Discover
Basketballphilosophie: Der Telefontalk

Basketballphilosophie: Der Telefontalk
Author: Max Kihm & David Gibson
Subscribed: 4Played: 149Subscribe
Share
Description
Die beiden Basketballverrückten, Max Kihm (Coach) und David Gibson (Analyst), haben einen Podcast gegründet, in dem sie über die schönste Nebensache der Welt sprechen: Basketball.
Von NBA über Euroleague, bis hin zu eigenen neuen Ideen und Konzepten: Unsere Analysen sind voller Abwechslung und bieten euch einen neuen Blickwinkel auf den einzig wahren Hallensport.
Themenvorschläge? Meldet euch einfach bei Max und David.
Instagram: @bbpdt
Mail: chine.du@web.de
LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/max-kihm
Von NBA über Euroleague, bis hin zu eigenen neuen Ideen und Konzepten: Unsere Analysen sind voller Abwechslung und bieten euch einen neuen Blickwinkel auf den einzig wahren Hallensport.
Themenvorschläge? Meldet euch einfach bei Max und David.
Instagram: @bbpdt
Mail: chine.du@web.de
LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/max-kihm
78 Episodes
Reverse
Anton Gavel, Cheftrainer der Bamberg Baskets, erzählt im Interview von seiner bisherigen Entwicklung als Trainer und wie seine erfolgreiche Spielerkarriere Einfluss auf Diese genommen hat. Warum Anton - anders als es das Coverfoto vermuten lässt - ein so entspannter und in sich ruhender Mensch ist? Welche Trainer ihn am meisten geprägt haben? Was die Schlüsselfaktoren für den Gewinn der Meisterschaft in Ulm waren? Wie er seine Spielphilosophie beschreibt? Die Antworten auf all diese Fragen, und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
In den letzten Jahren hat Auswertung von erweiterten Statistiken und Analytics im Basketball enorm an Bedeutung gewonnen. Es hat sich eine neue Sichtweise auf das Spiel entwickelt, die zu neuen Prioritäten und der Frage geführt haben, ob es eine optimale Formel für das Gewinnen von Basketballspielen gibt. In dieser Folge sprechen Max & David über den Einfluss, den Mathematik und erweiterte Statistiken auf moderne Spielphilosophie ausüben.
Eine der größten Herausforderungen in der Gegnervorbereitung ist es die Balance zwischen Anpassung an den Gegner und sich selbst treu zu bleiben zu finden. Was sind die potenziellen Nutzen und Gefahren der Gegneranpassung? Welche Faktoren beeinflussen den Grad der Anpassung? Unter anderem teilt David ein Beispiel seiner eigenen Erfahrung in diesem Thema aus der Bundesliga...
In dieser Folge sprechen Max und David über das Phänomen TJ Shorts und wie sehr er das Pariser Spiel dominiert. Versteckt sich hinter dem bemerkenswerten sportlichen Erfolg auch ein zukünftiges Dilemma für Paris - ist TJ Shorts bereits zu ihrem kompletten System gereift? Besteht die Gefahr, dass ein Team wie Paris ihre komplette Identität und Spielidee verliert, sobald ein Ausnahmespieler wie Shorts das team verlässt? Wenn ja, sind solche Situationen auf dem höchsten europäischen Niveau unvermeidlich geworden? Oder gibt es Mittel und Wege einer kompletten Abhängigkeit entgegenzuwirken?
In dieser Folge sprechen Max und David darüber, wie Individuen und Teams Rückschläge verarbeiten können. Von kurzfristigen Rückschlägen innerhalb eines Spiels, bis langfristigen Rückschlägen über Wochen und Monate einer Saison. Welche Eigenschaften zeichnet Teams aus, die Rückschläge verarbeiten können? Inwiefern hängen kurz- und langfristige Rückschläge zusammen? Und welche Strategien kann entwickeln um individuell und mannschaftlich resilienter gegenüber Rückschlägen zu werden?
Max und David sind zurück mit einer neuen Folge!
Basketball ist eine Sportart geprägt von Schnelligkeit und kurzen Entscheidungsfenstern. Darf man im Basketball also überhaupt nachdenken? Wenn ja, wo und wie? Wie können intuitive Entscheidungen zu richtigen Entscheidungen werden? Diese Fragen und vieles mehr gibt es in dieser Folge zu hören.
Max und David sind zurück! In dieser Folge sprechen sie über die Rolle von Kultur in Teams und warum Positivität dabei so wichtig ist. Dafür muss erst einmal konkretisiert werden was Teamkultur überhaupt ist bzw. beinhaltet. Darauf folgt eine offene Unterhaltung darüber wie sich Kultur gestalten lässt und welche Faktoren essenziell für die Umsetzung sind.
„Basketball ist ein Spiel der Läufe.“ Diesen Satz hört man häufig - aus gutem Grund. Kaum eine Sportart wird derart von Momentum beeinflusst wie Basketball. Aber wie geht man mit diesen Wellenbewegungen am besten um? Wie kann Momentum überhaupt definiert werden und was sind Schlüsselfaktoren, um das Momentum auf die eigene Seite zu ziehen?
In dieser Folge sprechen Max und David über die Spielerausbildung im französischen Fußball. Kann der deutsche Basketball etwas von dem Modell lernen? Wenn ja, was? Vor allem im Bereich der Skills-Entwicklung ist großes Potenzial zu erkennen…
In dieser Folge sprechen Max und David über Rollenverteilung. Warum ist sie wichtig? Was macht gute Rollenverteilung aus? Sind klare Rollenverteilung und spielerische Freiheiten für Spieler ein Gegensatz? Wie sollte der Prozess der Rollenverteilung vom Coach angegangen und kommuniziert werden? Die Antworten auf all diese Fragen und vieles mehr findet ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!
Coach Max beschreibt in dieser Folge wie sein Saisonplanungsprozess aussieht. Worauf kommt es bei der Analyse der vergangenen Spielzeit an? Wie beeinflusst die Analyse die Planung der nächsten Saison? Auf welchen Säulen baut Max seine Saisonplanung auf? All diese Fragen und mehr findet ihr in dieser Folge!
Als ehemaliger Basketballprofi und jetziger Trainer hat Max Rockmann sowohl die Spieler- als auch die Trainerperspektive kennengelernt. Im Interview spricht er darüber was gute Komminkation zwischen Spielern und Trainern ausmacht, wie man Kommunikation in die Mannschaftskultur integrieren kann, wie man mit verschiedenen Spielertypen umgehen sollte, wie man spielerische Inhalte effektiv kommunizieren kann, und vieles mehr...
Basketballprofi Henning Ballhausen hat bereits Erfahrungen in allen Topligen Deutschlands machen können und hat sich einen Ruf als exzellenten Verteidiger erarbeitet. Im Interview spricht er darüber was einen guten Verteidiger ausmacht. Was muss man alles können? Und vor allem - wie kann man es lernen? Wie hat sich die Verteidigung im modernen Basketball verändert? Und vieles mehr. Es stellt sich heraus, dass die Anforderungen an einen guten Verteidiger sowohl komplex als auch äußerst simpel sind...
Max und David tauschen sich darüber aus welche Thematiken in engen Spielen über Sieg und Niederlage entscheiden: Welche Rolle spielen Erfahrung, Taktik, Psyche und Teamchemie? Inwieweit sollte man das eigene Spiel in den letzten Minuten verändern oder anpassen? Oder sollte man am besten dem eigenen Spiel komplett treu bleiben? Wie wichtig ist ein Go-to-Guy und wie könnte man ihn definieren? All das und noch vieles mehr...
Die Playoffs in der Euroleague stehen vor der Tür und die Begegnungen könnten wieder kaum spannender sein! In dieser Folge tauschen sich Max und David über die Duelle aus und sprechen darüber was sie an den Teams fasziniert und was sie aus der bisherigen Saison von ihnen gelernt haben.
Wie kann man Spielern Sicherheit und Freiheit in Spielsystemen geben? Ist beides miteinander vereinbar oder handelt es sich um einen Gegensatz? Was charakterisiert "sicheres" und "freies" Spiel? Welche Werkzeuge kann man Spielern dazu an die Hand geben? Ein offener Austausch zu einer komplexen Fragestellung...
Wie kann man eine eigene Spielidee entwickeln? Diese Frage wollen Max und David in dieser Folge zu beantworten. Was sind die ersten Schritte? Wie kann man lernen innovativ über Basketball nachzudenken? Wie können Anregungen aus anderen Sportarten auf Basketball übertragen werden? Was ist der Unterschied zwischen Spielidee und Spielsystem? Und vieles mehr...
Fabian Strauss ist mit 29 Jahren der jüngste Head Coach in der 2. Basketball Bundesliga Pro-A. Sein Team Dresden Titans hat die Hinrunde soeben auf Platz 3 abgeschlossen und ist das Überraschungsteam der Liga. Im Interview spricht er über seinen Werdegang zum Trainer, seine Spielphilosophie, wie er den Zusammenhalt im Team fördert, wie Leadership bei den Titans funktioniert, warum sie so auswärtsstark sind und vieles mehr....
Max und David melden sich aus der Winterpause zurück und ziehen eine Zwischenbilanz zur bisherigen Euroleague-Saison. Anders als in den vergangenen Jahren wird aber nicht jedes Team der Tabelle besprochen - stattdessen gibt es eine detaillierte Analyse zu den 6 basketballphilosophisch-spannendsten Mannschaften der bisherigen Saison...lasst euch überraschen!
Max und David sprechen in dieser Folge über die Höhen und Tiefen einer Saison. Wie kann man Höhe- und Schwächephasen richtig einordnen? Wie kann man Dynamiken innerhalb einer Saison passend analyisieren und die richtigen Anpassungen vornehmen? Welche Rolle spielt die Psyche? Dabei tauschen die beiden auch Erahrungen aus ihren eigenen Saisons aus.