DiscoverTirol Live
Tirol Live
Claim Ownership

Tirol Live

Author: Tiroler Tageszeitung

Subscribed: 3Played: 233
Share

Description

Das Talkformat der Tiroler Tageszeitung. Spannende Gäste diskutieren über aktuelle Themen, die Tirol bewegen.
417 Episodes
Reverse
Olympisches Flair

Olympisches Flair

2024-05-2810:15

Österreichs größtes Multisportevent mit 6500 Athletinnen und Athleten in 41 verschiedenen Sportarten geht von Mittwoch bis Sonntag in Innsbruck über die Bühne. Vorfreude herrscht bei Sport-Austria-Präsident Hans Niessl. Im Tirol-Live-Gespräch mit TT-Chefredakteur Marco Witting erklärt er, worauf sich Athleten und Besucher in der Olympiastadt Innsbruck freuen können
Surfen in den Alpen

Surfen in den Alpen

2024-05-2508:08

Ilja Kunz vom Innsbrucker Verein Surf'Inn erklärt bei „Tirol live“, was die Szene der Flusssurfer in Tirol so macht, welche Herausforderungen es gibt und was in der Zukunft alles geplant ist.
Poetisiert euch!

Poetisiert euch!

2024-05-2306:45

Lyrik, sagt Siljarosa Schletterer, sei wie ein Wohnwagen. „Es gibt große und kleine, edel ausgestattete und ganz spartanische, überladene und solche, in denen sich nur das Notwendigste findet.“ Gemein ist den so unterschiedlichen Gefährten: Sie ermöglichen die schönsten Reisen. Schletterer ist Lyrikerin. Und Lyrikaktivistin. Mit Gabriele Wild von Literaturhaus am Inn und Robert Renk (8ung Kultur) veranstaltetet sie seit mittlerweile neun Jahren das Lyrikfestival „W:Orte“. Es findet von 28. Mai bis 12. Juni zum neunten Mal statt.
Wie gewinnt man einen Nobelpreis? Das ist eine von vielen Fragen, auf die es bei der „Langen Nacht der Forschung“ am kommenden Freitag eine Antwort gibt Uwe Steger, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck, erklärt im Studio-Interview wie sich die Veranstaltungsreihe in ihrer über 20-jährigen Geschichte entwickelt hat. Ziel sei es neben der Wissensvermittlung auch Wissenschaftsskepsis durch Dialoge abzubauen. „Vom Katheter herunter die Welt zu erklären, funktioniert nicht mehr“, sagt er im Gespräch.
Die Mitte-links-Koalition aus „JA – Jetzt Innsbruck“, Grünen und SPÖ steht. Vor seiner Angelobung und der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am Freitag sprach der neue Innsbrucker Stadtchef Johannes Anzengruber exklusiv bei „Tirol Live“ über die Verhandlungen, den „Zukunftsvertrag“ und was er nun angehen will.
Nach vorne schaut man in Landeck. Dem Nachwuchs ist bei der Konzertreihe „Horizonte Landeck“ am 16. Juni ein ganzer Abend gewidmet. Dann wird der Tiroler Landesjugendchor und das Orchester des Musikgymnasiums Innsbruck unter der Leitung von Jakob Seiwald im Stadtsaal gastieren. „Ich bin außerdem ein großer Verfechter neuer Musik“, sagt dazu im Studiogespräch der neue künstlerische Leiter der „Horizonte Landeck“, Martin Lechleitner.
Im Congresspark in Igls geben sich die VertreterInnen des Handels am Donnerstag ab 16 Uhr ein Stelldichein. Beim Handelsforum wird besprochen, welche Rolle der analoge Shop in der digitalen Zukunft noch spielt. Ob das verstärkt analog, also vor Ort im Shop, digital oder in einer Mischform stattfinden wird? Dieter Unterberger, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer, war dazu bei „Tirol Live“.
Anne Hecksteden hat die erste Sportmedizin-Professur in Innsbruck inne. Im Gespräch bei „Tirol Live“ spricht sie über das immer noch große Tabu Menstruation im Spitzensport und warum es wichtig ist, dass Sportlerinnen offen darüber reden. Außerdem erklärt sie, welche Auswirkungen der Zyklus auf die Leistungsfähigkeit hat und warum die Wissenschaft in der Gendermedizin immer noch hinterherhinkt.
Im Mai stehen viele Feier- und Fenstertage auf dem Programm. Die verlängerten Wochenende nützen nicht nur hierzulande viele, um für einen Kurzurlaub Richtung Süden zu fahren. Wie man stundenlangen Stehen im Stau verhindern kann und welche Strecken besonders betroffen sind, erklärte Dagmar Schröckenfuchs vom ÖAMTC bei „Tirol Live“.
Dirk Stermann hat mit seinem neuen Roman „Mir geht’s gut, wenn nicht heute, dann morgen“ eine Anleitung zum positiven Denken vorgelegt. Die Anleitung kommt von seiner Gesprächspartnerin Erika Freeman. Die US-amerikanische Psychoanalytikerin musste als Kind vor den Nazis aus Wien in die USA fliehen. Jahrzehnte später sitzt sie Stermann in „Willkommen Österreich“ gegenüber. Aus dem Besuch in der Talkshow wird eine Freundschaft. Nächste Woche Donnerstag liest Dirk Stermann in Pertisau aus dem Roman und eröffnet damit das Literaturfestival achensee.literatour.
Die Wahlen in Innsbruck sind geschlagen, Johannes Anzengruber wird neuer Bürgermeister. Was es bedeutet, dass auf der Wahlparty des künftigen Bürgermeisters auch der unterlegene Georg Willi und SPÖ-Kandidatin Elli Mayr aufgetaucht sind, und welche Rolle die ÖVP künftig in der Stadtpolitik spielen könnten, analysierte TT-Chefredakteur Marco Witting im Gespräch mit Chefreporterin Anita Heubacher.
Zum dritten Mal öffnet das Journalismusfest Innsbruck von 3. bis 5. Mai ein Fenster in die täglich komplexer werdende Welt. Rund 60 Veranstaltungen mit mehr als 140 Gästen sind angesetzt. „Der Bogen spannt sich von einer szenischen Lesung über die Lebensmittelindustrie bis zur Podcastaufnahme auf der Seegrube“, erzählen die Organisatoren Veronika Vogel und Benedikt Sauer. Die Diskussionen und Vorträgen über aktuelle Themen – vom Krieg im Nahen Osten bis zum den Herausforderungen des Regionaljournalismuses – werden von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleite
Hirscher kehrt zurück

Hirscher kehrt zurück

2024-04-2407:55

Die exklusive Meldung der Tiroler Tageszeitung schlug am Dienstagabend ein wie eine Bombe: Ski-Superstar Marcel Hirscher feiert sensationell ein Comeback. Was das für den Skisport bedeutet, warum der zweifache Olympiasieger nicht mehr für Österreich startet und was man sich von ihm sportlich erwarten darf, erklärte TT-Sportchef Florian Madl im Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting.
Was macht glücklich?

Was macht glücklich?

2024-04-2309:08

Was macht glücklich? Keine einfache Frage, der sich Psychologe und Psychotherapeut Michael Mitterwallner in seiner Forschung stellt. Im Interview spricht er dann eine unbequeme Wahrheit offen aus: „Das Handy macht unglücklich.“
Am 9. Juni sind in Österreich knapp über sieben Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ihre 20 Abgeordneten für das Europäische Parlament zu wählen. Und der Spitzenkandidat der SPÖ für die EU-Wahl, Andreas Schieder, glaubt angesichts der großen Herausforderungen an eine hohe Wahlbeteiligung. Den Tirolern versprach er, sie mit dem Transitproblem nicht alleine zu lassen.
Das sprichwörtliche Aprilwetter zeigt sich in allen Facetten. Am Wochenende hatte es knapp 30 Grad, dann auf einmal waren es unter zehn. Sonne, Regen, Schnee und Hitze konnten bisher in diesem launigen Wettermonat in Tirol schon verzeichnet werden. Tipps, wie sich alle besser vor den Wetter-Belastungen schützen können, gibt der Innsbrucker Allgemeinmediziner Herbert Bachler.
Bei großen Volksläufen wie dem Vienna City Marathon am Sonntag hört man meistens nur von den besten Läufern – doch wie es denen am hinteren Ende des Feldes ergeht, dringt kaum durch. Und da kommt der Mediziner Eddy Solano ins Spiel. Der Urologe der Universitätsklinik Innsbruck läuft unter den rund 40.000 Teilnehmer in Wien am hinteren Ende des Feldes. Bewusst. Und mit einer Gitarre in Händen. Seine Frau ist in Tirol eine der bekannteste Läuferin: Karin Freitag. Beide waren zu Gast bei „Tirol Live“.
Innsbruck hat gewählt

Innsbruck hat gewählt

2024-04-1512:39

Nach der Wahl in Innsbruck sprach TT-Chefreporterin Anita Heubacher mit Chefredakteur Marco Witting unter anderem über die Ausgangslage vor dem Stichwahl-Duell Willi gegen Anzengruber, das Debakel der ÖVP und ob die Landeshauptstadt nach links gerutscht ist.
David Narr brennt für die Sache, für die Bildung und die Lehre. Er ist Fachkräftekoordinator in der Wirtschaftskammer und freut sich über neue Ausbildungsmöglichkeiten. Ab 1. Mai ist es möglich, vom Tischlerlehrling über die Gesellenprüfung, die Meisterprüfung weiter zu studieren und einen Doktortitel zu erwerben. Früher war, wenn man nicht den schulisch-akademischen Bildungsweg wählte, sondern eine Lehre, beim Bachelor Schluss. „Jetzt ist das System durchgängig bis zum Doktortitel“, sagte Narr bei bei „Tirol Live“.
Den Umzug seines Lebens bewältigt derzeit der Bibliotheksleiter des Ferdinandeums, Roland Sila. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern müssen aufgrund des Umbaus des Landesmuseums tausende Kisten verpackt und eingelagert werden. Herzstück der Sammlung sind die Tirolensien.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store