DiscoverEKG - Ein Konstruktives Gespräch
EKG - Ein Konstruktives Gespräch
Claim Ownership

EKG - Ein Konstruktives Gespräch

Author: Carsten Hermes, Christian Köbke

Subscribed: 38Played: 1,077
Share

Description

EKG ist ein besonderer Podcast zur Fach- und Funktionspflege. Wir geben Einblicke in die Welt der Intensivstationen und besprechen spezielle Themen für diese besonderen Bereiche. In konstruktiven Gesprächen tauchen wir mit euch in diese besondere Welt ein und zeigen, wieviele spannende Themen die Pflege bereithält.
88 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen Carsten, Christian mit Gabi Weigold über Wundversorgung, Druckentlastung und die besonderen Herausforderungen in der Hospizpflege. Dabei geht es um den Unterschied zwischen Intensivstation, Altenpflege und Hospiz, um Patient:innenwünsche, Dokumentation und praktische Erfahrungen aus dem Alltag. Ein Gespräch über Fachlichkeit, Haltung und die Bedeutung, den Willen der Patient:innen ernst zu nehmen.ShownotesHomepage Gabi Weigold Initiative Chronische Wunden C ZWM ® Weiterbildung Wundmanagement mit Zertifikat der Akademie-ZWM ® AG zum ZWM ® -Zertifizierter WundManager Ligasano HomepageRezidivprophylaxe und Prävention mit LigasanoLigasano ProduktübersichtLigasano Anleitungen & Schnittmuster BookletKontakt zu LigasanoWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
Pflegedirektor Arne Evers spricht über Führung, Digitalisierung und Neubauplanung im Krankenhaus. Schwerpunkt ist die Finanzierung: Pflegebudget, Fehlanreize, Krankenhausreform und Vorhaltepauschalen. Außerdem: Rolle von Advanced Practice Nursing, berufspolitisches Engagement und warum Pflege trotz Herausforderungen positiv in die Zukunft blicken sollte. Viel Spaß mit diesem konstruktiven Gespräch.ShownotesJoHo WiesbadenÄrztestreiks sind gesund für Patienten Arne Evers bei LinkedInPersonalbemessung in der Pflege Spitzendiskussion - Mehr Ehrlichkeit bei der Strukturreform AkutWissen.deWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
In dieser Episode ist Carsten auf dem ersten Symposium des ECMO Netzwerks zu Gast und spricht mit Tim Daron, Fachkrankenpfleger an der MHH und Teil des ECMO Netzwerks. Tim gibt Einblicke in die Praxis der Wach-ECMO bei Patient:innen vor einer Lungentransplantation: Von der Mobilisation trotz Kanülierung über psychische Belastungen bis hin zu ethischen Fragen rund um Therapiezieländerungen. Dabei geht es um Teamarbeit, pflegerische Expertise und Verantwortung – aber auch um Grenzen, Verluste und wie Pflegende mit diesen Erfahrungen umgehen.ShownotesTimm Daron – Die gehen, wir bleiben1. ECMO-Netzwerk SymposiumProgramm ECMO-Netzwerk-SymposiumECMO during the COVID-19 pandemic: moving from rescue therapy to more reasonable indications - PubMedEinsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS / ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen | AWMFDaten & Zahlen des MHH-TransplantationszentrumsMedizinische Hochschule Hannover : 3. IntensivpflegesymposiumManagement of Adult Patients Supported with Venovenous Extracorporeal Membrane Oxygenation (VV ECMO)Extracorporeal Life Support Organization 2024 Guideline for Early Rehabilitation or Mobilization of Adult Patients on Extracorporeal Membrane OxygenationAwake extracorporeal life support and physiotherapy in adult patients: A systematic review of the literature - Marta Cucchi, Silvia Mariani, Maria E De Piero, Justine M Ravaux, Michal J Kawczynski, Michele Di Mauro, Emma Shkurka, Aparna Hoskote, Roberto Lorusso, 2023Extracorporeal Membrane Oxygenation in Awake Patients as Bridge to Lung Transplantation | American Journal of Respiratory and Critical Care MedicineEarly mobilisation during extracorporeal membrane oxygenation was safe and feasible: a pilot randomised controlled trial | Intensive Care MedicineWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
In dieser EKG-Episode nimmt Carsten uns mit zum Symposium für interprofessionelle Intensivmedizin in Konstanz. Im Fokus stehen das Delirmanagement, die Integration von Angehörigen auf Intensivstationen, evidenzbasierte Pflegepraxis sowie Lean-Prozesse im Stationsalltag. Zu Gast sind Katharina Gerwig, pflegerische Leitung der Intensivstation am Klinikum Konstanz, und Marina Ufelmann, Intensivpflegefachperson, Weiterbildungsleitung und APN. Beide sprechen über ihre Visionen einer patient:innenorientierten, wissenschaftlich fundierten Pflege, berichten von Herausforderungen und Lösungen im Klinikalltag und ermutigen zur aktiven Gestaltung von Pflegepraxis und Publikationskultur.Shownotesintensivstation.jetzt PM: Internationales Team veröffentlicht 10-Punkte-Paper: So werden Kinder als Besuchende auf Intensivstationen besser einbezogen Marina Ufelmann auf LinkedinHandlungsalgorithmus: Durstmanagement von kritisch kranken Personen mit Endotrachealtubus oder Trachealkanüle | Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Allgemeine Infos der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (AINS) am Klinikum Konstanz - Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz Katharina Gerwig auf LinkedInIntensivmedizin und Pflege im Dialog – Rückblick auf zwei starke Tage beim KOSII 2025Weitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
In dieser neuen Episode des EKG-Podcasts geht es um Frühmobilisation im interprofessionellen Team: Pflege, Physio und Ärzt:innen lernen gemeinsam – praxisnah, hierarchiefrei und mit vielen Aha-Momenten. Teilnehmende berichten von neuen Impulsen, konkreten Techniken und dem Wunsch, Bewegung neu zu denken. Die Referent:innen betonen: Frühmobilisation ist mehr als Technik – sie ist Haltung, Teamarbeit und gelebte Patient:innenorientierung. Viel Spaß mit dem neuen EKG.ShownotesDGIIN KurseDGIIN Sektion Pflege bei InstagramInterprofessioneller Kurs Frühmobilisierung TraunsteinInterprofessionelles Curriculum Frühmobilisierung | Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Klinikum Wolfenbüttel: PhysiotherapieLuisa bei LinkedInLuisa bei InstagramWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
Im aktuellen EKG-Podcast spricht Carsten mit Dr. Annette Rogge, Chefärztin und Expertin für klinische Ethik, sowie Valery Kitz, Pflegeexperte APN und kommender Kongresspräsident der DGIIN.Im Mittelpunkt stehen Moral Distress, Delir in der palliativen Versorgung und die Rolle klinischer Ethik bei Therapieentscheidungen. Gemeinsam reflektieren sie interprofessionelle Zusammenarbeit, den Umgang mit Unsicherheiten und die Bedeutung ethischer Rollenvorbilder.Eine Folge über Verantwortung, Kommunikation und die Frage, wie gute Versorgung auch in schwierigen Situationen gelingen kann.ShownotesLinkedIn-Profil von Dr. Annette RoggeLinkedIn-Profil von Valery KitzMoral distress among residents in neurology: a pilot studyDeutsche Gesellschaft für Palliativmedizin verleiht Wissenschaftspreis an exzellente und hochrelevante Arbeit zum Effekt von Opioiden gegen Atemnot bei HerzinsuffizienzEffect of opioids for breathlessness in heart failure: a systematic review and meta-analysisKrankenhaus Hamburg: Wie Pflegekräfte auf Intensivstationen mit dem Tod umgehen Die stationäre Pflege im AGAPLESION DKHDen Sterbeprozess auf der Intensivstation begleitenWie Pflegekräfte auf der Intensivstation mit dem Sterben umgehenWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
Im aktuellen EKG-Podcast sprechen Carsten und Christian mit Pia Otto, Pflegefachliche Leitung auf der anästhesiologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Freiburg. Pia gibt einen fundierten Einblick in das Konzept der sedierungsfreien Intensivstation und erklärt, wie dieses pflege- und patientenzentrierte Modell in Freiburg seit Jahren erfolgreich umgesetzt wird. Gemeinsam diskutieren sie den Stellenwert interprofessioneller Zusammenarbeit, die Bedeutung klarer Konzepte und die Auswirkungen auf das Outcome von Patient:innen. Es geht um Herausforderungen in der praktischen Umsetzung, notwendige Veränderungen im Teamdenken – und um die Frage, warum sich das Konzept noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Auch persönliche Erfahrungen, politische Einordnungen und ganz konkrete Beispiele aus dem pflegerischen Alltag kommen nicht zu kurz. Eine Folge über gelebte Innovation, pflegefachliche Verantwortung und das Potenzial einer anderen Intensivpflege.ShownotesPost-Intensive-Care-Syndrom - DocCheck Flexikon ICU: ABCDEF-Maßnahmenbündel verbessert sämtliche Outcome-Parameter The future of intensive care: delirium should no longer be an issue - PubMed No‐sedation during mechanical ventilation: impact on patient's consciousness, nursing workload and costs - Laerkner - 2016 - Nursing in Critical Care - Wiley Online LibraryIst Sedierung bei Beatmung noch zeitgemäß? Sedation in mechanical ventilation – still state of the art? Delir: Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team : Hermes, CarstenSedierungsfreie Intensivstation Relaxometrie - DocCheck FlexikonIntensivmedizin | Universitätsklinikum FreiburgBalzer, F., Weiß, B., Kumpf, O., Treskatsch, S., Spies, C., Wernecke, K.-D., Krannich, A., & Kastrup, M. (2015). Early deep sedation is associated with decreased in-hospital and two-year follow-up survival. Critical Care, 19(1), 197. https://doi.org/10.1186/s13054-015-0929-2 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), & Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) (Hrsg.). (2021). S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2020). https://register.awmf.org/assets/guidelines/001-012l_S3_Analgesie-Sedierung-Delirmanagement-in-der-Intensivmedizin-DAS_2021-08.pdf Dodoo-Schittko, F., Brandstetter, S., Apfelbacher, C., & Bein, T. (2017). Folgen kritischer Erkrankung und mögliche Interventionen. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie, 52(02), 137–144. https://doi.org/10.1055/s-0042-103263 Girard, T. D., Kress, J. P., Fuchs, B. D., Thomason, J. W., Schweickert, W. D., Pun, B. T., Taichman, D. B., Dunn, J. G., Pohlman, A. S., Kinniry, P. A., Jackson, J. C., Canonico, A. E., Light, R. W., Shintani, A. K., Thompson, J. L., Gordon, S. M., Hall, J. B., Dittus, R. S., Bernard, G. R., & Ely, E. W. (2008). Efficacy and safety of a paired sedation and ventilator weaning protocol for mechanically ventilated patients in intensive care (Awakening and Breathing Controlled trial): A randomised controlled trial. The Lancet, 371(9607), 126–134. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(08)60105-1 Girard, T. D., Shintani, A. K., Jackson, J. C., Gordon, S. M., Pun, B. T., Henderson, M. S., Dittus, R. S., Bernard, G. R., & Ely, E. W. (2007). Risk factors for post-traumatic stress disorder symptoms following critical illness requiring mechanical ventilation: A prospective cohort study. Critical Care, 11(1), R28. https://doi.org/10.1186/cc5708 Renner, C., Albert, M., Brinkmann, S., Diserens, K., Dzialowski, I., Heidler, M.-D., Jeitziner, M.-M., Lück, M., Nusser-Müller-Busch, R., Nydahl, P., Sandor, P., Schäfer, A., Scheffler, B., Wallesch, C., & Zimmerman, G. (2023).Weitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
In dieser Folge des EKG-Podcasts sprechen Carsten und Christian mit Prof. Dr. Michael Becker, Kardiologe und Gründer des ersten deutschen Frauenherzzentrums, über die Bedeutung von Gendermedizin in der Kardiologie.Was passiert, wenn Herzbeschwerden von Frauen zu oft als psychisch abgetan werden? Wenn Normwerte nicht für alle gelten – und Studien fast nur Männer berücksichtigen?Patientin Frau Woldt berichtet eindrucksvoll von ihrer über 20-jährigen Odyssee auf der Suche nach einer Diagnose, bis sie endlich gehört wurde.Eine Folge über stereotype Denkfehler, das gebrochene Herz, systemische Lücken – und warum Pflege, Medizin und Betroffene mehr miteinander reden müssen.ShownotesProfil von Michael BeckerMichael Becker auf InstagramMichael Becker auf TikTokBuch: Herzenssache: Warum Frauenherzen anders schlagenWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
Zwischen Patchworkdecken, Perfusoren und Pixi-Büchern: In dieser Folge des EKG-Podcasts trifft Carsten auf Daniela Jacobs – Intensivpflegende, Neurochirurgie-erfahren und Expertin für gelebte Menschlichkeit auf der Intensivstation.Was passiert, wenn Patient:innen mit Tubus wach sind? Wenn Angehörige nicht draußen warten, sondern mitten im Pflegeprozess dabei sind? Und wenn Kinder nicht ausgeschlossen, sondern gezielt eingebunden werden? Daniela nimmt uns mit auf eine Station, auf der Nähe, Verantwortung und Intensivpflege im besten Sinne neu gedacht werden.Gemeinsam sprechen sie über mutige Konzepte rund um interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine neue Haltung zur Organspende – inklusive selbst entwickelter Begleitmappe und „Walk of Honor“. Eine Folge voller Ideen, Emotionen und klarer Botschaften: Pflege kann mehr.ShownotesInstagram Profil Daniela Jacobs  Universitätsklinikum BonnUKB | Transplantationsbeauftragte Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)Honor walk - WikipediaKinderbesuche auf ITS: DIVI veröffentlicht Leitfaden | springerpflege.deWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
Im aktuellen EKG-Podcast spricht Carsten Hermes mit Tobias Schallenberger, Pflegepädagoge und Experte für Pflegeentwicklung aus München. Tobias gibt Einblicke in seinen beruflichen Weg von der Intensivpflege über Praxisanleitung bis hin zur heutigen Tätigkeit in einer Stabsstelle Pflegeentwicklung. Dabei hebt er hervor, wie entscheidend es ist, die Pflegepraxis evidenzbasiert weiterzuentwickeln und dabei die Kompetenzen von Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft und Management zu verbinden. Gemeinsam diskutieren Carsten, Tobias und Christian über Herausforderungen und Chancen des Pflegeprozesses sowie die Rolle der Digitalisierung und KI als Unterstützung im pflegerischen Alltag. Sie thematisieren zudem die Integration internationaler Pflegekräfte und hinterfragen kritisch die aktuelle Ausgestaltung der Fachweiterbildungen.ShownotesDeutscher Fachpflegekongress und OP-Tag Intensivpfleger Tobias Schallenberger: »Wir arbeiten nicht an einem Förderband« - DER SPIEGELCarsten Hermes - Deutscher Fachpflegekongress 2024 DFK | DOPLandesbeauftragte Bayern › DGFTobias Schallenberger bei LinkedInWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
Im aktuellen EKG-Podcast sprechen Carsten & Christian mit Friederike Kempf über die Welt der Trachealkanülen. Friederike, akademische Sprachtherapeutin und Atmungstherapeutin, teilt ihr Fachwissen zu Mythen, Herausforderungen und Best Practices rund um Beatmung, Schluckstörungen und Kanülenmanagement. Wir klären, warum eine subglottische Absaugung nicht immer alles absaugt, wieso die Wahl der richtigen Kanüle entscheidend ist und welche Rolle das Weaning für Patient*innen spielt. Außerdem diskutieren wir, ob Essen und Trinken mit Trachealkanüle möglich ist – und unter welchen Bedingungen. Ein tiefgehender Blick in ein oft unterschätztes Thema der Intensiv- und außerklinischen Pflege.ShownotesS1 Leitlinie neurogene DysphagieCurriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“8. Forum für Atmungstherapie und Intensivmedizin Dezember 2023 Friederike Kempfs ProfilDysphagia in Intensive Care Evaluation (DICE): An International Cross-Sectional Survey - PubMed Weitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
In dieser spannenden neuen Episode sprechen wir mit Anja Langula. Anja ist Expertin für die Neurochirurgie und berichtet über die tägliche Arbeit in diesem besonderen Gebiet. Was ist das Besondere an der Neurochirurgie, was ist eine EVD und wie läuft eine Kraniotomie ab? DIeser und vielen weiteren Fragen widmen wir uns in dieser besondere Episode.ShownotesKIT 2025 - 15. Kasseler Intensivpflege Tage Weitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
Im aktuellen EKG-Podcast spricht Carsten Hermes mit Anette Pfetzing über ihre Reise zum und dann mit einem Herzschrittmacher. Anette teilt ihre Erfahrungen als intensivmedizinische Fachkraft und Patientin gleichzeitig. Wir sprechen über den Prozess der Schrittmacher-Implantation, die emotionalen Herausforderungen und die Diskrepanz zwischen theoretischem Fach-Wissen und praktischer Erfahrung. Anette reflektiert auch (positiven und negativen) Auswirkungen, die das Leben und Arbeiten mit einem Herzschrittmacher mit sich bringt, und hebt die Bedeutung einer offenen Kommunikation über solche Erfahrungen hervor. Shownotes:Instagram Anette Pfetzing[Kit] Kassler IntensivpflegetageDr. med. Robert PaliegeDr. med. Jens Müller-EngelmannWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
Der EKG-Podcast feiert Weihnachten und Geburtstag. Wie jedes Jahr gibt es einen Rückblick auf das vergangene Jahr und natürlich einen Ausblick auf die spannenden EKG-Monate, die vor uns liegen.Bei Gebäck und Ingwertee haben Lea, Carsten, Philip und Christian im Osnabrücker Studio eine gute Zeit und sprechen über EKG-Gäst:innen, ehemalige Hauptstädte, gute Menschen, hübsche Menschen und neue Ideen.Viel Spaß mit dem Ausklang zum Jahresende!Schreibt uns gern für Ideen und Anregungen oder einfach nur so, wenn ihr uns eine Freude machen wollt.Bis bald zu neuen konstruktiven Gesprächen.Weitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
Im aktuellen EKG-Podcast spricht Carsten Hermes mit Ricardo Klimpel aus Kassel. Auf der DGAI-Jahrestagung gibt er uns Einblicke in seinen Werdegang, von seiner Ausbildung in Berlin bis zu seiner Tätigkeit heute in Kassel. Riccardo betont die Bedeutung der Praxisanleitung und die Förderung neuer Mitarbeiter sowie den Austausch von Erfahrungen zwischen Pflegekräften und Ärzten. Wir reden über die Herausforderungen bei der Integration internationaler Pflegekräfte und Strategien, um ihnen den Einstieg zu erleichtern. Auch gehen wir kurz auf Unterschiede des Pflegeverständnisses internationaler Pflegekräfte ein. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Kasseler Intensivpflegetage 2025 und die Gemeinsame Jahrestagung ÖGIAIN & DGIIN 2025. ShownotesKassler Intensivpflege Tage  Anmeldung zu den 15. Kasseler Intensivpflegetagen am 24.04. & 25.04.2025Weitere Informationen (und Anmeldung von externen Teilnehmer:innen) zu den Kasseler Intensiv Starter Tagen, kurz K.I.S.T. (ein spezielles Einarbeitungsprogramm für neue Pflegekräfte und Ärzte im Intensivbereich), können direkt bei Ricardo Klimpel angefragt werden: ricardo.klimpel@gnh.net DGAI JahreskongressRicardo auf LinkedIN Bibliomed-Pflege DGIIN Gemeinsame Jahrestagung ÖGIAIN & DGIIN 2025Weitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
Im aktuellen EKG-Podcast diskutiert Carsten Hermes zunächst mit Michael Karl und dann mit Sebastian Holder über die Rolle und Herausforderungen von Notfallsanitätern. Sie vergleichen Ausbildungswege, betonen die erweiterte Handlungskompetenz durch die dreijährige Berufsausbildung und reflektieren die Potenziale einer Akademisierung. Michael hebt die Bedeutung evidenzbasierter Praxis und die Unterschiede in SOPs hervor. Sebastian Holder bringt neue Perspektiven zur Integration von Wissen und dem Umgang mit psychiatrischen Notfällen ein. Insgesamt geht es auch um die Leidenschaft für den Beruf und die Bedeutung von Vernetzung der Berufe im Gesundheitswesen.ShownotesInsta Michael rescuelearn"FOAMio" "Zwei Jahre Pilotphase Gemeindenotfallsanitäter in der Region Oldenburg (Niedersachsen)"DGAI JahreskongressDGIIN Gemeinsame Jahrestagung ÖGIAIN & DGIIN 2025[Kit] Kassler IntensivpflegetageWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
In dieser Episode des EKG-Podcasts spricht Carsten Hermes mit Prof. Dr. Thomas Bein, einem weltweitanerkannten Experten für Anästhesie und Intensivmedizin, der seine Erfahrungen aus Jahrzehnten in der Branche teilt. Wir reflektieren über die Entwicklungen der Intensivmedizin seit den 90er Jahren. Prof. Bein thematisiert die ethischen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung mit dem Fokus auf die Anästhesie und Intensivmedizin - auch seit er durch einen Master in Medizinethik seinen Blick auf das Thema geschärft hatte. Wir diskutieren historische Aspekte, den Wandel in der Patientenüberwachung sowie die Herausforderungen der Intensivpflege im DRG-System. Schließlich wird die Notwendigkeit einer offenen Diskussion über menschliche Werte und die Würde von Patienten im Sterbeprozess hervorgehoben. Shownotes  Sylter Anästhesiewoche (Die 39. Sylter Woche der Anästhesie findet vom 06. – 11.09.2025 statt.)"Ins Mark getroffen - Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet"ECMO use in Germany: An analysis of 29,929 ECMO runs "In-hospital mortality, comorbidities, and costs of one million mechanically ventilated patients in Germany: a nationwide observational study before, during, and after the COVID-19 pandemic"https://dgiin.de/https://www.dgai.de/https://www.palliativtage-sylt.de/Weitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
In dieser Episode des Podcasts EKG – Ein konstruktives Gespräch spricht Carsten Hermes mit Simon Ilger über dessen Erfahrungen als Fachpflegender und an der Nordseeklinik und in vielen andere Funktionen auf Sylt. Simon schildert seinen beruflichen Werdegang vom Ruhrgebiet bis an die Küste und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Intensivpflege auf einer Inselklinik. Besonders betont wird die Bedeutung von Teamarbeit und die hohe Eigenverantwortung bei Entscheidungen im Pflegealltag. Darüber hinaus thematisiert das Gespräch die einzigartigen Insel-Herausforderungen, wie die angespannte Wohnraumsituation auf Sylt, und die Maßnahmen der Klinik, um ihren Mitarbeitenden Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu ermöglichen. Simon berichtet zudem von den besonderen medizinischen Anforderungen auf der Insel, darunter die Notfallversorgung von Schwangeren und Urlaubsgästen. Abschließend lädt er Interessierte ein, sich der Nordseeklinik anzuschließen und von den spannenden beruflichen Perspektiven zu profitieren. ShownotesMeeresrauschen inklusive: Pflege-Jobs auf SyltStellenangebote Nordseeklinik Nordseeklinik auf InstagramSimon auf InstagramWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
In dieser Episode haben wir die Gelegenheit, mit Dorothea Hentschel über ein wichtiges Thema zu sprechen: die Inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD). Die Expertin erklärt ausführlich, was genau eine IAD ist, wie sie entsteht und welche Risikofaktoren zu beachten sind. Dabei beleuchtet sie auch die Unterschiede zwischen einer IAD und einem Dekubitus. Zusätzlich gibt Dorothea wertvolle Tipps zur optimalen Wundversorgung bei einer IAD. Freut euch auf spannende Einblicke und hilfreiche Informationen – viel Freude beim Zuhören!ShownotesInkontinenzassoziierte Dermatitis: Grundlagen - Assessment - Interventionen : Gerhard Müller, Alfred Steininger, Petra Schumacher, Margareta Jukic-Puntigam (Hg.)EXPERTENSTANDARD ERHALTUNG UND FÖRDERUNG DER HAUTINTEGRITÄT IN DER PFLEGE Perianal Assessment Tool (IADIT-D)Behandlungsstandard: Inkontinenz Assoziierte Dermatitis (IAD) Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD): 4 Fragen an…Profil von Dorothea Hentschel auf LinkedInWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
Eine neue spannende Episode des EKG-Podcasts steht bereit. Heute geht es um das Thema der Lagerung auf Intensivstationen. Mit uns spricht sie über Lagerungshilfen, weshalb sie Babyphone einsetzt und welche Besonderheit adipöse Patient:innen bei der Lagerung spielen.Viel Spaß mit der neuen Episode!ShownotesLageplan UKBCritical care outreach teams - Emergency and acute medical care in over 16s: service delivery and organisation - NCBI Bookshelf Critical Care Outreach Team - Kingston Hospital Candida-Mykosen auf der Intensivstation | Ligatur DGK Chest Pain Unit HoverMatt - TapMed Medizintechnik Q2Roller - TapMed MedizintechnikIntensivstation Software, iMDsoft Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Handlungsalgorithmus: Bauchpositionierung bei kritisch kranken PatientenEXPERTENSTANDARD DEKUBITUSPROPHYLAXE IN DER PFLEGEWeitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege auf Instagram57. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2026
loading
Comments