Discover
Meet the CFO
Meet the CFO
Author: University of St.Gallen
Subscribed: 33Played: 695Subscribe
Share
© Copyright 2025 University of St.Gallen
Description
Was treibt Menschen in Führungspositionen an? Wie haben sie es geschafft die Karriereleiter zu erklimmen, wohin soll es noch gehen, und wie lange will man überhaupt oben bleiben? Wie wollen sie ihr Unternehmen gestalten, nachhaltigen Erfolg sicherstellen – und gleichzeitig auch ihr Privatleben, ihre Familie, ihre Interessen nicht aus den Augen verlieren? Diesen und noch vielen weiteren Fragen wollen Dirk Schäfer und Florian Hohmann in ihrem Interviewpodcast auf den Grund gehen. Da beide an der Universität St. Gallen im Bereich der finanziellen Führung tätig sind, liegt der Fokus hauptsächlich (aber nicht nur) auf Finanzvorständen verschiedener Unternehmen. Doch wir haben eine gute Nachricht für alle, die beim blossen Gedanken an Zahlen schon Schnappatmung bekommen: Im Zentrum steht der Mensch und nicht das Fachliche.
Cover Art: Anne Fritsch
Cover Art: Anne Fritsch
72 Episodes
Reverse
Die Diskussion mit Tim Mundhenke, dem CFO von Peek & Cloppenburg, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich in der gegenwärtigen Modebranche ergeben. Besonders hervorzuheben ist der immense Kostendruck, der die Unternehmen zwingt, innovative Lösungen zu finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mundhenke erklärt, wie wichtig es ist, die Effizienz in der Finanzabteilung zu steigern und gleichzeitig die Margen zu sichern. Er reflektiert über seine Anfänge im Steuerrecht und die wertvollen Lektionen, die er in dieser Zeit erlernte, insbesondere die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren. Diese Fähigkeiten haben ihm geholfen, seine derzeitige Rolle als CFO erfolgreich auszufüllen, insbesondere in einer Branche, die sich in einem stetigen Wandel befindet und zunehmend digitalisiert wird. Seine Ausführungen über die Digitalisierung in der Finanzfunktion verdeutlichen, wie wichtig es ist, mit den aktuellen technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, um Effizienzgewinne zu realisieren und die Finanzabteilung zukunftssicher zu machen.Diese Folge wird präsentiert von PwC Schweiz.
In dieser kurzen Tipps und Tricks Folge gibt Michael Bickel, Group CFO von Ivoclar, persönliche Einblicke in seinen Führungsalltag vom klar strukturierten Start in den Tag mit Kaffee über die Rolle von Sport, Fokus und Resilienz, geprägt durch seine Zeit als Tischtennis Spitzenspieler. Er zeigt, wie ihn seine internationalen Erfahrungen geprägt haben, erläutert sein „CFO-Puzzle“ als Führungsrahmen und beschreibt, welche Rolle Künstliche Intelligenz inzwischen für Forecasting und Finanzprozesse bei Ivoclar spielt.
Unser Gast in dieser Folge ist Michael Bickel, Group CFO von Ivoclar. In einem tiefgehenden Gespräch spricht er über die strategischen und operativen Herausforderungen der modernen Dentalbranche – von globalen Marktveränderungen über technologische Entwicklungen bis hin zu wirtschaftlicher Volatilität.Er betont die Bedeutung von strategischem Weitblick und Agilität, um in einem zunehmend komplexen Umfeld erfolgreich zu bleiben. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern um Teamarbeit, Führung und Kultur: Erfolg entsteht, wenn alle Bereiche eines Unternehmens auf ein gemeinsames Ziel einzahlen.Michael Bickel gibt Einblick, wie Ivoclar mit geopolitischen Unsicherheiten und Währungsschwankungen umgeht, und erklärt, warum das Prinzip „Local for Local“ – also lokale Produktion für lokale Märkte – entscheidend ist, um Nähe zu Kund:innen zu schaffen und Risiken globaler Lieferketten zu reduzieren.Darüber hinaus reflektiert er über die Balance zwischen Innovation und Effizienz sowie die Rolle von CFOs als strategische Partner im Unternehmen – nicht nur als Hüter der Finanzen, sondern als Treiber nachhaltiger Wertschöpfung.Diese Folge wird präsentiert von PwC Schweiz.
In dieser kurzen Folge teilt Tina Müller, CEO von Weleda, ihre wichtigsten Erkenntnisse zu Leadership und persönlicher Effektivität. Sie spricht über klare Visionen, individuelle Mitarbeiterführung, strukturierte Routinen für Fokus und Energie sowie den gezielten Einsatz von KI als kreatives Werkzeug im Management.
Unser Gast in dieser Folge ist Tina Müller, die neue CEO von Weleda AG und eine der profiliertesten Markenstrateginnen Europas. Nach erfolgreichen Stationen bei Henkel und Opel spricht sie über die Kunst, starke Marken zu führen – und darüber, wie kleine Fehlentscheidungen große Wirkung entfalten können.Im Gespräch geht es um den Balanceakt zwischen Tradition und Innovation, die Bedeutung von Produktqualität und Authentizität sowie um die Herausforderung, eine ikonische Marke in die digitale Zukunft zu führen. Tina Müller teilt ihre Vision für Weleda: eine konsequent nachhaltige, digital vernetzte und ganzheitlich gedachte Marke, die Gesundheit und Schönheit neu verbindet.Gemeinsam diskutieren wir, warum Markenführung Chefsache ist, weshalb CFOs Marketing nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition in Markenwert verstehen sollten, und wie Unternehmen Vertrauen und Relevanz langfristig sichern können.Diese Folge wird präsentiert von PwC Schweiz.
In dieser kurzen Folge spricht Yannik Zamboni von Maison Blanche über seine persönlichen Routinen und die Herausforderungen des kreativen Unternehmertums. Er betont, wie wichtig strukturierte Morgen sind – auch wenn kein Tag dem anderen gleicht – und teilt seine Erfahrungen mit dem Wechsel vom sicheren Angestelltenverhältnis hin zur Selbstständigkeit.
Unser Gast in dieser Folge ist Yannik Zamboni, Gründer und Creative Director des Schweizer Modelabels Maison Blanche. Bekannt wurde er einem internationalen Publikum durch seinen Sieg in der dritten Staffel der Amazon-Show Making the Cut und gilt seither als einer der spannendsten Vertreter einer neuen, wertebasierten Modegeneration.Der Podcast zeichnet Yanniks facettenreichen Werdegang nach – von seiner kaufmännischen Lehre in der Versicherungsbranche über eine Karriere als Model bis hin zum Modestudium, das den Grundstein für Maison Blanche legte. Er spricht darüber, wie Zufälle, Mut und klare Werte seinen Weg geprägt haben. Außerdem erzählt er, wie er während der Pandemie eine Marke aufgebaut hat, die für Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Durchhaltevermögen steht.Diese Folge wird präsentiert von PwC Schweiz.
Auch Natalie Wappler, Direktorin Schweizer Radio und Fernsehen SRF, haben wir nach Tipps & Tricks aus ihrem beruflichen Alltag gefragt. Wir erfahren, dass gute Führung das Interesse am Menschen erfordert, dass Sport am Morgen sie gut in den Tag starten lässt und dass ein Bürohund die Stimmung hebt.
Unser Gast in der ersten Folge der neuen Staffel ist Natalie Wappler, Direktorin des Schweizer Radio und Fernsehens. Ihr Berufsleben hat sie in verschiedenen Positionen diesen beiden Medien gewidmet. Während zu Beginn die redaktionelle Mitarbeit in verschiedenen Formaten bei unterschiedlichen Sendern in Deutschland im Mittelpunkt stand, verlagerte sich der Fokus zunehmend in Richtung Managementtätigkeit. Von der Projektleiterin für beispielsweise neue Film- und Serienstrategien über die Abteilungsleitung Kultur bei SRF oder der Programmdirektiorin beim MDR bis hin zur aktuellen Position, die sie 2019 antrat. Im September 2025 hat sie ihren Rücktritt auf April 2026 bekanntgegeben. In unserem Gespräch geht es darum, wie knapper werdende Ressourcen bestmöglich eingesetzt werden, wie die Menschen auf den verschiedenen Plattformen des SRF gehalten werden können und auch, wie Natalie Wappler mit gröberen persönlichen Anfeindungen umgeht, denen sie sich in den sozialen Medien ausgesetzt sieht.Diese Folge wird Präsentiert von PwC Schweiz.
In dieser kompakten Folge gibt Thomas de Buhr wertvolle Tipps & Tricks aus seiner langjährigen Erfahrung in der Medien- und Sportbranche. Vom Aufbau eines Netzwerks bis hin zur erfolgreichen Umsetzung neuer Projekte – hier sind seine besten Learnings!Diese Folge wird präsentiert von der L’Oréal Group.
In dieser Episode sprechen wir mit Thomas de Buhr, einem der prägendsten Köpfe der deutschen Sport- und Medienlandschaft. Sein Weg führte ihn von RTL, ProSieben und Google über Twitter bis hin zu DAZN – und schließlich zur Gründung der Baller League, einer neuen, innovativen Fußballliga. Wir sprechen über seinen Werdegang und die grossen Herausforderungen im Sportbusiness. Wie schafft man es, für einen damals noch sehr jungen Streaming Anbieter die Bundesliga und Champions League Rechte zu bekommen? Wie überzeugt man Menschen wie Mats Hummels und Lukas Podolski, Teil einer neuen Hallenfussball Liga zu werden? Und welche Sportarten will Thomas in Zukunft noch revolutionieren? Das alles und noch viel mehr besprechen wir in der aktuellen Folge.Diese Folge wird präsentiert von der L’Oréal Group.
Boris Gussen, CFO der Swiss Marketplace Group, lässt uns in der Tipps & Tricks Folge teilhaben an seinen Erfahrungen beim Integrieren unterschiedlicher Einzelunternehmen zu einer Gruppe. So hält er das Sizing der Shared Services für einen kritischen Faktor. Wird es qualitativ oder quantitativ unterbesetzt, dann wird es schwierig, die gesetzten Ziele zu erreichen. Ein guter CFO benötigt seiner Meinung nach ein gutes Businessverständnis, gepaart mit einer guten Kenntnis des Finance-Toolkoffers, um vorausschauend agieren zu können. Was ihm neben handschriftlichen Mindmaps zur Strukturierung von Problemen und Aufgaben sonst noch hilft, das erfahrt Ihr in der aktuellen Folge von «Meet the CFO».Diese Folge wird präsentiert von der L’Oréal Group.
ImmoScout24, Homegate, Flatfox, AutoScout24, Tutti, Ricardo…Diese Brand dürften fast allen Schweizerinnen und Schweizern ein Begriff sein. Doch was die Wenigsten wissen: Hinter all diesen Marktplätzen steht mit der SMG Swiss Marketplace Group ein Unternehmen. In dieser Folge von Meet the CFO sprechen wir mit Boris Gussen, dem CFO der SMG Swiss Marketplace Group. Boris hat einen aussergewöhnlichen Karriereweg mit vielen namenhaften Arbeitgebern hinter sich hinter sich: Von der Deutschen Post über eBay, Coca-Cola und Ringier. Er erzählt uns, warum er eigentlich nie in Finance bleiben wollte, warum er dann doch eine Karriere im Finanzbereich hingelegt hat und wie ihn eBay für immer geprägt hat. Wir blicken hinter die Kulissen grosser Konzerne, diskutieren den Einfluss von Unternehmenskultur und erfahren, wie man Finanzstrategien in einem schnelllebigen digitalen Umfeld steuert. Warum scheitern viele Unternehmen an Innovation? Was kann man von amerikanischen, deutschen und Schweizer Firmen lernen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Boris in der aktuellen Folge.Diese Folge wird präsentiert von der L’Oréal Group.
Letzte Woche hat uns Philipp Wustrow bereits auf die faszinierende Reise von der Gründung von OnlineDoctor bis zum erfolgreichen Exit mitgenommen. Doch damit nicht genug – jetzt teilt er seine wertvollsten Tipps & Tricks mit uns! Er verrät, wie er den Spagat zwischen Home-Office und der für Startup-Gründer so essenziellen Präsenz vor Ort meistert und welche Charaktereigenschaften aus seiner Sicht besonders wichtig für erfolgreiche Entrepreneure sind. Zudem blickt Philipp auf seine besten und schlechtesten Entscheidungen zurück – und leitet daraus praxisnahe Learnings für alle (angehenden) Gründerinnen und Gründer ab.Diese Folge wird präsentiert von der L’Oréal Group.
In den letzten beiden Wochen haben wir mit Teddy Amberg einen Startup-Investoren kennengelernt, nun beleuchten wir die Gründerseite. Unser Gast in der aktuellen Folge ist Philipp Wustrow, Co-Founder von OnlineDoctor. Nach seiner Promotion an der HSG hat er 2016 mit zwei Mitgründern das HealthTech-Startup gegründet, das Patienten ermöglicht, Hautprobleme schnell und unkompliziert per Foto von einem Dermatologen beurteilen zu lassen. Jetzt, nach einem erfolgreichen Exit, spricht Philipp über die Idee hinter OnlineDoctor und die Herausforderungen beim Aufbau, den Weg zum erfolgreichen Verkauf des Unternehmens sowie die Zukunft der Teledermatologie mittels KI-basierter Diagnostik.Diese Folge wird präsentiert von der L’Oréal Group.
Dass Teddy Amberg von Spicehaus Partners AG, seinen Job als Investor in Startups liebt und lebt und damit seine Passion gefunden hat, haben wir schon in der letzten Folge erleben dürfen. Jetzt versorgt er Florian und mich noch mit Tipps, wie er den Fokus behält. Die Strukturierung der Aufgaben, Ziele und des Tagesablaufs ist dabei für ihn zentral. Hört rein und schaut, ob seine Vorgehensweise auch in Euer Leben passt. Wie immer findet ihr Meet the CFO überall dort, wo es Podcasts gibt.Diese Folge wird präsentiert von der L’Oréal Group.
Teddy Amberg ist Founding Partner von Spicehaus Partners AG, einem Venture Capital Investor, der sich auf Schweizer Early Stage Startups im Technologiesektor mit B2B-Geschäftsmodell fokussiert. Teddy ist HSG-Absolvent und nach seinem Studium als Financial Analyst bei der Partners Group ins Berufsleben eingestiegen. Über die Gründung eines eigenen Startups fand er seine Passion, die Rolle als Business Angel, der vielversprechenden Startups dabei hilft, einen erfolgreichen Weg einzuschlagen. Worauf es dabei ankommt, erzählt er uns in der aktuellen Folge von «Meet the CFO».Diese Folge wird präsentiert von der L’Oréal Group.
In der Tipps & Tricks Folge erklärt uns Markus Blanka, Group CFO von Kuehne + Nagel, welche Persönlichkeitszüge ihm bei seinen engen Mitarbeitenden am wichtigsten sind, wie er zu Homeoffice steht – und ab wann er morgens überhaupt ansprechbar ist. Diese Folge wird präsentiert von der L’Oréal Group.
Ein Berufsleben = ein Job?! Diese Gleichung geht für Markus Blanka, Group CFO von Kuehne + Nagel ganz hervorragend auf. Vom Praktikum, das seine Eltern initiierten, bis zum Management Board liegt eine spannende Reise mit verschiedenen Auslandseinsätzen, der Übernahme unterschiedlicher Rollen im Finanzbereich und diversen Herausforderungen im Logistikmarkt, der während der Globalisierung und mit den neuen Playern im ECommerce stark gewachsen ist. Wir haben viel gelernt. Zum Beispiel, dass nur ca. 10% der vertraglich festgelegten Logistikleistungen auch so durchgeführt werden. In 90% der Fälle muss kurzfristig umdisponiert werden. Hättet Ihr das gewusst? Was das für die finanzielle Führung bedeutet, erfahrt Ihr in der aktuellen Folge von «Meet the CFO».Diese Folge wird präsentiert von der L’Oréal Group.
In this bite-sized episode, we’re back with Stephane Grimardias, DACH CFO, and Maria del Castillo Hørup, Talent Acquisition Director DACH at L’Oréal. Drawing on more than 20 years of experience, they share their top professional tips, life lessons, and insights on thriving in a dynamic workplace. Perfect for anyone looking to boost their career or gain wisdom from industry experts!*German Version*In dieser kompakten Episode sind wir erneut mit Stephane Grimardias, DACH-CFO, und Maria del Castillo Hørup, Talent Acquisition Director DACH bei L’Oréal, im Gespräch. Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung teilen sie ihre besten Tipps & Tricks, Lebensweisheiten und Einblicke, wie man in einem dynamischen Arbeitsumfeld erfolgreich sein kann. Perfekt für alle, die ihre Karriere voranbringen oder von Branchenexperten lernen möchten!














