Discover
Regionaljournal Basel Baselland

4255 Episodes
Reverse
Gegen den Abriss des Roche-Baus 52 formiert sich nicht nur in der Politik Widerstand. Dieser kommt auch aus Architektur-Kreisen. In einer Petition mit 600 Unterschriften wehren sich Fachleute gegen die Pläne des Basler Pharmakonzerns.
Ausserdem:
· Neues Ein- und Ausreisesystem am Basler Flughafen
Der Kanton Basel-Stadt will verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufnehmen. Sie sollen im Kinderspital UKBB behandelt werden. «Wir haben uns bereit erklärt, bis zu vier Kinder aus Gaza aufzunehmen», sagt Anne Tschudin, Sprecherin des Gesundheitsdepartements, gegenüber der «Basler Zeitung».
Ausserdem:
· CMS: 160'000 Franken fürs Drummeli
· Hotel Merian geht in neue Hände
· Nusshof BL sucht dringend einen neuen Gemeinderat
Die Christoph Merian-Stiftung (CMS) unterstützt die Basler Vorfasnachtsveranstaltung Drummeli mit 160'000 Franken in den nächsten zwei Jahren.
Trotz der neuen Wertfreigrenze von 150 Franken gehen weiterhin viele Schweizerinnen und Schweizer im Ausland einkaufen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Seit Anfang Jahr ist es in der Schweiz verboten, sein Gesicht in der Öffentlichkeit zu vermummen – ob aus religiösen Gründen oder an einer Demonstration. Die Stimmbevölkerung hat 2021 eine Initiative angenommen, die dies gefordert hatte.
Ausserdem:
· Basler Unterhaltungslegende «Pöili» Burkhalter ist verstorben
· Popkultur: Rund 100 Jugendliche treffen sich in Basel zum «Pudding-mit-Gabel»-Trend
Seit Anfang September ist das Durchfahren durch Birsfelder Quartierstrassen verboten. Eine erste Bilanz zeigt: Rund 1000 Autofahrer werden täglich gebüsst. Der TCS will nun gerichtlich gegen das Verkehrsregime vorgehen.
Ausserdem in der Sendung:
· Vor 50 Jahren wurde das alte Stadttheater in Basel gesprengt: Eine Ausstellung am Theater Basel zeigt die Geschichte des Neubaus
· Herbstgast Eva Nidecker moderierte während 10 Jahren den Querschnitt der Fasnacht auf SRF, nun ist sie Unternehmerin mit Fitnessstudios
Die Gemeinde Birsfelden verzeichnet jeden Tag über 1000 Vertretungen gegen das neue Durchfahrtssregime und zeigt sich überrascht - sie hätten das Verbot sehr deutlich signalisiert
Herbstgast Eva Nidecker über die Faszination der Basler Fasnacht, Medien-Arbeit und Indoor Cycling
Der FC Basel bezwingt in der Europa League den Bundesligisten VfB Stuttgart daheim 2:0. Als Matchwinner gilt FCB-Goalie Marwin Hitz
Ausserdem:
· Basler Polizei stoppt Demo beim Badischen Bahnhof und muss Gästefans aus Freiburg unterbringen wegen verzögerter Rückkehr
· Birsfelden verzeichnet täglich über 1000 Verstösse gegen das Durchfahrtsverbot und muss Personal aufstocken
Sie sind die grösste Einwanderungsgruppe in der Region, doch in der Politik treten sie kaum auf: Deutsche mit Schweizer Pass. Warum das so ist und wie es ist, in der Schweiz als Deutsche zu politisieren.
Ausserdem in der Sendung:
· «Die BLKB hat sich mit dieser Mitteilung ins Bein geschossen»: Sagt der Bankenexperte Peter V. Kunz über die Art und Weise, wie die Basellandschaftliche Kantonalbank über den Verkauf ihrer Tochterbank Radicant informiert hat
Um herauszufinden was mit den Velos passiert, hat die Sendung "Rundschau" ein E-Bike mit einem GPS-Sender und stehlen lassen. Das Bike tritt eine abenteuerliche Reise an und es zeigt sich, dass sowohl Drogendealer, also auch organisierte Banden bei den Diebstählen ihre Finger im Spiel haben.
Weil der Parkplatz vor dem Zolli-Haupteingang in den nächsten Jahren verschwindet, wird auf der anderen Seite der Binningerstrasse ein neues Parkhaus gebaut. Betreiben will es der Zoo aber nicht selbst.
Studierende und Mitarbeitende der Universität Basel haben heute gegen die Sparmassnahmen des Bundes protestiert. Auch bei den meisten Nationalrätinnen und Nationalräte aus der Region kommen die Sparpläne nicht gut an.
Ausserdem:
· Herbstgast: Andreas Kuster, Besitzer von Jakob's Basler Leckerly, der ältesten Biscuit Manufaktur von Basel
Sei es Containerschiffe oder Fluss-Kreuzfahrten, die Basler Rheinhäfen sind ein Tor zur Welt. Von hier aus werden Wahren verschifft und Güter ungeschlagen. Den Menschen und verschiedenen Organisationen in den Häfen widmet SRF 1 eine Schwerpunktwoche.
Ausserdem:
- Herbstgast: Andreas Kuster, Inhaber der ältesten Läckerli-Manufaktur
Weil zwei Proben im Labor vertauscht wurden, erhielt eine junge Frau fälschlicherweise eine Krebsdiagnose und wurde im Universitätsspital Basel auch operiert. Etwas später zeigte sich dann: die Diagnose war falsch, eine andere Person hätte die Diagnose erhalten müssen.
Ausserdem:
- Herbstgast: Vivienne Gaskell – ehemalige Sprecherin Euro Airport und Präsidentin d. Elsass-Freunde Basel
Seit zwei Jahren gibt es im Kleinbasel wieder Drogenstammtische. Das Relikt aus den Achtzigern wurde wieder eingeführt, weil die Situation rund um den Matthäusplatz für die Anwohnenden nur schwer auszuhalten war. Das ernüchternde Fazit des letzten Stammtischs: es sei wieder so schlimm wie damals.
Ausserdem:
- Jedes dritte Kind im Baselbiet hat Mühe mit Deutsch
- Jurassische Gemeinde lehnt IWB-Solarpark knapp ab
Rund 31 Prozent aller Kinder im Vorkindergartenalter im Baselbiet brauchen Deutschförderung. Bei den mehrsprachigen Kindern ist es rund die Hälfte. Dies zeigen die am Montag veröffentlichten Resultate aus der ersten kantonalen Sprachstanderhebung.
Die pädagogische Hochschule der FHNW will rund 40 Vollzeitstellen abbauen. So will die Schule fünf Millionen Franken sparen.
In der Kasse der PH klafft ein Millionenloch. Das führt zu einem Abbau von bis zu 40 Stellen.
Ausserdem:
· GLP-Kandidatin Sabine Bucher lanciert ihre Kampagne für die Regierungsratswahl im Baselbiet
· Herbstgast: Beat Läuchli, Organisator des Eurovision Song Contest
Nach mehr als 100 Jahren ist Schluss mit dem gedrucken Heft: Der Fasnachtsführer Rädäbäng erscheint nur noch digital.
Deutlich sagt die basel-städtische Stimmbevölkerung Ja zur Initiative «Zämme in Europa», die fordert, dass die Regierung sich für gute Beziehungen mit der EU einsetzt. Das Ja ist aber in erster Linie ein Zeichen, Auswirkungen hat es nicht.
Ausserdem in der Sendung:
· Der FC Basel verliert mit 1:2 zu Hause gegen den FC Luzern
· Die FHNW muss sparen