Discoverf&w - Der Klinikpodcast
f&w - Der Klinikpodcast
Claim Ownership

f&w - Der Klinikpodcast

Author: Bibliomed

Subscribed: 8Played: 205
Share

Description

Hörenswertes aus der Welt der Krankenhäuser | Der Podcast der Redaktion von f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus aus dem Bibliomed-Verlag
58 Episodes
Reverse
In dieser Folge richten wir den Blick auf die wachsenden Herausforderungen der geriatrischen Versorgung in deutschen Notaufnahmen. Gemeinsam mit Chefarzt Harald Dormann sprechen wir über typische Komplikationen, strukturelle Defizite und warum Investitionen in altersgerechte Notfallstrukturen dringend notwendig sind. Wir beleuchten außerdem, wie sich Kliniken auf die steigende Zahl älterer Patienten einstellen können – und warum oft entscheidende Anreize fehlen. Außerdem diskutieren wir, welche internationalen Vorbilder es gibt und was die Politik jetzt tun müsste, um die Versorgung wirklich zu verbessern.
Hybrid-DRG sollen die Ambulantisierung vorantreiben und Kosten senken. Doch das System sorgt für Streit: Krankenhäuser fürchten Fehlanreize, Kassenärzte wittern Chancen, und die Politik drückt aufs Tempo. Im Gespräch erklärt Reinhard Schaffert (Klinikverbund Hessen), warum die Idee gut klingt, aber in der Praxis Probleme schafft – und welche Alternativen er sieht.
Mit dem Einzug in den Neubau beginnt für das Alb Fils Klinikum ein neues Kapitel. Insgesamt wurden 500 Millionen Euro investiert. Das Krankenhaus ist voll digitalisiert, mit neuer Medizintechnik ausgestattet und erfüllt alle Anforderungen an kritische Infrastrukturen. In der neuen Podcastfolge von f&w berichten Ingo Hüttner und Wolfgang Schmid über Herausforderungen und Lehren aus einem Jahrhundertprojekt – und warum der Umzug am Ende schneller verlief als geplant. Jetzt reinhören.
Der f&w-Podcast erscheint mit neuem Konzept, spannenden Gästen und natürlich Top-Themen rund um das Krankenhaus. Hören Sie in unserer neuen Folge: "Terroranschlag im Einkaufszentrum, mehr als 100 Patienten mit Schussverletzungen." Der Funkspruch der Polizei geht gegen Mittag im Bundeswehrkrankenhaus Ulm ein und setzt dort eine Kette von Reaktionen in Gang. Zum Glück handelt es sich nur um eine Übung. Doch Kliniken müssen auf solche Szenarien vorbereitet sein. f&w-Redakteurin Lena Reseck war bei einer Großübung live vor Ort und hat mit dem Leitenden Ärztlichen Direktor Benedikt Friemert darüber gesprochen, wie sich sein Haus auf Terror sowie die Landes- und Bündnisverteidigung vorbereitet.
Die Politik setzt große Hoffnungen in die sektorübergreifenden Versorgungseinrichtungen. Bis zu 350 sollen in den nächsten Jahren entstehen. Doch um dieses Konstrukt ranken sich noch viele Fragezeichen. Ob und wie sich dieses Versorgungsmodell tatsächlich durchsetzen kann, diskutierten Experten auf dem DRG|FORUM 2025. In dieser Episode hören Sie die wichtigsten Aussagen von Praktikern, Planern, Kassenvertretern und Juristen.
Immer mehr Unternehmen setzen auf Mitarbeitende aus dem Ausland, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Doch welche Faktoren sorgen für einen erfolgreichen und schnellen Einsatz des neuen Personals? Median-CEO Marc Baenkler teilte auf dem DRG|FORUM 2025 seine Erfahrungen und Best Practices aus den vergangenen fünf Jahren.
Künstliche Intelligenz ist bei Agaplesion längst im Geschäftsalltag angekommen. Wie Deutschlands größter konfessioneller Krankenhausträger KI nutzt und wie man das Thema im Konzern strukturiert angeht, schilderte CIO Sebastian Polag auf dem DRG|FORUM 2025. Seinen Vortrag hören Sie in dieser Folge in voller Länge. Außerdem in dieser Folge: Einschätzungen von Fabian Lechner (Uni Marburg), Marc Schippmann (Siemens Healthineers) und Jens Schneider (Uniklinik Halle).
Deutschland hat große Defizite in der Patientensteuerung. Die Folgen: überfüllte Notaufnahmen und zu viele Facharztkontakte. Experten sind sich einig: Lange wird sich das Gesundheitssystem dies nicht mehr leisten können. Auf dem DRG|FORUM 2025 diskutierten Experten, - wie sich Patientenströme optimal durch Kliniken und Praxen lenken lassen, - welche Potenziale digitale Technologien haben und - wer die Verantwortung für eine effiziente Patientensteuerung übernehmen sollte. Es diskutierten: Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender Verband Deutscher Uniklinika (VUD) Dr. Susanne Johna, Erste Vorsitzende, Marburger Bund Roland Engehausen, Geschäftsführer, Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) Rosemarie Wehner (Senior Project Managerin im Programm Gesundheit der Bertelsmann Stiftung) Dr. Barbara Voß (Leiterin TK Landesvertretung Hessen) Moderation: Lisa Braun, Journalistin, Berlin
Wer freiwillig aus dem TVÖD aussteigt, kann flexibler und länger arbeiten – und damit mehr verdienen. Dieses Angebot will Geschäftsführer Sebastian Lehotzki seiner Belegschaft am Klinikum Aschaffenburg machen und damit auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. In dieser Folge hören Sie den kompletten Vortrag, den Lehotzki am 21. März 2025 auf dem DRG|FORUM 2025 gehalten hat sowie die Diskussion unter Moderation von Andreas Tyzkak (Prokurist Klinikum Gütersloh).
Die regionale Pflichtversorgung ist ein wichtigster Baustein für die psychiatrische Versorgung in Deutschland. Wie diese vorzuhalten ist, in welchem Umfang sie stattzufinden hat und wie Verlässlichkeit für die Patientinnen und Patienten sichergestellt werden können, diskutieren in unserer heutigen Folge Professor Dr. Katarina Stengler, Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit am Helios Park-Klinikum Leipzig und Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Honorarprofessur (Sozialpsychiatrie) an der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald.
Chefarzt Hubertus Schmitz-Winnenthal hat am Klinikum Aschaffenburg eine Station radikal nach New-Work-Prinzipien umgebaut. Auf dem DRG|FORUM zog der Preisträger des Vordenker-Awards nach gut einem Jahr Zwischenbilanz.
Krankenhausessen muss nicht kalt und matschig sein. Das Berliner Klinikunternehmen Vivantes hat seine Gastronomie modernisiert - für Patienten, Mitarbeiter und Besucher. Tobias Grau berichtet auf dem DRG|FORUM, wie das gelungen ist.
Die St. Franziskus-Stiftung Münster setzt auf Drohnen, um Gewebeproben zu transportieren und ihre Standorte zu vernetzen. Marc Heiderhoff erklärt, wie das Projekt realisiert wird.
Auf dem DRG|FORUM tauschten sich Kliniken und Kassen über Erfahrungen, Lösungen und innovative Ansätze für die Psych-Budgetverhandlungen aus. Die Diskussion von Ramon Krüger (LVR Klinikverbund) und Jürgen Medenbach (Techniker Krankenkasse) können Sie in dieser Folge nachhören. Moderation: f&w-Psych-Herausgeber Stefan Günther.
Die Uniklinik Frankfurt wurde Opfer einer Hackerattacke. Wie die Uniklinik reagiert hat und wie sie ihre Sicherheitsstrategie ändern will, berichtet Chief Medical Informatics Officer Michael von Wagner.
In dieser Folge hören Sie die wichtigsten Aussagen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf dem DRG|FORUM sowie das vollständige Interview mit Chefredakteur Florian Albert nach seiner Rede.
Für immer mehr Kliniken wird es 2024 eng. Asklepios-CFO Hafid Rifi und Enrico Meier (Sozialbank) diskutierten auf dem DRG|FORUM, welche Optionen Krankenhäuser in der derzeit schwierigen Lage nutzen können.
Das Transparenzgesetz kommt - und mit ihm 50 Milliarden Euro für den Strukturwandel in der Krankenhauslandschaft. Hauptstadtkorrespondent Jens Mau und Chefredakteur Florian Albert analysieren den Beschluss des Vermittlungsausschusses und diskutieren, wie es mit der Krankenhausreform insgesamt weitergeht.
Die steigenden Anforderungen bei Nachhaltigkeitszielen drohen die finanzielle Lage der Krankenhäuser zu verschärfen. Davor warnt der Chef der Evangelischen Bank, Thomas Katzenmayer. Im Podcast-Interview erklärt er, warum Ausnahmen für den Sozialbereich sinnvoll wären und worauf Krankenhäuser nun achten sollten.
Mit ihren Vorschlägen zu den Psych-Fächern springt die Regierungskommission zu kurz, sagt Mechtild Schmedders vom GKV-Spitzenverband. Gerade bei der Finanzierung wäre ein großer, grundlegend neuer Aufschlag wünschenswert. Unsere zweite Folge zur Stellungnahme der Regierungskommission zu den Psych-Fächern.
loading
Comments