Discover
Schauplatz

96 Episodes
Reverse
In dieser Folge nimmt dich Nico mit zu den dunklen Legenden Hollywoods: den verfluchten Filmen. Du hörst von unheimlichen Zufällen, tragischen Schicksalsschlägen und mysteriösen Vorfällen, die die Dreharbeiten von „Das Omen“, „Der Exorzist“ und „Rosemary’s Baby“ überschattet haben.
War das bloß Zufall – oder steckt mehr dahinter? Von unerklärlichen Unfällen über plötzliche Todesfälle bis hin zu Schauergeschichten, die bis heute kursieren: Nico führt dich hinter die Kulissen und hinein in die gruselige Welt der Filmflüche.
Mach es dir gemütlich, dreh das Licht lieber nicht aus – und begleite Nico in eine Folge voller Gänsehaut!
Feedback und Flüche an:
www.instagram.com/schauplatzpodcast
Lena, Maria und Darius besprechen den Cannes-Abräumer und Deutschen Oscarbeitrag "In Die Sonne Schauen" von Mascha Schillinski. Klar, das ist Kunst mir großem K. Doch was steckt unter der sperrigen Oberfläche des Films? Es geht um Gothic-Horror, komplizierte Erzählweisen, Tumbl und die Frage, wie lange man tatsächlich in die Sonne schauen sollte.
Lob, Feedback, Kritik und Erdbeereis bitte an: https://www.instagram.com/schauplatzpodcast
In dieser Folge geht es um „Chabos“ – die Y2K Coming-of-Age-Serie, die uns mitten in den Sommer 2006 katapultiert: detailverliebt, roh und ehrlich – weit mehr als nur ein Nostalgie-Trip.
Bei welcher TV-Telefon-Talklegende sowohl die Hauptfigur als auch Nico damals anriefen und warum ihr euch die acht Folgen nicht entgehen lassen solltet, hört ihr hier!
Lob, Feedback, Kritik, Liebe, polyphone Klingeltontipps an:
www.instagram.com/schauplatzpodcast
Unterhaltungseisberg Voraus!
Maria, Fynn und Neuzugang Darius besprechen das Schwergewicht der Hollywoodunterhaltung: James Camerons TITANIC!
Aber jetzt mal Butter bei die Fische: Können die drei diesem ausdiskutierten Film gar noch etwas Neues abgewinnen? Hört selbst!
Lob, Feedback, Kritik & Fanpost an:
www.instagram.com/schauplatzpodcast
Fynn, Maria und Lener haben ihre Hausaufgaben gemacht und widmen sich in dieser Folge der Repräsentation des Digitalen in Hackers (1995), Strange Days (1995) und Red Rooms (2023).
Wie sprecht ihr Ralph Fiennes‘ Namen aus (ohne nachzusehen)?
Manni Manta ist nicht nur einer von Nicos ältesten und engsten Freunden – er ist auch der Mensch, mit dem ich er in frühen Tagen die meisten Filmprojekte gestemmt hat. Inzwischen hat er sich ganz der Musik verschrieben und bringt regelmäßig den Megapark auf Mallorca zum Beben.
Doch seine Liebe zum Kino brennt weiter – und darüber sprechen wir in dieser neuen Episode von GEFRAGT!
www.instagram.com/schauplatzpodcast
www.instagram.com/mannimantamucke
In dieser ganz besonderen Folge wird es filmreif-trashig: Darius von „Beauty & The Nerd“ ist zu Gast bei Schauplatz!
Ein Mann, der mit seinem grandiosen komödiantischen Timing und seiner Eloquenz nicht nur diese Staffel geprägt hat, sondern auch eine brennende Liebe fürs Kino mitbringt – allen voran für „The Room“!
Zum allerersten Mal mit dabei als Co-Host: die fantastische Anna aka @trashkrone, die auf Instagram mit einem guten moralischen Kompass und großer Hingabe durchs Reality-TV navigiert.
Wie Darius in das Format gelangte, wie der Alltag in der Villa aussah, wie es dazu kam, dass er Teampartnerin Maria Bell sehr ikonisch die Meinung geigte, woher die Liebe für „The Room“ kommt und was er macht, wenn er sich nicht mit anderen Nerds und mehreren Beautys eine Villa teilt, hört ihr in dieser Folge!
www.instagram.com/schauplatzpodcast
www.instagram.com/darius_khalili
www.instagram.com/trashkrone
Zusammen mit Timo von Filmtoast spricht Fynn über Tom Cruise letztes (?) Abenteuer als Ethan Hunt. Und so richtig begeistern sind die zwei tollkühnen Troubadore nicht. Oder? Hört selbst rein!
„Wo verbissener Ernst um sich schlägt, ist es German Gulasch, das sich regt.“
So zumindest verhält es sich in unserer neuen Folge „German Gulasch“, in der wir das tun, was in diesen kriegslüsternen Tagen der verbreiteten und unverhohlenen Werbung für das Sterben bei der Bundeswehr leider nicht mehr gemacht wird – nämlich über die Bundeswehr zu lachen. Warum der komödiantische Schuss in unserem heutigen filmischen Schmankerl, die Bundeswehr-Komödie „Kein Bund für‘s Leben“, unglücklicherweise nach hinten losgeht, es aber trotzdem wieder viel in den Untiefen der deutschen Filmkultur zu lernen gibt, analysieren wir gemeinsam mit dem Podcaster und Autoren des kontrovers diskutierten Buches diesen Jahres „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“, unserem Gast Ole Nymoen.
Wir wünschen euch gute Unterhaltung; nicht dass ihr nämlich noch vor Langeweile zur Bundeswehr geht!“
https://www.rowohlt.de/buch/ole-nymoen-warum-ich-niemals-fuer-mein-land-kaempfen-wuerde-9783499017551
https://wohlstandfueralle.podigee.io
Lob, Kritik, Inspiration gerne bei
www.instagram.com/schauplatzpodcast
German Gulasch - Bad Director
Für „Die Discounter“ haben wir viel Liebe über. Chapter Hamburg findet, dass die Serie den postpandemischen Geist ihrer Gen Z recht originalgetreu einfängt und Chapter Berlin ist nicht nur sowieso schon immer Fan gewesen sämtlicher Ulmen-Produktionen, sondern durfte auch die Premierenfeier bzw. Serienabschlussfeier betreuen!
Freut euch also auf eine knackige Analyse plus ein paar absurde Anekdoten!
Heute nur zu dritt mit Fynn, Maria und Lener widmen wir uns in dieser Folge zwei Filmen, die ihr jetzt im Kino sehen könnt: „Des Teufels Bad“ und „Emilia Pérez“.
Unser Fazit steht, wie habt ihr die Filme wahrgenommen?
Wir widmen uns der Anthologieserie „ZEIT Verbrechen“, die auf Episoden vom gleichnamigen Podcast basiert. Zu Gast ist Mariko Minoguchi, eine alte Bekannte des Hauses. Sie hat das Drehbuch geschrieben und Regie geführt in der ersten Episode „Dezember“.
www.instagram.com/schauplatzpodcast
Schauplatz 4.0!
Wir sind so back mit unserem Teamzuwachs Lena!
Zur Feier des Tages haben sich Lena, Nico und Fynn zusammengesetzt, um über den aktuellen Horrorhype „Terrifier 3“ zu reden. Habt ihr den Film schon gesehen?
www.instagram.com/schauplatzpodcast
Vielleicht beantworten wir euch diese Frage hier!
In unserem quasi Horror-Triple widmen wir uns in erster Linie dem teuflischen Crime-Thriller „Longlegs“ mit einem kaum zu erkennenden Nicolas Cage.
Außerdem geht es um Teil III der Zusammenarbeit von Ti West mit Mia Goth „MaXXXine“.
Der wahre Horror erwartetet uns jedoch im Villenviertel von Berlin, wo Kakadus Namen wie „Helmut Kohl“ tragen - wir haben „Spieleabend“ gesehen, damit ihr es nicht müsst!
Very spontaneously and a little tipsy one night at 3 a.m. we decided to turn on the microphone!
Because the stories our friend Brandon Elvis Howard told us were too big to remain within these four walls.
Find out in our conversation why Mike Tyson punched him in the face, what it was like to work with Christoph Maria Herbst on “Ein Fest fürs Leben”, what Tommy Wiseau forced him to do and what it's like to grow up in the same village as James Dean!
That and much more from the life of Indiana's most famous living Elvis impersonator!
Sehr spontan und ein wenig beschwipst fassten wir eines nachts um kurz nach 3 Uhr den Entschluss, das Mikro anzuschalten!
Denn die Geschichten, die unser Freund @thatelvisguy uns da erzählte waren zu groß, um in diesen vier Wänden zu verhallen.
Erfahrt in unserem Gespräch, warum ihm Mike Tyson auf die Fresse gehauen hat, wie die Zusammenarbeit mit Christoph Maria Herbst bei „Ein Fest fürs Leben“ war, wozu ihn Tommy Wiseau nötigte und wie es ist, im gleiche Dorf aufzuwachsen wie James Dean!
Das und vieles mehr aus dem Leben des bekanntesten lebenden Elvis-Impersonators Indianas!
Maria und Fynn rekapitulieren unser Screening von „The Room“.
Außerdem erfahrt ihr, wie furios wir den neuen Teil der Mad Max-Saga finden.
Fynn rezensiert den neuen Film unseres liebsten rumänischen Regisseurs Radu Jude, hat aber auch den neuen „Bad Boys“-Teil gesehen und wenn Nico in der Folge dabei wäre, hätte er sich sehr beherrschen müssen, nicht in einen Rant zu verfallen über einen Moment mit dessen Produzenten - Glück gehabt, Jerry!
Dann wäre da noch „The Watchers“ von Ishana Night Shyamalan und wie beim letzten Film ihres Vaters gehts um Leute in einer Waldhütte. Ob der obligatorische Twist Familiensache ist?
Maria hat am Ende mal wieder nen kleinen Klassiker am Start: „Husbands“ von John Cassavetes inklusive interessanter Fakten zu dessen Entstehungsgeschichte!
Vier sehr unterschiedliche Filme, über die gesprochen werden muss vor der nächsten Recap-Folge mit Maria und Fynn.
Fast all Killer, aber dann doch ein Filler!
In amtlicher Gottesdienstlänge widmen wir uns heute einem Thema, das uns mehr bewegt hat als jeder Kinofilm: natürlich „Die Passion“ bei RTL!
Ein paar Filme besprechen wir aber trotzdem:
Fynn kümmert sich um die Kunst von Nicholas Stoller, Regisseur aus dem Dunstkreis von Judd Apatow und lässt durchblicken, dass diese unter der Pipikaka-Oberfläche auch recht bodenständig beobachtend sein kann!
Maria redet über einen Film, in welchem viele Männer in kühlen Räumen atomare Aktionen abwägen müssen. J. Robert Oppenheimer hätte diesen damals sogar noch im Kino sehen können!
Nico hat mehr erwartet vom Zusammentreffen von Olivia Colman und Jessie Buckley, als ein Arthaus-Film auf der Alhambra-Leinwand auftauchte!
Außerdem haben Maria und Nico ein neues A24-Release gesehen: den zweiten großen Film eines Regisseurs, zu dessen Vorgänger die Meinungen der beiden nicht unterschiedlicher hätten sein können!
Meine liebsten Musikdokus von Metal bis Pop-Country mit Geschichten, die weit über die Künste ihrer Protagonist*innen hinausgehen und vielleicht auch deshalb dabei helfen, einen Zugang für deren Musik zu schaffen!