Discover
Thema des Tages
Thema des Tages
Author: DER STANDARD
Subscribed: 10,693Played: 872,956Subscribe
Share
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2019 Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.
Description
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
1617 Episodes
Reverse
Europa könnte das Heroin ausgehen. Die Taliban in Afghanistan gehen gegen den Anbau von Schlafmohn vor und bremsen so die Produktion. Was womöglich wie eine gute Nachricht klingt, hat einen Haken. Denn anstelle der ohnehin gefährlichen Droge, könnten noch unheimlichere Substanzen treten: synthetische Opioide. Marlene Erhart aus der STANDARD Wissenschaftsredaktion erklärt, wo die neuen Gefahren lauern und was dagegen getan werden muss.
Am 4. November wird in den USA gleich in vier Bundesstaaten gewählt. New York sieht sich nach einem neuen Bürgermeister um, in Kalifornien entscheiden die Einwohner über eine Wahlrechtsreform, und sowohl Virginia als auch New Jersey bestimmen einen Gouverneur. In allen Fällen könnte das Ergebnis nicht im Sinne von USA-Präsident Donald Trump ausgehen, der derzeit ja immer wieder das Thema einer möglichen dritten Amtszeit ins Spiel bringt. Also laut an einen groben Verfassungsbruch denkt. Manuel Escher aus der STANDARD Außenpolitik-Redaktion analysiert die vier anstehenden Wahlen.
Kriegsschiffe, Kampfjets und Atom-U-Boote des amerikanischen Militärs in der Karibik. Die Spannungen zwischen den USA und Venezuela spitzen sich immer weiter zu. Planen die USA wirklich einen Angriff auf das südamerikanische Land und was sind die Hintergründe des Konfliktes? Das erklärt Fabian Sommavilla, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD.
Mit seinem Masarati hat er die Wiener Innenstadt unsicher gemacht, gewohnt hat er in einem Penthouse in der besten Innenstadt-Lage, er hat Millionen verdient und Verbrechen begangen. Peter Hochegger, ehemaliger Lobbyist und Meinungsmacher. In der Causa Telekom und Buwog wurde er verurteilt, er ist im Gefängnis gesessen und hat für seine nächste Haftstrafe die Fußfessel beantragt. Kürzlich hat er ein Buch veröffentlicht, in dem er schonungslos über seine Machenschaften spricht. DER STANDARD hat ihn zum Interview getroffen.
Wladimir Putin führt Krieg in der Ukraine, Donald Trump zertrümmert das transatlantische Bündnis. In der Mitte blickt Europa angespannt auf die Entwicklungen in Ost und West. Steht Europa vor dem Ende einer eigenständigen und selbstbestimmten Zukunft und bleibt uns überhaupt noch etwas übrig außer der Resignation? Wie Europa wieder zur neuen Stärke findet, was dafür getan werden muss und warum noch nicht alles verloren ist, erklärt der österreichische Generalstabsoffizier und sicherheitspolitischer Kommentator Gerald Karner in seinem neuen Buch "Der unterschätzte Kontinent". DER STANDARD hat mit ihm gesprochen.
Er wollte dabei helfen, einen Skandal in der FPÖ aufzudecken. Hunderttausende Euro sollen veruntreut worden sein. Er hat sich gegen einen Kollegen gestellt, der Kinderpornos konsumierte, und er wollte auch keine Drogengeschäfte vertuschen.
Am Ende wurde er aus der Partei geworfen.
Ich habe Anfang Oktober mit dem Anwalt und Politiker Alexis Pascuttini darüber gesprochen, was im Grazer Finanzskandal der FPÖ passiert ist, wieso er glaubt, dass die Partei alles tut, um die Wahrheit zu begraben. Und er erklärt, wieso er als einst glühender Blauer, die Partei von Herbert Kickl heute nicht mehr wählen würde.
Was haltet ihr von diesem Format? Sollen wir künftig öfter Personen zu Wort kommen lassen, die Erlebnisse und Erfahrungen ganz subjektiv aus ihrer Sicht erzählen? Schreibt uns in den Kommentaren!
Wenn Donald Trump den Staat anfeindet, die Justiz angreift oder gegen Migranten hetzt, dann stehen hinter seinen schärfsten Worten oft die Gedanken eines Mannes: Stephen Miller.
Der stellvertretende Stabschef im Weißen Haus und Berater für innere Sicherheit hat Trump mit radikalen Ideen schon zur ersten Präsidentschaft verholfen. In der zweiten Trump-Ära setzt Miller zum Frontalangriff auf die US-Demokratie an.
Wie einflussreich und gefährlich Trumps Scharfmacher ist und wie er Amerika für immer verändern will erklärt Reinhard Heinisch. Er ist Politikwissenschafter an der Universität Salzburg.
Die USA wollen wieder zum Mond. Der große Rivale China will ebenfalls rasch einen Fuß auf den Erdtrabanten setzen. Ein neues Wettrennen zum Mond zeichnet sich ab. Wer die Nase vorn hat, was die Supermächte auf dem Mond machen wollen und warum Elon Musk in diesem Rennen wohl keine Rolle mehr spielen wird, erklärt Volker Schmid. Er ist Raumfahrtexperte beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Egal, ob im Privatleben, in unserer Wirtschaft oder im Krieg: Künstliche Intelligenz ist die Technologie, die die Menschheit für immer verändern soll. Darauf wetten zumindest die größten Konzerne der Welt und pumpen hunderte Milliarden Euro in KI-Systeme. Die Blase, die hier entsteht, treibt mittlerweile die Weltwirtschaft nach oben.
Doch wie stabil ist dieses Kartenhaus, wenn dieses Wachstum auf Pump geschieht und die gigantischen Datenzentren dieser Branche mehr Energie und Ressourcen verschlingen, als die Welt derzeit hergibt. Ob die KI-Blase platzt und was dann passiert, darüber sprechen wir mit Tech-Analyst und Investor Philipp Klöckner. Klöckner ist auch Moderator des Podcasts "Doppelgänger".
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Am helllichten Tag rauben mehrere Diebe am Sonntag einen Raum im Pariser Louvre aus. Kronjuwelen und andere edle Stücke werden entwendet, die Diebe flüchten anschließend mit Mopeds. Stefan Koldehoff ist Chefreporter Kultur beim Radiosender Deutschlandfunk, Kunsthistoriker und Host des Podcasts "Tator Kunst". Er erklärt, wie es zu diesem Diebstahl kommen konnte und warum es sich hierbei um ein fürchterliches Verbrechen handelt.
Jets im Luftraum, Angriffe auf die zivile Infrastruktur, Sabotage, Hackingangriffe und Drohnen über Flughäfen. Kaum eine Woche vergeht, an der Russland nicht in der ein oder anderen Form Europa unter Dreck setzt. Immer öfter stoßen diese Einschüchterungen auch auf fruchtbaren Boden. Wie Europa den ständigen Attacken Russlands physisch, aber auch psychologisch, standhalten kann, erklärt Ulrike Franke. Sie ist Sicherheitsexpertin und die führende Expertin beim Thema Drohnen.
Peter Mitterbauer ist CEO eines oberösterreichischen Weltkonzerns. MIBA liefert Teile für die Automobilbranche und für die Energieindustrie von insgesamt 31 Standorten auf der ganzen Welt.
In dieser Folge unseres Schwesterpodcast CEO zeigt sich Mitterbauer gegenüber der stellvertretenden STANDARD Chefredakteurin Petra Stuiber differenziert beim Thema Klimaschutz: "Was ich als problematisch erachte, ist, dass die Politik sagt, es darf in Zukunft nur mehr das pure Elektroautos sein, Stichwort Verbrennerverbot 2035. Es wird schlichtweg nicht möglich sein, dass das passiert" Atomkraft sieht er als Teil der Lösung: "Nuklear- und Atomenergie ist für den Großteil der Staaten Teil der Lösung und nicht Teil des Problems." Wenn Sie neue Folgen von CEO als Erstes hören wollen, dann abonnieren Sie CEO kostenlos auf der Podcastplattform Ihrer Wahl.
Antonia Rauth und Lucia Heisterkamp produzieren den Podcast Inside Austria, der in Kooperation mit dem Spiegel entsteht. Sie haben sich in einer fünfteiligen Reihe dieses Mal die Macht der Burschenschaften und schlagenden Verbindungen in Österreich ganz genau angesehen. Wir sprechen heute mit ihnen über ihre Recherchen und wie groß der Einfluss von Burschenschaften in Österreich und vor allem in der Politik denn nun wirklich ist.
Der Tiroler Unternehmer Josef Fuchs gilt jahrelang als Vorbild für Unternehmergeist. Ein Vorzeigeentrepreneur, der darüber hinaus eine Hilfsorganisation für Straßenkinder ins Leben ruft. 2021 zeichnet ihn die Republik Österreich mit dem goldenen Verdienstkreuz aus.
Klingt nach einer sehr positiven Geschichte, doch neue Recherchen des STANDARD und zahlreicher Partnermedien enthüllen nun, dass dieser Tiroler Unternehmer der Strippenzieher eines globalen Überwachungsnetzwerks war, das Politiker, Journalisten und auch Prominente gegen Bezahlung weltweit orten kann.
Wie das Geschäft mit mutmaßlich illegaler Überwachung funktioniert, und wer ins Visier der Auftraggeber geraten ist, das erklären Laurin Lorenz vom STANDARD und Maria Retter von Papertrail Media.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Donald Trump deportiert massenweise Migranten, Donald Trump greift politische Gegner an, attackiert die Justiz, erpresst Medien und zerstört Stück für Stück die amerikanische Demokratie.
Kaum ein Tag vergeht, an dem Donald Trump nicht in den Schlagzeilen ist, und ja, auch wir hier in diesem Podcast berichten sehr viel über den erratischen Mann im Weißen Haus. So viel, dass sich so manch einer von euch schon mal darüber aufgeregt hat.
Doch warum machen wir das? Wieso sprechen wir so viel über Trump? Und schießen wir da vielleicht sogar übers Ziel hinaus? Das besprechen wir heute.
Im ersten Prozess gegen Signa-Gründer René Benko hat es den ersten Schuldspruch gegen den gefallenen Immobilientycoon gegeben. Wie es zu diesem Urteil gekommen ist und was dem einstigen Politliebling noch alles droht, darüber sprechen wir mit Renate Graber und Jakob Pflügel aus der Wirtschaftsredaktion des STANDARD.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ein prominenter österreichischer Politiker steht wegen des Vorwurfes des Amtsmissbrauchs vor Gericht. Er räumt eine Schuld ein, zahlt eine Strafe von 44.000 Euro und verlässt das Gebäude als unbescholtener Mann. So abgelaufen vergangene Woche beim ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Politische Konsequenzen? Fehlanzeige.
Können sich Politiker in Österreich also alles erlauben, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen? Das analysiert Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD.
Seit nunmehr fast vier Jahren führt Putins Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Europa unterstützt die Verteidigung der Ukraine zwar, bremst aber auch immer wieder. Warum Europa sich schwächer gibt, als es eigentlich ist, warum ein aggressiver Staat wie Russland nicht mit Zugeständnissen gebremst werden kann und welche Potenziale die Staatengemeinschaft hat, um Putin zu stoppen, das erklärt der deutsche Sicherheitsexperte Nico Lange
Nach 736 Tagen ist auch die letzte israelische Geisel aus der Gefangenschaft der Hamas befreit worden. Israel lässt im Gegenzug rund 2.000 palästinensische Gefangene frei und stellt die Kampfhandlungen erst einmal ein. Sehen wir hier den Anfang eines tatsächlichen Friedens in der Region, oder wird der Friedensplan nur von kurzer Dauer sein? Das erklären Matthias Wasinger vom Österreichischen Bundesheer und Maria Sterkl, Korrespondentin des STANDARD in Tel Aviv.
Aus dem einvernehmlichen Verhältnis einer Lehrerin mit einem 16-jährigen Schüler wird ein Martyrium für die 29-Jährige. Sie soll über Monate hinweg von einer Bande von Teenagern unter Druck gesetzt, missbraucht und bestohlen worden sein. Am Ende steht sogar ihre Wohnung in Flammen. Magdalena Punz, Chronik-Chefreporterin von Puls 24, und Jan Michael Marchart, aus der Innenpolitik- und Chronikredaktion des STANDARD, schildern den Fall und beantworten die Frage, wie groß das Problem der Jugendkriminalität in Österreich wirklich ist.




werden? Ist das euer scheiß ernst? Das waren sie schon lange vor ihrer Gründung
Der war ein Sohn von Top verdienern
Was für eine völlig übertriebene Überschrift, denn das ist keine Eiszeit. Unser Hauptproblem sind mögliche globale +3 oder +4 Grad bis Ende des Jahrhunderts. Wenn der Golfstrom versiegt (und das scheint nicht so schnell zu gehen), hat Wien das Klima des südlichen Kanada. Und das hat bei einer globalen Erwärmung von eben 3 od 4 Grad massive Probleme mit Hitze und Trockenheit (mit Ausnahme der kanadischen Küsten). Mit einem solchen reißerischen Podcast untergrabt ihr das Vertrauen in Wissenschaft.
Danke! Sehr gut zusammengefasst. Als eine ausländische Lehrerin, die selbst ein Kind im Schulalter hat (hier geboren und aufgewachsen und im Kindergarten gut Deutsch gelernt hat), muss ich leider sagen, dass mir mit allem, was ich selbst in der Schule beobachte, extrem wichtig war, wo mein Kind in die Volksschule kommt. Das Bildungs- und Sprachniveau darf im Integrationsprozess nicht geopfert werden.
Danke für die Erklärung! soweit ich es beurteilen kann, sachlich differenziert und von Empathie geleitet: gerne mehr davon.
Ja! Das die Polizei Nazis schützt ist ja nichts neues.
Ja.
So schlimm wie die Medien einen es glauben lassen
Und was ist mit den spionen der Armis? ^^
Dafür saufen die Schweden wie die Wahnsinnigen
einfach Den Politikern is Koks wegnehmen und die ÖVP verbieten
was für ein fluff-piece, sehr traurig. Noch brav aufs Gendern hinweisen, aber kein Pieps über die Gesetzgebung und Bestrafung betreffs Homosexueller etc...
sorry aber mit dem dauernden ÄrzrInnenUndÄrzte und der *Innen-Pause ist das nicht zum anhören. interessantes Thema, aber das drück ich nicht durch.
korruptes gesindel
S. G. Redakteure, bitte benennt den doch den eindeutigen Aggressor und Verursacher dieser konstruierten Krise! Es ist an der Zeit diese erbärmliche Russlandfreundlichkeit abzustellen. Es ist Russlands autoritäre Führung das mit dem Leben unschuldiger Zivilisten und Soldaten spielt!
Heil Impfung ihr austrofaschisten
Die dreckigen krumnasigen ungeimpften wenns nach euch nazis geht
Ganz einfach weil man korrupte Politikern und geldgeilen pharmafirmen gsd einfach nicht traut! Und schön das diese gestörte es feiert dass sich Menschen nur aus Angst vor Sozialer Isolation impfen gehen Kranke Welt
Der Podcast ist nicht vollständig.
Leider versteht man nix.