Discover
The Soul of Coffee – der Kaffee-Podcast von De’Longhi

The Soul of Coffee – der Kaffee-Podcast von De’Longhi
Author: De'Longhi
Subscribed: 7Played: 238Subscribe
Share
© De'Longhi
Description
The Soul of Coffee – der Kaffee-Podcast von De‘Longhi informiert und unterhält mit allem rund um unsere gemeinsame Leidenschaft: das Thema Kaffee.
Jede Woche empfangen euch die Hosts Markus Schwichtenberg von De’Longhi, dem führenden Kaffeemaschinenhersteller, und Melanie Böhme, Kaffeeliebhaberin & Food Journalistin, zu einer Tasse Kaffee in zwei Variationen:
In den Cappuccino-Dialogen sprechen wir mit Menschen, die sich auf verschiedenste Weise dem Thema Kaffee verschrieben haben. Gemeinsam tauchen wir ein in die weite Welt des Kaffees und sprechen neben Anbau, Röstung und Zubereitung auch über Trends, soziale Themen, spannende Start-ups, über Kulinarisches und überhaupt über alles, was euch allein beim Zuhören den Kaffeeduft in die Nase steigen lässt.
Die Espresso-Shots liefern euch kompakte Infos rund um das Lieblingsgetränk Kaffee on the go. Was steckt in der Bohne? Worauf achtet ein Röster? Woher kommt der Flat White? Das erfahrt ihr in kurzen Wissens-Shots – der perfekte Energieschub für euer Kaffeewissen.
Also: Kopfhörer holen, Kaffee aufbrühen und los geht’s!
Hier geht's zu unserem Impressum: https://www.delonghi.com/de-de/impressum
Jede Woche empfangen euch die Hosts Markus Schwichtenberg von De’Longhi, dem führenden Kaffeemaschinenhersteller, und Melanie Böhme, Kaffeeliebhaberin & Food Journalistin, zu einer Tasse Kaffee in zwei Variationen:
In den Cappuccino-Dialogen sprechen wir mit Menschen, die sich auf verschiedenste Weise dem Thema Kaffee verschrieben haben. Gemeinsam tauchen wir ein in die weite Welt des Kaffees und sprechen neben Anbau, Röstung und Zubereitung auch über Trends, soziale Themen, spannende Start-ups, über Kulinarisches und überhaupt über alles, was euch allein beim Zuhören den Kaffeeduft in die Nase steigen lässt.
Die Espresso-Shots liefern euch kompakte Infos rund um das Lieblingsgetränk Kaffee on the go. Was steckt in der Bohne? Worauf achtet ein Röster? Woher kommt der Flat White? Das erfahrt ihr in kurzen Wissens-Shots – der perfekte Energieschub für euer Kaffeewissen.
Also: Kopfhörer holen, Kaffee aufbrühen und los geht’s!
Hier geht's zu unserem Impressum: https://www.delonghi.com/de-de/impressum
58 Episodes
Reverse
War der Coffee-To-Go-Becher früher noch Ausdruck für einen coolen, urbanen Lifestyle, ist er mittlerweile zum Sinnbild einer Wegwerfgesellschaft geworden. Viele Konsument:innen sind zwar schon aktiv, wenn es um den eigenen Kaffee geht, fragen sich aber, wie sie andere zu mehr Nachhaltigkeit inspirieren können. RECUP hat dafür ein Botschafter:innen-Programm ins Leben gerufen. Wie das funktioniert erklärt uns Fabian Eckert, Mitbegründer von RECUP.
Über unseren Gast: Fabian Eckert
Fabian ist Mitbegründer der reCup GmbH, die mit dem deutschlandweiten Mehrweg-Pfandsystem RECUP und REBOWL eine einfache, attraktive und nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen bietet. Seine Mission ist es, sich für nachhaltigen (Heißgetränke)-Konsum einzusetzen und seinen Mitmenschen zu zeigen, wie man gemeinsam Müll vermeiden und den Ressourcenverbrauch senken können.
Mehr zu Fabian und RECUP findet Ihr unter: https://recup.de/
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Nachhaltigkeit spielt beim (Kaffee-)Konsum eine immer größere Rolle – und das nicht nur bei der Bohne. RECUP-Mitbegründer Fabian Eckert erzählt im Cappuccino-Dialog, warum die Idee eines Pfandsystems für Mehrweg-Kaffeebecher erst einmal scheiterete und wie er und seine Mitstreiter:innen es trotzdem geschafften haben, RECUP zu einem erfolgreichen Beispiel für nachhaltigeren Kaffeekonsum zu machen. 2016 bei Null begonnen, hat RECUP mittlerweile über 12.000 Ausgabe- und Rücknahmestellen. Fabian spricht darüber, wie Verbraucher:innen sich engagieren können und wie seine Prognose für Nachhaltigkeit in der Kaffeewelt aussieht.
Über unseren Gast: Fabian Eckert
Fabian ist Mitbegründer der reCup GmbH, die mit dem deutschlandweiten Mehrweg-Pfandsystem RECUP und REBOWL eine einfache, attraktive und nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen bietet. Seine Mission ist es, sich für nachhaltigen (Heißgetränke)-Konsum einzusetzen und seinen Mitmenschen zu zeigen, wie man gemeinsam Müll vermeiden und den Ressourcenverbrauch senken kann.
Mehr zu Fabian und RECUP findet Ihr unter: https://recup.de/
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Signatures Drinks machen jede Party zu einem wahrlich elganten Event. Aber wie findet man Inspiration für kreative Cocktails, die gut schmecken? Bartenderin Laura Maria Marsueschke erklärt im Espresso Shot, wie man herausfindet, welche Zutaten harmonieren und warum Scheitern so wichtig ist auf dem Weg zu einem köstlichen Drink. Neben Tipps und Inspirationen verrät Laura Maria ein winterliches Einsteiger-Rezept für alle, die sich an Kaffee-Cocktails versuchen wollen. Wie ihr ihren lecker-gemütlichen Mezgroni zubereitet, erfahrt Ihr im Espresso Shot.
Zutaten & Zubereitung für Laura Marias Special Mezgroni:
• 35ml Mezcal
• 20ml süsser Wermut (Tipp: Apros Red Vermouth)
• 15ml Campari
• 30ml Cold Brew Coffee (Tipp: Good Spirits)
• 2 dashes Chocolate Bitters
Alle Zutaten kalt rühren, in ein Glas auf Eis abseihen, mit Bitterschokolade und Orangenzeste garnieren und genießen.
Über unseren Gast: Laura Maria Marsueschke
Laura Maria Marsueschke ist erfolgreiche Bartenderin mit Leidenschaft. 2019 wurde sie von Falstaff zur „Barfrau des Jahres“ ernannt. Seit 2014 steht sie hinter dem Tresen ihrer eigenen Cocktailbar „Thelonious“ in Berlin Neukölln und widmet sich der Kunst der Mixologie. Ihr Ziel ist es sich immer neu zu erfinden und die Branche neu zu entdecken. Kaffee spielt in Lauras Leben eine wichtige Rolle und bedeutet vor allem Genuss und Gewohnheit. Dabei achtet sie vor allem auf die Qualität des Kaffees. Sie experimentiert gerne, verlässt sich aber auch auf Klassiker und weiß was ihr schmeckt. Mit uns teilt sie ihre Expertise für Drinks und findet: „Kaffee und Alkohol passen super zusammen“.
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen und es ist wenig verwunderlich, dass das flüssige Gold immer zentrale Zutat in köstlichen Cocktails ist. Was genau Kaffee so attraktiv für Drinks macht und wie er es in die Bar-Menüs aller Welt geschafft hat, erzählt Barinhaberin und Cocktail-Expertin Laura Maria Marsueschke. Die Bartenderin verrät im Cappuccino Dialog, was es braucht, um eigene Cocktails zu kreieren – und warum gerade unübliche Mischungen geschmacklich überzeugen können – Stichwort Experimentierfreude. Freut euch auf Tipps und Tricks „from behind the bar“.
Über unseren Gast: Laura Maria Marsueschke
Laura Maria Marsueschke ist erfolgreiche Bartenderin mit Leidenschaft. 2019 wurde sie von Falstaff zur „Barfrau des Jahres“ ernannt. Seit 2014 steht sie hinter dem Tresen ihrer eigenen Cocktailbar „Thelonious“ in Berlin Neukölln und widmet sich der Kunst der Mixologie. Ihr Ziel ist es sich immer neu zu erfinden und die Branche neu zu entdecken. Kaffee spielt in Lauras Leben eine wichtige Rolle und bedeutet vor allem Genuss und Gewohnheit. Dabei achtet sie vor allem auf die Qualität des Kaffees. Sie experimentiert gerne, verlässt sich aber auch auf Klassiker und weiß was ihr schmeckt. Mit uns teilt sie ihre Expertise für Drinks und findet: „Kaffee und Alkohol passen super zusammen“.
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Gast: Ezgi Polat
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Angesichts der wachsenden Auswahl von hochqualitativer Kaffees und einer kaum erfassbaren Begriffsvielfalt fragen sich viele Kaffeefans, wie die Qualität von Kaffee eigentlich bemessen und bewertet werden kann. Um einheitliche Bewertungsstandards zu etablieren, werden „Q-Grader“ ausgebildet. Diese Kaffee-Expert:innen testen und zertifizieren die Qualität von Kaffees nach definierten Kriterien für Aroma, Säure, Duft und Geschmack. Wie man Kaffee-Verkoster:in wird und was man dann genau macht, erklärt uns Philipp Schallberger, Co-Geschäftsführer und Gesellschafter der Kaffeemacher:innen, der zugleich auch lizenzierter Q-Grader ist.
Über unseren Gast: Philipp Schallberger
Philipp ist Co-Geschäftsführer und Gesellschafter der Kaffeemacher:innen. Als zweimaliger Schweizer Barista Meister leitet er die Rösterei und ist verantwortlich für den Rohkaffee-Einkauf und die Kaffee-Projekte im Ursprung. Darüber hinaus ist er lizenzierter Q-Grader und war über viel Jahre Juror an nationalen Meisterschaften wie auch Weltmeisterschaften.
Mehr zu Philipp und seiner Arbeit findet Ihr unter: https://www.kaffeemacher.ch/
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Qualitativ hochwertige Kaffee zu guten Bedingungen für alle Beteiligten entlang der Lieferkette: Warum Philipp Schallberger, Co-Geschäftsführer und Gesellschafter der Kaffeemacher:innen, gerade die Röstereien dafür in der Pflicht sieht, diskutiert er mit Dominik im Cappuccino Dialog. Dabei geht es um Verantwortung und Herausforderungen, aber auch um Chancen für die Kaffeeproduktion als Teil einer nachhaltigen Lösung. Welchen Einfluss die aktuelle geopolitische Lage auf die Wertschöpfungskette hat und wie die Kaffeemacher:innen Kaffee entmystifizieren wollen, erfahrt Ihr in dieser Folge.
Über unseren Gast: Philipp Schallberger
Philipp ist Co-Geschäftsführer und Gesellschafter der Kaffeemacher. Als zweimaliger Schweizer Barista Meister leitet er die Rösterei und ist verantwortlich für den Rohkaffee-Einkauf und die Kaffee-Projekte im Ursprung. Darüber hinaus ist er lizenzierter Q-Grader und war über viel Jahre Juror an nationalen Meisterschaften wie auch Weltmeisterschaften.
Mehr zu Philipp und seiner Arbeit findet Ihr unter: https://www.kaffeemacher.ch/
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Dass Kaffee einen körperlichen Einfluss auf uns hat, ist nachgewiesen: Er macht wach, aktiviert und kann die Konzentration steigern. Und dazu muss man ihn noch nicht einmal trinken. Allein der Gedanke an unser liebstes Heißgetränk reicht aus, um diese Impulse auszulösen. Wie das funktioniert, erklärt Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Franca Cerutti. In Espresso-Länge erfahrt Ihr außerdem, warum Kaffee positive Gefühle erzeugt und welchen Einfluss das schwarze Gold auf unsere kognitive Leistungsfähigkeit hat.
Viele von uns trinken täglich Kaffee und meistens nach demselben Muster: Beim Frühstück, mit Kolleg:innen in der Büroküche oder nachmittags mit einem leckeren Stück Kuchen im Lieblingscafé. Untersuchungen zeigen: Nichts ist so habitualisiert wie Kaffee. Aber wie kommt es, dass Kaffee so strukturiert – und strukturierend – in unserem Alltag integriert ist? Dieser Frage gehen wir mit der Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Franca Cerutti nach. Franca erklärt uns, warum wir Menschen Gewohnheitstiere sind und wieso es wichtig ist, mal aus den eigenen Kaffee-Routinen auszubrechen.
Der Bicerin gilt als Traditionsgetränk der Stadt Turin und Erlebnis für die Sinne: Hier treffen cremiger Milchschaum, aromatischer Kaffee und herbsüße Schokolade aufeinander. Warum die genaue Rezeptur seit Jahrhunderten geheim und wieso das Umrühren des Getränks verpönt ist, darum geht es in diesem Espresso-Shot. Damit Ihr auch zuhause in den Genuss des Bicerin kommt, erklärt Dominik Bischof von Lavazza einmal Schritt für Schritt die Zubereitung. Allen, die nicht genug vom leckeren Gaumenschmaus kriegen, ist eine Reise nach Turin ans Herz zu legen. Es lohnt sich!
Über unseren Gast: Dominik Bischof
Als Manager des Lavazza Training Centers in Frankfurt und „Authorized SCA Trainer“ gibt Dominik sein Wissen und seine gesammelten Erfahrungen rund um das Thema Kaffee in Schulungen und Workshops weiter. Denn er beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Kaffee in all seiner Vielfalt: Als angestellter Barista hinter der Bar, über die selbständige Tätigkeit als Messe-Barista für namhafte Unternehmen, bis hin zur Eröffnung des eigenen Cafés.
Mehr zu Dominik und dem Lavazza Training Center findet Ihr unter: https://www.lavazza.de/de/uber-uns/training-center.html
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Menschen, die an kleinen Bistro-Tischen im Café sitzen und genüsslich ihren Espresso schlürfen, zählt gleich nach Spaghetti à la Mamma zu den reizendsten Klischeebildern Italiens. Kaffee und Italien, das gehört für viele einfach zusammen. Aber warum ist das so? Dieser spannenden Frage gehen wir gemeinsam mit Dominik Bischof nach, der als „Authorized SCA Trainer“ und Manager des Lavazza Training Centers in Frankfurt jede Menge über die italienische Kaffeetradition zu erzählen weiß. Warum der Kaffee in Italien anders schmeckt, wie der Espresso zu seinem Namen kam, warum die Aussprache „Expresso“ gar nicht so falsch ist und wieso der schnelle Genuss an der Theke den Geldbeutel schont, erfahrt Ihr in der neuesten Folge.
Über unseren Gast: Dominik Bischof
Als Manager des Lavazza Training Centers in Frankfurt und „Authorized SCA Trainer“ gibt Dominik sein Wissen und seine gesammelten Erfahrungen rund um das Thema Kaffee in Schulungen und Workshops weiter. Denn er beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Kaffee in all seiner Vielfalt: Als angestellter Barista hinter der Bar, über die selbständige Tätigkeit als Messe-Barista für namhafte Unternehmen, bis hin zur Eröffnung des eigenen Cafés.
Mehr zu Dominik und dem Lavazza Training Center findet Ihr unter: https://www.lavazza.de/de/uber-uns/training-center.html
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Morgens schnell ein Kaffee auf dem Weg zur Arbeit, im Büro geht der erste Gang gleich zum Kaffeeautomaten und nach dem Mittag rettet uns ein Espresso aus so manchem Tief: Kaum eine Angewohnheit ist so habitualisiert, wie unsere alltäglichen Kaffee-Routinen. Wie gut es sein kann, mal aus diesen Gewohnheiten auszubrechen, Kaffee in seiner ganzen Vielfalt zu probieren oder sich einfach mal bewusste Zeit für den Genussmoment zu nehmen, darüber sprechen wir mit Timon Kaufmann. Als Brewing Bartender kennt Timon sich an der Kaffee- wie auch der Cocktailbar bestens aus, und erklärt uns, warum man keine falsche Scheu vorm Ausprobieren und Experimentieren beim Kaffeegenuss haben muss.
Über unseren Gast: Timon Kaufmann
Von der Spirituosen- an die Kaffeebar, vom Bartender zum Barista. Timon Kaufmann kennt beide Welten – und verbindet diese in seinen preisgekrönten Kaffee-Cocktails. Seit 2015 ist er selbstständig tätig als Brewing Bartender und gilt als einer der führenden Experten, wenn es um Kaffee in Kombination mit Cocktails geht. Dank jahrelanger Erfahrung und fundierter Aus- und Weiterbildung konnte er sich einen Namen in der deutschen Bar- und Kaffeeszene erarbeiten. Als Speaker und Referent vermittelt er sein Fachwissen sowohl an Laien, wie auch Fachpersonal. Zudem bietet er Barista-Workshops und Staff-Trainings an.
Mehr zu Timon findet Ihr unter: brewingbartender.com.
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Kaffee-Limonade, Espresso Tonic oder Bumble Coffee – am Anfang solcher fancy Kreationen steht immer der kreative Prozess der Rezeptentwicklung. Und das heißt vor allem: ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren! Wie man die eigene Kaffee-Kreation angeht und herausfindet, welche Geschmackskomponenten in der Tasse harmonieren, erklärt uns Timon Kaufmann im Espresso-Shot. Neben Tipps und Kniffen, verrät Timon auch ein leckeres, sommerliches Einsteiger-Rezept für alle, die gerne mal was Neues ausprobieren wollen. Warum Ihr dafür schon mal Eure Brotdose parat legen könnt, erfahrt Ihr hier.
Zutaten für Timons Kaffee-Limonade
• 200 ml Kaffee (Filterkaffee oder Americano)
• 20 ml frischgepresster Zitronensaft
• 30 ml Sirup nach Geschmack (Holunderblüte oder Himbeer eignen sich gut)
Alle Zutaten auf Eis ins Glas geben und umrühren. Mit Zitrone und Minze garnieren.
Über unseren Gast: Timon Kaufmann
Von der Spirituosen- an die Kaffeebar, vom Bartender zum Barista. Timon Kaufmann kennt beide Welten – und verbindet diese in seinen preisgekrönten Kaffee-Cocktails. Seit 2015 ist er selbstständig tätig als Brewing Bartender und gilt als einer der führenden Experten, wenn es um Kaffee in Kombination mit Cocktails geht. Dank jahrelanger Erfahrung und fundierter Aus- und Weiterbildung konnte er sich einen Namen in der deutschen Bar- und Kaffeeszene erarbeiten. Als Speaker und Referent vermittelt er sein Fachwissen sowohl an Laien, wie auch Fachpersonal. Zudem bietet er Barista-Workshops und Staff-Trainings an.
Timons Rezept zum Nachsehen gibt es hier: www.youtube.com/watch?v=c_qjDiz7WAk
Mehr zu Timon findet Ihr unter: brewingbartender.com.
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Koffeinfreier Kaffee – beim Gedanken daran rümpfen viele Kaffeeliebhaber:inen die Nase. Oftmals wird entkoffeinierter Kaffee als wenig-schmackhafter Schon-Aufguss abgetan – dabei steigen Angebot und Nachfrage. Woher kommt also die koffeinfreie Version unseres Lieblingsheißgetränks und was hat ein vermeintlicher Kaffee-Tod mit seiner Erfindung zu tun? Diesen Fragen widmet sich Emanuel Vonarx von earlybird coffe im Espresso Shot. Dabei erklärt er ganz nebenbei, was das Entkoffeinieren mit dem Geschmack macht und verrät, ob es leckeren entkoffeinierten Kaffee eigentlich gibt.
Über unseren Gast: Emanuel Vonarx
Emanuel ist einer der Gründer und Geschäftsführer von earlybird coffee, eine der erfolgreichsten neuen Kaffee-Marken in Deutschland. Gemeinsam mit Merlin Stellwag gründete Emanuel earlybird im Jahr 2015. Inzwischen setzen große Händler wie auch Unternehmen auf den biologischen und CO2-neutralen Kaffee der beiden. Mit earlybird coffee möchte er Vorbild sein für eine Balance zwischen nachhaltigen Produkten, moderner Arbeitskultur und wirtschaftlichem Erfolg.
Mehr zu Emanuel und earlybird coffee findet Ihr unter https://earlybird-coffee.de/ .
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Immer mehr Leute suchen nachhaltige Alternativen beim Kaffee. Wie aber ist es möglich, klimaneutralen Kaffee anzubieten? Darüber sprechen wir mit Emanuel Vonarx von earlybird coffee. Emanuel und sein Partner Merlin haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Kaffeemarkt besser, nachhaltiger und fairer zu machen. Wie sich aus der Idee ein erfolgreiches Unternehmen entwickelte, was ihre Vision einer Kaffee-Revolution ist und wie jede:r ein Teil dieser nachhaltigeren Kaffee-Welt werden kann, erfahrt Ihr im neuesten Cappuccino-Dialog.
Über unseren Gast: Emanuel Vonarx
Emanuel ist einer der Gründer und Geschäftsführer von earlybird coffee, eine der erfolgreichsten neuen Kaffee-Marken in Deutschland. Gemeinsam mit Merlin Stellwag gründete Emanuel earlybird im Jahr 2015. Inzwischen setzen große Händler wie auch Unternehmen auf den biologischen und CO2-neutralen Kaffee der beiden. Mit earlybird coffee möchte er Vorbild sein für eine Balance zwischen nachhaltigen Produkten, moderner Arbeitskultur und wirtschaftlichem Erfolg.
Mehr zu Emanuel und earlybird coffee findet Ihr unter https://earlybird-coffee.de/ .
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Wer kennt das nicht: Dieses eine Lieblingsgericht, was die Eltern oder Großeltern immer zubereitet haben und das uns noch heute gut schmeckt – ob Spaghetti mit Tomatensoße oder Kakao mit Sahne. Aber woher kommt das? Dieser Frage geht Martin Darting nach und erklärt, wieso es beispielsweise extravagante Kaffees gibt, die einige total begeistern und andere eher abstoßen. Und warum wir alle gut daran tun, uns mehr auf unsere eigenen Sinne zu verlassen.
Über unseren Gast: Martin Darting
Martin ist Sensorikexperte, Berater, Autor und Winzer. Seine Passion fand er in seiner früheren Arbeit mit Menschen, die aus verschiedensten Gründen Geschmacks- oder Geruchssinn verloren haben. So gibt er auch Sensorik-Kurse und sensibilisiert dazu, sich stärker mit der Sensualität auseinanderzusetzen.
Mehr zu Martin und seiner Arbeit im Dienste der Sensorik findet Ihr unter LINK
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Kaffee ist für viele ein absoluter Genuss für die Sinne. Aber was genau passiert beim Kaffeetrinken, wenn wir den Geschmack wahrnehmen und wie kommt der Geschmack überhaupt in den Kaffee? Über diese und weitere Fragen sprechen wir heute mit Martin Darting, Berater, Autor, Winzer und vor allem ein Experte im Bereich Sensorik. Warum Martin für mehr Vielfalt in der Kaffeetasse plädiert und wieso wir jetzt alle mit Salz auf der Zunge in der Kaffeeküche stehen und auf einen Wow-Effekt hoffen, erfahrt Ihr im neuesten Cappuccino-Dialog.
Über unseren Gast: Martin Darting
Martin ist Sensorikexperte, Berater, Autor und Winzer. Seine Passion fand er in seiner früheren Arbeit mit Menschen, die aus verschiedensten Gründen Geschmacks- oder Geruchssinn verloren haben. So gibt er auch Sensorik-Kurse und sensibilisiert dazu, sich stärker mit der Sensualität auseinanderzusetzen.
Mehr zu Martin und seiner Arbeit im Dienste der Sensorik findet Ihr unter https://winesystem.de/de/ .
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
In dieser Folge schaut Arne Preuß von Coffeeness auf das vergangene Kaffeejahr und blickt voraus auf die Neuheiten und Trends für 2022. In puncto Maschinen lagen 2021 vor allem halbautomatische Siebträger im Trend. Ob sich diese Tendenz weiter fortsetzt, wie sich der Höhenflug des Kaffeepreises entwickelt und warum Arne glaubt, dass der Direkthandel weiter an Bedeutung zunimmt, erklärt er in Espressolänge.
Über unseren Gast: Arne Preuß
Coffeeness-Gründer Arne Preuß ist gelernter Barista und betreibt seine Website mit integriertem Blog seit 2008. Damit bedient er seither eine eingeschworene Community an Kaffeebegeisterten. Neben seinem Blog nutzt er auch YouTube und Instagram, um Insights rund um das Thema Kaffee zu vermitteln. Zudem ist Arne Kaffeeproduzent mit eigener Brand.
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Mehr zu Arne und Coffeeness findet Ihr unter www.coffeeness.de
Wer Arne auch sehen will, schaut auf seinem YouTube-Kanal vorbei.
Und wenn Ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Besondere Kaffeesorten probieren, die neuesten Kaffeevollautomaten testen und seine Empfehlungen mit allen Kaffee-Interessierten teilen – klingt nach einem Traumjob. Wie das Leben als Kaffee-Professional wirklich ist, darüber sprechen wir mit Arne Preuß, dem gelernten Barista und Gründer des Kanals Coffeeness. Arne spricht über seine Liebe zum klassischen Filterkaffee und ergründet die Frage, was es braucht, um die erfolgreichste deutsche Website zum Thema Kaffee zu betreiben.
Über unseren Gast: Arne Preuß
Coffeeness-Gründer Arne Preuß ist gelernter Barista und betreibt seine Website mit integriertem Blog seit 2008. Damit bedient er seither eine eingeschworene Community an Kaffeebegeisterten. Neben seinem Blog nutzt er auch YouTube und Instagram, um Insights rund um das Thema Kaffee zu vermitteln. Zudem ist Arne Kaffeeproduzent mit eigener Brand.
Wenn Ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Mehr zu Arne und Coffeeness findet ihr unter www.coffeeness.de
Wer Arne auch sehen will, schaut auf seinem YouTube-Kanal vorbei.
Und wenn ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!
Die gute Nachricht vorweg: Kaffee und Kakao sind als Regenwaldprodukte besonders gut geeignet, um einen positiven Klimaeffekt zu erzeugen. Entsprechend ermutigt Philipp Kauffmann, Gründer und Chief Grower bei Original Beans, in diesem Espresso Shot zum Genuss von Kaffee und Schokolade. Er erklärt aber auch, worauf dabei zu achten ist und gibt konkrete Ideen, wie wir beim Genießen zeitgleich einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten können.
Über unseren Gast: Philipp Kauffmann
Philipp ist Gründer und Chief Grower bei Original Beans, die seltene Kakaosorten suchen, schützen und zu ausgezeichneter Spitzenschokolade verarbeiten. Für jede verkaufte Tafel pflanzt das Unternehmen einen Baum im Regenwald und forstet so Lebensraum bedrohter Tierarten wieder auf.
Wenn ihr Fragen oder Feedback für uns habt, dann schreibt gerne an: podcast-delonghi.de@delonghigroup.com
Mehr zu Philipp und seiner Arbeit bei Original Beans findet ihr unter www.originalbeans.de
Und wenn ihr mehr über Kaffee in all seinen Facetten wissen möchtet – abonniert unseren Podcast!