitalisierung einem so traditionsreichen Handwerk? In diesem Podcast erzählt Sattlermeister Tom Büttner von der Sattlerei Tom Büttner aus Dresden, wie er in seinem Betrieb erfolgreich traditionelles Handwerk mit digitalen Technologien verbindet. Themen dieser Folge: ► Der Reitsattel als Vermittler zwischen Pferd und Mensch ► Das Gewerk des Reitsattlers gestern und heute  ► Der digitale Pferderückenabbilder – ein 3D-Scanner, mit dem Pferderücken individuell vermessen und präzise Modelle für die Sattlerarbeit erstellt werden ► Vorteile des digitalen Vermessens ► Satteldruckmessung mit Sensormatten ► Zukünftige „Intelligente Sättel“, die mittels Sensorik die Belastung des Pferderückens überwachen und auf notwendige Anpassungen hinweisen ► Die Bedeutung von Social Media für den Austausch mit der Kundschaft ► Digitale Vertriebswege für Produkte und Zubehör Informationen zu unserem Gast Tom Büttner: tom-buettner.de --- Mehr zum Thema 3D-Scannen im Handwerk: Video: Digitale Geschäftsmodelle – 3D-Scan in Sattlerei, 3D-Druck von Schrankbauteilen Video: Einsatz additiver Fertigung in der Orthopädietechnik Podcast DigiCast | FOLGE 20: Digitales Aufmaß und 3D-Scan: Nützliche Helfer im Handwerksalltag Podcast DigiCast | FOLGE 24: 3D-Scan von Bauteilen und Objekten Praxisbeispiel: Die digitale Sattelfertigung – Der 3D-Pferderücken-Scanner macht es möglich Praxisbeispiel: Mobiler 3D-Scanner im orthopädischen Schuhhandwerk --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠www.handwerkdigital.de/⁠ Newsletter: ⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠ Facebook: ⁠www.facebook.com/HandwerkDigital/⁠ Twitter: ⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠ Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠ YouTube: ⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
RFID-Tags sind praktische Helfer zur automatischen Objekt- und Wartungsverfolgung, Inventarverwaltung, Zeiterfassung und Zugangskontrolle. In dieser Folge erfahrt ihr mehr zu den Anwendungsmöglichkeiten, Vorteilen und der Nutzung dieser kostengünstigen Technologie, die aus Industrie und Wirtschaft nicht mehr wegzudenken ist und jetzt auch Einzug ins Handwerk hält. Themen in dieser Folge: Was ist und wie funktioniert RFID?  Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten im Handwerk Wie unterscheiden sich aktive und passive RFID-Tags? Vorgehen bei der Einrichtung und Nutzung von RFID-Systemen Kosten von RFID-Systemen Das Interview führten wir mit Ramy Hagouan, Projektmanager Auto-ID & IoT Technologies beim European EPC Competence Center GmbH (EECC), einer zentralen Beratungs- und Zertifizierungsstelle für RFID-Lösungen und -Anwendungen. Mehr zu den wichtigsten Digital-Technologien für das Handwerk: https://handwerkdigital.de/Themen --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠www.handwerkdigital.de/⁠ Newsletter: ⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠ Facebook: ⁠www.facebook.com/HandwerkDigital/⁠ Twitter: ⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠ Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠ YouTube: ⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
Was bedeutet Nachhaltigkeit im Handwerk? Zentral ist eine langfristige, ressourcenschonende und sozial verantwortungsvolle Betriebsführung. In dieser Folge erläutert Zimmerermeister Ralf Lepski von Holzbau Lepski aus Dresden, wie sein Betrieb erfolgreich Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag und der Unternehmensführung integriert hat. Dabei geht es sowohl um ökologische, soziale als auch ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit. In dieser Folge erfahrt ihr:    ► Welche Facetten der Nachhaltigkeit für den Betrieb Holzbau Lepski wichtig sind ► Welche ersten Schritte man als Betrieb gehen kann, um nachhaltiger zu werden ► Wie man seine Mitarbeiter für die eigene Nachhaltigkeitsstrategie begeistert ► Wie sich Nachhaltigkeit in Zukunft auf die Förderung von Betrieben auswirken wird ► Inwiefern Nachhaltigkeit zu einem Alleinstellungsmerkmal für Betriebe werden kann ► Warum Holz der Rohstoff der Zukunft sein könnte Informationen zu unserem Gast Ralf Lepski: https://holzbau-lepski.de --- Mehr zum Thema Nachhaltigkeit im Handwerk: ► Video: Das virtuelle Lager für überschüssiges Material im Handwerk ► Praxisbeispiele: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – Zeit für Slow Baking durch modernste Vorwiegeanlagen und Teigreiferäume ► Broschüren: Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit – Umsetzbare Ideen für kleine und mittlere Unternehmen ► Andere Podcasts: Mittelstand-Digital-Podcast, Nachhaltigkeit: Kreislaufwirtschaft und Shampoo --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠https://www.handwerkdigital.de/⁠ Newsletter: ⁠https://handwerkdigital.de/Newsletter⁠ Facebook: ⁠https://www.facebook.com/HandwerkDigital/⁠ Twitter: ⁠https://twitter.com/HaWe_Digital⁠ Instagram: ⁠https://www.instagram.com/digitales_handwerk⁠ LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠ YouTube: ⁠https://www.youtube.com/@handwerkdigital/ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
In einer modernen Kunstgießerei haben innovative Technologien wie 3D-Druck und 3D-Scan längst ihren festen Platz neben traditionellen Arbeitsverfahren und Prozessen eingenommen und dadurch bestehende Geschäftsmodelle grundlegend verändert. Wie Tradition und Technologie in der Praxis zusammenwirken, erfahrt ihr in dieser Folge. Dazu haben wir uns mit Thomas Ihle, dem Inhaber der Kunstgießerei GEBR Ihle Bildguss GmbH aus Dresden, unterhalten. Im Gespräch erfahrt ihr    ► wie alles angefangen hat und die traditionelle Arbeitsweise funktioniert ► wann das Thema 3D relevant wurde und wie der Weg zum Produktiveinsatz aussah ► welche technischen Vorteile der Einsatz von 3D-Technologie für eine Gießerei hat ► welche neuen Angebote mit 3D-Technologie möglich sind und wie sich damit das Geschäftsmodell verändert hat ► und warum das Motto „Kunstguss zwischen Tradition und Moderne“ mehr als nur gutes Marketing ist. Informationen zu unserem Gast Thomas Ihle: ⁠https://bildguss.de⁠ Digitale Geschäftsmodelle: Überblick: Digitale Geschäftsmodelle im Handwerk: ⁠https://handwerkdigital.de/Digitale-Geschäftsmodelle⁠ Broschüren: ⁠Werteversprechen gestalten – Kunden verstehen und Handwerksleistungen bedarfsorientiert ausrichten: ⁠ ⁠Handbuch Geschäftsmodelle – Ein Praxisleitfaden für Unternehmen:⁠ ⁠WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS - Ausgabe 18: Hybride Geschäftsmodelle⁠ Podcastfolgen: ⁠DigiCast Folge 18: Das Handwerk auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen⁠ ⁠Digicast Folge 6: Digitalisierung von Geschäftsmodellen⁠ 3D-Druck:  ⁠Überblick: 3D-Druck im Handwerk ⁠ Videos: ⁠Einführungsvideo in das Thema 3D-Druck im Handwerk⁠ ⁠Additive Fertigung – Vom 3D-Druck zum fertigen Produkt⁠ Podcastfolgen: ⁠DigiCast Folge 13: 3D-Druck im Handwerk – Lohnt sich jetzt der Einstieg?⁠ ⁠DigiCast Folge 24: 3D-Scan von Bauteilen und Objekten⁠ ⁠DigiCast Folge 20: Digitales Aufmaß und 3D-Scan – Nützliche Helfer im Handwerksalltag⁠ --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠https://www.handwerkdigital.de/⁠ Newsletter: ⁠https://handwerkdigital.de/Newsletter⁠ Facebook: ⁠https://www.facebook.com/HandwerkDigital/⁠ Twitter: ⁠https://twitter.com/HaWe_Digital⁠ Instagram: ⁠https://www.instagram.com/digitales_handwerk⁠ LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠ YouTube: ⁠https://www.youtube.com/@handwerkdigital⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
In dieser Folge ordnen wir den Hype um Künstliche Intelligenz (KI) ein und sehen uns an, wo KI schon heute für das Handwerk konkreten Mehrwert bietet und wie Handwerksbetriebe profitieren können. Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht und bietet auch für das Handwerk das Potential, Abläufe zu optimieren und neue Lösungen zu finden. In Zukunft wird KI eine immer wichtigere Rolle spielen und neue interessante Entwicklungen hervorbringen. Es lohnt sich also, hier auf dem Laufenden zu bleiben. Unser Interview-Gast in dieser Folge ist Dirk Spannaus, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei twentyZEN. Mehr Informationen: https://twentyzen.com/de/ Themen:  ► Was sind die Unterschiede zwischen herkömmlichen Chatbots und den aktuellen KI-Modellen? ► Einsatz von KI in Verwaltung, Vertrieb und Marketing, um Texte zu analysieren, zu verbessern und zu generieren ► Was sind die Grenzen der bereits vorhandenen KI-Tools? ► Welche Auswirkungen wird KI auf den Arbeitsmarkt haben? ► Bedroht KI das Handwerk? Video-Tipp zur Vertiefung: Schluss mit Schreibkram – Die KI ChatGPT revolutioniert die Geschäftskommunikation im Handwerk: https://youtu.be/ijlGKi-XdBA --- Aktuell entstehen ständig neue KI-Tools. Nachfolgend einige wenige Beispiele. Eine englischsprachige Übersichtsseite zu verfügbaren KI-Anwendungen finden Sie hier:https://theresanaiforthat.com ► KI-Sprachmodelle: Chatbots https://openai.com/blog/chatgpt https://www.aleph-alpha.com https://www.perplexity.ai https://huggingface.co auf Basis von https://open-assistant.io/de ► KI-Bildgenerierung: mit Textbeschreibungen Bilder generieren https://midjourney.com https://openai.com/product/dall-e-2 https://dreamstudio.ai/generate ► KI-Spracherkennung: Sprachaufnahmen in Text verwandeln https://openai.com/research/whisper https://alrite.io/ai/de/online-transcription-demo/ https://otter.ai --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: https://www.handwerkdigital.de/ Newsletter: https://handwerkdigital.de/Newsletter Facebook: https://www.facebook.com/HandwerkDigital/ Twitter: https://twitter.com/HaWe_Digital Instagram: https://www.instagram.com/digitales_handwerk LinkedIn: www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk YouTube: https://www.youtube.com/@handwerkdigital Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
loading
Comments