Discover
KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
Author: KPMG Financial Services Hub
Subscribed: 19Played: 305Subscribe
Share
© KPMG Financial Services Hub
Description
Was Entscheider:innen in Banken und Versicherungen bewegt: Im Podcast “KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche” kommen Vordenker:innen und Expert:innen aus der Finanzindustrie zu Wort.
Sie sprechen über ihre ganz persönliche Sicht auf die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen und diskutieren Wege, die aktuelle Transformation erfolgreich zu gestalten.
Ob Technologie, Nachhaltigkeit, Daten oder digitales Geld – ob Steuern, Wirtschaftsprüfung oder Regulatorik und Compliance: Unsere Gäste diskutieren, was morgen wichtig wird und wie sie den Wandel erleben und Neuerungen vorantreiben. Lassen Sie sich gemeinsam mit uns alle vier Wochen von ihren Erfahrungen, Meinungen und Visionen inspirieren.
Die Talkreihe ist eine Produktion des KPMG Financial Services Hub. Wir greifen aktuelle Fragestellungen aus der Branche auf und setzen Impulse für die (Finanz-)Welt von morgen. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere Themenwelt unter klardenker.kpmg.com/financialservices-hub.
Sie sprechen über ihre ganz persönliche Sicht auf die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen und diskutieren Wege, die aktuelle Transformation erfolgreich zu gestalten.
Ob Technologie, Nachhaltigkeit, Daten oder digitales Geld – ob Steuern, Wirtschaftsprüfung oder Regulatorik und Compliance: Unsere Gäste diskutieren, was morgen wichtig wird und wie sie den Wandel erleben und Neuerungen vorantreiben. Lassen Sie sich gemeinsam mit uns alle vier Wochen von ihren Erfahrungen, Meinungen und Visionen inspirieren.
Die Talkreihe ist eine Produktion des KPMG Financial Services Hub. Wir greifen aktuelle Fragestellungen aus der Branche auf und setzen Impulse für die (Finanz-)Welt von morgen. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere Themenwelt unter klardenker.kpmg.com/financialservices-hub.
47 Episodes
Reverse
Prof. Nils Hafner (Hochschule Luzern) und Knut
Besold (KPMG) über Banken und Versicherer als Problemlöser, Markenerlebnisse
und virtuelle WeltenKundenmanagement, Customer Relationship Management,
Kundenzentrierung oder Customer Experience Management: Mit verschiedenen
Begriffen ist in den vergangenen Jahren das Bemühen von Unternehmen beschrieben
worden, im digitalen Zeitalter echte Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden
herzustellen.Prof. Dr. Nils Hafner erforscht dieses Feld seit 25
Jahren, und das speziell mit Blick auf die Finanzindustrie. Er findet: Banken
und Versicherungen teilen natürlich Compliance-Anforderungen, die andere
Branchen nicht unbedingt haben. Davon sollten sie sich in der Kundenansprache
und -kommunikation aber nicht so einschüchtern lassen, wie sie es nach seiner
Beobachtung oft tun. Seine Empfehlung: die klare Ausrichtung auf die
Aufgabe des Problemlösers, die Kunden in Finanzunternehmen sehen. Im Gespräch
mit Knut Besold (KPMG) geht es um Relevanz, um Themen und Touchpoints. Beide sind sich einig: Die eine Patentlösung für
alle Unternehmen gibt es nicht – aber als Leitfrage sollte für alle im
Mittelpunkt stehen: Wie gestalte ich eine gute und sinnvolle Beziehung zum
Kunden?Im Talk erwähnt werden:Die Customer Experience Excellence Studie von KPMG:
https://hub.kpmg.de/de/customer-experience-excellence-2024 Die Corporate Influencer Studie von KPMG: https://hub.kpmg.de/de/das-potenzial-von-influencern-fuer-die-finanzbranche-nutzen?utm_campaign=15399428-FS%20-%20Das%20Potenzial%20von%20Influencern&utm_source=aem Der CEX Trendradar von Nils Hafner und Harald Henn:
https://cex-trendradar.com/
Jetzt die Folge #49 unseres Podcasts „KPMG on air
Financial Services” hören und mehr erfahren.
Es klingt wie
Zukunftsmusik – und doch ist das Thema jetzt schon hochaktuell: Vom 11. Oktober
2027 an sollen Wertpapierunternehmen dafür sorgen, dass die Wertfeststellung
schon nach einem Tag erfolgt ist. Aktuell sind es noch zwei Tage. Vor allem
Asset Manager sind nun gefordert, ihre Prozesse entlang der gesamten
Wertschöpfungskette zu durchleuchten und anzupassen, damit das sogenannte T+1
Settlement in die Tat umgesetzt wird.
Felix Ertl vom BVI
ist in der neuen Folge unseres Podcasts unser Gast und erläutert, welche
Empfehlungen der deutsche Fondsverband BVI den Marktteilnehmern gibt. Im
Gespräch mit Lisa Hofmann (Partnerin KPMG) geht es um die großen
Herausforderungen, welche die Umstellung für alle Marktteilnehmer in Europa mit
sich bringt – und wie Asset Manager rechtzeitig ‚T+1 ready‘ werden können.Jetzt die Folge #48 unseres Podcasts „KPMG on air
Financial Services“ hören und mehr erfahren.Das Gespräch
in der Übersicht:[00:00] Intro
und Begrüßung[01:45] Was T+1 für die Asset-Management-Industrie bedeutet [04:25] Das Ausmaß der
Veränderung ist enorm[05:40] Was der BVI
empfiehlt / die Diskussion in den Arbeitsgruppen[07:20] Was aus
regulatorischer Sicht zu tun ist[09:40] Lisa richtet den
Blick auf die operative Umsetzung [12:50] T+1-Umstellung –
von der Dimension her mit der MiFID vergleichbar[16:00] Drei Prüfpunkte für
die T+1 Readiness[18:15] Warum die
Umstellung in Nordamerika kaum als Blaupause taugt[20:15] Ratschläge, um ins
Handeln zu kommen
[25:00] Verabschiedung
Digitale Teilhabe erreichen und das BFSG erfüllen: Benita Richter (KPMG) im Gespräch mit Prof. Gottfried Zimmermann (Hochschule der Medien, Stuttgart)Schon als Jugendlicher hat er Bibeln für Blinde gedruckt und kam so früh in Berührung mit der Braille-Schritt – und mit dem Thema Barrierefreiheit: Prof. Gottfried Zimmermann ist in Folge #47 zu Gast in unserem Podcast. Er ist eine Koryphäe und ein Vordenker zum Thema, forscht und entwickelt schon seit den 1980er-Jahren zur Mensch-Maschine-Interaktion und engagiert sich auch über Forschung und Lehre hinaus stark dafür, dass Services von Unternehmen und Informationsangebote barrierefrei werden.Der richtige Gesprächspartner also, um zu klären, was Finanzinstitute bis zum Stichtag 28. Juni 2025 noch tun müssen, um die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zu erfüllen. Gemeinsam blicken Gottfried und Benita Richter (KPMG), die mehrere BFSG-Umsetzungsprojekte in Finanzunternehmen betreut, auf die aktuellen Herausforderungen und erläutern, warum die Arbeit auch nach dem Stichtag noch nicht getan ist. Denn mit einer neuen europäischen Norm und der nächsten Ausbaustufe der Web Content Accessibility Guideline (WCAG) kommen weitere Anforderungen auf die Institute zu.Jetzt die Folge #47 unseres Podcast „KPMG on air Financial Services“ hören und mehr erfahren.Das Gespräch in der Übersicht:[00:00] Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz / Begrüßung[02:30] Warum Benita und Gottfried sich beide schon lange um digitale Barrierefreiheit kümmern[06:00] Das BFSG: Was Finanzunternehmen konkret tun müssen[08:30] Die besonderen Herausforderungen an Barrierefreiheit in der Finanzindustrie[12:15] Die aktuellen Knackpunkte in der Umsetzung[14:00] Blick auf Accessibility Tools[17:00] Der Sonderfall Geldautomaten[22:30] Benitas Lehren aus Umsetzungsprojekten in Banken[24:30] Warum Schulungen, Weiterbildung und das Denken vom Ziel her so wichtig sind[26:00] Verabschiedung Um keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.
Ein Blick auf Erfahrungen
mit KI-Agenten in der Landwirtschaftlichen RentenbankSeit 2022 hat sich
die künstliche Intelligenz (KI) rasant weiterentwickelt. Heute bietet die Technologie Finanzinstituten viele neue Möglichkeiten. In
unserem Podcast berichten Dr. Marc Kaninke, Finanz- und
IT-Vorstand der Rentenbank, und Marc Ahrens, ihr Digital Officer, über die Erfahrungen
bei der Implementierung und Nutzung von KI-Agenten: von Texten für
Stellenausschreibungen über Geschäftsberichtsanalysen bis hin zu Rezepten und
Speiseplänen für die Kantine der Bank.Im Gespräch mit Benedikt
Höck, Partner bei KPMG, Financial Services und Head of
AI bei KPMG Deutschland schildern sie auch, wie sie beim Bewerben neuer
Anwendungsfelder in der Bank vorgegangen sind und unter Mitarbeitenden Spaß und
Begeisterung für das Thema entfachen konnten.Jetzt die Folge #46 unseres Podcasts „KPMG on air
Financial Services“ hören und mehr erfahren.Das Gespräch
in der Übersicht: [00:00] Intro
und Begrüßung
[02:05] Bedeutung der KI für die
Rentenbank[04:15] Herausforderungen
bei der Implementierung von KI[05:40] Die KI-Sandbox und
erste Schritte[08:50] Praktische Anwendungsbeispiele [12:55] Faktor Mensch und
Akzeptanz von KI[16:50] Zukunftsausblick
und strategische Ziele der Rentenbank[19:30] Verabschiedung
DORA, Resilienz
und das BCM 2.0: Stefanie Fekonja (KPMG) im Gespräch mit Christian Rings
(Münchener Hyp)Die DORA-Verordnung hat den Finanzinstituten in
Europa viele neue Anforderungen gebracht und legt die Messlatte für
IT-Compliance und Sicherheit noch einmal deutlich höher als vorherige
Regulierungen. Das zeigt auch ein KPMG-Benchmark zum Auslaufen der Umsetzungsfrist am 17. Januar 2025.
DORA ist aber nur der Anfang, sagt Christian Rings, Business Continuity Manager
bei der Münchner Hypothekenbank. Die fortlaufende Arbeit an der digitalen Resilienz
eines Instituts sei nun eine interdisziplinäre, teamübergreifende
Herausforderung. Dabei immer wichtiger: Das umfassende Testen. Mit Stefanie
Fekonja (KPMG) spricht Christian bei uns im Podcast über Geschäftsfortführungs-
und Notfallpläne, über Bedrohungslagen und Krisensituationen und die Zukunft
des BCM in Zeiten von DORA.Jetzt die Folge #45 unseres Podcasts „KPMG on air
Financial Services“ hören und mehr erfahren.Und hier für den im Podcast erwähnten Newsletter
anmelden: https://klardenker.kpmg.de/financialservices-hub/newsletter/Das Gespräch in der
Übersicht:[00:00] Intro und
Begrüßung[02:00] DORA „legt eine
Schippe drauf“[03:50] Ergebnisse des
KPMG-Benchmarks [05:20] DORA-Umsetzung in
der Münchener Hyp[08:00] So hat die Münchener
Hyp Resilienz neu durchdacht[10:00] „Machen wir
genug?“ – Der Cyber-Stresstest der EZB als Prüfmarke[11:30] Warum Testen so
wichtig ist[12:30] Die neue Rolle des
BCM [15:00] Testen und das
ideale BCM unter der Lupe[18:45] Eine Jahresagenda
mit Krisensimulationen[19:40] Verabschiedung
Eines der drei größten Risiken für die
Weltwirtschaft sei der Verlust der Artenvielfalt, stellt das
Weltwirtschaftsforum fest. Deshalb muss Biodiversität auch Banken umtreiben.
Sie müssen die Risiken aus der Entwicklung messbar und kalkulierbar machen.Im Gespräch mit Armina Schädle (KPMG) erläutert
Carmen Klünder (Leiterin des ESG Risk Centers im Risikocontrolling), wie die
NORD/LB mit Biodiversitätsrisiken umgeht. Daten erhalten sie und ihr Team zum
Beispiel von Rückversicherern oder NGOs. Diese müssen aber auch gemanagt und
ausgewertet werden, um Erkenntnisse für die eigenen Risiken zu schaffen. Das
Ziel: Risiken aus dem Biodiversitätsverlust vollumfänglich in das
Risikomanagement integrieren.Jetzt die Folge #44 unseres Podcasts „KPMG on air
Financial Services“ hören und mehr erfahren.Die jüngste KPMG-Sudie zu Biodiversitätsrisiken für
Banken: KPMG
Whitepaper „Naturrisiken für Banken - herausfordernd, aber messbar“ Das Gespräch in der
Übersicht:[00:00] Intro und
Begrüßung[01:30] So sind Carmen und
Armina mit dem Thema Biodiversität in Berührung gekommen[04:00] Die Bedeutung von
Biodiversität für Banken[09:15] So hat die NORD/LB
Biodiversitätsrisiken in ihre Abläufe integriert [12:00] Die Zusammenarbeit
mit der Aufsicht[15:00] Kennziffern (Key
Risk Indicators) für Biodiversität richtig etablieren[18:15] So positioniert sich die NORD/LB
[20:30] VerabschiedungUm keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.
Wann kommt er,
der digitale Euro? Anne-Sophie Gógl (KPMG) im Gespräch mit Dr. Alexandra
Hachmeister (Bundesbank)
Immer mehr Länder denken über eine eigene digitale Zentralbankwährung
nach. Denn weltweit wird immer weniger oft mit Bargeld bezahlt – und das mobile
Zahlen nimmt zu. Ein digitaler Euro kündigt sich schon seit einigen Jahren an.
Dr. Alexandra Hachmeister, Leiterin des Zentralbereichs der Bundesbank,
diskutiert im Gespräch mit Anne-Sophie Gógl (KPMG) seine Vorteile und erörtert
die Ziele der aktuellen Trials. Gemeinsam beleuchten sie außerdem die
Meilensteine, die die kommenden Monate und Jahre auf dem Weg bis zur Einführung
für Banken bringen werden.
Mehr über die Zukunft des Bezahlens, über CBDCs und
den digitalen Euro finden Sie hier: https://kpmg.com/de/de/home/themen/uebersicht/digital-assets/digital-money.html
Jetzt die Folge #43 unseres Podcasts „KPMG on air
Financial Services“ hören und mehr erfahren.
Das Gespräch in der Übersicht:
[00:00] Intro und
Begrüßung
[01:45] Wann kommt der
digitale Euro?
[03:00] Die Formen des
digitalen Euro – und die To dos für Banken
[06:00] Alexandra fasst
die Vorteile des digitalen Euro zusammen
[09:00] Jetzt wird es
technisch: der digitale Wholesale-Euro
[13:00] 2025 und die
Zukunft: die Meilensteine bis zum Start des digitalen Euro
[19:25] Warum wir vor der
Zeitenwende beim Bezahlen stehen
[21:40] Wie sprechen wir
künftig über Geld?
[22:45] Verabschiedung
Seit vielen
Jahren sind Alice Rettig (TechQuartier) und Philipp Köhler (ALH) als
Innovationsmanager in der Finanzbranche tätig. In unserem Podcast sprechen sie
über die Kraft der Kollaboration, die Technologie-Startups ebenso beflügelt wie
Banken oder Versicherungen – und warum die Branche noch mehr davon braucht.Eine starke Wirtschaft braucht starke Finanzplätze
– und diese brauchen die Vernetzung von etablierten Playern mit Innovationen
für das Geschäftsmodell. Davon sind unsere Gäste, beide erfahrene
Innovationsmanager, überzeugt. Denn es sind vielfach digitale Technologien, die
ein optimales Kundenerlebnis oder eine Erweiterung des Produktangebots
ermöglichen.Alice Rettig ist Chief Innovation Officer beim
TechQuartier in Frankfurt am Main – dem Ökosystem-Builder in der
Rhein-Main-Region und ein zentraler Hub für Finanzinnovationen in Deutschland.
Philipp Köhler ist Leiter des strategischen Innovationsmanagements bei der Alte
Leipziger-Hallesche Versicherung (ALH). Im Gespräch mit Hendrik Hertel (Moderator)
diskutieren sie, wie Fintechs und etablierte Institute zusammenfinden, ob
Inkubatoren oder Acceleratoren der Weg zum Erfolg sind und welche Rolle die
Regulatorik in Innovationsprozessen spielt.Jetzt Folge #42 unseres Podcasts „KPMG on air
Financial Services“ hören und mehr erfahren.KPMG ist strategischer Partner des TechQuartier und
des aktuellen Programms „Digital Finance: Accelerator“. Interessierte sind
herzlich zu den Networking-Events des Programms eingeladen. Alle Informationen
gibt es hier.Das Gespräch in der
Übersicht:[00:00] Intro und
Begrüßung[01:20] Welche Innovation
wird ‚The next big thing‘ in der Finanzbranche? [03:30] Wie Regulatorik
und Nutzerzentrierung zusammenhängen [05:00] Regulatorik:
Treiber von oder Hürde für Innovationen? [07:30] Innovation – das
bietet der Finanzplatz Frankfurt[09:30] Offenheit für
Innovationen – der Ansatz der ALH [14:00] Wo das
TechQuartier für den Bau von Ökosystemen ansetzt[15:50] Die Trends, die
kommen [18:45] Kooperation,
Inkubator, Accelerator – was am besten funktioniert[21:30] VerabschiedungUm keine Podcast-Folge
mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.
Sie sind die
ersten, die von Kindesbeinen an mit dem Smartphone aufgewachsen sind – und das
prägt ihren Konsum und ihre Einstellungen: Laura Wagner (DZ Bank) und Lukas Wolf
(KPMG) sprechen über die Gen Z und wie Finanzdienstleister mit ihr im Gespräch
bleiben. Laura Wagner ist ein Glücksfall für einen Podcast
über die Gen Z in der Finanzindustrie. 1999 geboren und somit selbst Angehörige
der Generation Z, arbeitet sie heute im Strategiebereich der DZ Bank und hat Trend
Lab des Instituts das Informations- und Konsumverhalten jüngerer Kundinnen und
Kunden für die genossenschaftliche Finanzgruppe erforscht. Sie kennt also die
Bedürfnisse der Generation Z und die Bankenwelt gleichermaßen.Lukas Wolf (Senior Manager KPMG) und Moderator
Thorsten Wiese wollten von ihr wissen: Sind Banken ready für den digitalen
Lifestyle der jungen Generation? Und was können die Institute sich vom Gaming, von
sozialen Netzwerken oder Dating-Plattformen abschauen? Jetzt die Folge #41
unseres Podcasts „KPMG on air Financial Services“ hören und mehr erfahren.Um keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.
Die
neue Anti-Geldwäschebehörde der EU wird in Frankfurt aufgebaut. Mitte 2025 soll
sie ihren Betrieb aufnehmen – doch mit den Vorbereitungen auf ein neues
harmonisiertes Rahmenwerk sollten die Banken jetzt schon beginnen. Seit
einigen Wochen steht es fest: Die neue EU-Behörde für Geldwäschebekämpfung
(Anti-Money-Laundering Authority, AMLA) wird in Frankfurt aufgebaut. Damit
kommt ein Schlussstrich unter die jahrelange Standortdebatte – endlich, sagen
viele. Die Institute sollten jetzt zügig in die inhaltliche Arbeit starten,
sagen Timo Purkott und Götz Fischer (beide KPMG, Financial Services). Denn die AMLA ist nur
eine Säule eines Maßnahmenpakets, das zeitnah zahlreiche neue Anforderungen für die
Banken mit sich bringt. Im
Gespräch schildern Timo und Götz, welche das sind und wie die AMLA bis Mitte
des nächsten Jahres entstehen wird – und wie KPMG mit einem eigenen AMLA Office
von Frankfurt aus die Aufsichtsaktivitäten für die Branche begleiten wird. Jetzt
reinhören!
Nachhaltigkeit
und Diversität sind nicht leicht zu erzielen im Unternehmen. Wie können
mittelständische Versicherer sie authentisch leben? Die
Volkswohl Bund Versicherungen blicken bereits auf eine lange Tradition in
Sachen ESG zurück. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte Maike Pohl schildert im
Gespräch, wie ihr Unternehmen als mittelständischer Versicherer faire Produkte
mit einem hohen Engagement für Mitarbeitende vereint. Ob
Produkte, Investitionen, Risiko- oder Gebäudemanagement oder Corporate Benefits
– Maike erzählt, wie Nachhaltigkeit und Diversität bei ihrem Arbeitgeber
anfassbar werden. Nicht nur bunte Bilder malen, sondern fest in der Strategie
und der Unternehmenskultur verankern – das sei der Weg in die Zukunft gerade in
Zeiten von Fachkräftemangel, sagt KPMG-Experte Christoph Krallmann – und hofft,
dass viele Unternehmen schon bald nicht nur Regulatorik mit dem Thema
verbinden, sondern das Gestalten eines Miteinanders, das die Welt jeden Tag ein
wenig besser macht. Jetzt
reinhören!Um keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie
den KPMG-Newsletter Transformation
Insights Financial Services.
Noch vor 20 Jahren wurden Unternehmenstransaktionen in physischen Datenräumen gestaltet. Mit größeren Stapeln von Aktenordnern analysierte und prüfte das M&A-Team alle Informationen, die zur Vorbereitung eines Deals notwendig sind. Heute helfen Datenplattformen dabei, diesen Vorgang zu verbessern und zu beschleunigen.Nicola Ebmeyer, Co-Founderin und CEO von Gain.pro, will Transaktionsteams mit ihrem Tool den ersten Tag der Analyse abnehmen. Marc Poggel, Head of Financial Services Deal Advisory bei KPMG, sieht die Vorteile von Daten-Tools im Markt-Screening und in der Unterstützung bei der Preisfindung - datenbasiert könnten Deals zustande kommen, die sonst eventuell gar nicht auf dem Radar gewesen wären. Im gemeinsamen Gespräch blicken die beiden Kenner des M&A-Geschäfts auf die Entwicklungen im Markt. Jetzt reinhören!
Folgenreiche Klimaveränderungen und Naturkatastrophen, die vielfältigen Folgen der Corona-Pandemie für die Wirtschaft, Cyberrisiken und geopolitische Spannungen. Laut OECD ist die öffentliche Verschuldung besorgniserregend, das Wachstum weiter mittelmäßig. Die Liste der Themen, die 2024 auf dem World Economic Forum (WEF) und auf der Münchner Sicherheitskonferenz zur Diskussion stehen, ist lang. Prof. Hubertus Bardt ist Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln ordnet die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit im Podcast für uns ein. Sein Gesprächspartner Dr. Arvind Sarin, Partner bei KPMG, Financial Services, interpretiert sie mit Blick auf Banken und Versicherungen. „Die Welt ist komplexer, schneller, digitaler geworden“, sagt er. „Deshalb müssen Chief Risk Officer in Instituten zunehmend auch Non-Financial Risks managen, die große Auswirkungen auf das Vertrauen und die finanzielle Stabilität einer Bank haben.“ Dazu zählen zum Beispiel geopolitische Risiken, ESG-Risiken und Reputationsrisiken durch zum Beispiel Fake News. Neben vielen herausfordernden, unangenehmen Themen unserer Zeit, besprechen die beiden Experten aber auch, wie Unternehmen resilienter werden können und sie geben einen Ausblick, der Mut macht. Jetzt reinhören!Unsere Studie „Non-Financial
Risks“ belegt die steigende Zahl und Bedeutung nicht-finanzieller
Risiken und zeigt, vor welchen Herausforderungen Banken organisatorisch,
fachlich und technisch stehen.
Welche Risiiken von Bank Runs ausgehen und warum sie immer
dynamischer verlaufen, erläutern unsere Experten im Whitepaper „Bank Runs“. In
einem 10-Punkte-Action-Plan zeigen sie auf, wie Banken ihre Risikosteuerung
umfassend weiterentwickeln und ihre Resilienz steigern können.
Erfahren Sie in unserem aktuellen Blogartikel, was
für Banken 2024 wichtig wird.
Um keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie
den KPMG-Newsletter Transformation
Insights Financial Services.
Der
Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Mehr als 99 Prozent der
Unternehmen hierzulande sind kleine und mittelgroße Unternehmen. Diese müssen,
anders als große Firmen, nicht nach CSRD berichten und Daten erheben – in der
Theorie.
Sobald
sie einen Kredit zum Beispiel für eine Wachstumsfinanzierung benötigen, müssen sie
das sehr wohl. Denn die Banken sind dazu verpflichtet, die Nachhaltigkeit ihrer
Kreditentscheidungen auszuweisen – und das gilt eben auch für
Unternehmenskunden unterhalb von Konzern-Level.
Daten
sind für Banken seit langem ‚Business as usual‘, so lautet die Erfahrung von
KPMG-Experte Holger Wußler. „Aber ESG-Daten haben die Banken nicht einfach im
Keller.“ Hier setzt Michael Sindram mit der Plattform openESG an. Gemeinsam
diskutieren die beiden erfolgreiches Datenmanagement, (noch) vorhandene
Datenlücken und Wege, wie es besser geht.
Jetzt
reinhören!
„Alles, was wir bisher an Entwicklungen rund um GenAI sehen, ist nur ein Vorspiel“, sagt Gerrit Bojen, Head of Technology & Finance Consulting bei KPMG im Bereich Financial Services. Er ist sich sicher: „Es kommt noch unendlich viel mehr an Veränderung auf uns zu.“ Gamechanger vor allem in Financial Services, das sagt sein Gesprächsparter Hendrik Juelich (Head of Data & AI) bei Microsoft in Deutschland. Er schildert im Talk mögliche weitere Umsetzungsszenarien – und wie ihm der Copilot schon viel Arbeit bei der Planung der nächsten Urlaubsreise abgenommen hat. Und dann geht es auch noch um Regulierung, um den kommenden EU AI Act und warum jetzt klar wird, dass die Cloud und die richtigen Daten die Voraussetzung für den optimalen Einsatz von KI sind. Jetzt reinhören!Anmerkung: Unsere Podcastreihe "KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche" hieß bis Folge 35 "Digitalisierung ist..." In früheren Folgen finden sich daher noch Erwähnungen des alten Titels.
Diverse Teams sind kreativer, erfolgreicher und schlagkräftiger – und doch ist Diversität immer noch keine Selbstverständlichkeit. Die Diskussion um Quoten zum Beispiel hält weiter an. In unserer neuen Folge sprechen Anne Connelly vom Karrierenetzwerk ‚Fondsfrauen‘ und Maike Madagua (KPMG) über Ergebnisse der neuen gemeinsamen Studie „Gender Diversity in der Asset-Management-Industrie 2023 “ und über Ansätze dafür, mehr Diversität in Unternehmen zu ermöglichen.
Einen Schub, vielleicht sogar den Durchbruch könnte jetzt die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) bringen. Sie hält die Unternehmen dazu an, ihre Verantwortung für nachhaltiges Handeln ernst zu nehmen und in konkrete Taten umzusetzen – nicht nur in Klima- und Umweltfragen, sondern auch mit Blick auf soziale Aspekte. Auch dazu wurden die Unternehmen befragt.
Jetzt reinhören!Anmerkung: Unsere Podcastreihe "KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche" hieß bis Folge 35 "Digitalisierung ist..." In früheren Folgen finden sich daher noch Erwähnungen des alten Titels.
Mehr als 4000 Wertpapiere werden bei Union Investment börsentäglich manuell qualitätsgesichert – und die Zahlen steigen. Eine Steilvorlage für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), finden Sandro Kramer (Abteilungsleiter Datenmanagement bei der Union Investment) und KPMG-Experte Kevin Naumann.
In unserer neuen Podcast-Folge diskutieren sie den gemeinsamen Use Case mit dem Namen „KuKi“ – KI in der Kursvalidierung. Sie stellen fest: Es entsteht ein neues Vier-Augen-Prinzip im Validierungsprozess: ein Augenpaar liefert die KI, das zweite der Mensch. Denn bei allen Effizienzgewinnen müssen Entscheidungen von Menschen und die Qualität an erster Stelle stehen.
Warum sich Sandro über das „Machen“ dem Phänomen KI nähert und wie die Union Investment weiter daran forscht, die Zuverlässigkeit der KI-Outputs weiter Richtung 100 Prozent zu steuern, darüber spricht er mit Kevin und Host Thorsten Wiese.
Jetzt reinhören!Anmerkung: Unsere Podcastreihe "KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche" hieß bis Folge 35 "Digitalisierung ist..." In früheren Folgen finden sich daher noch Erwähnungen des alten Titels.
Welche Namen stehen 2050 an den Bankentürmen der Frankfurter Skyline? Wie sieht das Leben dazwischen aus – fliegen wir alle in Flugtaxis zwischen den Büros umher? Und wie sehen Produkte und Kundeninteraktionen im Banking der Zukunft aus?
Es sind die ganz großen Fragen, denen wir uns in dieser Folge unseres Podcasts widmen. Denn mehr als 40 Jahre Erfahrung aus Banking und Asset Management sitzen bei uns dieses Mal am Mikrofon, vor dem sich Martin Müller (Vorstand Bankgeschäftsfelder bei der DekaBank) und Sven-Olaf Leitz (Vorstand KPMG, Financial Services) unterhalten. Moderator Thorsten Wiese befragt sie zum Bank-Moment in ihrem Leben, wie sich das „S“ und „G“ aus ESG in naher Zukunft stärker durchsetzen werden und wie Führung in unruhigen Zeiten gelingen kann.
Das „Chef-Gespräch“ – dieses Mal mit mehr als 30 Minuten Play-Time. Hier reinhören.Anmerkung: Unsere Podcastreihe "KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche" hieß bis Folge 35 "Digitalisierung ist..." In früheren Folgen finden sich daher noch Erwähnungen des alten Titels.
In den vergangenen Jahren ist die Bedeutung des Datenmanagements in der Bank explodiert. Das sind nicht unsere Worte, sondern die von Ron Neumann, unser Gast in Folge #31 von „Digitalisierung ist…“. Umso wichtiger ist es dafür zu sorgen, dass Daten in gleichbleibend hoher Qualität vorliegen und genutzt werden können. Das ist eine Mammutaufgabe, bedeutet sie doch, die Fachbereiche ins Boot zu holen und Motivation für die Mitarbeit am Datenbestand zu erzeugen.
Die DKB hat eine Data Governance etabliert, die das Geschäft der Bank aktiv unterstützt. Wie das gelungen ist, erläutert Ron im Gespräch mit KPMG-Datenexperte Marco Lenhardt. Jetzt reinhören und mehr erfahren!Anmerkung: Unsere Podcastreihe "KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche" hieß bis Folge 35 "Digitalisierung ist..." In früheren Folgen finden sich daher noch Erwähnungen des alten Titels.
Der wichtigste Tipp ist die Anschaffung eines guten Mikrofons. Starte mit einem Blatt Papier. Und: „Wir verbinden uns mit Menschen – nicht mit PowerPoint-Folien“: Das sind einige der praktischen Ratschläge, die Pitch-Coach Dirk Lehmann in der neuen Ausgabe von „Digitalisierung ist…“ im Gespräch mit KPMG-Host Thorsten Wiese formuliert. Dirk ist seit acht Jahren als selbstständiger Pitch-Trainer und Innovationsberater tätig und begleitet Start-ups, aber auch Vertriebs-Teams dabei, ihre Anliegen in kurzer Zeit klar, überzeugend und einprägsam auf den Punkt zu bringen.
Denn die Zeit vor potenziellen Investor:innen und Kund:innen ist knapp – aber auch das Aufmerksamkeits-Budget vom Chef, der mir Budget für ein Projekt bewilligen soll, oder jenes von Kolleginnen und Kollegen, denen ich etwas mitteilen möchte.
Wie schaffe ich es, aus dem kleinen Kasten der Videokonferenz herauszutreten und einen bleibenden Eindruck bei den Zuhörenden zu hinterlassen? Jetzt reinhören und mehr erfahren!Anmerkung: Unsere Podcastreihe "KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche" hieß bis Folge 35 "Digitalisierung ist..." In früheren Folgen finden sich daher noch Erwähnungen des alten Titels.























