DiscoverZukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie
Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie
Claim Ownership

Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie

Author: Haak & Ferger

Subscribed: 11Played: 203
Share

Description

Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie
Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren.
Zukunftsentwicklungen von Branche, Technologie und Lebenswelt.
Der Podcast thematisiert die Veränderungen der Baubranche und was dies für uns und die Unternehmen der Branche bedeutet. Wohin gehen die Entwicklungen? Wie werden wir leben und bauen und was können Unternehmen und Unternehmer tun, um zukünftig erfolgreich zu sein?

Haak & Ferger werfen dabei einen Blick aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf Branche und Entwicklungen und stellen Fragen, die über die Zukunft der Branche entscheiden.

Wer sind die Podcast Hosts?

Dipl.-Kfm. Christian H. D. Haak
Christian H. D. Haak ist Experte für Strategische Transformation. Er ist als Change Leader darauf spezialisiert, Menschen und Unternehmen ziel- und ergebnisorientiert in Veränderungsprozessen mitzunehmen und sie so erfolgreicher zu machen. Der Strategie– und Veränderungsexperte gestaltet und initiiert dies in vielen Teilen der Welt als Redner, Autor, Gründer, Unternehmer und Berater. Er berät seit über 20 Jahren erfolgreich die Branchenführer der Bauindustrie und begleitet diese bei der Zukunftsgestaltung.
www.christianhaak.de

Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger
Martin Ferger ist Experte für Baumanagement und Technologien im Baubereich. Der Bauingenieur ist als Berater, Dozent und Speaker auf die Themen LEAN-Construction, Digitalisierung, Building Information Modeling und disruptive Potenziale im Bausektor spezialisiert.
Er war bei einem marktführenden Baukonzern zunächst in der Bau- und Projektleitung, sowie später im Stabsbereich für Innovation, LEAN und Digitalisierung tätig. Dadurch hat er den Blick sowohl für den Projektalltag aber auch für Zukunftsthemen. Über den Tellerrand zu schauen und „out of the box“ zu denken ist sein Anspruch.
www.ferger-consulting.de
75 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen wir mit Oliver Eischet und Max Gier, deren Vision es ist, die Baubranche ins Digitalisierungszeitalter zu begleiten. Sie sind mit Ihrem Startup Specter dafür angetreten, das erste modellbasierte Assistenzsystem für Bauleitung und Poliere zu entwickeln. In unserem inhaltsvollen und praxisorientierten Gespräch verraten sie nicht nur, wie man den Weg aus dem Silicon Valley in die Baubranche findet, sondern erklären auch, wie Bauunternehmen und Startups erfolgreich zum beiderseitigen Nutzen zusammenarbeiten können. Themen in der Folge: - Specter von der WHU und dem Maschinenbau in die Bau-Industrie - Bau – Software – Silicon Valley – Autonomes Fahren - Bauindustrie - Wie findet man ein Geschäftsmodell? - Lösung der Probleme auf der Baustelle mit dem Ziel der Automatisierung - Pläne, Arbeitsschritte, datenbasierte Planung und Entscheidung, Automatisierung wiederkehrender Arbeitsschritte - Wie gut sind unsere modellbasierten Ausgangsdaten? - Intuitive Datenabfrage durch 3D Modelle für jeden im Projekt - Sprachabfrage der Modelldaten – Im Dialog mit der Baustelle - KI hilft bei der Komplexitätsbewältigung - Das ideale Bauunternehmen der Zukunft - Wie bringen wir BIM voran? - Datenqualität und Standards - Wie offen stehen die Unternehmen KI und Automatisierung gegenüber? - Partnerschaften und Co-Creation als Chance und Innovationsbeschleuniger für Mittelstand und Gründer - Timing und Relevanz - Fokus und Lösung eines relevanten Painpoints - Softwareentwicklung als gemeinsamer Entwicklungsprozeß - Ausblick auf die Technologien der kommenden Monate In dieser Folge: www.specter-automation.com Oliver Eischet auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/oliver-eischet/ Max Gier auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/max-gier-1a911816b/ Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß. Er studierte Versorgungstechnik an der FH Köln, Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen und Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Südwestfalen und promovierte 2002 in der Fakultät Maschinenbau am Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik an der RWTH Aachen. 1989 gründete er das Ingenieurbüro Plan Team GmbH mit Sitz in Lohmar, das Planungsleistungen in den Bereichen Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik für Kunden und Kundinnen aus Industrie, Gewerbe und der öffentlichen Hand erbringt. Zwischen 2001 und 2011 war er bei Babcock Borsig, Fisia Babcock und Lentjes im Anlagenbau im Bereich der Bau- und Gebäudetechnik für Großwärmeerzeuger tätig. Von 2011 bis 2018 war er Professor für Anlagen- und Apparatebau an der FH Aachen im Fachbereich Energietechnik, Campus Jülich. 2018 wechselte er als Professor für Versorgungstechnischen Anlagenbau und Technische Gebäudeausrüstung (TGA) in den Studiengang Smart Building Engineering (SBE) im Fachbereich Bauingenieurwesen am Campus Bayernallee der FH Aachen. Seit Juni 2023 leitet er zudem das gleichnamige Institut ISBE an der FH Aachen. Wir präsentieren diese Folge partnerschaftlich gemeinsam mit AACHEN BUILDING EXPERTS e. V. und F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH aus Anlaß des diesjährigen "Baukongress Aachen 2024". Durch diese Partnerschaft können wir unseren Hörerinnen und Hörern einen Rabattcode anbieten, den Sie in der Folge erhalten, mit dessen Einlösung bei der Anmeldung € 300 .- Rabatt auf den regulären Tickettpreis gewährt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://fazbm.eventsair.com/baukongress-2024/anmeldung Wir freuen uns auf eine Begegnung im Rahmen der Fachsession "Modulare TGA, digital, integriert und vorgefertigt: Wie innovative Ansätze in der Gebäudetechnik das Bauen von heute verändern!", die wie moderieren. Themen in der Folge: - Studiengang TGA Smart Building Engineering - Der Weg in die TGA - Studium, Großanlagenbau - Wie begeistern wir für den Studiengang? - Interdisziplinäre Kompetenzen - Baukongress und Fachsession TGA - TGA, Energietechnik, interdisziplinäre Themen - TGA und ihr Einfluß auf Klimaneutralität - Herausforderungen in der TGA - Bau- und Anlagentechnik als Schlüssel für die Erreichung der Klimaziele - Steigende Komplexität – 25 TGA-Gewerke - Modularisierung in der TGA - Von der Einzelgebäudebetrachtung zur Quartiersbetrachtung - Disziplinenübergreifendes Miteinander - Ausbildungsanpassung – Badarfe – Zeitschiene - Digitale Durchgängigkeit - Widerstände gegen den Paradigmenwechsel - Lösungsbeiträge im Rahmen des Baukongresses - Sichtbarkeit - Chancen für Unternehmen durch Modularisierung - Aufstellung für die Zukunft - Schulung, Verbände, IHK, Handwerker – Kompetenzen für die TGA Zukunft vermitteln - Rahmenbedingungen und Vertrauen - Planungsvoraussetzungen - Ziele und Motivation für die Umsetzung der Vorgaben - Zukunftsgestaltung In dieser Folge: Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß: https://www.fh-aachen.de/menschen/rgross Fachsession: Modulare TGA, digital, integriert und vorgefertigt: Wie innovative Ansätze in der Gebäudetechnik das Bauen von heute verändern! https://baukongress.de/fachsessions/ Baukonkress Aachen 2024 Die Zukunft des Bauens | Nachhaltigkeit-Automatisierung-Digitalisierung https://baukongress.de/ Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit sprechen wir mit Markus Richthammer. Er ist Vorstand bei der Firmengruppe Max Bögl, einem Familienunternehmen mit dem Hauptsitz in Bayern, das national sowie international 6500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und einen Umsatz von über 2,5 Mrd. € erwirtschaftet. Nach seinem Studium im Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktions- und Automatisierungstechnik, legte er die Weichen seiner Karriere in einem international renommierten Automobilkonzern. Dabei sammelte er national sowie international in leitenden Funktionen über 18 Jahre Erfahrung. Das Spektrum umfasste strategische Aufgabenstellungen bis hin zur operativen Produktionsverantwortung. In seiner Rolle als Vorstand Industrie in der Firmengruppe Max Bögl ist er für die zukunftsweisenden Themen verantwortlich. Dazu gehören Industrielles Bauen, Digitalisierung, Planung, und die Verankerung des Qualitäts- und Lean Management Gedankens – und dies unternehmensweit. Diese wichtigen Themen setzt Herr Richthammer auch in seinen drei operativen Bereichen: modulares Bauen, Stahl- und Anlagenbau sowie Roh und Baustoffe, um. Die Firmengruppe Max Bögl entwickelt zukunftsweisende Produkte in den Bereichen erneuerbare Energien, Urbanisierung, Mobilität und Infrastruktur für die Megatrends unserer globalisierten Welt. Basierend auf der langjährigen Erfahrung und Kompetenz im hochpräzisen ökologischen Betonfertigteilbau positioniert sich Max Bögl zudem als wichtiger Impulsgeber in der Entwicklung innovativer Produkte, Technologien und Bauverfahren. Themen in der Folge: - Persönliche Herausforderung vom Automobil zum Bau vom Großkonzern in ein Familienunternehmen - Lust auf Unternehmerische Gestaltung und Neues - Bau- und Automobil – Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Produkt – Marke – Technik - Lernen voneinander - Verantwortung – Gestaltungsmöglichkeiten - Planen und Bauen – fertigungsgerechte Produktgestaltung - Prozeßgestaltung – Chancen für Effizienz und Nachhaltigkeit - Bauteilgestaltung – Materialeinsparung und Sicherheit - Standards und Normen anpassen an Stand der Technik - Transformation gestalten – Klarheit, Konsequenz, Ausdauer, Geschlossenheit der Führung - Pilotprojekte und Erfolge – Mitarbeitende einbinden - Vorfertigung, Modularisierung - Automatisierung - Lernen voneinander – Best Practices im Unternehmen - Anpassung von Anreiz- und Belohnungssystemen - Priorisierung - Führungsherausforderung 30-50% der Zeit für Strategie und Transformation - Team und Vertrauen - Delegation - Blick nach vorn – Zukunft und Zuversicht - Infraststruktur – Energie – Industrie – Planungskompetenz - Wettbewerb – Internationale Wettbewerber und Marktbereinigung - KI und Digitalisierung In dieser Folge: www.maxboegl.de Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Bernhard Baumann, dem Hauptgeschäftsführer der Bauverbände.NRW. Seit dem Jahresbeginn vertritt er damit die Interessen der über 4.100 Mitgliedsunternehmen des Bau- und Ausbaugewerbes. Der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Neunkirchen im Siegerland spricht mit uns über seine Beweggründe aus der Politik in die Verbandsarbeit zu wechseln, wie er auf die aktuellen Themen und Herausforderungen blickt und lässt uns teilhaben an den Erkenntnissen aus dem politischen Vorleben und wie sie in der neuen Aufgabe helfen. Themen in der Folge: • Aus der Politik in die Bauverbände NRW • Nachfolge in der Branche • Stimmung in den Unternehmen • Möglichkeiten der Verbände zur Unterstützung der Unternehmen • Wohnungsbausituation – soziale Risiken • Mitarbeiter in den Unternehmen und in der Branche halten • Lehren aus anderen Branchen • Fachkräftemangel und Initiativen der Bauverbände • Kooperationen, innovative Initiativen zur Ausbildung • Pragmatische Lösungen – Verbände als Plattform für Austausch • Offensive statt Defensive • Rahmen und Vorschriften als Hemmnis für unternehmerisches Handeln • Recycling • Planen und Bauen – Sicht der kleinen Unternehmen • Know-how der bauausführenden Unternehmen • 2024 – Ausblick – Herausforderungen am Horizont • Kommende Themen • Dialogbereitschaft In dieser Folge: www.bauverbaende.nrw Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Sonderfolge haben Sie die Gelegenheit die Podiums-Live-Diskussion auf der Infratech2024 in der Messe-Essen zu hören. Wir diskutieren danach über unsere Einschätzung zu den Branchenthemen auf der Messe zum Jahresstart und rekapitulieren unsere Eindrücke aus der Diskussion, unsere Masterclass und der Preisverleihung des Innovationspreises (IKT und Infratech). Themen in der Folge: - Podiumsdiskussion Live (Dr. Petra Beckefeld, Oliver Nohse, Prof. Dr. Martin Ferger) - Infratech2024 - Miteinander - Nebenangebote - Umsetzung - Minister Krischer und Staatssekretär Haase - Umgang der Beteiligten - Masterclass – Strategie – Veränderung - Innovationen benötigen Durchhaltevermögen - Menschen benötigen Begegnungen für Innovationsdynamik - Positive Grundstimmung trotz großer Herausforderungen - Branchentreff und Branchenmix - Überwindung traditioneller Strukturen für besser Dialoge - Ressourcen für die Wissenschaft und zielgerichtete Innovationen - Intensivierung des Dialogs Wirtschaft und Wissenschaft - Klimastein, Fa. Godelmann, IKT - Vorbild und Inspiration durch Preise und Wettbewerbe In dieser Folge: https://www.infratech.de/ https://www.strassen.nrw.de Frau Dr.-Ing. Petra Beckefeld bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-petra-beckefeld-a0923b61/ https://www.eurovia.de Herr Oliver Nohse bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-nohse-20557398/ https://www.vinci-deutschland.com/deutschland.nsf/de/index.htm https://www.asphalt.de Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit dem Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. und dem Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Tim-Oliver Müller, über die aktuelle Lage der Branche. Wir diskutieren Chancen und Möglichkeiten, die kommenden Monate und Jahre erfolgreich zu gestalten, indem Chancen genutzt werden und wir richten den Blick auf die Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um weiterhin erfolgreich zu bauen. Es geht um die Frage, wie Branche und Unternehmen sich in den kommenden Jahren ausrichten müssen, um zukunftsorientiert zu bauen. Rahmenbedingungen, Technik, Geschäftsmodelle, Formen der Zusammenarbeit und Kompetenzen stehen auf dem Prüfstand. Themen in der Folge: - Standort Deutschland- Mehr Leitplanke, weniger Spielregel – Technologie- und Lösungsoffenheit - Fehlende Verläßlichkeit führt zu Investitionsrückgang - Preissenkungen und Ertragslage in 2024 - Perspektive für Wohnungsbau, Öffentlicher-, Wirtschaftsbau - Kernthemen der Bauindustrie: Fachkräfte, Digitalisierung, Nachhaltigkeit/Klimaverträglichkeit/CO2-Schattenpreismodell - Serieller Wohnungsbau – Vereinheitlichung der Landesbauordnungen - Themen für die Unternehmen - Raum für Innovationen - Digitalisierung - Lean - Innovation darf nicht auf den Auftraggeber warten - Unternehmen sollten Ressourcen für Innovationsthemen schaffen - Produktivitätstreiber Digitalisierung – Fachkräfte – Prozesse – Nachhaltigkeit - Branchenattraktivität - Neue Player am Markt? – Chancen durch Veränderung aktiv nutzen - Neue Anforderungen an Führungskräfte - KI – Ausschreibungen – Kalkulation - Forderung an die Politik: Mehr Investitionen statt Subventionen und mehr Verläßlichkeit - Unternehmen benötigen Planungssicherheit und Verläßlichkeit bei Investitionen, um eigene Investitionsentscheidungen zu treffen - Vergaberegularien – Nebenangebote - Engpaß für Beschleunigung und Innovation - CO2 Schattenpreismodell und Anreize zur CO2 Senkung - Fakten- und vorschlagsbasiertes Einmischen als wichtiger Faktor - Engagement der Verbände mit konkreten Vorschlägen und Lösungen - Die spannendste Branche der Welt - Diversität, Ideenreichtum, Kooperation, Frauen – Erfolgsfaktoren für die Lösungen der Zukunft - Ausblick - Fokus auf Kernthemen - Wohlstandsfundament ist die Wirtschaft - Gesellschaftlicher Konsens auf Freiheit, Sicherheit, Offenheit und Wohlstand - Wünsche 2024 In dieser Folge: Peter Hübner, Präsident Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer Präsident Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Verweise: https://www.bauindustrie.de/ Peter Hübner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peter-h%C3%BCbner-b91b78b0/ Tim-Oliver Müller auf LinkdeIn: https://www.linkedin.com/in/tim-oliver-m%C3%BCller-0456521a8/ Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Bock. An der TUM hatte er seit 1997 an der Fakultät für Architektur die Professur für Baurealisierung und Baurobotik inne. Inzwischen ist er im (Un-)Ruhestand. Professor Bock ist einer der führenden Vordenker -und noch wichtiger- Umsetzer der Robotik im Bauwesen. Wir erörtern in dieser Folge, wie durch Reengineering der Bauprozeß neu gestaltet werden kann, welches Potenzial der Einsatz von Robotern im Bauprozeß hat und wie sich dies positiv auf die Lösung der gesellschaftlichen Aufgaben auswirken kann. Beschleunigtes Bauen, bezahlbarer Wohnraum, Nachhaltigkeit - die Lösungen sind da. Die gemeinschaftliche Herausforderung liegt in der konsequenten Anwendung und Umsetzung. Es ist eine besondere Freude, diese Folge in unserer Partnerschaft mit der Infratech 2024 in Essen präsentieren zu können. Prof. Dr. Bock wird dort die Keynote zum Auftakt halten. Wer also Lust auf "live" hat kann uns dort gemeinsam erleben. Zur Vita: “Prof. Bock studierte an der Universität Stuttgart, am IIT in Chicago und an University of Tokyo. Am CNRS in Frankreich begründete er die erste europäische Kommission für Baurobotik. 1989 wurde er an die Universität Karlsruhe (TH) berufen, bevor er 1997 auf den Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik an die TUM kam. Er hat in den innovativsten Baubetrieben in Europa, USA und Japan an über 50 automatisierten und roboterisierten Produkt- und Produktionssystemen mitgearbeitet. Er ist Mitbegründer der IAARC und der Asian Habitat Society und berät Regierungen und Akademien weltweit. 2017 zeichnete die DFG ihn mit dem Seibold-Preis für seine seit 35 Jahren wegweisende Forschung in der Baurobotik aus. Er ist (Co-)Autor von über 500 Artikeln in mehreren Sprachen, wurde mehrfach mit Ehrenprofessorwürden ausgezeichnet und hat diverse Fellowships, Honorar- und Gastprofessuren inne. Er ist Mitherausgeber verschiedener Fachzeitschriften, sowie Koautor der seit 2015 weltweit ersten Buchreihe zu „Construction Robotics“ bei Cambridge University Press.”,(Quelle: www.professoren.tum.de/professoren/bock-thomas) Themen in der Folge: - (Un)Ruhestand und Start-ups - Anwendung und Umsetzung im Bau-Robotik Labor - Lernprozesse – digitale Innovation - Anwendung der Robotik im Bau – noch immer im Umsetzungsdefizit - 80/20 Regel – Hohes Automatisierungspotenzial - Methodenkombination in der Standardisierung - Kostensteuerung - Vorbild Japan – 80er Jahre – schnellere, preiswertere Lösungen durch Roboterisierung - Intelligente Anreize für Robotik in Unternehmen - Rahmenbedingungen für Innovation und junge Unternehmen - Reset für Reengineering – Radikales Umdenken - Lernen von den Besten – Blick in andere Branchen. Automobil, Landwirtschaft etc. - Sprunginnovationen – Zeit für einen Systemwechsel - Fakultätsübergreifende Lehre als Zukunftsbasis - Lernen aus den Fehlern durch Analyse – Kaizen als Vorbild zum Reengineering des Bauprozesses - Infratech2024 in Essen und Keynote In dieser Folge: Prof. Dr. Ing. Thomas Bock auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/thomas-bock-5a25651/ Bock Robotics Website Credorobotics Kewaso Novaspraytech Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Verweise: Ted X Talk "Bauen mit Robotern", Stuttgart: www.youtube.com/watch?v=PpqYuk3GvWU Veröffentlichungen bei Cambridge University Press: www.cambridge.org/de/academic/coll…ruction-robotics Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir wieder über aktuelle Themen der vergangenen Monate und was uns und die Branche bewegt. Wir werfen einen Blick auf die unternehmerischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten, die darin liegen. Themen in der Folge: - Aktuelle Themen - Einbrüche im Wohnungsbau - Umgang mit den Herausforderungen – offensiv vs. defensiv - Kooperation mit Partnern für Auslandsmärkte – Chancen für den Mittelstand? - Nachhaltigkeit – langsam geht es von den Gedanken in die Umsetzung - Zeitdruck - Ausbildung für Zukunftsthemen – KI als Helfer - Spielerische Einführung neuer Technologien - Wissensmanagement – Welche Kompetenzen benötigen wir und wie halten wir das in den Unternehmen vorhandene Wissen? - Vorsprung durch aktive Technologiennutzung sichern In dieser Folge: Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit Annette Scheckmann, Vorständin der STRABAG AG Österreich. Sie war in renommierten multinationalen Unternehmen tätig bevor sie 2008 ihre Karriere im STRABAG Konzern begann und hat seither viele internationale Herausforderungen im Konzern erfolgreich gemeistert. Nach ihrer letzten Position als Geschäftsführerin der Züblin Spezialtiefbau GmbH und deren erfolgreichen Transformation, beginnt sie nun den nächsten Abschnitt als kaufmännische Unternehmensbereichsleiterin und Vorstandsmitglied der STRABAG AG in Österreich. Innovation braucht einen Vertrauensvorsprung und Hartnäckigkeit. Beides forciert und fördert Annette Scheckmann, wo immer es geht. Bekannt für ihren Fokus auf „People First“ hat sie es sich zum Ziel gemacht, Mitarbeiterförderung weiter zu denken. Nachhaltigkeit ist für sie kein Schlagwort, sondern eine tägliche Lebenseinstellung: Für sie zählt jeder Schritt in die richtige Richtung. Annette Scheckann versprüht Inspiration für das Anpacken der Zukunftsthemen und wer genau hinhört findet viele praxisnahe Anstöße, wie Themen auch im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können. Themen in der Folge: - Der Weg in die Baubranche - Herauforderungen der Vorstandsrolle - New Work Themen nachhaltig umsetzen und Menschen binden - Nachhaltigeit als Chance für Branche und Unternehmen - Politik und Rahmenbedingungen - Spielregeln für besserers Bauen - Das Bauunternehmen und die Baustelle der Zukunft - Skillset für die Zukunft- Was unsere Kinder brauchen In dieser Folge: Annette Scheckmann, Vorständin, STRABAG AG, Österreich https://www.linkedin.com/in/annette-scheckmann/ STRABAG AG Österreich: https://www.strabag.at/ Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Marion Henschel. Sie ist Vorsitzende der Geschäftsführung der STRABAG Property and Facility Services und verantwortet die Unternehmensgruppe PFS, eines der Top 10 Property und Facility Management Unternehmen in Deutschland, und damit das gesamte Dienstleistungsgeschäft für Immobilien und Industrie im STRABAG-Konzern mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und der Slowakei. 1968 in Bad Hersfeld geboren, hat sie nach einer Ausbildung bei der Deutschen Bank Betriebswirtschaft studiert und über ein Thema im Bereich PPP promoviert. Ihre Karriere begann mit dem Einstieg ins eigene Familienunternehmen, das seit 2008 Teil des STRABAG-Konzerns ist. Nach verschiedenen Führungspositionen ist sie seit 2016 CEO von STRABAG PFS und damit verantwortlich für etwa 14 000 Menschen. Themen in der Folge: - Persönlicher Weg in die Branche - Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft - Prozessoptimierung - KI/Robotik - Standardisierung - Digitalisierung - Automatisierung - Datengetriebene Entscheidungsfindung im Facility Management - Integrierte Dienstleistungen - PFS Zukunft - Vision - Wie sich die Branchen verändern muß - Ausblick Mensch und Technik In dieser Folge: Dr. Marion Henschel, CEO, STRABAG Property and Facility Services Unternehmensgruppe (STRABAG PFS) https://www.linkedin.com/in/dr-marion-henschel-084441219/ STRABAG PFS: https://www.strabag-pfs.de/databases/internet/_public/content30.nsf/web30?Openagent&id=DE-STRABAGPFS.DE_willkommen.html Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Schwörer. Er ist Inhaber und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von PERI, einem Familienunternehmen aus Weissenhorn mit Niederlassungen in 84 Ländern der Welt. PERI ist Weltmarktführer im Bereich Schalungen und Gerüste (Bauzulieferbranche) mit Sitz in Weißenhorn bei Ulm (Umsatz 2022 € 1.85 Mrd., 9.100 Mitarbeiter, über 65 Tochtergesellschaften mit 160 Lagerstandorten und Mietparks weltweit). Wir wollen in diesem spannenden Gespräch von Alexander Schwörer heute wissen, wie er seinen Weg gefunden hat, was die DNA eines weltweit führenden Unternehmens ausmacht und was notwendig ist, um die Entwicklung in die Zukunft weiter erfolgreich zu gestalten. Eckdaten zu Alexander Schwörer: - Studium der BWL an der Universität Mannheim (1993 – 1999) sowie MBA an der Tuck School of Business des Dartmouth College in Hanover, NH, USA, Abschluss 2002. - Anschließend Einstieg in das familieneigene Unternehmen PERI GmbH; zunächst verantwortlich für den Aufbau des nordamerikanischen Marktes; von 2007 – Juni 2019 Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der PERI GmbH - Außerhalb von PERI aktiv als Advisor der Tuck School of Business at Dartmouth College (seit 2013), ehrenamtliches Präsidiumsmitglied des Verbandes "Die Familienunternehmer" (seit 2023) und Mentor an verschiedenen Universitäten. Themen in der Folge: - Einstieg ins Familienunternehmen - Innovations-DNA: Kultur - Aktuelle Themen - Entwicklung und Wachstum in Deutschland und International - Werte, Führung und Veränderung - Bewegte Zeiten - Umgang mit schwierigen Situationen - Internationale Aufstellung und Märkte - Lernen im und vom Ausland - Politik und Rahmenbedingungen - Peri Erfolgsfaktoren für die Weltmarktführerschaft - Krisen als Lernerfahrung und Entwicklung von Resilienz - Mitarbeiter gewinnen und entwickeln - Daten und ihre Nutzung - Zukunft des Bauens - worauf es ankommt - Eigenschaften der Führungskräfte der Zukunft - Mit Ruhe und Zuversicht die Zukunft vorbereiten In dieser Folge: Alexander Schwörer, Owner, Deputy Chairman of the Board Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-schwoerer-565990/ PERI: https://www.peri.de/ Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Gran. Seit 2017 arbeitet er gemeinsam mit Mitgründer Tim Kuhlmann und dem bobbie-Team daran, den Baustoffhandel in das 21. Jahrhundert zu bringen. Er bringt die digitale Komponente in das Gründer-Duo des Baustoff-Startups bobbie ein und blickt auf eine langjährige Laufbahn in der IT-Branche zurück. Dort hat er viele internationale Digitalisierungsprojekte in den Bereichen CAx und Mobilität umgesetzt und geleitet. Zu seinen Stationen zählen u.a. das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie, die Moduleworks GmbH, die MTU Aero Engines GmbH sowie die IVU Traffic Technologies AG. Themen in der Folge: - Gründung und Geschäftsidee von Bobbie - Digitaler Baustoffhandel – Widerstand und Rückenwind - Transparenz und Partnerschaftlichkeit – Voraussetzung für smarte digitale Prozesse - Widerstände aus dem etablierten Handel - Entwicklung des digitalen Geschäftsmodells - Prozessketten aus der analogen Welt - Eintritt in eine neue Branche - Schnittstellen und Datenstandards - Start einer Zusammenarbeit zwischen Handel, Hersteller und Bauunternehmen - Senkung der Fehlerkosten durch Digitalisierung - Einführung digitaler Prozesse im Unternehmen - Umgang von Startups mit neuen Kunden - Kunden gewinnen mit Nutzen und Referenzen - Gegenseitiges Kulturverständnis - Zukunft In dieser Folge: Alexander Gran, GF Bobbie https://www.linkedin.com/in/alexandergran/ Bobbie - Baustoffhandeln 4.0: https://www.bobbie.de/ Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir über die aktuellen Themen der vergangenen Monate und was uns und die Branche bewegt. Wir werfen einen Blick auf die unternehmerischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten, die darin liegen. Themen in der Folge: - Aktuelle Themen - Bau München - "Auf IT gebaut" - Tools Leistungserfassung auf der Baustelle - KI und ihre Einsatzbereiche, Robotik, Unterstützung, Simulationen - Chancen nutzen - Mut & Geschwindigkeit und Anwenderorientierung - Heterogene Marktlage und unternehmerisches Handeln - Zukunftsthemen lösen, Struktur und Kultur entwickeln - Zeit für Strategie und Transformation - Offensive vs. Defensive In dieser Folge: Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit der Top-Anwältin Dr. Oda Wedemeyer. Sie ist Partnerin in Berlin bei der renommierten Kanzlei GSK Stockmann und wurde im Jahr 2022 vom Handelsblatt und „Best Lawyers“ im Ranking „Deutschlands beste Anwälte“ im Bereich „Baurecht” auf den ersten Platz gewählt! Heute wollen wir uns mit dieser Spitzenexpertin über kooperatives Bauen sowie über die aktuelle Lage austauschen und erfahren, inwieweit Baurecht, Bauen und die Ziele der Politik in Einklang stehen und wie wir die ambitionierten Ziele gemeinsam mit der Bauwirtschaft erreichen können. Gleichzeitig geht es um die vorausschauende Gestaltung des Miteinenders im Bauprojekt. Themen in der Folge: - Woher kommt die Leidenschaft für Jura und für das Baurecht - "Anwältin des Jahres 2022 im Bereich Baurecht" - Rechtliche Gestaltung im Bauen neu denken - Kooperative Verträge IPA und Projektgrößen - Frühzeitige Rahmengestaltung zur Konftliktvermeidung - Kultur des Miteinaders Ressourceneinsparung durch Konfliktvermeidung - Überzeugung der Vertragsparteien - Knappe Mitarbeiter als relevanter Wirtschaftsfaktor in rechtlichen Konfliktsituationen - Projektbeschleunigung und Planbarkeit durch besseres Miteinander - Attraktivität der Branche durch weniger Konflikte für Einsteiger - Navigieren in unsicheren Zeiten - Preisgleitklauseln, Lieferketten - Karlsruher Urteil zu Nachträgen und die Auswirkungen - Der Start in ins kooperative Bauen - Zukunftsausblick - Was heute schon den Vorteil für morgen begründen kann In dieser Folge: RA Dr. Oda Wedemeyer, GSK Stockmann: https://www.gsk.de/de/rechtsanwaelte/dr-oda-wedemeyer/ Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Schmitt-Haverkamp, Co-Founder und CEO der NALEWO GmbH aus Grünwald. Er hat mit Philipp Wagner das Unternehmen gemeinsam gegründet, um mit klugen Konzepten beim Bau Ressourcen zu schonen und die CO2-Emissionen der Baubranche deutlich zu senken. NALEWO versteht sich dabei nicht als reiner nachhaltiger Projektplaner, der lediglich Häuser baut. Mit jedem ihrer Projekte möchtensie an die aktuelle Grenze der leistbaren Nachhaltigkeit stoßen und damit andere motivieren und inspirieren es ihnen gleich zu tun. Unser Gespräch ist eine Reise durch Unternehmergeist, Sinn und Gestaltungswillen, der sich über mehrere erfolgreiche Unternehmungen bis heute in die Baubranche fortsetzt und Impulse dafür liefert, wie sinnstiftende Veränderung konkret aussehen kann. Themen in der Folge: - Unternehmergeist - was tun? - Die unternehmerische Reise über die Nachhaltigkeit zur Baubranche - Impact Unternehmer - Gleigesinnte finden und starten - Sinn - Schlüssel zur Personalgewinnung - Nachhaltiges Entwicklungsprojekt: Mini-Wohnquartier - Zukunft In dieser Folge: NALEWO GmbH: www.nalewo.de Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Alxander Hoffmann, Co-Founder und CEO der Statmath GmbH aus Siegen. Er nimmt uns mit in die Welt der Datenanalyse und zeigt auf, wie das Datengold im Unternehmen gehoben werden kann und warum es Sinn macht, dabei klein anzufangen. Spannende Insights für alle, die sich fragen, wie man das Thema Daten in seinem Unternehmen für bessere Kalkulation, Planung und Produktion nutzen kann und sich damit einen Wettbewerbsvorteil sichert. Themen in der Folge: - Vom Mathematiker zum Unternehmer - Statmath - Daten und KI als Werzeug zur Lösung komplexer brennender Probleme in kürzerer Zeit mit besserer Qualität - KI und die Bauindustrie - KI und Daten - Wie starten als Unternehmen? - Nachhaltigkeit, Smart-City und Zukunftsfragen - Klein starten - Zukunftspotential In dieser Folge: Statmath GmbH: https://www.statmath.de/ Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir über Leadership und einen positiven, gestalterischen Mindset. In einer Zeit, in der im Angesicht der übermenschlichen Herausforderungen multipler Krisen der Fokus verrutscht auf das Unmögliche, brauchen wir mehr #Moeglichmacher. In einer Zeit, in der die Medien die Welt nach Problemen filtern und uns das Destillat servieren brauchen wir weniger Problemsucher und mehr #Chancenfinder. In einer Zeit, in der wir versucht sind, in den Rückspiegel der verpassten Abzweigungen zu sehen und uns in gegenseitigen Vorwürfen verrennen, brauchen wir weniger Vergangenheitsbewältigung und mehr #Zukunftsgestaltung. In einer Zeit, in der Angstmacherei Hochkonjunktur hat, brauchen wir mehr #Mutmacher. Themen in der Folge: - Leadership – Warum gerade jetzt? - Vom Krisendenken zum Chancenfinden - Mehr „Für“ weniger „Dagegen“ - KI, Technik, Digitales und der Mensch - Generationenwechsel und neuer Sinn - Gestaltungsmodus für die Zukunft - Kreislauf vs. Förderband - Qualität, Prozeßbeherrschung und Effizienz als Basis für Zukunftsthemen - Gemeinsamer Zukunftsmodus - Differenzierte Diskussionskultur - Visionen und Begeisterung für die Zukunftsgestaltung In dieser Folge: Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge blicken wir auf Persönliches, auf Highlights aus diesem Jahr und auf die Zukunft in 2023. 2023 werden sich Themen stärker miteinander verbinden, aus Gedankenaustausch wird Handeln und aus Handeln neue Wirklichkeit. Wir bringen uns verstärkt mit Live-Formaten, Keynotes, Masterclasses und individueller Beratung in die gezielte Umsetzung ein, damit Erfolg in der notwendigen Geschwindigkeit möglich wird.. Machen wir gemeinsam aus den Herausforderugen neue unternehmerische Chancen! Themen in der Folge: - Persönliche Highlights - Krisen & Chancen - Menschen als gestaltende Konstante im Wandel - Themen 2023 In dieser Folge: Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen Live-Events von Zukunft.Bauen. www.christianhaak.de/podcast/zukunf…n/podcast-live
In dieser Folge sprechen wir mit den Geschäftsführenden Gesellschafterinnen M.Sc. Christina Zimmermann und Dipl.-Ing. Nina Baden-Wassmann sowie der Gesellschafterin M.Sc. Paula Wagenbach, der Schüßler-Plan GmbH. Spannend ist dabei, dass die drei Unternehmerinnen das Unternehmen in dritter Generation in die Zukunft führen, dabei Verantwortung übernehmen und gemeinsam neue Wege beschreiten. Schüßler-Plan ist mit über 1.000 Mitarbeitenden ein führendes mittelständisches, inhabergeführtes, unabhängiges Ingenieurunternehmen. Das Team besteht aus Generalisten und Spezialisten, aus unterschiedlichen Nationen und Disziplinen, mit einem gemeinsamen Anspruch: die Entwicklung der optimalen Lösung für die Realisierung ihrer Kunden-Projekte – technisch, wirtschaftlich und ökologisch. Dafür vereint Schüßler-Plan in jedem Projekt die Kompetenzen und Leistungen aufs Neue und bietet ein breites und individuell zugeschnittenes Leistungsspektrum: Von der Geotechnik über die Objekt- und Tragwerksplanung von Hoch- und Ingenieurbauwerken, über Bau- und Projektmanagementleistungen bis hin zur Verkehrsinfrastrukturplanung. Das Team arbeitet interdisziplinär und ganzheitlich, auf Wunsch auch in der Gesamtverantwortung als Generalplaner. Die Disziplinen Umwelttechnik, Rückbauplanung, Baulogistik, Bauphysik und Vermessung runden das Portfolio ab. Dialog und Kundenorientierung stehen dabei im Fokus. Schüßler-Plan arbeitet an 20 Standorten in Deutschland und einem in Warschau und stellt so regionale Nähe, persönliche Betreuung und schnelle Verfügbarkeit sicher.Gemeinsam mit den Kunden trägt das Unternehmen durch intelligente und fortschrittliche Konzepte zu einer besseren gebauten Umwelt bei gestaltet das Lebensumfeld für heutige und zukünftige Generationen. Themen in dieser Folge: - Wer ist Schüßler-Plan heute und für welche Themen steht das Unternehmen? - Geschäftsführung, Gesellschafterinnen, Unternehmensübergabe - Vision und Zukunft - Unternehmensnachfolge im Mittelstand in der Baubranche -Weitergabe von Verantwortung - Junge Menschen und Verantwortung - Diversität und Familienfreundlichkeit bei Schüßler-Plan - Mitarbeiterführung, Förderung, Entwicklung... - Planen und Bauen - Die Sicht aus der der Planungsperspektive - Nachhaltigkeit, Städteplanung/Zukunft - Beschleunigung, Rahmenbedingungen, Technologien? - Spannende Projekte - Rolle der Planung in der Zukunft - Führung und Veränderung - Unternehmen im Wandel - Was macht ein Unternehmen wie Schüßler-Plan zum Wunsch-Arbeitgeber? - Schüßler-Plan und die nächste Generation In dieser Folge: Schüßler-Plan: https://www.schuessler-plan.de Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen
In dieser Folge gibt es eine Premiere. Wir sprechen in unserer Podcast-Reihe das zweite Mal mit Jan-Hen­drik Goldbeck. Er war bereits in Folge #014 zu Gast und hatte versprochen, wieder zu kommen, wenn es neue Themen gibt. Die gibt es nach über einem Jahr voller turbulenter Entwicklungen und so ist dieser spannende Austausch eine thematische Reise mit inspirierenden Denkanstößen, tiefen Einblicken in die GOLDBECK- Unternehmenskultur und klarer Kante zu unternehmerischem Handeln. Jan-Hendrik Goldbeck ist Ge­schäfts­füh­ren­der-Ge­sell­schaf­ter von GOLDBECK. Das Bau- und Immobilienunternehmen, das sich gleichermaßen als Technologieunternehmen versteht, betrachtet Gebäude als Produkte und betreut sie nachhaltig über den gesamten Lebenszyklus. Themen in dieser Folge: - Bewegte Zeiten und Hoffnung - Je tiefer die Krise, desto näher der Wiederaufstieg - Megatrends bleiben und verlangen unternehmerische Antworten - Erfolg im Wandel: „Gutes Geschäftsmodell“ & „Gutes Unternehmen“ - Beherrschbarkeit des gesamten Bauens - Basis für ESG & Co. – Lebenszyklusbetrachtung - Daten als Basis für KI – mehr Kontrolle auf der Baustelle – Robotik, Standards, - Automatisierung als Schlüssel - Tragende Säule Unternehmenskultur – Kontinuität als Erfolgsfaktor - Systemisches Bauen als Weg für die Zukunft mit Individualität - Preiswerter Wohnraum von Goldbeck - € 2000/qm – Wie geht das? - Klare Rahmenbedingungen für Geschwindigkeit im Bauen - Auflösung des Zielkonfliktes: Nachhaltigkeit – Ökonomie - Geschwindigkeit - Herausforderungen für die Politik – gesunde Kompromisse - Globale Wettbewerbsfähigkeit erhalten - Nachhaltige Investments – alternative Baustoffe - Sinn in der Transformation schaffen - Beitrag für den Klimawandel als Voraussetzung für unternehmerische Zukunft - Ausblick - Priorisierung In dieser Folge: Jan-Hendrik Goldbeck, GF, GOLDBECK GmbH: www.goldbeck.de Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Präsentiert von: Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen
loading
Comments