Discover
Regionaljournal Zentralschweiz

4200 Episodes
Reverse
In Studen bei Unteriberg SZ gibt es für Langläuferinnen und Langläufer im kommenden Winter weniger Loipenkilometer. Ein Landwirt stellt sein Land nicht mehr zur Verfügung. Er wolle sich mit diesem Mittel Gehör verschaffen, weil das Kloster Einsiedeln ein Pachtverhältnis mit ihm auflöst.
Weiter in der Sendung:
· In Sursee läuft ein Pilotprojekt, um die Altstadt attraktiver zu gestalten.
· Der Stromausfall in der Stadt Luzern am Montagmorgen ist auf Komplikationen bei Wartungsarbeiten zurückzuführen.
· Herbstserie im Regionaljournal: Bio-Weingut von Nora Breitschmid
Es wird weniger Schweizer Milch in Form von Schokolade und Käse in die USA exportiert. Dadurch gibt es einen Überschuss an Milch. Auch Zentralschweizer Milchbäuerinnen und Milchbauern suchen deshalb neue Exportmöglichkeiten. Sie müssen aber mit tieferen Preisen rechnen.
Weiter in der Sendung:
· In Teilen der Stadt Luzern ist heute Morgen eine gute halbe Stunde lang der Strom ausgefallen.
· Die Arbeitslosenzahlen in der Zentralschweiz blieben im September praktisch stabil.
Wie kann eine Altstadt farbig und lebendig wirken? Das Luzerner Städtli Sursee wollte das in einem sechswöchigen Test herausfinden, der heute zu Ende geht. Rund 400 Rückmeldungen aus der Bevölkerung gingen ein - positive und kritische. Sie werden nun ausgewertet.
Weiter in der Sendung:
· Die EVZ-Frauen fahren einen weiteren Sieg ein.
· Die Zentralschweiz und der Wein - die Regionaljournal-Herbstserie startet.
Nach dem Gewinn von WM-Bronze in Ruanda fährt Anja Grossmann auch an den Europameisterschaften in Südfrankreich im Strassenrennen der Juniorinnen auf das Podest. Die bald 17-jährige KV-Lernende aus dem Kanton Luzern wird Zweite. Wir stellen sie vor.
Weiter in der Sendung:
· Die Luzerner Määs auf dem Inseli ist eröffnet.
· Eine Urner Delegation hat an der Vereidigung der neuen Schweizer Gardisten in Rom teilgenommen.
· Der FCL vergibt einen Heimsieg gegen Sion.
Kaum jemand kennt sie, aber fast alle habe Gewürze von der J.C. Fridlin Gewürze AG zuhause. Seit 250 Jahren importiert und verarbeitet das Unternehmen mit Sitz in Hünenberg ZG Gewürze aus aller Welt und beliefert den Schweizer Detailhandel. Die Geschichte von J.C. Fridlin wurde nun aufgearbeitet.
Weitere Themen:
· Erste Nidwaldner Frau im Nationalrat: Regina Durrer von der Mitte Partei blickt auf die erste Hälfte der Legislatur in Bern zurück
· Queerfeindlicher Vandalismus in der Luzerner Peterskapelle
· Rega rettet mutmassliche Einbrecher beim Stoos SZ
Geht es um die Pünktlichkeit der Busse, schneidet der Kanton Luzern im schweizweiten Vergleich schlecht ab. Um die Situation zu verbessern, hat der Luzerner Verkehrsverbund ein Pünktlichkeitsradar aufgeschaltet. Dieses zeigt, dass zusätzliche Busspuren für mehr Pünktlichkeit sorgen.
Weiter in der Sendung:
• 160 Urnerinnen und Urner sind für den Sacco di Roma in den Vatikan gereist. Uri ist in diesem Jahr Gastkanton an der traditionellen Vereidigung der neuen Schweizergardisten.
• Der Einsiedler Bezirksrat will einen Stollen gegen Hochwasser beim Wänibach bauen.
• Das Luzerner Kriminalgericht hat einen 31-Jährigen zu fünf Jahren Haft verurteilt, da er mit Drogen gehandelt haben soll.
Die Rollstuhl-Sportlerin Catherine Debrunner, die in Geuensee im Kanton Luzern wohnt, ist an der Para-Leichtathletik-WM in Indien auch im Sprint nicht zu schlagen. Erstmals holt sie den Weltmeistertitel über 100 Meter. Es ist ihrer vierte Goldmedaille an dieser WM.
Weiter in der Sendung:
· Zuger Primarschülerinnen und Primarschüler müssen neu regelmässig Tests schreiben, die für den Übertritt ans Gymnasium zählen.
· Die Kantone Uri und Obwalden blicken wegen vieler Zweitwohnungen mit Bange auf die Abschaffung des Eigenmietwerts.
Der Kanton Zug soll in einem separaten Gefäss einen Teil seines Eigenkapitals für künftige Aufgaben halten und bewirtschaften. Der Kantonsrat hat eine Motion, die ursprünglich einen Kantonsfonds forderte, mit 48 zu 22 Stimmen teilweise überwiesen.
Weiter in der Sendung:
· Erstes Nationalmannschafts-Aufgebot für Luzerner Fussballer Luca Jaquez.
· In der Ufhuser Deponie wird kein Material mit Asbest entsorgt.
· Die Luzerner SVP-Nationalrätin Vroni Thalmann blickt auf die erste Hälfte der Legislatur in Bern zurück.
Heute hat Uri sein Budget für das nächste Jahr präsentiert. Obwohl es noch immer ein Defizit gibt, zeigt sich Finanzdirektor Urs Janett verhalten optimistisch. Nach langjährigem Ringen um ausgeglichene Finanzen, sei der Kanton nun auf einem guten Weg.
Weiter in der Sendung:
· Der Zuger Regierungsrat arbeitet wieder in Vollbesetzung: Andreas Hausheer hat sein Amt als Gesundheitsdirektor angetreten.
· Die PH Schwyz soll vom Kanton in den nächsten beiden Jahren rund 22 Millionen Franken erhalten, etwa gleich viel wie in der laufenden Periode.
· Im Kanton Luzern werden in den nächsten fünf Jahren alle rund 8000 Strassenlaternen mit LED-Lampen ausgestattet.
Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht (ESA) hat gegen die Jörg G. Bucherer Stiftung ein Verwaltungsverfahren eingeleitet. Die Aufsicht prüfe Massnahmen, vor allem die Einsetzung eines Sachwalters. In der Stiftung befindet sich der Nachlass des Luzerner Uhren- und Schmuckhändlers Jörg G. Bucherer.
Weiter in der Sendung:
· Der EVZ stellt sein Park und Ride Angebot wieder ein.
· Fahrdienst «Uber» fährt jetzt in allen Zentralschweizer Kantonen.
Taxito vermittelt nur noch bis Ende Jahr spontane Mitfahrgelegenheiten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Bern begründet die Betriebseinstellung mit der finanziellen Lage und fehlenden Perspektiven. Taxito hatte als erstes 2015 im Luzerner Hinterland sein Mitfahrsystem angeboten.
Weiter in der Sendung:
· Der Bezirk Einsiedeln hat die Vergangenheit des Waisenhauses aufarbeiten lassen.
· Die katholische Kirchgemeinde der Stadt Luzern macht Anzeige wegen queerfeindlichen Aktionen.
· Der Schwyzer Mitte-Nationalrat Dominik Blunschy blickt auf die erste Hälfte der Legislatur zurück.
Die Luzerner Finanzkommission will das Budget 2026 zurückweisen: Sie verlangt vom Regierungsrat deutlich tiefere Ausgaben.
Weitere Themen:
· Mitfahr-System «Taxito» stellt nach zehn Jahren Betrieb ein
· Uber fährt neu auch in Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden
Norbert Schmassmann, der ehemalige Direktor der Luzerner Verkehrsbetriebe VBL, zieht ein Urteil des Kriminalgerichts nicht weiter. Dieses hat ihn zu einer bedingten Haftstrafe verurteilt. Er wurde angeklagt im Zusammenhang mit Subventionen, die die VBL laut Urteil unrechtmässig erhalten haben.
Weiter in der Sendung:
- Reiden will die Finanzierung der lokalen Badi gemeinsam mit den Nachbargemeinden regeln.
- Eishockey: Der EV Zug verliert auswärts gegen den EHC Biel mit 0 zu 2.
- Leichtathletik: Elena Kratter aus dem Kanton Schwyz gewinnt bei den Para-Weltmeisterschaften in Neu-Delhi Silber im Weitsprung.
Zug gilt als Hort der Sparsamkeit. Nicht zuletzt auch bei der Verwaltung der Stadt werden die Kosten stets im Auge behalten. Nun gibt Zug aber für einmal genau dort mehr Geld aus. Das Putzpersonal wird neu fest angestellt.
Weitere Themen:
· Herbstserie im Regionaljournal: Bilanz aus Bundesbern mit SP-Nationalrat Hasan Candan (LU)
· Grüne/Junge Grüne fordern vergünstigtes ÖV-Abo für die Stadt Luzern
· Hohe Preise an der Luzerner «Määs»
Am Samstag beginnt in Luzern die traditionelle «Määs» mit Marktständen und Bahnen. Die «Määs» blickt auf eine über 650-jährige Geschichte zurück. Nicht zuletzt deshalb möchte die IG Luzerner Herbstmesse die «Määs» von der «UNESCO» als immaterielles Kulturerbe anerkennen lassen.
Weitere Themen:
· Kriens prognostiziert Gewinn und senkt Steuern
· Stadt Zug investiert in Schulhäuser
· Elektro-Festival auf dem Titlis
Nach 20 Jahren Planung startet Alpnach das Jahrhundertprojekt: Mit Entlastungsbau, Kanal und Renaturierung wird die Kleine Schliere gebändigt. Das Hochwasserschutzprojekt kostet 35 Millionen Franken.
Weitere Themen:
· Luzerner Regierungsrat bremst Vorstoss zu harter Asylpolitik im Kantonsrat.
· Catherine Debrunner holt in Indien zweite WM-Goldmedaille.
Auf der Brünigpassstrasse ist bei der Ochsenwaldkurve seit Wochen nur eine Spur befahrbar. Im Juli ist an diesem Ort ein 2,5 Tonnen schwerer Felsbrocken auf die Strasse gestürzt. Der Fels muss nun aus Sicherheitsgründen Stück für Stück abgetragen werden. Wir nehmen Sie mit auf die Baustelle.
Weiter in der Sendung:
· Herbstserie im Regionaljournal: Bilanz aus Bundesbern mit FDP-Nationalrat Heinz Theiler (SZ).
· Der Kanton Luzern bringt bei der Schulfinanzierung die Gemeinden gegen sich auf.
· Alpnach baut für 35 Millionen Franken ein Hochwasserschutzprojekt an der kleinen Schliere.
Der Kanton Luzern zahlt ab 2026 insgesamt weniger an die Raumkosten der Gemeindeschulen. Der Verband Luzerner Gemeinden (VLG) kritisiert dies und will rechtliche Schritte prüfen.
Weiter in der Sendung:
· Im Kanton Schwyz gibt die Abstimmung zur Lohnerhöhung für Lehrpersonen weiter zu reden.
· Die Zuger Gemeinde Hünenberg will nach dem Nein zur Ortsplanungsrevision über die Bücher.
Die Stimmberechtigten haben die Einstiegslöhne für Primarlehrerinnen und Primarlehrer um 8'500 Franken pro Jahr erhöht. Damit ist auch der letzte Teil des Massnahmenpakets bewilligt, das den Kanton Schwyz für Lehrpersonen attraktiver machen soll.
Weitere Themen:
· Im Luzerner Stadtzentrum gibt es keine scharfen Verkehrseinschränkungen für Autos. Eine Abstimmungs-Analyse.
· Catherine Debrunner und Marcel Hug holen an den Weltmeisterschaften der Para-Leichtathleten in New Delhi über 5000 m jeweils die Goldmedaille.
· Der FC Luzern entführt drei Punkte aus Basel. Die Luzerner bezwingen auswärts den eigentlich überlegenen FC Basel 2:1.
In der Luzerner Innenstadt dürfen Autos wie bis anhin fahren und parkieren. Die Stimmberechtigten haben eine Initiative der Jungen Grünen mit einem Nein-Stimmenanteil von 58.5 Prozent abgelehnt.
Weiter in der Sendung:
· Junge Schwyzer Lehrkräfte erhalten höhere Löhne.
· FDP verteidigt Sitz am Obwaldner Obergericht.
· Das Theater Casino Zug erhält eine einheitliche Führung.