Discover
KaffeeKOMPASS

KaffeeKOMPASS
Author: Hommel Kaffeesysteme
Subscribed: 5Played: 103Subscribe
Share
Description
Hallo und herzlich willkommen zur KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe!
Ein Podcast rund um Kaffee? Aber sicher!
Denn der Prozentsatz der Konsumenten, für die Kaffee mehr Genussmittel und Philosophie statt beiläufiger Routine ist, wächst von Tag zu Tag.
Und zu einem richtig guten Kaffee gehört viel: Beste Rohstoffe und deren hochwertige Verarbeitung, feines Handwerk, Know-how, Bereitschaft zur Weiterentwicklung und natürlich die entsprechende Technik.
Wir nennen all das schlicht PEC (Perfectly Engineered Coffee).
Und um alles, was einen Perfectly Engineered Coffee betrifft, geht es in den KaffeeKOMPASS-Podcasts. Spannend, informativ und kurzweilig – quasi stets frisch geröstet …
Ein Podcast rund um Kaffee? Aber sicher!
Denn der Prozentsatz der Konsumenten, für die Kaffee mehr Genussmittel und Philosophie statt beiläufiger Routine ist, wächst von Tag zu Tag.
Und zu einem richtig guten Kaffee gehört viel: Beste Rohstoffe und deren hochwertige Verarbeitung, feines Handwerk, Know-how, Bereitschaft zur Weiterentwicklung und natürlich die entsprechende Technik.
Wir nennen all das schlicht PEC (Perfectly Engineered Coffee).
Und um alles, was einen Perfectly Engineered Coffee betrifft, geht es in den KaffeeKOMPASS-Podcasts. Spannend, informativ und kurzweilig – quasi stets frisch geröstet …
78 Episodes
Reverse
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 75: Was kann und macht eine handwerklich perfekt aufgestellte Rösterei im Manufakturverfahren? Wir finden es heraus, wenn Tom heute in die Rolle des Gastes beim KaffeeKOMPASS schlüpft.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 75 steht Tom im Rampenlicht. Denn die beiden stellen euch nicht nur seine W&S Röstmanufaktur ausführlich vor, sondern gehen dem Begriff vom Manufakturrösten tief auf den Grund.
Milestones Folge 75
1. Einleitung
- Begrüßung von Michael und Tom
- Thema der Folge: Röstmanufaktur unter der Lupe
2. Besuch der Rösterei
- Eindrücke von Michael und seinem Sohn Theo
- Bedeutung der Manufakturarbeit
3. Verschiedene Arten von Röstereien
- Mikroröster und ihre Arbeitsweise
- Größere, vollautomatisierte Röstanlagen
- Technische Infrastruktur großer Röstereien
4. Philosophie der W&S Röstmanufaktur
- Manuelle Prozesse und Teamarbeit
- Bedeutung der Qualität und Konstanz
- Unterschied zu automatisierten Röstereien
5. Der Röstprozess bei W&S
- Manuelle Befüllung und Röstung
- Bedeutung der Erfahrung und Sensorik
- Technische Details und Anpassungen während des Röstens
6. Herausforderungen und Teamarbeit
- Physische Anforderungen an das Team
- Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung
7. Diskussion über Röstphilosophien
- Unterschiedliche Ansätze: Dunkle vs. helle Röstungen
- Bedeutung der Kundenpräferenzen
8. Abschluss
- Dank an Tom für den Einblick
- Einladung an die Zuhörer, die Rösterei zu besuchen
Zusammenfassung
Seit 75 Folgen sind Michael und Tom ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, dem „perfect engineered coffee“ auf die Spur zu kommen. Michael als Geschäftsführer von Hommel Kaffeesyssteme – dem führenden Kaffeespezialisten im Rhein Main Gebiet – und Tom als Inhaber der W & S Röstmanufaktur. Haben die beiden schon unzählige Maschinen, Systeme, Mühlen, Setups und Details getestet, tauscht zumindest Tom heute die Rolle und ist Gast in seinem eigenen Podcast. Denn in der heutigen Folge widmen sich die Beiden in aller Ausführlichkeit dem Thema Manufakturröstung und entführen euch in die Welt des handwerklich perfekt gerösteten Rohstoffs. Viel Spaß!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 75: Michael und Tom gehen wieder ins Testfeld. Heute steht mit der Ceado REV Titan WAM eine Mühle aus dem oberen Segment auf dem Prüfstand.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 75 testen unsere beiden Experten eine Mühle aus dem Hause Ceado auf Herz und Nieren: die REV Titan WAM zeigt, was in ihr steckt! Viel Spaß beim Hören!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 74: Nachdem unsere Experten in der letzten Folge Mühlen aus dem Segment unter 500 EUR ins Visier genommen hatten, checken Michael und Tom heute Kaffeemühlen aus der Range 500-800 EUR.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Auch in Folge 74 geht es um Kaffeemühlen, und zwar aus dem Preisbereich 500-800 EUR. Muss eine gute Mühle immer teuer sein?
Milestones Folge 74
1. Einleitung
- Begrüßung durch Michael von Hummel Kaffeesysteme
- Vorstellung von Thomas Schulz von der W&S Röstmanufaktur
2. Thema der Folge
- Fortsetzung des Themas Kaffeemühlen
- Fokus auf Mühlen im Preisbereich von 500 bis 800 Euro
3. Vorstellung der Kaffeemühlen
- Fiorenzato Allground
- Eureka XL
- Chiato Live
- Chiato EP6
4. Testbedingungen
- Einstellung der Mühlen nach einem Pre-Ratio von 18 zu 32
- Ziel: 23-24 Sekunden Extraktionszeit
- Verwendung der ECM-Synchronika Maschine
5. Optische und funktionale Bewertung der Mühlen
- Vergleich der Optik und Bedienung
- Besondere Merkmale der Fiorenzato und Chiato Mühlen
6. Technische Details der Mühlen
- Mahlscheiben und ihre Materialien
- Unterschiede in der Motorleistung und Bauweise
7. Praktische Tests und Ergebnisse
- Durchführung von Espresso-Tests mit den Mühlen
- Bewertung der Crema und des Aromas
- Refraktometer-Messungen
8. Diskussion der Ergebnisse
- Unterschiede in Geschmack und Aroma
- Einfluss der Mühlen auf das Endprodukt
- Persönliche Vorlieben der Tester
9. Fazit
- Bedeutung der Mühle für die Kaffeequalität
- Empfehlung, den eigenen Geschmack in den Mittelpunkt zu stellen
10. Abschluss
- Dank an die Zuhörer
- Einladung zum nächsten Podcast
Zusammenfassung
Fakt ist und bleibt: Für einen richtig guten Espresso ist die Mühle mindestens genau so wichtig wie der Siebträger. Doch muss man für eine richtig gute Mühle auch stets viel Geld investieren? Bereits in der letzten Woche haben sich Michael und Tom der Antwort genähert, in dem sie Mühlen unten 500 EUR auf Herz und Nieren geprüft haben. Heute folgt der nächste Schritt, denn im Testfeld stehen diverse Mühlen aus dem Preissegment 500-800 EUR. Doch nicht spannende Testergebnisse warten in dieser Folge auf unsere Hörer, sondern auch wieder zahlreiche Infos und Tipps. Freut euch auf aufschlussreiche Testergebnisse und natürlich ganz viel Herzblut für das Schwarze Gold. Denn diese Mischung gibt’s nur beim KaffeeKOMPASS!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 73: Michael und Tom haben es schon mehrfach erwähnt: Die Mühle ist mindestens genau so wichtig wie die Maschine an sich. Welchen Eindruck hinterlassen also in diesem Zusammenhang Mühlen unter 500 Euro auf unsere Experten?
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 73 wird die Frage beantwortet, ob man für eine gute Mühle zwangsläufig viel Geld investieren muss. Auf dem Prüfstand stehen nämlich Mühlen, die für unter 500 Euro zu haben sind. Wie sie sich schlagen, erfahrt ihr in dieser KaffeeKOMPASS-Folge.
Milestones Folge 73
Einleitung
- Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
- Einführung in das Thema der Folge: Kaffeemühlen unter 500 Euro
Vorstellung der Kaffeemühlen
- Überblick über die sechs verschiedenen Mühlen
- Fokus auf die Eureka Specialita und Eureka New Magnifico
Unterschiede zwischen den Mühlen
- Optische und funktionale Unterschiede
- Diskussion über gehärtete Scheiben und deren Auswirkungen
Test und Vergleich der Mühlen
- Praktische Tests der Mühlen
- Geschmacksunterschiede und Refraktometer-Messungen
Diskussion über das WDT-Tool
- Einführung in das Weiß Distributed Technology Tool
- Anwendung und Auswirkungen auf den Kaffee
Weitere Tests und Beobachtungen
- Vergleich mit der Magnifico XL
- Diskussion über die Ergebnisse und Präferenzen
Fazit
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Empfehlungen und persönliche Meinungen der Teilnehmer
Verabschiedung und Ausblick
Zusammenfassung
Michael und Tom sind sich schon lange einig: Für einen richtig guten Espresso ist die Mühle mindestens genau so wichtig wie der Siebträger. Klar ist also auch, dass es im Mühlen-Segment sehr schnell sehr teuer werden kann, wenn man Wert auf Qualität legen will. Doch muss das immer zwangsläufig so sein? Genau dieser Frage gehen unsere Experten heute auf den Grund, denn im Testfeld stehen insgesamt sechs verschiedene Mühlen, die jeweils für unter 500 Euro zu haben sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf zwei Modellen des Herstellers Eureka, die natürlich auf Herz und Nieren getestet werden. Viele nützliche Infos und Tipps gibt es wie gewohnt natürlich auch in dieser Folge wieder gratis on top. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser brandneuen Folge des KaffeeKOMPASS!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 72: Heute wird ausgepackt! Nachdem wir mit Armin Zimpelmann von Ligre in der letzten Folge alles über die „youn“ besprochen haben, wollen wir die Maschine auch endlich live vor uns sehen. In diesem Sinne, herzlich willkommen zum großen Unboxing und Livetest!
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 72 ist die Fortsetzung der letzten Episode, denn im Rahmen von „KaffeeKOMPASS trifft…“ werden wir heute zusammen mit Armin Zimmermann die „youn“ auf Herz und Nieren testen.
Milestones Folge 71
Einleitung
- Begrüßung durch Michael von Hommel Kaffee Systeme
- Vorstellung der Teilnehmer: Tom der W&S Röstmanufaktur und Armin Zimmermann, Chef Barista von Ligre
- Inhalt der Episode: Unboxing und Test einer neuen Ligre „youn“
Unboxing der Kaffeemaschine
- Unboxing & Check der enthaltenen Komponenten
- Erste Eindrücke von der Verpackung und vom Design
- Austausch über die Qualität und Verarbeitung der Maschine
Inbetriebnahme der Kaffeemaschine
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der Maschine
- Einstellungen der Maschine: Datum, Uhrzeit, Eco Mode, Wasserhärte
- Erste Tests und Ergebnisse mit der Kaffeemühle
Funktionen und Besonderheiten der Maschine
- Erklärung der verschiedenen Modi: Easy Mode und Nerd Mode
- Nutzung des Barista Guides für optimale Ergebnisse
- Diskussion über die Anpassungsmöglichkeiten (Druck, Temperatur, etc.)
Praktische Tests und Verkostung
- diverse Brews mit verschiedenen Einstellungen
- Bewertung der Ergebnisse und Anpassungen
- Refraktometer-Messungen zur Bestimmung der Extraktionsqualität
Pflege und Wartung der Maschine
- Beschreibung der Reinigungs- und Entkalkungsprogramme
- Empfehlungen zur regelmäßigen Pflege & Wartung
Fazit und Ausblick
- Zusammenfassung der Eindrücke und Ergebnisse
- Diskussion über die Marktpositionierung und Zielgruppe der Maschine
- Abschließende Gedanken und Dank an die Teilnehmer und Zuhörer
Verabschiedung
Zusammenfassung
Beeindruckendes Design trifft auf High-Level-Technik: Die youn der österreichischen Firma Ligre sorgt nicht nur im KaffeeKOMPASS-Studio für Furore. Nachdem Michael und Tom in der letzten Folge zusammen mit Armin Zimmermann die Maschine aus dem Premiumsegment bis ins kleinste Detail besprochen haben, wollen alle Beteiligten die „youn“ nun natürlich auch live in Action erleben. Und nach dem Unboxing der Maschine und der passenden Mühle geht’s für die in das Feld, in dem ihnen niemand etwas vormachen kann: Testen, anpassen, forschen und verkosten. Werden Michael und Tom mit der „youn“ ihren nächsten Schritt auf dem Weg zum Perfectly Engineerd Coffee gehen können? Die Chancen stehen zumindest nicht schlecht…
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 71: Unsere Kaffeeexperten begrüßen heute wieder einen sehr interessanten Gast in der Hommel Kaffeewelt: Armin Zimpelmann von der österreichischen Firma Ligre ist zu Gast und wird in dieser (und der kommenden) Folge die „youn“ vorstellen.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In Folge 71 heißt es wieder „KaffeeKOMPASS trifft…“, denn mit Armin Zimmermann vom Hersteller Ligre haben die beiden einen ganz besonderen Gast an ihrer Seite. Im Gepäck hat er die „youn“, die auf einzigartige Weise Design und Technik miteinander vereint.
Milestones Folge 71
Einleitung
Begrüßung & Vorstellung des Gastes
Hintergründe zu Ligre
- Ursprungsidee von Lina Kronbach
- Entwicklung der Siebträgermaschine durch ein erfahrenes Team
- Verbindung von Metallveredelung und Kaffeemaschinenentwicklung
Produktvorstellung: Die youn
- Design und technische Besonderheiten der Maschine
- Zielgruppe: Vom Einsteiger bis zum erfahrenen Barista
- Automatisierte und manuelle Funktionen
Technische Details und Innovationen
- Automatisierter Milchaufschäumer (Auto Steam)
- Unterstützung durch den Coffee Guide
- Anpassungsmöglichkeiten bei Mahlgrad, Temperatur und Pumpendruck
Markt und Zielgruppe
- Veränderungen im Kaffeemarkt und steigende Nachfrage nach Siebträgermaschinen
- Vergleich zu Vollautomaten und Hybridlösungen
- Ziel, den Konsumenten im Alltag zu unterstützen
Praktische Anwendung und Benutzerfreundlichkeit
- Unterstützung bei der Mahlgrad-Einstellung und Fehlervermeidung
- Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der Kaffeezubereitung
- Erfahrungsberichte und Feedback aus der Praxis
Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungen
- Potenzial für weitere Innovationen und Verbesserungen
- Diskussion über mögliche Integration von Mühle und Maschine
Abschluss und Ausblick
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Einladung zum zweiten Teil des Podcasts mit Unboxing der youn
Zusammenfassung
Hier trifft beeindruckendes Design auf High-Level-Technik: Die youn der österreichischen Firma Ligre sorgt nicht nur im KaffeeKOMPASS-Studio für Furore. In der ersten von zwei Folgen mit Gast Armin Zimmermann beleuchten unsere Experten den Siebträger bis ins kleinste Detail und erfahren so nicht nur viel über die technischen Innovationen der Maschine, sondern auch einiges über die Historie und die Visionen der Qualitätsmarke Ligre. Und wenn drei absolute Enthusiasten zusammensitzen, werden natürlich auch viel über aktuelle Trends am Markt gefachsimpelt und der ein oder andere Tipp für die perfekte Kaffeezubereitung aus der Trickkiste geholt. Was alle vereint: Die Vorfreude auf die nächste Folge, in der das große Unboxing der youn stattfindet!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 70: Unsere Kaffeeexperten befinden sich heute wieder im Testfeld! Gleich zwei Maschinen stehen heute im Labor: La Marzocco Leva & La Marzocco Strada X…
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In Folge 70 haben beide nach eigener Aussage „weiche Knie“ – denn es geht mit zwei ganz besonderen Maschinen ins Testfeld: Eine La Marzocco Leva (1-gruppig) und eine La Marzocco Stada X (1-gruppig). Und eine davon ist ein Prototyp, den es so noch gar nicht im Handel gibt.
Milestones Folge 70
Ab 00:00 Min.: Einleitung & Vorstellung der Maschinen
Ab 03:10 Min.: Wir lieben Druckprofile! Manuelles Druckprofil vs. Elektronisches Druckprofil
Ab 04:15 Min.: Das Setup & Features: Leva & Strada X
Ab 10:05 Min.: Tom und Michael über den Druckverlauf bei Handhebelmaschinen
Ab 13:30 Min.: Shot 1: Leva
Ab 17:30 Min.: Shot 2: Leva mit Anpassungen, Herstellung Referenzprodukt
Ab 20:50 Min.: Shot 3: Strada X
Ab 24:30 Min.: Shot 4: Strada X, Überprüfung der Reproduzierbarkeit
Ab 26:30 Min.: Shot 5: Strada X, neues Profil von Tom / manual Brewing
Ab 31:00 Min.: Shot 6: Strada X, mit angepasstem Druckverlauf
Ab 36:35 Min.: Shot 7: Leva, mit angepasster Füllmenge & Druckverlauf
Ab 38:30 Min.: Zusammenfassung & Fazit
Zusammenfassung
Selten hat man unsere Experten und Hosts Michael und Tom so euphorisch zum Auftakt einer Folge erlebt. Doch der Grund ist schnell gefunden: Im Testfeld stehen den beiden heute zwei ganz besondere Maschinen der Oberklasse zum ausgiebigen Check zur Verfügung: Eine La Marzocco Leva sowie eine La Marzocco Strada X, die in der eingruppigen Variante noch gar nicht auf dem Markt erhältlich ist. Die Druckprofile bei der Leva werden manuell geregelt, bei der Strada X elektronisch. Was kommt bei unseren Enthusiasten besser an? Kann die Strada das Referenzprodukt der Leva erreichen oder gar toppen? Und welche Features gehen Michael und Tom besonders ans Herz? Die Antworten, sowie viel Know-How & Interessantes rund um die Marke La Marzocco gibt es in dieser Folge. Spoiler: Unsere Hosts sind absolut begeistert… Viel Spaß!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 69: Heute mit einem wichtigen Thema, dass alle Kaffee-Freunde derzeit beschäftigt. Warum steigt der Kaffee-Preis im Moment so stark?
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In Folge 69 geht es um ein ernstes Thema, das sowohl die Branche als auch die Konsumenten beschäftigt: Die Rohkaffeepreise steigen rasant. Was bedeutet das für die Kaffee-Freunde?
Milestones Folge 69
Ab 00:00 Min.: Einleitung & Fragestellung
Ab 02:00 Min.: Tom über Bedeutung und Einfluss der EUDR-Verordnung
Ab 10:15 Min.: Die Ermittlung und Veränderung des Kaffeepreises an der Rohkaffeebörse
Ab 12:20 Min.: Wo geht der Preis hin?
Ab 14:00 Min.: Aus der Sicht des Konsumenten: Ist Kaffee ein Luxus-Lebensmittel?
Ab 21:20 Min.: Werden Preise beim Rohkaffee künstlich hochgehalten?
Ab 25:00 Min.: Kommt von den Preiserhöhungen etwas in den Erzeugerländern an?
Ab 27:40 Min.: Umsetzung der Abholzungsverordnung bei kleineren Erzeugern
Ab 32:00 Min.: Die Kopfschmerzen und Reaktionen der Branche
Ab 34:50 Min.: Zusammenfassung & Fazit
Zusammenfassung
Die Entwicklungen am Rohkaffeemarkt sorgen für Wirbel: Die Preise steigen und steigen. Auch Michael und Tom waren in den letzten Monaten mehrmals gezwungen, die Preissteigerungen an ihre Kunden weiterzugeben. Doch woher kommen die Turbulenzen an der Rohkaffeebörse? Was hat eine EU-Verordnung damit zu tun? Und wer profitiert am meisten von den aktuellen Entwicklungen? Werden die Preise gar künstlich hochgehalten und kommt von den steigenden Bezugskosten überhaupt etwas in den Erzeugergebieten an? Diese und viele weitere Fragen rund um den Kaffeepreis beantworten unsere beiden Hosts mit gewohnter Expertise und viel Hintergrundwissen und -informationen!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 68: Eine persönliche Nachfrage bei Tom Schulz führt zum heutigen Thema: Wie trinken unsere beiden Hosts ihren Kaffee eigentlich selbst am liebsten?
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In Folge 68 müssen die beiden Farbe bekennen: Halten sie sich selbst an die Brew Ratio, oder bereiten sie ihren eigenen Kaffee doch anders zu? Und wie finden sie ihre persönlichen Maschineneinstellungen? Ran an die Maschine!
Milestones Folge 68
Ab 00:00 Min.: Einleitung & Fragestellung
Ab 02:30 Min.: Erklärung der Vorgehensweise und des verwendeten Setups
Ab 05:15 Min.: Der Referenzkaffee: 18/36/25 mit Werkseinstellung
Ab 10:00 Min.: Erste Anpassung: Temperatur
Ab 15:10 Min.: Zweite Anpassung: Auslaufzeit
Ab 18:45 Min.: Dritte Anpassung: Mühle
Ab 20:35 Min.: Vierte Anpassung: Pumpendruck
Ab 24:40 Min.: Refraktometer & Fazit
Ab 28:50 Min.: Aufruf an die Hörer
Zusammenfassung
Es war ein Kunde von Toms Kaffeerösterei und gleichzeitig treuer KaffeeKOMPASS-Hörer, der den Anstoß zur heutigen Folge lieferte: Bereiten unsere Hosts ihren eigenen Kaffee selbst auch nach der „goldenen Regel“ der Brew Ratio (18 gr. Mahlgut / 36 gr. Flüssigkeit / 25 Sek. Auslaufzeit) zu? Und falls nicht, welche Änderungen nehmen sie vor? Und warum?
Genau diese Fragen werden heute beantwortet! Tom darf heute eine La Marzocco Linea Mini R unter Verwendung des Cuvee 3 so einstellen, dass für seinen Geschmack das perfekte Produkt herauskommt. Und dabei wird es wieder spannend: Welche Parameter werden verändert? Und welche Auswirkungen hat eine Parameteranpassung auf andere Attribute des Endprodukts? Wie hängt was miteinander zusammen und warum ist ein einziges Gramm Mahlgut ein entscheidender Faktor? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge, die laut Michael übrigens das Potential zu einer neuen Serie hat. Viel Spaß damit!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 67: Unsere beiden Experten rund um´s schwarze Gold gehen heute mal wieder ins Testfeld und testen die La Marzocco Linea Mini R auf Herz und Nieren.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In Folge 67 geht es für die Beiden wieder an die Maschine: Die La Marzocco Linea Mini R steht heute auf dem Prüfstand und wird en Detail unter die Lupe genommen.
Milestones Folge 67
Ab 00:00 Min.: Einleitung – Ein paar Worte zum Podcast
Ab 03:30 Min.: Die La Marzocco Linea Mini R – Details und Infos zur Maschine
Ab 07:30 Min.: Der neue Filterträgerboden – gut oder nicht?
Ab 15:40 Min.: Live-Test: Linea Mini R mit Cuvee 3 und Kunststoff-Filterträger
Ab 20:00 Min.: Live-Test: 2. Durchlauf mit Metall-Filterträger
Ab 22:15 Min.: Refraktometer-Werte
Ab 25:00 Min.: Live-Test: 3. Durchlauf mit Kunststoff-Filterträger und Anpassungen an der Maschine
Ab 28:00 Min.: Fazit
Zusammenfassung
Die Szene hat eine klare Meinung: Die Linea Mini R von La Marzocco ist ein absolutes Highlight! Doch ist dem wirklich so? Wie wirken sich die neu verwendeten Materialien auf das Endprodukt aus? Und wie schlägt sich die Maschine im KaffeeKOMPASS-Testfeld? Das alles wird heute geklärt. Und wie immer gehen Michael und Tom mit viel Enthusiasmus und einer großen Menge Spaß an diese Aufgabe, schließlich sind beide große Fans der italienischen Edel-Marke. Viel Spaß mit dieser Folge!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 66: Im zweiten Teil der aktuellen Folge geht’s für unsere beiden Enthusiasten gemeinsam mit Wunschgast Kai Wolf vom Vollautomaten-Hersteller Nivona live an die Maschinen.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In Folge 66 haben geht’s mit Kai Wolf von Nivona ans Eingemachte, denn die neuen Maschinen der Qualitätsmarke Made in Switzerland werden auf Herz und Nieren getestet.
Milestones Folge 66
Ab 00:00 Min.: Schlüsseltechnologien & Innovationen der 8000er Serie
Ab 06:30 Min.: Live-Test: Brühprofil 1, 30 ml, Cuvee 3
Ab 12:00 Min.: Live-Test: Brühprofil Intense, 30 ml, Cuvee 3
Ab 16:15 Min.: Änderungen der Einstellungen an der Maschine
Ab 18:30 Min.: Live-Test: Brühprofil Harmonic, 30 ml, Cuvee 3
Ab 21:15 Min.: Schlüsseltechnologien & Innovationen des CUBE
Ab 27:30 Min.: Live-Test: Brühprofil 1 „Constant“
Ab 35:40 Min.: Jetzt wird´s fruchtig!
Ab 44:00 Min.: Live Test: Brühprofil „Intense“
Ab 47:50 Min.: Der Waagen-Hack
Zusammenfassung
Natürlich lassen Michael und Tom ihren Gast nicht gehen, ohne seine neuesten Produkte live und ausgiebig zu testen. In diesem Falle geht’s an sowohl an eine Maschine der 8000er-Serie als auch an den CUBE. Während verschiedenen Brühprofile mit verschiedenen Röstungen getestet und verkostet werden, plaudern die drei Experten natürlich auch wieder viel über Besonderheiten bei Nivona sowie über zahlreiche Tipps & Tricks für den täglichen Gebrauch der Maschinen. Viel Spaß mit dieser Folge!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 65: Auf diesen Gast haben sich unsere Hosts schon sehr lang gefreut! Kai Wolf vom Vollautomaten-Hersteller Nivona schaut beim KaffeeKOMPASS vorbei und steht Michael und Tom Rede und Antwort.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In Folge 65 haben Michael und Tom einen Gast im Studio, der schon lange auf der Wunschliste stand: Kai Wolf von Nivona plaudert mit den Beiden über die Qualitätsmarke Made in Switzerland und die Besonderheiten seiner Kaffee-Vollautomaten.
Milestones Folge 65
Ab 00:00 Min.: Einleitung
Ab 01:00 Min.: Vorstellung Kai Wolf
Ab 03:30 Min.: Über die Qualitätsmarke Nivona
Ab 06:00 Min.: Entwicklungen und Trends bei Kaffeevollautomaten (KVA´s)
Ab 10:00 Min.: Die Schlüsseltechnologien bei Nivona
Ab 13:05 Min.: Die fünf Nivona-Brühprofile
Ab 17:50 Min.: Extraktionszeiten und Flow Rates bei KVA´s
Ab 20:00 Min.: Die Mühlen in Nivona KVA´s
Ab 26:20 Min.: Was ist relevant für Nivona-Kunden?
Ab 31:20 Min.: Der Entstehungsprozess der Nivona Aromaprofile
Ab 36:55 Min.: Die Weiterentwicklung der Reinigungskonzepte
Ab 42:20 Min.: Überleitung zu Teil 2: Live-Test an der Nivona Cube
Zusammenfassung
Große Freude bei Michael und Tom! Denn mit dem Besuch von Kai Wolf aus dem Hause Nivona können die beiden wieder einen Haken in Sachen Wunschgast machen. Nivona ist nicht nur fester Bestandteil im Portfolio bei Hommel Kaffeesysteme, sondern steht seit knapp 20 Jahren für größte Qualität und tolle Innovationen im Bereich der hochklassigen Kaffee-Vollautomaten (KVA´s). Kein Wunder also, dass die drei Vollblut-Experten eine Menge Themen haben: Neben allgemeinen Entwicklungen und Trends bei KVA´s geht es auch um konkrete Neuerungen aus dem Hause Nivona, die Mahlprozesse in Nivona KVA´s sowie die Entstehung der Nivona Aromaprofile und die richtige Reinigung der Maschinen. Jede Menge frischer Hörstoff für alle Kaffeefreunde sozusagen. Und das wie immer frisch gebrüht. Viel Spaß mit dieser Folge!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 64: Die heutige Folge ist die Fortsetzung von Folge 63 mit weiterhin hohem Besuch im KaffeeKOMPASS-Studio: Michael Hauck, Inhaber der ECM Manufaktur in Heidelberg ist auch heute zu Gast und präsentiert Brandneues aus dem Hause ECM.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In Folge 64 ist erneut Michael Hauck von ECM zu Gast im Studio und stellt brandneue Geräte aus seiner Qualitätsmanufaktur vor und taucht zusammen mit den beiden Hosts tief in die neuen Features und Weiterentwicklungen seiner Maschinen ein.
Milestones Folge 64
Ab 00:00 Min.: Einleitung
Ab 00:45 Min.: Die Synchronika II mit neuen Features
Ab 11:30 Min.: Die Besonderheiten der Cartridge-Heater
Ab 16:00 Min.: Neue Shotcuts
Ab 20:50 Min.: Regelmäßige Wartung?
Ab 33:45 Min.: Die Profitech Move mit neuen Features
Ab 38:00 Min.: Die Mechanika Slim Pid mit neuen Features
Ab 42:10 Min.: Michaels und Toms Wunsch an ECM
Zusammenfassung
Wenn der Wunschgast von Michael und Tom schon mal im Studio ist, dann natürlich bitteschön zur Doppelfolge! Heute kommt also Teil 2 mit Michael Hauck, seineszeichens Inhaber der Qualitätsmanufaktur ECM. Er hat drei brandneue Maschinen mit im Gepäck, die von den drei Experten genau unter die Lupe genommen werden: Die ECM Synchronika II als durchdachte Weiterentwicklung der Synchronika I mit zahlreichen tollen neuen Features und inkludierten Cartridge-Heatern, die Profitech Move als Nachfolger der Pro 300 mit ebenso brandneuen Funktionen sowie die neue Evolutionsstufe der ECM Machanika: Die Mechanika Slim Pid. Alle Neuigkeiten werden natürlich in gewohnt ausführlicher Art und Weise unter die Lupe genommen und besprochen. Viel Spaß mit dieser vollgepackten Folge 64 des KaffeeKOMPASS!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 63: Heute haben wir wieder hohen Besuch im KaffeeKOMPASS-Studio: Michael Hauck, Inhaber der ECM Manufaktur in Heidelberg schaut beim KaffeeKOMPASS vorbei und steht Michael und Tom Rede und Antwort.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In Folge 63 können Michael und Tom einen Gast begrüßen, der schon sehr lange ganz oben auf ihrer Wunschliste stand: Michael Hauck von ECM taucht zusammen mit unseren beiden Hosts tief in die Geschichte und die Features des High-End-Herstellers ein.
Milestones Folge 63
Ab 00:00 Min.: Einleitung
Ab 02:15 Min.: Michael Hauck über ECM
Ab 05:00 Min.: Wie Michael und Tom zu ECM kamen
Ab 06:30 Min.: Von Profitech zu ECM
Ab 11:00 Min.: Aktuelle Themen und Ansprüche im deutschen Siebträger-Markt
Ab 14:30 Min.: Die Totraum-Thematik
Ab 24:45 Min.: ECM Fast Heat-Up
Ab 31:45 Min.: Die Faema Brühgruppe
Ab 35:00 Min.: Neue Trends aus der Sicht von Michael Hauck
Ab 38:00 Min.: Was lief damals beim Podcast falsch?
Ab 41:00 Min.: Flowrate an der Profitech Drive – live an der Maschine
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 62 (Teil 2): Willkommen zum 2. Teil des Live-Specials direkt aus der Hommel-Baristaschule, in dem Michael und Tom die Fragen aus dem Netz und aus den Reihen des Live-Publikums beantworten.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Die zweiteilige Special-Ausgabe Nr. 62 wurde live vor Publikum in der Hommel Baristaschule aufgenommen und beantwortet sowohl Fragen aus dem Publikum, sowie eingegangenes Feedback zum Podcast und vorab eingesendete Fragen der Podcast-Hörer.
Milestones Folge 62 (Teil 2)
Ab 00:00 Min.: Einleitung
Ab 00:50 Min.: Frage 1 – Warum schmeckt mein Kaffee manchmal komisch?
Ab 08:10 Min.: Frage 2 – Muss ich für einen guten Kaffee meine Bohnen selbst mahlen?
Ab 10:05 Min.: Frage 3 – Was ist Tamping?
Ab 14:35 Min.: Frage 4 – Was bedeutet die Abkürzung PID?
Ab 20:05 Min.: Frage 5 – Wieviel bar Pumpendruck muss ein Siebträger haben?
Ab 22:20 Min.: Frage 6 – Was ist die Brew Ratio?
Ab 27:00 Min.: Frage 7 – Ist Kaffee gesund?
Ab 32:20 Min.: Frage 8 – Zwischenruf: Ist euer persönlicher Kaffeekonsum am Tag noch OK?
Ab 35:00 Min.: Frage 9 – Bin ich ein Banause, wenn ich meinen Espresso mit Zucker trinke?
Ab 38:25 Min.: Frage 10 – Welche Frage wurde euch noch nie gestellt?
Ab 43:50 Min.: Schlussfazit
Zusammenfassung
Willkommen zur Fortsetzung des großen Q & A-Live-Specials beim KaffeeKOMPASS-Podcast. Live und direkt aus der Hommel-Baristaschule stellen sich die beiden Hosts Michael Murschel und Tom Schulz weiter den eingereichten Fragen. Diese kommen dabei nicht nur direkt aus den Reihen der Zuschauer, sondern werden thematisch passend ergänzt mit Fragestellungen, die als Feedback zu bisherigen Podcast-Folgen oder aber auch gezielt im Vorfeld zum Live-Special von Hörern und Kunden eingereicht wurden. In dieser Folge müssen die beiden zudem zu Themen Stellung beziehen, die in der Pause zwischen den Folgen live an den Maschinen aufkamen. Die Antworten? Wie immer sehr detailliert, ausführlich, verständlich – und gerne mal mit einem Augenzwinkern von unseren Experten rund um´s schwarze Gold serviert. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören des 2. Teils!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 62 (Teil 1): Heute mal wieder im „Special-Modus“, nämlich genauer gesagt LIVE aus der Hommel-Baristaschule vor Publikum. In dieser zweiteiligen Spezialausgabe beantworten Michael und Tom Fragen aus dem Netz und aus dem Publikum.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Die zweiteilige Special-Ausgabe Nr. 62 wurde live vor Publikum in der Hommel Baristaschule aufgenommen und beantwortet sowohl Fragen aus dem Publikum, sowie eingegangenes Feedback zum Podcast und vorab eingesendete Fragen der Podcast-Hörer.
Milestones Folge 62 (Teil 1)
Ab 00:00 Min.: Einleitung
Ab 02:15 Min.: Wie wir vorgehen
Ab 06:45 Min.: Frage 1 – Warum eine Siebträgermaschine?
Ab 13:00 Min.: Frage 2 – Kann man auf einem Siebträger einen langen Kaffee herstellen?
Ab 18:35 Min.: Frage 3 – Was ist wichtiger: Mühle oder Maschine?
Ab 21:35 Min.: Frage 4 – Wie lange hält eine Kaffeemühle?
Ab 25:00 Min.: Frage 5 – Der Reinigungsaufwand bei einer Mühle
Ab 27:20 Min.: Frage 6 – Der Reinigungsaufwand beim Siebträger
Ab 32:25 Min.: Frage 7 – Wie hoch sind die Reinigungskosten im Jahr?
Ab 36:30 Min.: Frage 8 – Welches System hat die kürzeste Aufheizzeit?
Ab 45:00 Min.: Fazit Teil 1 und Überleitung zu Teil 2
Zusammenfassung
Willkommen zum großen Live-Special beim KaffeeKOMPASS-Podcast. Live und direkt aus der Hommel-Baristaschule stellen sich die beiden Hosts Michael Murschel und Tom Schulz den eingereichten Fragen. Diese kommen dabei nicht nur direkt aus den Reihen der Zuschauer, sondern werden thematisch passend ergänzt mit Fragestellungen, die als Feedback zu bisherigen Podcast-Folgen oder aber auch gezielt im Vorfeld zum Live-Special von Hörern und Kunden eingereicht wurden. Die Aufgabenstellungen kommen dabei zum überwiegenden Teil aus der Zielgruppe der ambitionierten Haushaltsanwender, sind aber durchaus auch für professionelle und gewerbliche Follower wie zum Beispiel Gastronomen interessant. Die Antworten? Wie immer sehr detailliert, ausführlich, verständlich – und gerne mal mit einem Augenzwinkern von unseren Experten rund um´s schwarze Gold serviert. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören des 1. Teils (der 2. Teil folgt bald)!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 61: In dieser Folge dreht sich alles um Superior-Röstungen sortenreiner Kaffees. Mit vielen Hintergrundinfos, Tipps und Live-Test zweier grandiosen Sorten.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 61 fachsimpeln die beiden über Superior-Röstungen sortenreiner Kaffees. Nerd-Wissen und Verkostung selbstverständlich inklusive.
Milestones Folge 61
Ab 00:00 Min.: Einleitung und Begriffserklärung Superior-Röstungen
Ab 03:45 Min.: Definition von sortenreinen Kaffees
Ab 07:45 Min.: Vorstellung India Monsooned Malaba AA
Ab 12:20 Min.: Fragen zur Fermentation
Ab 15:00 Min.: Live-Test: India Monsooned Malaba AA
Ab 19:40 Min.: Vorstellung Peru Villa Rica Grade 1
Ab 23:45 Min.: Live-Test: Peru Villa Rica Grade 1
Ab 27:55 Min.: Fazit
Zusammenfassung
Wenn sich unsere beiden Experten die Entwicklung des Fachwissens auf Seiten der Privatnutzer im Verlauf der letzten 20 Jahre anschauen, schütteln sie oft ungläubig den Kopf. Oder wie Michael es auf den Punkt bringt: „Der ambitionierte Privatnutzer weiß heute oft mehr, als noch vor zwei Jahrzehnten den Profis in Fachseminaren vermittelt wurde!“ Eine Entwicklung, die natürlich große Freude bei Michael und Tom auslöst, aber auch die Fragestellungen an unsere Nerds immer spezifischer werden lässt. Aus diesem Grund widmen sich beide heute den Superior-Kaffees im Bereich der sortenreinen Röstungen. Mit viel fundiertem Fachwissen, zahlreichen interessanten Fakten und Hintergründen sowie ihrem unglaublichen Erfahrungsschatz geht es dann natürlich auch an die Maschine, um mit einem India Monsooned Malaba AA und einem Peru Villa Rica Grade 1 zwei exemplarische sortenreine Röstungen zu verkosten.
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 60: In dieser Folge beschäftigen sich Michael und Tom mit einem Thema, das den beiden Experten immer wieder über den Weg läuft: Rotationspumpe vs. Vibrationspumpe. Ab ins Testfeld!
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 60 geht´s wieder an die Maschinen, denn Michael und Tom vergleichen heute Rotationspumpe und Vibrationspumpe mit verschiedenen Mühlen und Gadgets.
Milestones Folge 60
Ab 00:00 Min.: Einleitung und Begriffserklärung
Ab 02:15 Min.: Bedeutung aus Gastro-Sicht
Ab 03:00 Min.: Vorstellung und Wirkungsweisen der Maschinen und Mühlen
Ab 08:10 Min.: Test 1 – Profitech Pro 600 & ECM S64
Ab 12:00 Min.: Test 2 – ECM Synchronika & ECM S64
Ab 17:40 Min.: Test 3 – Profitech Pro 600 & ECM S64 & Shower Screen
Ab 24:45 Min.: Test 4 – Profitech Pro 600 & Ceado E37Z
Ab 27:45 Min.: Test 5 – ECM Synchronika & Ceado E37Z
Ab 30:30 Min.: Test 6 – Profitech Pro 600 & Ceado E37Z & Shower Screen
Ab 33:20 Min.: Test 7 – ECM Synchronika & Ceado E37Z & Shower Screen
Ab 36:10 Min.: Fazit
Zusammenfassung
Neulich ist Michael in einem Barista-Basisseminar wieder mit einer häufig aufkommenden Frage konfrontiert worden: Vibrationspumpe vs. Rotationspumpe? Um diesem Thema einmal richtig tief auf den Grund zu gehen, müssen unsere beiden Nerds wieder an die Maschinen. Heute stehen eine ECM Synchronika (Team Rotation) und eine Profitech Pro 600 (Team Vibration) im Labor und werden fachmännisch in den Vergleich gesetzt. Zum Einsatz kommen zudem zwei verschiedene Mühlen sowie noch ein Screen, um deren Auswirkung aufs Endprodukt zu untersuchen. Zur Beurteilung wird derweil wieder einmal nicht nur Toms geschulter Gaumen genutzt, sondern auch das unbestechliche Refraktometer. Und wie immer kommen die beiden zu ganz erstaunlichen Ergebnissen und versorgen ihren Hörer mit einer großen Fülle an Pro-Tipps rund um diese interessante Fragestellung!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 59: Heute geht es im Aufnahmestudio vom KaffeeKOMPASS um die Flowratecontrol. Michael und Tom testen sich für euch durch und können mit spannenden Ergebnissen aufwarten.
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 59 geht´s wieder ins Testfeld, denn Michael und Tom beschäftigen sich heute im Live-Test mit der Flowratecontrol.
Milestones Folge 59
Ab 00:00 Min.: Einleitung und Begriffserklärung ‚Flowratecontrol‘
Ab 04:30 Min.: Was passiert heute im Testfeld?
Ab 06:15 Min.: Testphase 1 – Sanremo You
Ab 16:50 Min.: Testphase 2 – La Marzocco GS3
Ab 29:15 Min.: Testphase 3 – ECM Synchronika
Ab 43:45 Min.: Zusammenfassung & Fazit
Ab 47:20 Min.: Das war´s doch noch nicht: Nachwort zur ECM Synchronika
Zusammenfassung
Die heutige Folge basiert auf einer Frage von Zuhörer Arnd, der nach dem Unterschied zwischen Flowratecontrol und Pressure Profiling fragte. Eine wirklich wunderbare Möglichkeit für unsere beiden Maniacs, sich nochmals explizit mit dieser spannenden Thematik auseinanderzusetzen. Und wo es bislang bei diesen Themen gerne mal etwas theoretischer zuging, begeben sich Michael und Tom heute ins Testfeld, um an drei unterschiedlichen Maschinen (Sanremo You, La Marzocco GS3, ECM Synchronika) den Einfluss der Durchflussrate auf das Endergebnis zu testen. Egal, ob dieser Einfluss über das Ventil oder die Pumpensteuerung kommt – die Auswirkungen auf das Produkt sind nicht nur spannend, sondern stellen unsere Experten vor zahlreiche, faszinierende Fragestellungen. Und das geht sogar soweit, dass sie sich in einem Falle direkt nach der Podcastaufnahme nochmal zu einem finalen Test gezwungen sehen, weil ihnen das Ergebnis im KaffeeKOMPASS-Labor keine Ruhe ließ… Aber hört selbst!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 58: Michael und Tom treffen heute auf zwei ebenso große Kaffee-Maniacs, wie sie selbst es sind. Johannes und Daniel von Coyooco sind zu Gast im KaffeeKOMPASS-Studio!
Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 58 haben sie Johannes und Daniel von Coyooco zu Gast – die sich selbst wiederum als „beste Buddys“ an der Seite von ambitionierten Home-Baristas sehen. Und zwar zu Recht!
Milestones Folge 58
Ab 00:00 Min.: Einleitung
Ab 01:30 Min.: Johannes und Daniel über Coyooco
Ab 02:45 Min.: Das Coyooco-Sortiment – ein erster Überblick
Ab 05:20 Min.: Philosophie & History von Coyooco
Ab 14:50 Min.: Die Coyooco -Checklisten
Ab 19:50 Min.: Bewusster Kaffeegenuss
Ab 25:55 Min.: Die Coyooco-Tools & Gadgets
Ab 34:25 Min.: Coyooco in der Zukunft
Ab 48:20 Min.: Eindrücke von der „Host“ in Mailand
Ab 52:45 Min.: Fazit
Zusammenfassung
„Unser Ziel? Wir wollen die Best-Buddys an der Seite von ambitionierten Home-Baristas sein!“ fassen Johannes und Daniel die Grundphilosophie ihres Unternehmens Coyooco zusammen. Und klar ist, dieses Ziel haben sie schon lange erreicht. Als Marke für hochwertiges Barista-Zubehör mischen die Beiden mit Coyooco die Szene gehörig auf und sorgen mit Innovationen wie dem genialen Barista-Handtuch, den Checklisten in Kartenform für Home-Baristas und einer brandneuen Kaffeewaage mit zahlreichen sinnvollen Features für Aufsehen. Kein Wunder also, dass es ordentlich was zu besprechen gibt, wenn gleich vier absolute Enthusiasten zusammen im gleichen Raum sitzen. Und ganz nebenbei teilen die beiden Gäste auch ihre Eindrücke von der weltgrößten Gastro-Messe „Host“ mit Michael und Tom, zu der die beiden KaffeeKOMPASS-Helden aus geschäftlichen Gründen nicht persönlich reisen konnten. Viel Spaß mit dieser neuen Folge!