Discover
More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
Author: SFB Affective Societies
Subscribed: 7Played: 56Subscribe
Share
© 2020 SFB Affective Societies
Description
Gefühle beeinflussen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Ja, sie tragen ganz maßgeblich dazu bei, dass Gesellschaft überhaupt entsteht. Aber wie geschieht das? Wer fühlt was und wer darf was fühlen? Welche Gefühle werden ausgegrenzt und welche sind total akzeptabel? Diese Fragen erforschen die Mitarbeitenden des Forschungsbereichs >Affective Societies
16 Episodes
Reverse
In dieser Folge erfahrt ihr, wie es ist, als Kommunikationswissenschaftlerin durch TikTok zu scrollen und welche Werkzeuge man braucht, um die Inhalte zu analysieren. Ein Gespräch mit Annabella Backes, wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB „Affective Societies“, die in den Bereichen Feminist Media Studies und Visual Social Media (insbesondere TikTok) forscht. Das Projekt „Umkämpfte Ordnungen der Emotionen: ... weiterlesen
Herzlich willkommen zur dritten Staffel von „More than a feeling“, dem Podcast des Sonderforschungsbereichs Affective Societies! Wie in den vorherigen Staffeln tauchen wir erneut in die Welt der Affekte und Gefühle ein, die unser Leben formen und unsere täglichen Interaktionen beeinflussen. Doch dieses Mal erwarten Sie ganz besondere Einblicke: Wir rücken das „Doing research“ in ... weiterlesen
In unserer Sonderausgabe spricht die Sozial- und Kulturanthropologin Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler mit dem Mathematiker und Philosophen Prof. Dr. Rainer Mühlhoff über Ethik und Künstliche Intelligenz. Hintergrund ist das kürzlich gestartete E-Learning Portal DATA AFFAIRS , das als Open Source Einblicke in die Herausforderungen des Datenmanagements in der ethnographischen Forschung gibt. Rainer Mühlhoff begreift KI als ... weiterlesen
Cilja Harders und Jürgen Brokoff widmen sich in dieser abschließenden Folge unserer zweiten Podcast-Staffel ihrer im Juni 2022 stattgefundenen Tagung „Erhitzte Gemüter, Habitus der Kälte“, welche die Ambivalenz affektiver Rhetoriken in der Öffentlichkeit in den Blick nahm und an der Schnittstelle zwischen Literatur- und Politikwissenschaft konzipiert war. Der Ausgangspunkt war die Beobachtung einer Erhöhung sozialer ... weiterlesen
Welcher emotional-affektiven Mittel bedienen sich autokratische Regime, um ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten? Und welche Rolle spielen Emotion und Affekt umgekehrt in politischen Partizipations- und Transformationsprozessen? Dieses Mal ist Podcast-Moderatorin Cilja Harders selbst zu Gast – als Leiterin des politikwissenschaftlichen Teilprojektes C01. Dort forscht sie zu Emotion und Affekt im Kontext autoritärer Transformationen mit besonderem Fokus auf ... weiterlesen
Welche Rolle spielen audiovisuelle Bilder in Prozessen der kulturellen Gemeinschaftsbildung? Welche politischen Implikationen tragen sie mit sich? Und wie werden Bedeutungszusammenhänge über Bilder hergestellt? Kulturelle Zusammenhänge und Gemeinschaften werden mehr denn je über audiovisuelle Bilder hergestellt – und sind deshalb auch mit Gefühls- und Affektgemeinschaften verknüpft. Dabei tragen audiovisuelle Bilder ein politisches Potential in sich: ... weiterlesen
Wie kann religiöse Vielfalt in der Öffentlichkeit gelebt und abgebildet werden? Wer hat das Recht, religiöse Zugehörigkeit auszudrücken? Welche Religionen dürfen wie und wo sichtbar werden? Welche Rolle spielen Affekte und Gefühle in diesen Ver- und Aushandlungsprozessen? All diese Fragen verweisen auf umkämpfte Dynamiken der In- und Exklusion, die im urbanen Raum manifest und am Beispiel interreligiöser Netzwerkinitiativen in Berlin konkret ... weiterlesen
Die neue Episode unseres Podcast „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ sorgt für wechselhafte Temperaturen: Inwiefern lässt sich eine Emotion als „heiß“ oder „kalt“ beschreiben? Welche Grenzen und Widersprüche produziert die sogenannte „bürgerliche Kälte“ in unserer politischen Gegenwart? Wo liegen ihre historischen Wurzeln und inwieweit sind wir, als Forschende, selbst von ihr affiziert? ... weiterlesen
Was passiert mit Objekten, wenn sie ihrem ursprünglichen Lebenskontext entrissen und in einen musealen Raum überführt werden? Wie könnte ein Umgang mit Objekten aussehen, der nicht von Aneignung und Verfügungsgewalt, sondern von Anerkennung geprägt ist? Seit der Debatte um das Berliner Humboldt Forum sowie die Provenienz und Rückgabe kolonialer Sammlungsbestände stehen Fragen wie diese verstärkt ... weiterlesen
Gibt es eigentlich Literatur ohne Gefühle? Wie schreibt sich die Stadt als historischer und geteilter Ort in die Werke von Autor:innen mit ein? Und welche Rolle spielt dabei Zughörigkeit und Mehrsprachigkeit? Wie können Gefühlte teilen und geteilt werden? In der zweiten Folge unserer neuen Staffel geht es um Deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Zugehörigkeiten und was es bedeutet ... weiterlesen
Die zweite Staffel des Podcast „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ beginnt! Das neue Moderator:innen-Team Prof. Cilja Harders, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, und Prof. Jürgen Brokoff, Germanist, ebenfalls von der Freien Universität begrüßt seine Hörer:innen sehr herzlich. Zu Gast sind in dieser Folge Prof. Larissa Vetters vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ... weiterlesen
Die erste Staffel des Podcasts „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ neigt sich ihrem Ende zu, und die beiden Moderatorinnen Birgitt Röttger-Rössler und Margreth Lünenborg blicken zurück auf ein gutes Jahr Gespräch mit Kolleg:innen, aber auch auf bald zwei Jahre wissenschaftliches Arbeiten im Kachelformat, die ihre Spuren hinterlassen haben. Die Verbindung von Öffentlichem ... weiterlesen
Wie alt sind Sie eigentlich? Oder wie jung? Altern ist, wie wir in dieser Folge unseres Podcasts “More than a Feeling” entdecken, kaum in Zahlen auszudrücken. Dafür ist Altern zu divers. Doch welche Unterschiede gibt es beim Altwerden? Diese werden nicht nur durch körperliche Alterungsprozesse sondern auch auch von Aspekten wie Migration, Emotion, Gesundheit und ... weiterlesen
Die 8. Folge unseres Podcasts „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ lädt ein, über die Gefühlsbildung im vietnamesischen Berlin nachzudenken: Was passiert wenn Berliner Jugendämter auf Viet-Deutsche Familien treffen? Welche Vorstellungen von ‘guter’ Erziehung prallen hier aufeinander? Wie kann ein anthropologisches Projekt bei der Vermittlung der Jugendamtmitarbeiter:innen und Viet-Deutschen Familien unterstützen? All das ... weiterlesen
Die 7. Folge des Podcasts „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ widmet sich der Frage, wie der Umgang mit Pflanzen unser emotionales Erleben prägt, und wie man das Berühren von und durch Pflanzen ethnologisch erforschen kann. Zu Gast sind die beiden Sozial- und Kulturanthropologinnen Sandra Calkins und Cornelia Ertl vom Forschungsprojekt A07 mit ... weiterlesen
Im Zentrum der 6. Folge des Podcasts „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ steht die Corona-Politik in Vietnam sowie ihre Auswirkung auf die Vietnamesische Diaspora in Berlin. Zu Gast sind die beiden Psychiater:innen Thi Minh Tam Ta und Eric Hahn von der Charité in Berlin, die, zusammen mit der Ethnologin Anita von Poser, ... weiterlesen