Discover360 Grad Betriebsrat
360 Grad Betriebsrat

360 Grad Betriebsrat

Author: Marco Nörenberg

Subscribed: 13Played: 615
Share

Description

"How to" Betriebsrat? Mit diesem Podcast werden alle Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter angesprochen. Die aktive Wahrnehmung von Mitbestimmungsrechten, erfolgbringende Strategien und viele Tipps für die innere Organisation von Betriebsratsarbeit erwarten Dich hier! Marco Nörenberg, viele Jahre Betriebsrats-, Gesamtbetriebsrats- und Konzernbetriebsratsvorsitzender im DAX-Konzern Munich Re gibt Erfahrungen weiter und spricht mit interessanten Gästen über Themen, die Betriebs- und Personalräte, JAVen und SBVen interessieren. 360 Grad BR bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marco-n%C3%
186 Episodes
Reverse
Im dritten Teil der Diskussionsrunde mit Betriebsräten diskutiere ich u.a. über folgende Themen:- Unterschiedlicher Umgang der Mitarbeitergenerationen mit KI- Einsatz von KI durch Bewerberinnen und Bewerber- Herausforderungen in der strategischen Personalplanung (Fachkräftemangel, entfallende Tätigkeiten, Transformation der Kolleginnen und Kollegen)- Einsatz von KI im Bereich der Personalentwicklung- Konkrete Auswirkungen auf die PersonalplanungZudem liefern wir konkrete Ansatzpunkte für Betriebsräte und die entsprechenden Quellen, insbesondere im Betriebsverfassungsgesetz.#betriebsrat #360gradbr #künstlicheintelligenz
In Teil 2 reden wir über die Beteiligung des BR bei Einsatz der KI, die Beteiligung des Menschen an KI-gestützten Prozessen, Risiken der Diskriminierung durch KI, den Datenschutz und wo werden Daten gespeichert und gesellschaftliche Risiken bei Arbeitsplatzverlusten.Wir beleuchten kritische Aspekte wie Urheberrechte und Haftung, den Umgang mit leistungsgeminderten Beschäftigten, die Einbeziehung von SBVen, die Transparenz beim KI Einsatz in Unternehmen und Schwierigkeiten des BR bei der Beurteilung der Auswirkungen. Top Diskussion, reinschauen!#Betriebsrat #360gradbr #mitbestimmung
🎥 Das war eine sensationell gute Runde zum Thema "Betriebsrat und KI" mit Michael Ehrenberger, Björn Fischer, Dominik Stahl, Axel Schmidt, Detlef Börger-Reichert und Johannes Bundt! Fast zwei Stunden haben wir diskutiert, und ich Euch das in verdaubaren Häppchen vorstellen.Im Teil 1 steigen wir mit der Frage ein, was da so läuft in Sachen KI in den Unternehmen und wagen einen ersten Einblick in Chancen und Risiken des KI Einsatzes.#Betriebsrat #360GradBR #Künstlicheintelligenz
Die Deutschen sollen mehr und länger arbeiten! Fordern Politiker, Arbeitgeberverbände, Dax-Bosse und andere interessierte Kreise.Viele Beschäftigte erreichen das Renteneintrittsalter aber gar nicht gesund. Betriebsräte haben eine Menge Hebel, um mit dem Arbeitgeber über die Förderung älterer Kolleginnen und Kollegen zu Vereinbarungen zu kommen. Um einen Überblick hierüber geht es in dieser Podcast Folge.#Betriebsrat #360GradBR #Mitbestimmung
Im zweiten Teil unseres Gespräches über den Betriebsrat als Podcaster reden Sophia und ich über die Inhalte von betriebsrätlichen Podcast Folgen, die Sichtbarkeit von Podcasts im Betrieb im Vergleich zu Mails oder anderen Medien.Sophia erläutert die Vorteile von Podcasts beim Erreichen der Belegschaft und der Ansprache verschiedener Beschäftigtengruppen. Wann und wie wird der BR Podcast abgerufen? Außerdem stellt sie dar, welche besonderen Möglichkeiten der Podcast bietet, komplexere Sachverhalte den Beschäftigten in Ruhe zu erklären.Wie kommt der Podcast an die Belegschaft? Kann er während der Arbeitszeit gehört werden? Wie läuft die technische Produktion? Diese und viele weitere Fragen besprechen Sophia und ich in diesem wirklich sehr interessanten Dialog. Reinschauen!#Betriebsrat #360GradBR #Podcast #Airbus
Nachdem ich rund 30 Jahre als Betriebsrat verbracht habe und dabei Funktionen wie die des Gesamtbetriebsrats und Konzernbetriebsratsvorsitzenden innehatte, habe ich mich vor etwa 4 Jahren als Betriebsratsberater selbständig gemacht. Und natürlich, wenn Du als Selbständiger startest, kennt Dich ja erstmal niemand.  So bin ich auf die Idee mit dem 360 Grad Betriebsrats Podcast gekommen, als eine Art digitale Visitenkarte. Im Laufe der Zeit habe ich nicht nur eigene Folgen eingesungen, sondern auch mit vielen Betriebsräten in Gesprächsformaten rund um das Thema Betriebsrat viele interessante Highlights veröffentlichen können. Und immer wieder in dieser Zeit haben mich Betriebsräte angesprochen, ob nicht podcasten auch etwas für Betriebsräte selbst sein könnte. Und ob ich dazu nicht mal eine Podcast Folge machen könnte. Wie das alles so geht mit der Technik, der Konzeption und dem ganzen drumherum. Sophia Kielhorn und ihr Team des Betriebsrats von Airbus in Finkenwerder haben inzwischen über 40 Podcast Folgen veröffentlicht. Ich habe sie besucht und mit ihr von Podcaster zu Podcaster über dieses Thema gesprochen. Reinschauen!#Betriebsrat #360GradBR #Podcast
Da habe ich in meiner vorletzten Podcast Folge etwas angerichtet, als ich davon sprach, dass man ja Jugend- und Auszubildendenvertreter, die nur zur Unterstützungkandidieren wollen, weit hinten in die Liste aufnehmen könne. Natürlich setzt das Listenwahl voraus, und das hatte ich da ja auch schon gesagt. Und das hat dann einige Nachfragen ausgelöst, ob ich dazu nicht alsbald mehr Fleisch an den Knochen bringen könnte. Dabei  und in Gesprächen habe ich festgestellt, dass es für viele Betriebsräte eine kulturelle Frage ist, die Betriebsratswahl auf jeden Fall als Personenwahl durchzuführen. Manche können ja aufgrund der Kleinheit desBetriebes auch gar nicht anders. Für alle anderen dürfte diese Podcast Folge interessant werden. #Betriebsrat #360GradBR #Betriebsratswahl #BRWahl2026 #Listenwahl #Wahlkampf #Wahlstrategie
Gewerkschaften und Betriebsräte sind natürliche Verbündete. Beide wollen bessere Arbeits- undEinkommensbedingungen, und während Betriebsräten die aktivere Rolle im betrieblichen Geschehen zukommt, agieren Gewerkschaften meist überbetrieblich, meist branchenweit und in Grundsatzfragen sogar branchenübergreifend und engagieren sich sozialpolitisch. Auch Schnittmengen gibt es viele. Wenn bei Tarifverhandlungen etwa gestreikt werden soll, geht ohne die betrieblichen Multiplikatoren nicht viel. In denTarifkommissionen sitzen nicht nur hauptamtliche Gewerkschaftsfunktionäre, sondern viele ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen, die in den Betrieben und sehr oft auch in den Betriebsräten verwurzelt sind. Andersherum kommen die Gewerkschaften oft als nötige Kavallerie, wenn bei Verhandlungen etwa über Arbeitsplatzabbau die Betriebsräte dankbar dafür sind, wenn von außen zusätzlicher Druck auf die Geschäftsleitung ausgeübt wird. Dennoch ist das mit den Gewerkschaften und den Betriebsräten keine uneingeschränkte Liebesbeziehung,und gerade bei Wahlen kommt das zum Ausdruck. Warum das so ist, darum geht es in dieser Podcast Folge.#Betriebsrat #360GradBR #Betriebsratswahl #BRWahl #Gewerkschaften
Ich habe in meiner Zeit als Betriebsratsvorsitzender immer darauf geachtet, unserem 21 köpfigen Betriebsrat bei jeder Wahl ein bis zwei JAVler zuzuführen. So waren wir dann auch im Betriebsrat mit allen Altersgruppen vertreten, was für die Qualität der Beratungen unschätzbar ist. Wie auch im normalen Berufsleben gilt: Die Erfahrenen können von den Jungen lernen und umgekehrt. Und die Verankerung in der Belegschaft ist auch besser, wenn man diesbezüglich divers aufgestellt ist. Aber auch dann, wenn die JAVler nicht in den Betriebsrat wollen oder sollen, kann es sehr sinnvoll sein, diese für eine Unterstützungskandidatur zu gewinnen. Auch das habe ich regelmäßig gemacht. Bei mir waren eigentlich immer alle Jugend- und Auszubildendenvertreter auf der Kandidatenliste. #Betriebsrat #360GradBR #Betriebsratswahl2026 #JAV #jugendundauszubildendenvertretung #wahl #BRWahl
Viele Betriebsräte blicken mit einigen Fragezeichen auf die kommenden Wahlen: Gelingt es uns, viele gute Kandidatinnen und Kandidaten zu finden, schaffen wir es, die Belegschaft zu mobilisieren und eine hohe Wahlbeteiligung zu erzielen und vieles mehr.Um all das zu erreichen, ist eine Strategie und Planung unumgänglich. Doch: Wie geht man da ran, welche Fragen stellen sich? Das vermittele und diskutiere ich in diesen Wochen und Monaten in Inhouse Veranstaltungen mit Betriebsräten. Wie ich dabei vorgehe und was die wesentlichen Punkte sind, darum geht es in der aktuellen Podcast Folge.Viel Spaß beim Reinhören!#Betriebsrat #360GradBR #Betriebsratswahl #BRWahl2026 #Belegschaftsmobilisierung
Wahlvorstände für die Betriebsratswahl unterliegen einem umfassenden Schutz, und auch die Bildung von ihnen wird vom Gesetzgeber auf verschiedene Weise begünstigt und ermöglicht. Dennoch scheuen sich manche Kolleginnen und Kollegen, ihren Hut in den Ring zu werfen, wenn es um die Mitarbeit oder gar den Vorsitz im Wahlvorstand geht.Das muss gar nicht sein. Der Wahlvorstand ist nicht nur geschützt, sondern wird auf vielerlei andere Weisen bei der Durchführung der Wahl unterstützt. Das geht über Freistellungen und Kostenübernahme bis hin zu einem umfassenden Schulungsanspruch.Über diese Grundlagen und wie man am Besten in seine Tätigkeit als Wahlvorstand startet, darum geht es im heutigen Podcast.#Betriebsrat #360GradBR #Wahlvorstand
Nahezu alle Betriebsräte wählen im regelmäßigen Wahlzeitraum zwischen dem 1. März und dem 31. Mai diesen Jahres. Sollte man denken. Und doch gibt es sehr vieleBetriebsräte, auch gleich eine ganze Reihe mir persönlich aus der Beratungstätigkeit bekannte, bei denen das nicht so ist. Bei ihnen stehen in den kommenden Wochen Betriebsratswahlen an. Auch ich selbst habe mit meinem Betriebsrat gleich mehrfach „merkwürdigerweise“ im Juni des Vorjahres der regelmäßigen Betriebsratswahlen an die Urne gebeten. Warum ist das so, was steckt dahinter, und welche Gründe sprechen dafür, außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums Betriebsratswahlen durchzuführen? Darum soll es heute gehen.#Betriebsrat #360GradBR #Wahlen #BRWahl2026
Im nächsten Jahr stehen wieder überall Betriebsratswahlen an, und einige, die sich den Vorteil einer fast fünfjährigen Amtszeit aus unterschiedlichen Gründen sichern wollen, wählen bereits jetzt. Und immer wieder werde ich als Beratungsunternehmen für Betriebsräte von Leuten angesprochen, die in ihrem Betrieb überhaupt keinen Betriebsrat haben und Hilfe bei der Gründung benötigen. Grund genug also für mich, in den nächsten Folgen meiner 360 Grad Betriebsrat Podcast Reihe einmal nach und nach an das Thema Betriebsratswahlen heranzugehen.#Betriebsrat #360GradBR #Betriebsratswahl
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel, und der wird sich demografiebedingt nochmals erheblich verschärfen. Zugleich wird nach Lösungen gesucht. Neben der erforderlichen Zuwanderung wird es auch darum gehen, vorhandenes Erwerbspersonenpotential zu aktivieren.Das ist bei Frauen ganz besonders wichtig, denn viele von ihnen sind potentiell von Altersarmut gefährdet. Klingt wie was von vorgestern? Leider traurige Realität, auch heute und morgen noch!Tarifliche und betriebliche Altersversorgung (hier haben Betriebsräte mitzubestimmen) sind daher grundsätzlich für alle, besonders aber für Frauen herausragend wichtig. Ich unterhalte mich mit Anja Rorich, die in ihrem Unternehmen gemeinsam mit dem Arbeitgeber bei Frauen für die Inanspruchnahme der geförderten betrieblichen Altersversorgung wirbt, über dieses ultrawichtige Thema.Tolle Betriebsrätin, unbedingt anschauen!#Betriebsrat #360GradBR #Mitbestimmung
SAP hat ein gewaltiges Medienecho mit seinem neuen Beurteilungssystem ausgelöst, das u.a. seine Beschäftigten in drei Leistungskategorien einsortiert. Ist das ein normaler Vorgang, ist die Jagd auf Low-performer eröffnet oder irgendetwas dazwischen?Was bei SAP zur Leistungskultur vielleicht passen mag (und doch dem Vernehmen nach ein Einigungsstellenverfahren erforderte), verursacht anderen Betriebsräten Unbehagen. Sie fragen sich (und mich als Podcaster): Kann uns das auch passieren, dass uns der Arbeitgeber mit neuen Bewertungskriterien und -verfahren "überzieht", und wie sieht es da mit unseren Beteiligungsrechten aus?Diese Podcast Folge liefert Antworten.#Betriebsrat #360GradBR #Mitbestimmung #Beurteilungsgrundsätze
Im dritten Teil meines Besuchs bei Hamburger Berufsschülern legen wir die Aufgaben der JAV tiefer, reden über den Schutz des Ehrenamts und die Frage, wie das mit der Gründung eines Betriebsrats so läuft. Am Schluss gabs noch eine Fragerunde, bei der es noch mal eine rege Diskussion gab. Das hat Riesenspaß gemacht, und ich finde es supertoll, wenn sich junge Leute für diese demokratiestärkenden Funktionen interessieren!#Betriebsrat #360GradBR #JAV
Im zweiten Teil meines Videos vom Besuch bei den rund 80 Berufsschülern an der Landwehr in Hamburg geht es um die Frage, wie Betriebsräte bei geplantem Arbeitsplatzabbau vorgehen könnten. Wie kann der BR Einfluss auf die Maßnahme nehmen (Interessenausgleich) und wie deren Folgen regeln (Sozialplan).Warum brauchen Betriebsräte Rechte und welche sind das? Welche Aufgaben haben sie? Welche gegensätzlichen Interessen haben Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretungen und wie kann so etwas aufgelöst werden? Außerdem steigen wir ein in die besondere Rolle der Jugend-und Auszubildendenvertretung (JAV)Diese Frage und einige mehr diskutierten wir, und die jungen Leute zeigten sich sehr interessiert. Das hat Spaß gemacht!#Betriebsrat #360GradBR #JAV
Am 17. Februar folgte ich einer besonderen Einladung und hatte die Chance, vor rund 80 Berufsschülern im Großhandeln zum Thema Mitbestimmung, Betriebsrat und JAV vorzutragen. Das hat richtig Spaß gemacht, und teilweise entwickelten sich durchaus lebhafte Diskussionen!Ich habe etwas mit mir gerungen, ob das eine Podcast Veröffentlichung hergibt. Aber eigentlich... warum nicht? Mir hats Freude gemacht, den Lehrkräften und den jungen Leuten allen Rückmeldungen nach sehr gut gefallen, dann kann es ja nicht so verkehrt gewesen sein.Ich hoffe, es gefällt Euch!#Betriebsrat #360GradBR #Mitbestimmung #JAV
Im zweiten Teil reden Marc und ich über Kulturbrüche in Zusammenhang mit neuen Managern und Arbeitsplatzabbau, die Zusammenarbeit der Betriebsräte mit der IG Metall, die Flamme der Solidarität als Aktion, 100 Tage mobiles Betriebsratsbüro sowie den Zusammenhalt der Betriebsräte und der Belegschaft bei ThyssenKrupp Steel.Für die temporären Tonprobleme bitte ich um Nachsicht.#Betriebsrat #360GradBR #thyssenkruppsteel #IGMetall #Solidarität #grünerstahl #mobilesbrbüro
Fix was los in Deutschlands Stahlindustrie, die immerhin eine Schlüsselbranche nicht nur für die Automobilindustrie ist. Bei thyssenkrupp Steel, dem größten Stahlhersteller in Deutschland, gab es im vergangenen Jahres großes Stühlerücken im Management und gleich mal die Ansage der neuen Bosse, 11.000 Arbeitsplätze streichen zu wollen.Die Stahlbranche ist besonders energieintensiv und befindet sich mitten in verschiedentlichen Transformationsprozessen. Von grünem Stahl ist die Rede, Wasserstoffpipelines spielen eine Rolle und auch die neuerlichen Zollpläne von Donald Trump wirken auf die Zukunftsfähigkeit der Arbeitsplätze.IG Metall und die Betriebsräte wehren sich gegen die Planungen mit sehr beeindruckenden Aktionen. So hat der Betriebsrat Rasselstein schon über 100 Tage ein mobiles Betriebsratsbüro vor den Werkstoren errichtet, Demonstrationen bis hin zum "Feuer der Solidarität", das einer olympischen Fackel gleich zwischen den Standorten getragen wurde, beeindrucken mich zutiefst.Ich unterhalte mich mit Marc Winter, dem BR-Vorsitzenden von Rasselstein, über die Situation der Branche und des Unternehmens in diesem ersten Teil. Das ist absolut interessant nicht nur für jeden Betriebsrat, sondern auch für alle, die die Entwicklungen dieser spannenden Branche Interesse entgegenbringen. Danke, lieber Marc und hochachtungsvolle Grüße an die tapfer kämpfenden Kolleginnen und Kollegen in der gesamten Unternehmensgruppe!Die gelegentlichen Tonprobleme bitte ich zu entschuldigen.#Betriebsrat #360GradBR #thyssenkruppsteel #IGMetall #Solidaritaet #grünerstahl #mobilesbrbuero
loading
Comments 
loading