Discover#organize – Gespräche zum diskursiven Management
#organize – Gespräche zum diskursiven Management
Claim Ownership

#organize – Gespräche zum diskursiven Management

Author: Metaplan

Subscribed: 18Played: 616
Share

Description

In diesem Podcast der Strategie- und Organisationsberatung Metaplan diskutieren erfahrene Metaplan-Experten mit Führungspersönlichkeiten aus spannenden Unternehmen. Anhand ganz konkreter Fallbeispiele aus der Praxis wird diskutiert, wie man Organisationen besser verstehen, gestalten und führen kann. Moderiert werden die Gespräche von Lars Gaede, Journalist und Mitgründer von Work Awesome, der Konferenz zur Zukunft der Arbeit.
30 Episodes
Reverse
Zum Abschluss der Staffel über Die Humanisierung der Organisation gehen wir die ganz großen Fragen an: Warum haben Kai und Judith dieses Buch geschrieben? Warum ist der Ansatz des Buches ausschließlich soziologisch – wenn es um den Menschen geht, könnte man auch psychologische Argumente heranziehen? Wenn man ein Buch darüber schreibt, wie Organisationen übergriffig und manipulativ gegenüber ihren Mitgliedern sind – ermöglicht man damit Manipulation? Und schließlich: Wenn man die humane Organisation möchte – was genau ist human? Gibt es ein bestimmtes Menschenbild, das der humanen Organisation zugrunde liegt?
#9 Fassadenarbeiten

#9 Fassadenarbeiten

2023-09-0623:11

Dass Talk & Action so oft in einer Organisation auseinanderfallen – und wieso es gar nicht so tragisch ist, wenn das passiert. Gleichzeitig gibt es aber die feine Linie, hinter der eine gute Erzählung über die Organisation in Zynismus kippt. Wenn alles als heile Welt und großartiger Ort der Zusammenarbeit beschrieben wird, die Mitglieder aber sehr genau wissen, dass ihr Alltag weit weg von diesen Beschreibungen liegt. Mit Beispielen von grandios gescheiterten Schauseiten, die vor allem eine in Scherben liegende Kultur offenbarten, zu klug genutzten Anlässen und an der Realität der Organisation orientierten Erzählungen, stützen Kai Matthiesen und Judith Muster in dieser Folge die theoretischen Argumente. Wir können mit einem spannenden Merksatz schließen: Jeder Anlass für Arbeit an der Schauseite sollte auch Arbeit an Strategie bedeuten. Wer ein Jubiläum nur nutzt, um eine Hochglanzbroschüre herauszugeben, verpasst die Chance in die Organisation zu horchen, wie es um die Verfasstheit bestellt ist.
#8 Lass uns drüber reden Es gibt nichts, was man nicht mit einem guten Gespräch klären kann – oder? Vermutlich doch. Sehr vieles. In dieser Folge diskutieren Kai Matthiesen und Judith Muster mit Organize-Host Andreas Hermwille die Möglichkeiten und Limits von Interaktionen. Wie müssen Interaktionen aussehen, damit sie zum Treffen von Entscheidungen geeignet sind? Was kann man von „All-In“-Formaten erwarten: Alle können kommen, alle Themen sind besprechbar? Wieso sind Metaplaner:innen so große Fans von Workshops?
Wieso sollte man in Organisationen zwischen Führung und Hierarchie unterscheiden? Was kann man sehen, was wird möglich, wenn man mit den beiden Begriffen trennscharf arbeitet? Wir diskutieren das Begriffspaar und gehen in die Praxis: Gibt es so etwas wie zu viel Führung in Organisationen? Was passiert, wenn immer den gleichen Personen gefolgt wird, und deren Führungsimpulse nicht hinterfragt werden? Wie setzt man eine Struktur auf, die Führung ermöglicht?
Kann man von einem Co-Working Space etwas über gut geplante Interaktionen lernen? Vielleicht sogar etwas, das in Organisationen Anwendung findet? Eigentlich sind Co-Working-Spaces doch gerade die Orte, in denen angenehmer Austausch Mangelware ist: Man arbeitet am gleichen Ort, aber aneinander vorbei. Marc Jaschik macht mit dem Casino Futur genau diesen Versuch. Er und Isabel Hager sprechen darüber, was alles zu einer klugen Interaktion dazu gehört - und wie auch die Gestaltung des Raumes diese beeinflusst. Moderation: Andreas Hermwille
Tim Bosenick ist Geschäftsführer bei UIntent, einer Agentur die sich auf User-Experience spezialisiert hat. Aber er besteht drauf, gleichermaßen auch nicht der Geschäftsführer zu sein: Denn zum einen sind alle Mitarbeitenden auch Shareholder der Organisation. Und zum anderen werden Entscheidungen demokratisch getroffen, nach 51%-Prozent oder 80%-Prozent-Mehrheitsregeln. Im Organize-Podcast beschreibt er, wie diese Struktur zustande gekommen ist, welche Vorteile sie hat – und wo es zu Problemen kommt. Die Vor- und Nachteile dieser Arbeitsweise auf einen Blick Von Metaplan: Andreas Stammnitz Moderation: Andreas Hermwille
#6 Streitet euch!

#6 Streitet euch!

2022-11-2229:43

Jede Organisation hat Zweckwidersprüche, die sie bearbeiten muss. Wo soll Zeit und Aufmerksamkeit investiert werden? Wofür hält man Finanzen vor? Will man das beste Produkt oder das gut herzustellende Produkt? Um nicht im Stillstand zu verharren, brauchen Organisa­tionen eine Institution, die die unterschiedlichen lokalen Rationalitäten bündelt und über Konfliktfälle entscheidet. Die Folge auch zum Nachlesen sowie mehr zu "Die Humanisierung der Organisation" hier: https://versus-online-magazine.com/streitet-euch/
Der Umgang mit Regeln ist für Organisationsmitglieder nichts Neues. Elementare Verhaltensregeln gelten auch in der Familie, im Freundeskreis oder im Club. Die direkte zwischenmenschliche Begegnung kommt jedoch anders als Organisationen ohne Formalität aus. Wir sprechen darüber, wie Regeln des Alltags von Organisationen (aus)genutzt werden, auf die Organisation zurückwirken und zugleich Mitgliedern helfen, wenn die Organisation versagt. Das Gespräch nochmal zum Nachlesen: https://versus-online-magazine.com/elementare-verhaltensweisen/
Man kann in Organisationen nicht alles regeln - und schon gar nicht richtig. Man braucht die Menschen, um die Nachteile der Formalstruktur auszugleichen. Doch gleichzeitig darf man sich nicht zu stark auf sie verlassen. Wie man die Waage findet - und was man tut, wenn sich niemand mehr an die formalen Regeln hält – darüber sprechen Judith Muster, Kai Matthiesen und Andreas Hermwille in dieser Folge. Die ganze Folge auch zum Nachlesen: https://versus-online-magazine.com/humanisierung-brauchbare-illegalitaet/
In Organisationen kommen verschiedene Mechanismen zum Einsatz, wie Probleme der Struktur den Menschen zugerechnet werden. In dieser Folge geht es darum, dass diese meistens nicht geplant eingesetzt werden, sondern einer Eigendynamik folgen. Außerdem stellt Judith Muster klar: Bei guter Organisationsgestaltung geht es nicht darum, eine Maximalgrenze für Belastung von Personen zu definieren und sich auf diese zuzuarbeiten. Sondern, im Gegenteil: Strukturen so zu schaffen, dass Personen möglichst unterstützt werden. Mehr Informationen und das ganze Gespräch zum Nachlesen: https://versus-online-magazine.com/es-liegt-halt-an-dir/ Moderation: Andreas Hermwille
Organisationen wünschen sich die Austauschbarkeit ihrer Mitarbeitenden, Menschen sind aber keine Maschinen. Und die meisten Menschen wünschen sich, ihre Persönlichkeit in die organisationale Rolle einbringen zu können. Wie einerseits das Verhalten des Einzelnen organisationale Erwartungen formt und andererseits die strukturellen Verhältnisse das Verhalten bestimmen – darum geht es in dieser Folge. Es sprechen: Andreas Hermwille und Kai Matthiesen. Die komplette Folge zum Nachlesen, sowie weitere Informationen zum Buch "Die Humanisierung der Organisation:" https://versus-online-magazine.com/verhaeltnisse-verhalten/
Folge 1 einer 10-Folgen-Staffel zum „Die Humanisierung der Organisation. Wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Großteil seines Wesens ignoriert“, von Kai Matthiesen, Judith Muster und Peter Laudenbach. In dieser Folge sprechen Judith Muster und Kai Matthiesen über die Frage, wie man von der Perspektive der Einzelnen zum „Big Picture“ kommt und warum es nicht fair ist, strukturelle Defizite der Organisation mit informellen Erwartungen auszugleichen
Die Umstellung auf dauerhaft funktionierende Konzepte hybrider Arbeit stellen Organisationen vor Herausforderungen. Wie viel sollte allgemeingültig geregelt sein? Was ist besser Sache der Teams? Bei thyssenkrupp Steel Europe lässt man den Teams viele Freiheiten in der Ausgestaltung ihrer Regeln. Wie gut funktioniert das? Wo gibt es Herausforderungen? Darüber sprechen Christina Aumann, Head of CHRO Strategy & Transformation bei thyssenkrupp Steel, und Alexander Keil, Metaplaner mit Expertise im Bereich mobiler Arbeit. Moderiert wird das Gespräch von Andreas Hermwille. Das ganze Gespräch zum Nachlesen: https://versus-online-magazine.com/de/podcast/organize/episode/podcast-christina-aumann-hybride-arbeit/
Wie findet man raus, was in einer Organisation wirklich los ist? Was kann man tun, dass die Leute einem wirklich aus ihrem Arbeitsalltag erzählen und nicht nur beschreiben, wie die Arbeit aussehen sollte? Wie bereitet man Workshops über Gestaltungsfragen gut vor? Was sollte in so einem Workshop überhaupt passieren - und was muss an anderer Stelle entschieden oder herausgefunden werden? Darüber sprechen Judith Muster und Stefan Kühl in dieser Folge von Organize. Moderation: Andreas Hermwille
Was macht Blockchain mit Organisationen? Wie verändert es die Kommunikation, die Bedingungen für Finanztransaktionen? Darum geht es in dieser Folge von organize. Zu Gast ist Sophia Rödiger, CEO und Mitgründerin von bloXmove, einem Startup, dass eine Vernetzungsplattform für Mobilitätsunternehmen entwickelt. Zusammen mit Kai Matthiesen, Geschäftsführer und Partner bei Metaplan diskutiert sie wie Blockchain für ein-eindeutige Kommunikation sorgt – aber auch welche Tücken die Technologie für Fragen von Anonymität und Transparenz hat. Moderiert wird das Gespräch von Andreas Hermwille. Mehr Informationen und ein Skript zum Gespräch gibt es hier: https://versus-online-magazine.com/de/podcast/blockchain-in-organisationen/
Wo Digitalisierung auf Organisation trifft, entstehen unheimlich viele Möglichkeiten. Die Hoffnung ist, dass die neuen Technologie unterstützend wirken, Nerviges automatisieren, schwierige Entscheidungen einfacher machen und da für Wissen sorgen, wo vorher keines war. Viel davon wird auch erfüllt - aber bringt der Einsatz auch neue Folgeprobleme mit sich. Wenn es sichere, errechenbare Ergebnisse gibt - wie soll man dann verantworten, sich mit einer Entscheidung komplett "out of the box zu wagen"? Darüber diskutieren Dr. Thomas Ramge, Journalist, Sachbuchautor und Technkiforscher und Dr. Zeljko Branovic, Metaplaner mit Expertise auf den Gebieten Agilität und digitalen Geschäftsmodellen. Moderation: Andreas Hermwille
Einen Transformationsprozess zu beginnen heißt im gleichen Moment auch zu sagen: So wie es ist, sollte es nicht weitergehen. Das kann man verklausulieren oder offen aussprechen. Bei der Herding GmbH Filtertechnik wurde es sehr offen ausgesprochen. Man hat sich als Geschäftsleitung vor die Belegschaft gestellt und verkündet: Unsere Ideen reichen gerade nicht mehr aus. Helft uns, neue Impulse zu setzen. CEO Urs Herding und CTO Fabian Schünke berichten im Podcast, wie es dazu kam und welche Effekte der Schritt hatte. Metaplanerin Judith Muster ordnet ein, wie die Geschäftsführung dabei auf eine geschickte Mischung aus Aufrütteln und Orientierung geben gesetzt hat – und für wen das Modell „Innovieren wie Herding“ ebenfalls brauchbar sein könnte. Moderation: Andreas Hermwille
Die neue Dachstrategie der Deutschen Bahn hat einen Wechsel eingeläutet: Weg von Buisness-Zielen, hin zu einer Ausrichtung des Unternehmens an seinem Beitrag, den es für die Gesellschaft leistet. Dies als neue Maßgabe zu verkünden, wirkt erst wie ein großer Schritt. Aber wie können die Veränderungen, die mit diesem Wechsel einher gehen müssen, in den täglichen Entscheidungen und Handlungen innerhalb der Organisation ankommen? Katrin Krömer, Head of HR Development Deutsche Bahn, beschreibt, wie in der Deutschen Bahn Kultur- und Strategieprozesse vernetzt wurden. Einordnungen, wie diese Erfahrungen auch für andere Organisationen nutzbar gemacht werden können, kommen von Dr. Judith Muster, Organisationssoziologin an der Universität Potsdam und Partnerin bei Metaplan. Moderation: Lars Gaede
Christina Grubendorfer, Unternehmensberaterin & Gründerin von LEA GmbH und Jens Kapitzky, Leiter der Metaplan Academy diskutieren, was in einer Organisation als Kultur zu begreifen ist, wie man Kulturphänomene beobachtet und schließlich, wie es gelingen kann, sie zu verändern. Moderation: Andreas Hermwille
Herzlich willkommen zur neuesten Folge von "Organize!" dem Podcast von Metaplan. In dieser Folge geht es um eine Frage, die sich in Zeiten schnell ändernder Qualifikationsanforderungen viele Menschen, aber auch ganze Organisationen stellen: Wie lernt man eigentlich am besten? Was braucht es, wenn man sich erfolgreich etwas Neues aneignen soll - oder besser: will? Und was können Organisationen tun, um die Fehler des Schulsystems nicht zu wiederholen - sondern diesem stattdessen eine Lernwelt entgegensetzen die die Lernlust der Menschen (wieder) aktiviert. Im Gespräch sind diesmal Martin Geisenhainer, Learning Architect bei der Swisscom, Christoph Schmitt, Bildungsdesigner und selbst ernannter Lerndetektiv und Jens Kapitzky, der bei Metaplan nicht nur die Akademie mitverantwortet, sondern auch den neuen Bereich Social Impact & Education. Viel Spaß!
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store