Discover
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus

Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
Author: WIENfünfzehn_Brigitte Neichl
Subscribed: 9Played: 93Subscribe
Share
© WIENfünfzehn_Brigitte Neichl
Description
Wir erzählen Dir Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart des 15. Wiener Gemeindebezirks Rudolfsheim-Fünfhaus . Wir stellen Dir das Bezirksmuseum und dessen Mitarbeiter*innen vor. Ebenso gibt es Audioeindrücke aus dem 15. Bezirk.
Idee & Konzept: Brigitte Neichl
Idee & Konzept: Brigitte Neichl
234 Episodes
Reverse
In Folge 205 der "Vorort-Geschichten" sucht Brigitte Neichl gemeinsam mit KI-Co-Moderator Paul tief im 19. Jahrhundert nach dem Mann, dessen Name heute eine Straße im 15. Bezirk ziert: Stefan Avedig. Er war der engagierte Arzt der Armen in Braunhirschen, ein Opfer der Märzrevolution und musste am Ende seines Lebens selbst mit dem Hunger kämpfen. Wir tauchen ein in ein bewegendes Schicksal und zeigen, wie dank akribischer Recherche und überraschender Familienkontakte die Geschichte dieses Wohltäters wieder lebendig wird! Bleib dran für eine spannende Zeitreise!Hinweis: Text und Audio wurden zum Teil mithilfe von KI-Tools erstellt und von unserem Team überprüft und überarbeitet.Links:Blogartikel "Wer war Stefan Avedig?https://bm15blog.wordpress.com/2023/03/13/stephan-avedig/ -------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In Folge 204 der "Vorort-Geschichten" begibt sich Brigitte Neichl gemeinsam mit KI-Co-Moderator Paul auf eine Spurensuche in die Gründungszeit des heutigen 15. Bezirks – eine Zeit voller Adelspaläste, einfacher Winzerhütten und aufstrebender Familien. Sie geben exklusive Einblicke in eine neue, große Recherche von Museumsmitarbeiterin Eva Müller (Pseudonym Eva Anna Welles). Ihre Arbeit führt uns in die Zeit direkt nach der Zweiten Türkenbelagerung, als hier auf dem Gebiet des heutigen 15. Bezirks alles neu aufgebaut werden musste.Welche Adelsfamilien, allen voran die von Waldstätten und die von Werdenburg, gaben der Gegend ihr erstes herrschaftliches Gesicht? Wie lebten die ersten Siedler wie der Weinhauer Simon Aigner? Und welche zentrale Rolle spielte die berühmte Bankiersfamilie Arnstein?Begleite uns in dieser fesselnden „Vorort-Geschichte“ und erfahre, wie akribische Quellenarbeit heute noch alte Mythen korrigieren kann und wie aus Wiesen und Weingärten langsam unser Bezirk wurde. Bleib dran für eine spannende Zeitreise!Hinweis: Text und Audio wurden zum Teil mithilfe von KI-Tools erstellt und von unserem Team überprüft und überarbeitet.Links:Podcast-Folge W15#202 Die Freiwillige Feuerwehrin Rudolfsheim - Flammen, Bürokratie und das Ende einer Ärahttps://open.spotify.com/episode/7bn1sS1pgyaSvolvSbUDJl?si=QkStzMzYRVmJZwviGczOcAPodcast-Folge #056 Der Bezirksgeschichte auf derSpur. Interview mit Eva Müller, alias Eva Anna Welleshttps://kulturpodcast15.podigee.io/56-der-bezirksgeschichte-auf-der-spurBlogartikel #FAQ15/091 Erinnern Sie sich noch ansElisabethspital?https://bm15blog.wordpress.com/2021/05/27/erinnern-sie-sich-noch-ans-elisabethspital/-------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In Folge 203 der "Vorort-Geschichten" " taucht Brigitte Neichl in die Gründungszeit des heutigen 15. Wiener Gemeindebezirks ein und beleuchtet die zentrale Rolle eines prägenden Monarchen beim Bau einer Kirche.Am Ende des 18. Jahrhunderts: Fünf wachsende Vororte, über 3.000 Einwohner:innen, aber keine eigene Kirche. Der Weg zur nächsten Pfarre? Lang und gefährlich. Wer sollte helfen? Und wie finanzierte der reformfreudige Kaiser Joseph II. mit seinem Religionsfonds dieses Bauprojekt?Doch der Bauplatz sorgte für erbitterte Streitigkeiten unter den Gemeinden. Wie wurde dieser Kampf um die Reindorfkirche gelöst? Griff der Kaiser persönlich ein? Und welche prophetischen Worte soll Joseph II. gesprochen haben, die sogar zur Vergrößerung des Bauwerks führten?Begleite uns in dieser fesselnden "Vorort-Geschichte" und erfahren Sie, wie eine kaiserliche Entscheidung den Grundstein für das älteste noch bestehende Gebäude und das erste gemeinsame Bezirkszentrum von Rudolfsheim-Fünfhaus legte. Ein Vermächtnis, das bis heute spürbar ist. Bleib dran für eine spannende Zeitreise!Hinweis: Text und Audio wurden zum Teil mithilfe von KI-Tools erstellt und von unserem Team überprüft und überarbeitet.Links:W15#201 Der Edmund aus Fünfhaus. Spuren einer Operettenlegende im 15. Bezirkhttps://open.spotify.com/episode/3NRxrsPCpQrdDJHBT5x7P4?si=OCj-dAeURQq5v_H9D2WsYQW15#202 Die Freiwillige Feuerwehr in Rudolfsheim - Flammen, Bürokratie und das Ende einer Ärahttps://open.spotify.com/episode/7bn1sS1pgyaSvolvSbUDJl?si=QkStzMzYRVmJZwviGczOcAZR #02 Der Kampf um die Reindorfkirchehttps://bezirksgeschichte15.podigee.io/2-kampf-um-die-reindorfkircheBlogartikel "Der Kampf um die Reindorfkirche"https://bm15blog.wordpress.com/2020/11/30/zr02/-------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In Folge 202 der "Vorort-Geschichten" taucht Brigitte Neichl - übrigens wieder gemeinsam mit KI-Co-Moderator Paul - in die bewegte Welt der Freiwilligen Feuerwehr in Rudolfsheim! Diese engagierten Männer schützten ab 1870 das Gebiet des heutigen 15. Wiener Gemeindebezirks, warenbeim Brand des Ringtheaters 1881 ebenso im Einsatz wie bei der dramatischen Katastrophe am Westbahnhof 1905.Doch warum endete die Ära dieser traditionsreichen Wehr aus der Grimmgasse 1926 als „vollständig entbehrlich“, und welche Rolle spielten dabei „Bevormundung“ und die Suche nach effizienteren Räumen? Begleite uns auf einer fesselnden Spurensuche nach den unbekannten Helden und dem Wandel des Brandschutzes!Hör doch rein in die Folge ;-)Hinweis: Text und Audio wurden zum Teil mithilfe von KI-Tools erstellt und von unserem Team überprüft und überarbeitet.Broschüre: Edition BM 15 - Nr. 6: Feuer! Es brennt -es brenntDie Freiwillige Feuerwehr des Gerichtsbezirks Sechshaus von 1871-1926.Eigenverlag, Wien 2015Brigitte Neichl (Hg.) / Eva Anna Welles / Waltraud ZulegerFormat A4, 56 Seiten, tlw. in FarbeEmpfohlene Spende: 7,00 €Links:Blogartikel: Es brennt, es brennt in der Rosinagasse 9(1913)https://bm15blog.wordpress.com/2024/10/21/es-brennt-in-der-rosinagasse-9/Blogartikel: „Feurio!“ Der Brand im Westbahnhof 1905https://bm15blog.wordpress.com/2023/10/16/brand-im-westbahnhof-1905/Blogartikel: Arbeitskraft Pferd in Rudolfsheim-Fünfhaus(Bild des Monats)https://bm15blog.wordpress.com/2020/05/04/arbeitskraft-pferd-in-rudolfsheim-fuenfhaus/Blogartikel: #FAQ15/030 Wo befand sich bis 1926 eineFeuerwache in Rudolfsheim-Fünfhaus?https://bm15blog.wordpress.com/2020/02/13/eine-feuerwache-in-rudolfsheim-fuenfhaus/-------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In Folge 201 der "Vorort-Geschichten" taucht Brigitte Neichl - übrigens wieder gemeinsam mit KI-Co-Moderator Paul - in die faszinierende Welt des Komponisten Edmund Eysler ein, dessen unsterbliche Melodien die Herzen der Wienerinnen und Wiener im Sturm eroberten und maßgeblich die "Silberne Ära" der Wiener Operette prägten. Erfahre, wie sein Weg von bescheidenen Anfängen, die ihn auch durch die Gassen unseres 15. Bezirks in Fünfhaus führten, über den durchschlagenden Erfolg seiner Operette "Bruder Straubinger" und die anekdotenreiche Änderung seines Namens von Eisler zu Eysler reichte.Doch das Leben des Musikers hatte auch sehr dunkle Seiten: Wir beleuchten die tiefen Schatten der Zeit des Nationalsozialismus, in der seine Werke verboten wurden und er sich trotz aller Widrigkeiten weigerte zu emigrieren – sein Credo: "Lieber in Wien sterben, als in Australien leben". Eine bewegende musikalische Reise erwartet Dich! Hör doch rein in die Folge ;-)Hinweis: Text und Audio wurden zum Teil mithilfe von KI-Tools erstellt und von unserem Team überprüft und überarbeitet.Links:Edmund Eysler / Österreichisches biografisches Lexikonhttps://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_E/Eysler_Edmund_1874_1949.xml Edmund Eysler / komponisten.athttps://www.komponisten.at/komponisten/71.html Edmund Eysler / tamino-klassikforum.athttps://www.tamino-klassikforum.at/index.php?thread/12753-eysler-edmund-sein-lebenslauf-seine-operetten/ Edmund Eysler / Austria-Forumhttps://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp/EDMUND_EYSLER-------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 200. Folge der "Vorort-Geschichten" gibt es ein echtes Novum: Paul, der Co-Moderator von Brigitte Neichl, ist KI-generiert und verrät, dass es ihm hier im Podcast so gut gefällt, dass er gerne öfter dabei sein möchte! Wir feiern nicht nur dieses besondere Jubiläum, sondern tauchen auch in die spannende Entstehungsgeschichte des Podcasts ein, der mitten im ersten Corona-Lockdown im April 2020 begann. Zudem blicken wir auf die Top 5 der meistgehörten Folgen zurück – von der Premieren-Episode "Es war einmal – Wien, die Vorstädte und die Vororte" über die süße Geschichte von "Schoko Michi" bis zur "Spurensuche" im "Hotel Schwender", wo Brigitte eine erstaunliche Entdeckung machte und es sogar einen kleinen "Kriminalfall" gab!Hör doch rein in die Folge ;-)Links:Folge 87: Spurensuche Hotel Schwenderhttps://creators.spotify.com/pod/profile/wienfuenfzehn/episodes/W15087-Spurensuche-Hotel-Schwender-e1nm7odFolge 72: Westbahnhofhttps://creators.spotify.com/pod/profile/wienfuenfzehn/episodes/W15072-Westbahnhof-e1j7cqeFolge 5: Nord-Süd-Achse am Rustensteghttps://creators.spotify.com/pod/profile/wienfuenfzehn/episodes/W15005-Nord-Sd-Achse-am-Rustensteg-eqd4ijFolge 4: Schoko-Michihttps://creators.spotify.com/pod/profile/wienfuenfzehn/episodes/W15004-Schoko-Michi-eq2c2aFolge 1: Es war einmal - Wien und die Vorstädte und Vorortehttps://creators.spotify.com/pod/profile/wienfuenfzehn/episodes/W15001-Es-war-einmal---Wien--die-Vorstdte-und-die-Vororte-ep3i84-------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 199. Folge der Vorort-Geschichte(n) reisen wir gemeinsam in eine Gasse, die auf faszinierende Weise die Geburt eines bedeutenden Dichters, eine umstrittene Namensgebung und lebendige neue Kultur in sich vereint. Wir tauchen ein in die vielschichtige Geschichte der Robert-Hamerling-Gasse 28 und ihrer Umgebung im Herzen des 15. Wiener Gemeindebezirks.Hör doch rein in die Folge ;-)Links:Blogartikel:https://bm15blog.wordpress.com/2025/07/07/robert-hamerling-gasse-28-und-alfons-petzold/Interview mir Robel Tedroshttps://youtu.be/t-HOcF14Rws-------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 198. Folge der Vorort-Geschichte(n) kannst Du Brigitte Neichl auf den alljährlichen Betriebsausflug des Bezirksmuseums begleiten, der diesmal ins Rollettmuseum in Baden geführt hat. Dieses ist nicht nur als das älteste Museum Niederösterreichs bekannt ist, sondern beherbergt auch eine faszinierende Sammlung von Kuriositäten und historischen Schätzen, die man heute als „Universalmuseum“ oder „Wunderkammer“ bezeichnen würde. Sei gespannt auf einen Schneckenkönig, eine ägyptische Mumie, eine Handarbeitssammlung, die Rose Henriette und eine Reise durch 5000 Jahre Geschichte, von alten Knochenflöten, Ritterburgen, dem Lumpentürl bis zu skurrilen Schädelsammlungen.Hör doch rein in die Folge ;-)Links:Webseite Rollettmuseumhttps://rollettmuseum.at/Telefon: (+43) 2252 86800 580Mail: museum@baden.gv.at Stadtarchiv Badenhttps://rollettmuseum.at/stadtarchiv-baden/ App „Frag den Herrmann“https://museumsmenschen.noemuseen.at/guide/persons/rollett Facebookhttps://www.facebook.com/rollettmuseumbaden YouTubehttps://www.youtube.com/channel/UCEbij7sfnLLMX4uJ5Dc5S7g Raw Energyhttps://www.rawenergy.at/ -------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
Erratum: Die letzte Vorstellung des Rudolfsheimer Volkstheaters war am 20. April 1897 (nicht 1827)!In der 197. Folge der Vorort-Geschichte(n) reisen wir gemeinsam in eine Zeit zurück, in der der 15. Bezirk ein Zentrum der Wiener Unterhaltungskultur war. Im Mittelpunkt steht eine Familie, deren Name in unserem Bezirk bis heute präsent ist – durch die Schwendergasse, den Schwendermarkt und nicht zuletzt durch ihr spektakuläres Vermächtnis: Schwenders Colosseum.Brigitte Neichl ist Deine Gastgeberin und nimmt Dich mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Hör doch rein in die Folge ;-)Links:Karl Michael Ziehrer: Eine Nacht bei Schwenderhttps://youtu.be/ioG1njjO8Lk?si=NzHLatJs6lELws8hNur Karl Schwenders Schwiegertochter? (Blogartikel)https://bm15blog.wordpress.com/2023/02/13/nur-karl-schwenders-schwiegertochter/Ein Ehrengrab für Familie Schwender (Blogartikel)https://bm15blog.wordpress.com/2021/11/08/ein-ehrengrab-fuer-familie-schwender/Wer war Anna Schwender? (Blogartikel)https://bm15blog.wordpress.com/2021/02/04/wer-war-anna-schwender/Die Lumpenbälle in Schwenders Colosseum (Blogartikel)https://bm15blog.wordpress.com/2020/02/17/die-lumpenbaelle-in-schwenders-colosseum/Das Rudolfsheimer Volkstheater (Blogartikel)https://bm15blog.wordpress.com/2020/02/03/rudolfsheimer-volkstheater/Spurensuche Hotel Schwender (Podcastfolge)https://open.spotify.com/episode/3kCtfduGllNRAthEnWYjjy?si=BUyqpWiARRijF5LOJh3gmgKarl Schwender im Bezirksmuseum (Podcastfolge)https://open.spotify.com/episode/2oBZ1mdbCpOuPhkDcLaMgS?si=V_03PNvOSZ-ZkrCRvWARUA-------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 196. Folge der Vorort-Geschichte(n) beschäftigen wir uns mit einer ernsten, aber unglaublich wichtigen Zeit der Wiener Geschichte – die Jahre der NS-Diktatur und den mutigen Widerstand dagegen in unserem Bezirk, dem Fünfzehnten. Es ist eine Geschichte, die oft im Verborgenen liegt, aber die durch ein ganz besondere Publikation ans Licht gebracht wurde. Wir sprechen heute über das Buch "Widerstand und Verfolgung in Rudolfsheim-Fünfhaus 1938-1945". Dieses Werk, verfasst von Historiker Manfred Mugrauer vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, kurz DÖW, ist das erste Buch dieser Art, das Widerstand und Verfolgung auf Bezirksebene systematisch erforscht. Die Idee dazu kam ursprünglich von der Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus, die 2018 einen Forschungsauftrag an das DÖW erteilte. Das Ergebnis dieses einjährigen Projekts ist nun für alle zugänglich.Hör doch rein in die Folge ;-)Links:Podcast-Folge der "GeschichtsGreißlerei" mit einem Interview mit Manfred Mugrauerhttps://geschichtsgreisslerei.at/widerstand-in-1150/ Bestellmöglichkeit des Buches „Widerstandund Verfolgung in Rudolfsheim-Fünfhaus 1945-1955“https://www.museum15.at/museums-shop/Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)https://www.doew.at/------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 195. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht es um ein Stück Wiener Kinogeschichte an der äußeren Mariahilfer Straße steht vor dem Ende. Ein traditionsreiches Haus, das bald einem Wohnbau weichen soll. Doch die Geschichte dieses Ortes, untrennbar verbunden mit einer bemerkenswerten Frau, soll nicht verstummen. Heute sprechen wir über Irma Handl, eine Pionierin des Wiener Kinos, ihr berühmtes Kino Handl und ein aktuelles Gedenkprojekt, das die Erinnerung lebendig halten will. Bleib dran, es wird spannend!Hör doch rein in die Folge ;-)Links:Kinematographischen Rundschau vom 18.1.1914, S 95Ein Epitheton ist ein (meist adjektivisches) Beiwort, das einem Substantiv zur näheren Bestimmung, Charakterisierung oder Ausschmückung beigefügt wird.------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 194. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht es um das Jahr 1831. Eine unbekannte Seuche breitet sich in Wien aus. Panik greift um sich. Und mitten in dieser Krise, in einem Vorort, der heute ein Teil des 15. Bezirk ist, stirbt der Taglöhner Franz Zimmermann. Wer war er? Wie hat die Epidemie sein Leben – und das der Menschen hier – verändert?Hör doch rein in die Folge ;-)Links:Vortrag von Thomas Reithmayer: Schnaps hilft gegen Cholera https://youtu.be/VhmyTk5-__o?si=ZXMNHwSQhfKrChq6------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 193. Folge der Vorort-Geschichte(n) erhältst Du einen Einblick in eine ganz besondere Veranstaltung des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus, nämlich die kommende Open Mic Night! Dieses Format findet seit 2016 zweimal jährlich im April und Oktober statt. Die Open Mic Night bietet bis zu fünf jungen und jung gebliebenen Talenten mit Bezug zum 15. Bezirk die Gelegenheit, ihr Können in den Bereichen Musik, Kleinkunst und Poesie jeweils 15 Minuten lang vor Publikum zu präsentieren.Am 25. April 2025 findet bereits die 18. Ausgabe dieser beliebten Veranstaltung im Museum statt. Ab 19:30 haben fünf Talente die Möglichkeit, ihr künstlerisches Schaffen zu zeigen. Alle Teilnehmer:innen erhalten nach ihrem Auftritt den Roody 15 als Trophäe. Zudem werden für alle Künstler:innen Sparschweinchen aufgestellt, in die das Publikum eine Spende einwerfen kann, die die Künstler:innen im Anschluss mitnehmen dürfen.Es haben sich bereits spannende Künstler:innen angemeldet, darunter Orbital Hotel Band / José Luis Preza, George, veryGRANDPA, Ilse Faltl und Me & Louise.Hör doch rein in die Folge ;-)Links:open mic night im Museumhttps://www.museum15.at/open-mic-night/open mic night auf unserem YouTube-Kanalhttps://youtube.com/playlist?list=PLTSopX8tBpccFAZJiTRAwQa9IuUQYELaN&si=laemvDVxfzrC8fG8------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 192. Folge der Vorort-Geschichte(n) bekommst Du einen Einblick in eine aktuelle Ausstellung des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus, die sich mit der spannenden und herausfordernden Zeit zwischen 1945 und 1955 15. Bezirk auseinandersetzt. Diese Ausstellung beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Epoche, von den unmittelbaren Nachkriegsjahren und den damit verbundenen Schwierigkeiten bis hin zu den Anfängen eines neuen Systems unter Besatzung.Bei der Eröffnung habe ich über die zentralen Themen gesprochen. Unter anderem gehe ich auf die Erlebnisse von Hans Steinkellner im Jahr 1945 ein, dessen Schilderungen den Übergang von der NS-Zeit über die Schlacht um Wien bis hin zur Etablierung der Nachkriegszeit lebendig werden lassen. Darüber hinaus werden weitere Themen der Ausstellung angerissen, wie die Erinnerungen von Otto Wesely an sein Leben mit der Westbahn durch verschiedene Epochen, die Kriminalität rund um die Schmelz in der Nachkriegszeit, die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung, die Situation der Jugendwohlfahrt, die Hungerjahre und die Frauenerinnerungen an diese Zeit im 15. Bezirk. Auch die Vergangenheitsbewältigung in Form von Rückstellungen, Straßenrückbenennungen und Gedenkorten sowie die Rolle der drei Bezirksvorsteher in Rudolfsheim-Fünfhaus zwischen 1945 und 1955 und die Zeit der französischen Besatzung werden thematisiert.Hör doch rein in die Folge ;-)------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress com Facebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 191. Folge der Vorort-Geschichte(n) kannst Du in die neueste Grätzelkorrespondenz von Karin Elise Sturm – „Sunny“ reinhören, die heute hier ihre Premiere hat. Karin war zu Besuch im „Beats and Beans“ in der Würffelgasse 4 und hat mit den drei Chefs Rene Herzog, Oliver Frings und Adam Michalec gesprochen. Erfahre mehr über deren außergewöhnliches Restaurant mit regionaler, frischer Küche sowie tollen veganen und vegetarischen Optionen. Entdecke das einzigartige musikalische Konzept u.a. mit selbst aufgenommenen Musikkassetten und lüfte gemeinsam mit Karin das Geheimnis im Keller!Diese extended version des Interviews kannst Du jetzt erstmals hier in den Vorort-Geschichten und bald auch auf unserem YouTube-Kanal, BM 15-Channel. Hör doch rein in die Folge ;-)Links:Podcast-Folge #018 Grätzelkorrespondentin aus dem East Village von Wienhttps://kulturpodcast15.podigee.io/18-graetzelkorrespondentin-aus-dem-east-village-von-wienYouTube-Kanal – BM 15-Channelhttps://youtube.com/playlist?list=PLTSopX8tBpccUXT4zqif8w9HUeoozGt51&si=YWqYC1sEV_sRl1YU------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 190. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht es um die Vorort-Geschichten selbst und wie es nach dem Ausstieg von Maurizio Giorgi weitergeht, der seit Beginn, jede 2. Woche eine Vorort-Geschichte recherchiert und eingesprochen hat – zuerst aus dem 15., dann ab 2024 aus dem 14. Bezirk.Vorab: Keine Sorge – die Vorort-Geschichten wird es weiterhin geben, allerdings erwarten Dich einige Änderungen und auch eine Möglichkeit, Dich an dem Podcast-Projekt zu beteiligen …Hör doch rein in die Folge ;-)Links:Letzte Podcast-Folge mit Maurizio Giorgi als Co-Moderator#072 Train of Hope. Humanitärer Wegweiser im Sozialsystemhttps://kulturpodcast15.podigee.io/72-train-of-hope 1. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Penzinghttps://open.spotify.com/episode/7kiqCHsSBAE6YjujkoYPDS?si=KAAxusr_R62GMXQ9oLbCjA Letzte Vorort-Geschichte aus Wien Penzing #028 „Die letzte Folge“https://open.spotify.com/episode/56ySFyyzC6DDEh355LHm9p?si=NTrWWz3nQdesmepLWY7yDQ Gemeinsame Folge von Brigitte und MaurizioW15#189 Sag beim Abschied ... https://open.spotify.com/episode/1ZqxMSjeo3mcYExELCCuP8?si=k4BOZV3RTAq0hMUz7O-WtQ------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 189. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht's ums Abschiednehmen. Wer nimmt von wem, warum Abschied? Hör doch rein in die Folge!Link:Folge W14#028:Die letzte FolgePodcast des Bezirksmuseums SimmeringSimmering einst und jetzt - Historisches aus dem Elften------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 188. Folge der Vorort-Geschichte(n) berichtet Brigitte Neichl von einem Kriminalfall, der die Menschen im Wien des späten 19. Jahrhunderts in Atem gehalten hat: Den Fälscherkönig von Rudolfsheim. Es geht um Josefine und Victor Krauthauf, ein Mutter-Sohn-Gespann, das von der Lehnergasse 7 aus sein Unwesen trieb. Nach außen hin führten sie ein unauffälliges Leben, aber hinter der Fassade verbarg sich einiges.Sei gespannt, denn dieser Fall hat mehr zu bieten als nur ein paar falsche Banknoten.Hör doch rein in die Folge ;-)Link:Blogartikel:Der Fälscherkönig aus Rudolfsheim------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der 187. Folge der Vorort-Geschichte(n) setzt Brigitte Neichl die spannende Spurensuche fort und begibt sich erneut zu einem Denkmal im 15. Bezirk, das ein noch größeres Geheimnis birgt, als wir bisher angenommen hatten: Es geht wieder um die Mariensäule auf dem Henriettenplatz.Dieser Platz, im Herzen von Fünfhaus gelegen, hat eine bemerkenswerte Geschichte. Wir haben in Folge 186 schon einiges über den Platz, seine Namensgebung, und das Gymnasium, das sich dort befindet, erfahren. Aber vor allem die Mariensäule, deren Architekt lange unbekannt war, stand im Mittelpunkt unseres Interesses. Wir hatten zwar eine interessante Vermutung...Doch jetzt gibt es eine sensationelle Neuigkeit! Dank neuer Forschungsergebnisse ist es nun fast sicher, dass der Architekt der Mariensäule identifiziert werden konnte.Hör doch rein in die Folge ;-)Link:Folge 186:Das Geheimnis der Mariensäule am Henriettenplatz------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In der186. Folge der Vorort-Geschichte(n) begibt sichBrigitte Neichlauf eine spannende Spurensuche zu einem Denkmal im 15. Bezirk, das mehr Geheimnisse birgt, als man auf den ersten Blick vermutet: Es geht um dieMariensäule auf dem Henriettenplatz. Dieser Platz, der im Herzen von Fünfhaus liegt, hat eine interessante Geschichte und die wollen wir uns heute gemeinsam genauer anschauen. Denn es gibt einiges zu erzählen über den Platz selbst, die Namensgebung und das Gymnasium, das sich am Platz befindet, aber vor allem auch über die Mariensäule, über die zwar einiges bekannt ist, aber nicht genau, wer sie erbaut hat. Es gibt aber interessante Vermutungen.Hör doch rein in die Folge ;-)Anmerkung:Ich habe im Audio Herrn Mag. Gerhard Murauer von der Wienbibliothek fälschlicherweise als Manfred Mugrauer bezeichnet. Bitte um Verzeihung!------Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.Und zwar unter presse@bm15.atMehr vom Museum erfährst Du hier:Webseitehttps://www.museum15.atBloghttps://bm15blog.wordpress comFacebookhttps://www.facebook.com/bm1150Instagramhttps://www.instagram.com/wienfuenfzehn/TikTokhttps://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn