Discover
3 Minuten Umweltrecht
3 Minuten Umweltrecht
Author: Niederhuber & Partner Rechtsanwälte
Subscribed: 5Played: 66Subscribe
Share
© Niederhuber & Partner Rechtsanwälte
Description
Drei Minuten dauert ein perfekter Popsong. Rund drei Minuten dauern daher auch die Clips unserer NHP-Rechtsanwälte zu aktuellen Entwicklungen des Umweltrechts. Bereits ein Klassiker auf YouTube und jetzt auch als Podcast-Serie für unterwegs verfügbar! Zusätzlich dazu gibt's auch einmal im Quartal die Willkommen Umweltrecht Viertelstunde, bei der Martin Niederhuber über umweltrechtliche Themen diskutiert.
Niederhuber & Partner ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht eine der führenden Rechtsanwaltskanzleien Österreichs. An den Standorten in Wien und Salzburg sind rund 20 Jurist/innen tätig.
Niederhuber & Partner ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht eine der führenden Rechtsanwaltskanzleien Österreichs. An den Standorten in Wien und Salzburg sind rund 20 Jurist/innen tätig.
127 Episodes
Reverse
Die Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) als Gamechanger für die Immobilienwirtschaft!Die Neufassung der EPBD (Mai 2024) setzt neue Maßstäbe: Ab 2030 müssen Neubauten als Nullemissionsgebäude errichtet werden, bis 2050 soll der gesamte Bestand nachziehen. Rechtsanwalt Gregor Biley zeigt, warum das für Bauträger und Immobilienunternehmen über reine Berichtspflichten hinausgeht und welche konkreten privaten und öffentlichen Pflichten entstehen. Im Fokus: verpflichtende Ladeinfrastruktur, ein Rechtsanspruch von Stellplatz-Nutzenden auf eigene Ladepunkte (unabhängig von Miet- und Eigentumsrecht) und der Bedarf an begleitenden miet- und wohnrechtlichen Anpassungen in Österreich. Umsetzungsfrist: Mai 2026.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh#EPBD #Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie#Immobilienwirtschaft #Energierecht #Elektromobilität #Dekarbonisierung#EURecht
Batteriespeicher treiben die Energiewende an – aber welche Genehmigungen braucht man eigentlich? Rechtsanwalt Florian Stangl gibt in 3 Minuten einen kompakten Überblick über netzgebundene, Co-Location- und betriebsintegrierte Speicher. Schnell, verständlich und praxisnah!Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
🎙️ Umweltstrafrecht leicht erklärt – Neue EU-Richtlinie & Auswirkungen in ÖsterreichWas bringt die neue EU-Umweltstrafrechtsrichtlinie – und was bedeutet sie für Österreich? 🇪🇺⚖️In dieser Folge von Willkommen Umweltrecht spricht Peter Sander mit Simone Tober (LeitnerLaw), Expertin für Umweltstrafrecht, über:• Die wichtigsten Tatbestände und Umweltdelikte• Neue Straftatbestände durch die EU-Richtlinie• Strafen für Unternehmen und natürliche Personen• Schutz von Hinweisgeber:innen und NGOs🔍 In nur 15 Minuten bekommst du einen kompakten Überblick über eines der spannendsten Zukunftsthemen im Umweltrecht.Jetzt reinhören und informiert bleiben! 🎧💡Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh#Umweltstrafrecht #Umweltrecht #WillkommenUmweltrecht #Nachhaltigkeit
Die Idee klingt simpel: Viele kleine Projekte können gemeinsam erhebliche Umweltauswirkungen haben und müssen dann, wenn sie gemeinsam die UVP-Schwellenwerte überschreiten, eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen. Das war in der Praxis schon bislang kompliziert, der Verwaltungsgerichtshof hat dies nun noch komplizierter gemacht. Im neuen Video erklärt Martin Niederhuber, was die aktuellen Entwicklungen rund um die UVP-Kumulierung für die Praxis bedeuten, welche Projekte betroffen sind und wie das neue Rundschreiben des BMLUK hier Abhilfe verspricht.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
Was steckt hinter CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism)? Im neuen 3 Minuten Umweltrechtsvideo erklärt NHP-Rechtsanwalt David Suchanek die Bedeutung der CBAM-Verordnung. Die EU hat im Mai 2023 ein Reformpaket zum Emissionshandel verabschiedet, das unter anderem die CBAM-Verordnung beinhaltet. Diese soll verhindern, dass CO₂-intensive Industrien ihre Produktion in Regionen ohne strenge Umweltauflagen verlagern.Ab 2026 müssen Importeure von CO₂-intensiven Produkten sogenannte CBAM-Zertifikate erwerben, die den europäischen Produktionskosten entsprechen. Bis dahin gilt eine Beobachtungsphase mit Berichtspflichten, aber ohne Zertifikate.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
Das neue Informationsfreiheitsgesetz verpflichtet auch staatliche Unternehmen! Aber was bedeutet das konkret?Martin Niederhuber erklärt im neuesten Video bei 3 Minuten Umweltrecht, wie staatliche Unternehmen auf Anfragen reagieren sollten und welche Schutzmöglichkeiten es gibt – von der Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit über Geschäftsgeheimnisse bis hin zum geistigen Eigentum. Wichtig ist, dass sich die Unternehmen darauf bereits jetzt vorbereiten!Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
Ab 1.9.2025 gilt in Österreich das neueInformationsfreiheitsgesetz – ein Paradigmenwechsel vom bisherigenAmtsgeheimnis hin zur Informationsfreiheit! 📄Doch was bedeutet das für Unternehmer:innen, wenn Anfragen auch das eigeneUnternehmen betreffen? Im neuesten Video bei 3 Minuten Umweltrecht erklärtMartin Niederhuber, ob und wie sich Unternehmen gegen Informationsanfragenverteidigen können.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
🔌 Was ist ein Planungskorridor und wozu dient er im Elektrizitätsinfrastruktur-Gesetz?In dieser Folge von 3 Minuten Umweltrecht erklärt NHP-Rechtsanwalt Peter Sander das Konzept des Planungskorridors.Planungskorridore sind Bereiche, die für künftige Elektrizitätsinfrastrukturprojekte von öffentlichem Interesse reserviert werden. Damit in diesen Gebieten nicht zwischenzeitlich gebaut wird, kann bei der E-Control die Erlassung einer Verordnung beantragt werden – so bleibt der Weg für Energiegroßprojekte frei.Das Konzept beruht auf einer europäischen Vorgabe und soll langfristige, strategisch wichtige Stromprojekte absichern. 💡Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh#Umweltrecht #3MinutenUmweltrecht
In dieser Folge von Willkommen Umweltrecht spricht NHP-Rechtsanwalt David Suchanek mit Sabine Rabl-Berger vom Umweltbundesamt über die Wiederverwertung ungenutzter Flächen.Was steckt hinter dem Begriff? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz? Und wie kann Brachflächenrecycling Regionen nachhaltig beleben?🎧 Jetzt reinhören – in nur 15 Minuten alles Wichtige zum Thema!Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh#Umweltrecht #Bodenverbrauch #Brachflächenrecycling #KI #NachhaltigeRaumplanung
🎧 Revision an den Verwaltungsgerichtshof – wann ist das möglich?In dieser Folge von 3 Minuten Umweltrecht erklärt NHP-Rechtsanwältin Lisa Brandauer, unter welchen Voraussetzungen man eine Revision an den Verwaltungsgerichtshof (VwGH) erheben kann.Nach Entscheidungen in der ersten Instanz und einer allfälligen Beschwerde vor dem Landes- oder Bundesverwaltungsgericht ist der VwGH die dritte Instanz – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Welche das sind, erfährst du in dieser Folge.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh#Umweltrecht #VwGH #3MinutenUmweltrecht
🎙️ Informationsfreiheit statt Amtsgeheimnis – Das neue Gesetz ab 1.9.2025Mit 1.9.2025 wird in Österreich das Informationsfreiheitsgesetz wirksam – und ersetzt das bisherige Amtsgeheimnis. Das bedeutet: Transparenz statt Verschwiegenheit wird zur neuen Grundregel im Umgang mit staatlichen Informationen. 📂⚖️Martin Niederhuber erklärt, was sich konkret ändert, warum dieses Gesetz ein Meilenstein für das Verwaltungsrecht ist und welche Auswirkungen es auf Behörden, Gerichte und Unternehmen haben könnte – vor allem, wenn es um sensible Geschäftsgeheimnisse geht.🎧 Jetzt reinhören und rechtzeitig vorbereitet sein!#Informationsfreiheit #Rechtsreform #Amtsgeheimnis #Österreich #Transparenz #Podcast #NiederhuberPartner
Was bedeutet das Recht auf Grundversorgung – und warum ist es gerade in Energiekrisen so wichtig?In dieser Folge von „3 Minuten Umweltrecht“ erklärt Rechtsanwältin Katharina Häusler,🔹 worauf Haushaltskund:innen und Kleinunternehmen Anspruch haben,🔹 welche Pflichten Energieversorger treffen,🔹 und was passiert, wenn Kund:innen eine schlechte Bonität haben.🎧 Jetzt reinhören und Umweltrecht einfach verstehen!
Im neuen 3 Minuten Umweltrechtsvideo erklärt David Suchanek die Rolle der Vertragsraumordnung bei der Reduktion des Bodenverbrauchs. Diese aktive Bodenpolitik, auch bekannt als Baulandmobilisierung, hilft Gemeinden, ihre Planungsziele umzusetzen. Trotz verfassungsrechtlicher Bedenken 1999 ist die Vertragsraumordnung weiterhin ein wichtiges Instrument. Sie ermöglicht es Gemeinden, Flächen effizienter zu nutzen, indem sie z.B. Verwendungsverträge und Infrastrukturverträge abschließen oder Flächen an gemeinnützige Wohnbaugesellschaften übertragen.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
In dieser Folge von Willkommen Umweltrecht diskutieren Martin Niederhuber und Paul Reichel die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur. Sie sprechen darüber, warum diese Verordnung notwendig ist, welche Ziele sie verfolgt und welche Herausforderungen dabei auf die Mitgliedstaaten zukommen. Zudem wird beleuchtet, wie sich diese Verordnung auf verschiedene Ökosysteme und auf Projekte in betroffenen Gebieten auswirken könnte. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶ Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
In der aktuellen Folge von 3 Minuten Umweltrecht geht Rechtsanwalt Peter Sander der provokanten Frage nach: „Ist der Naturschutz käuflich?“ Oft wird im Rahmen von Bewilligungsverfahren – wie etwa bei Wasserkraftprojekten – zwischen dem Nutzen für die Allgemeinheit und dem Wert der Natur abgewogen. In Fällen, wo Eingriffe nicht vollständig kompensiert werden können, sehen Naturschutzgesetze oft Ausgleichsmaßnahmen vor, wie das Schaffen von Ersatzlebensräumen. Die Europäische Kommission und einzelne österreichische Bundesländer, wie Steiermark und Salzburg, haben zudem Überlegungen angestellt, ob in Ausnahmefällen auch finanzielle Ausgleichszahlungen möglich sind. Damit könnte der Naturschutz in gewisser Weise tatsächlich „erkauft“ werden.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
In unserem neuen 3 Minuten Umweltrecht-Video erklärt NHP-Rechtsanwältin Lisa Brandauer die Schritte und Herausforderungen auf dem Weg zu den Höchstgerichten – konkret zum Verfassungsgerichtshof. Was tun, wenn man nach einer Entscheidung eines Landes- oder Bundesverwaltungsgerichts unzufrieden ist? Lisa Brandauer erläutert, wie und unter welchen Voraussetzungen man sich damit an den Verfassungsgerichthof wenden kann und was dabei zu beachten ist.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶ Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
In der neuesten Ausgabe von 3 Minuten Umweltrecht erklärt NHP-Rechtsanwalt Florian Stangl die Bedingungen, unter denen Wasserstoff als erneuerbar gilt. Grüner Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrs. Die Europäische Kommission hat festgelegt, wie dieser Strom erzeugt werden kann: von der Eigenproduktion über verschiedene PPA-Modelle bis hin zum Betrieb in Regionen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶ Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
Keine Angst vor dem Verwaltungsgericht! Im neuesten 3 Minuten
Umweltrecht Video gibt NHP Partner Martin Niederhuber fünf Tipps, wie man sich erfolgreich
auf eine Verhandlung beim Verwaltungsgericht vorbereiten kann. Von der
umfassenden Vorbereitung über strategische Überlegungen bis hin zur
Fokussierung auf die wesentlichen Aspekte des Verfahrens.
Niederhuber & Partner Rechtsanwälte
▶ Facebook:
https://www.facebook.com/nhplaw/
▶ Instagram:
https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte
▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA
▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ
▶ Linkedin:
https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh
In der neuesten Ausgabe von
Willkommen Umweltrecht spricht NHP-Rechtsanwältin Katharina Häusler mit Monika
Fiala, Co-Geschäftsführerin bei Recycling Pfand Österreich über die wichtigsten Fragen zum Thema „neues
Einwegpfandsystem“: ♻️
✔️ Worauf musst du beim neuen System achten?
✔️ Was passiert
eigentlich mit den gesammelten Kunststoffen?
✔️ Und warum ist das so wichtig?
In der aktuellen Folge von "3 Minuten Umweltrecht" erklärt Rechtsanwalt Peter Sander den Prozess der Enteignung. Dabei wird nicht immer das Eigentum vollständig entzogen, sondern es handelt sich oft um eine Eigentumsbeschränkung, bei der der Eigentümer bestimmte Maßnahmen, wie den Bau einer Stromleitung oder Autobahn, auf seinem Grundstück dulden muss. Enteignungen sind nur zulässig, wenn sie im öffentlichen Interesse liegen und zwingend erforderlich sind. In solchen Fällen wird der Wert des betroffenen Eigentums durch Sachverständige ermittelt, wobei persönliche Vorlieben des Eigentümers keine Rolle spielen.























