DiscoverPR und Kommunikation
PR und Kommunikation
Claim Ownership

PR und Kommunikation

Author: Themen-Radio.de

Subscribed: 2Played: 20
Share

Description

Unternehmens PR und Kommunikation. Themen-Radio.de spricht mit Machern aus diesem Bereich und gibt Tipps und Informationen für andere weiter.
35 Episodes
Reverse
Wir sprechen über...  Was man unter Kommunikationsethik versteht Welche Normverletzung in der Kommunikation – Populismus, Desinformation oder anderes – besonders alarmierend sind und warum.„Cancel Culture“ und „kulturelle Aneignung“ werden kontrovers diskutiert. Wie kann man aus ethischer Perspektive konstruktiv darüber diskutieren, ohne zu polarisieren?Wo es bei Debattenräumen wie Talkshows und Boulevardformaten den größten medienethischen Schwachpunkt – und auch Potenziale gibt.Interviewpartner: Prof. Dr. Christian Schicha  ist erfolgreicher Fachbuchautor und Professor für Medien- und Kommunikationsethik am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Interview: Prof. Dr. Christian Schicha Heute geht es um ethische Konfliktfelder in der Kommunikation, aber auch um praxisnahe Ansätze zur Verbesserung des Diskursklimas. Dazu hat Wolfgang Eck mit Prof. Dr. Christian Schicha gesprochen, der jüngst das Buch Kommunikationsethik – Grundlagen, Debatten, Lösungsansätze verfasst hat. Wie gelingt verantwortungsvolle Kommunikation in einer Zeit von Fake News, Cancel Culture und aufgeheizten Debattenräumen? In seinem neuen Buch zeigt er, welche Normen eine faire öffentliche Kommunikation tragen, welche Gefahren von Propaganda, Desinformation oder Populismus ausgehen – und wie wir eine konstruktive Debattenkultur fördern können. Ein spannender Beitrag für alle, die in Medien, Unternehmen und Gesellschaft Verantwortung für Kommunikation übernehmen. Der Mensch Prof. Dr. Christian Schicha (14. Juli 1964 in Mülheim an der Ruhr) ist ein renommierter deutscher Medienwissenschaftler und Professor für Medien- und Kommunikationsethik am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er studierte Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Duisburg Essen, promovierte dort in Soziologie und habilitierte in Medienwissenschaft an der Universität Marburg. Seit Oktober 2015 ist er Inhaber der Professur für Medienethik.Schicha engagiert sich vielfältig in der Fachcommunity: Er war Sprecher der DGPUK-Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik“, ist verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik (ZfKM), Mitglied in zahlreichen Beiräten, u. a. beim Institut für Informations- und Kommunikationsökologie, beim Verein zur Förderung publizistischer Selbstkontrolle, und wirkt als Interviewpartner für diverse Medien (z. B. ARD, ZDF, WDR) sowie als Referent bei Institutionen wie der Bundeszentrale für politische Bildung.Das BuchKommunikationsethik. Grundlagen – Debatten – Lösungsansätze (UVK, 2025)Erschienen im Juni/Juli 2025 beim UVK-Verlag, umfasst das Buch 349 SeitenDer Inhalt1. GrundlagenEinführung in wesentliche Kommunikationsmodelle und normative Anforderungen an Kommunikationsprozesse – etwa Öffentlichkeit, Demokratie, Freiheit und Wahrheit2. NormverletzungenAnalyse von Phänomenen wie Propaganda, Populismus, Desinformation und Antisemitismus als Verfälschungen oder Aushebelungen ethischer Kommunikationsnormen 3. KontroversenReflexion umstrittener Themen wie Cancel Culture, kulturelle Aneignung, Gendern und Wokeness. Diskutiert wird auch der Umgang mit unterschiedlichen Meinungen in Formaten wie Talkshows oder Boulevardmedien (z. B. BILD Zeitung) .4. LösungsansätzeEntwicklung konstruktiver Debattenkultur durch Vorschläge und Initiativen, die Menschen unterstützen, die von menschenfeindlichen Diskursen betroffen sind NutzenDas Buch bietet einen fundierten Überblick über theoretische Grundlagen, aktuelle ethische Konfliktfelder in der Kommunikation sowie praxisnahe Ansätze zur Verbesserung des Diskursklimas – ideal für Lernende, Lehrende und Medienschaffende, die eine reflektierte Kommunikationskultur fördern wollen.________________________________________
Wir sprechen über...   Komm erzähl mir was - wie Profis Geschichten entwickeln und aufbauen. Wie der Prozess mit Norming, Storming und Forming genau aussieht. Warum die KI die Storyteller nicht ersetzen, aber trotzdem hilfreich sein kann. Woran Unternehmen häufig scheitern. Interviewpartnerin: Petra Sammer, Beraterin, Autorin und Speakerin mit den Schwerpunkten kreative Kommunikation, Purpose, Diversität und Ethik in der Unternehmenskommunikation. Im Interview: Petra Sammer Gute Geschichten entstehen nicht zufällig, sie brauchen Struktur, Authentizität und Empathie. Wie geht man da ran, wenn es professionell eingesetzt werden soll? Darüber haben wir mit Petra Sammer gesprochen. Die dritte, komplett überarbeitete und erweiterte Auflage ihres Buches war ein willkommener Anlass. Petra Sammers Buch Storytelling – Grundlagen, Best Practices und kreative Impulse vermittelt anschaulich, warum Geschichten das stärkste Kommunikationsmittel in der PR und im Marketing sind. Die Autorin zeigt, wie man Storytelling strategisch einsetzt, um Botschaften emotional, glaubwürdig und wirksam zu vermitteln. Dabei verbindet sie psychologische Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen und Werkzeugen. In der dritten, erweiterten Auflage finden sich neue Trends wie visuelles Storytelling, digitale Formate und Purpose-Kommunikation. Zielgruppe sind Kommunikator:innen, Autor:innen, Führungskräfte und alle, die mit ihren Inhalten Menschen erreichen wollen. Der Mensch Petra Sammer ist renommierte Kommunikationsberaterin, ehemalige Chief Creative Officer bei Ketchum und eine der Pionierinnen des strategischen Storytellings im Einsatz für PR und Kommunikation im deutschsprachigen Raum. Kontakt zu Petra Sammer bei LinkedIn  Link zum Buch und passenden Seminaren. Petra SammerStorytelling – Grundlagen, Best Practices und kreative Impulse3., überarbeitete und erweiterte Auflage, O‘Reilly VerlagErscheinungsjahr: 2025ISBN: 978-3-96009-238-4375 Seiten, Preis: 34,90 €  (Print) ________________________________________
Wir sprechen über... Warum PowerPoint-Präsentationen mehr schaden als nützen.Wie Du mit Sprache echte Aufmerksamkeit erzeugst.Die „Zeitlupentechnik“: So verkaufst Du Ergebnisse mit Wow-Effekt.Storytelling, das berührt – statt Daten, die keiner behält.Inspiration für mutige, menschliche und glaubwürdige KommunikationInterviewpartnerin: Matthias Pöhm ist Rhetoriktrainer, Coach, Buchautor und Gründer der Pöhm Seminarfactory. Im Interview: Matthias Pöhm In seinem provokanten Bestseller räumt Rhetoriktrainer Matthias Pöhm mit einer weitverbreiteten Gewohnheit auf: PowerPoint-Folien als Standard in Präsentationen. Sein Fazit: Wer mit Textwüsten und Bulletpoints arbeitet, langweilt – wer frei spricht, mit Flipchart und Emotion überzeugt, fasziniert.Mit vielen Beispielen aus der Praxis, anschaulichen Geschichten und sofort anwendbaren Techniken zeigt Pöhm, wie man Menschen auf der Gefühlsebene erreicht – und dadurch echtes Interesse und nachhaltige Wirkung erzielt. Ob im Meeting, im Pitch oder auf der großen Bühne: Wer dieses Buch gelesen (und gelebt) hat, lässt den Beamer künftig lieber im Schrank. Der Mensch Matthias Pöhm ist ein Schweizer Rhetoriktrainer, Coach und ehemaliger IT-Spezialist, der sich durch seine provokante Haltung gegenüber PowerPoint-Präsentationen einen Namen gemacht hat. Er ist Gründer der Pöhm Seminarfactory und Autor mehrerer Bücher zur Rhetorik. Sein bekanntestes Werk ist der Bestseller „Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon?“, in dem er mit der konventionellen Präsentationskultur – insbesondere dem Einsatz von PowerPoint – radikal abrechnet.Kontakt zu Matthias Pöhm bei LinkedIn Matthias Pöhm„Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon?“Untertitel: Abschied vom „Betreuten Lesen“. Emotionale Rhetorik statt PowerPoint!4. Auflage 2024Verlag/Hersteller: Pöhm SeminarfactoryGebundenes Buch, ISBN 9783952395042
Was Sie erwartet In dieser Serie stellen wir regelmäßig Bücher vor, die für Führungskräfte und Unternehmerinnen und Unternehmer relevane Themen behandeln.  Empfehlung: Einfach besser sprechen von Elmar Bartel Unser Buchtipp in 120 Sekunden Grundwissen EventmanagementHabt ihr euch jemals gefragt, wie man ein unvergessliches Event auf die Beine stellt? Wie man aus einer Idee ein echtes Erlebnis macht, das Menschen begeistert und in Erinnerung bleibt? Dann habe ich heute genau das Richtige für euch: Das Buch „Grundwissen Eventmanagement“ von Dieter Jäger!Dieses Buch ist wie ein Kompass für alle, die in die Welt der Events eintauchen möchten. Dieter Jäger zeigt euch, wie ihr Schritt für Schritt zum Eventprofi werdet, um jedes Event zu einem vollen Erfolg zu machen. Keine Angst mehr vor der Planung oder Durchführung!Was erwartet euch in diesem Buch? Zuerst einmal: Fundiertes Wissen über alle Aspekte des Eventmanagements. Ihr lernt, wie man Konzepte entwickelt, Budgets plant, Locations auswählt und Teams koordiniert. Und das Beste: Es gibt viele Praxisbeispiele und Checklisten, die euch direkt weiterhelfen!Ihr lernt, wie man kreative Ideen entwickelt, die Zielgruppe begeistert und ein Event so gestaltet, dass es in Erinnerung bleibt. Und ihr entdeckt, wie man mit Herausforderungen umgeht und jedes Event erfolgreich abschließt.Warum dieses Buch? Es ist superleicht verständlich und praxisnah. Die Tipps sind sofort anwendbar, egal ob für kleine Schulveranstaltungen oder große Konzerte. Und mit dem Kauf bekommt ihr das nötige Wissen, um eure eigenen Eventideen zu verwirklichen.„Grundwissen Eventmanagement“ ist mehr als nur ein Buch. Es ist wie ein Werkzeugkasten für alle, die Events lieben und ihre Leidenschaft zum Beruf machen möchten. Egal, ob ihr Schüler, Student oder einfach nur neugierig seid – dieses Buch hilft euch, eure Eventmanagement-Fähigkeiten zu entfalten und eure Kreativität zum Leuchten zu bringen!Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch das Buch und entdeckt die Welt der Events!DetailsGrundwissen Eventmanagement5. vollst. überarb. u. erw. Aufl.von: Prof. Dr. Dieter JägerUmfang: 257 S., 24 Tab., 46 farb. Abb.Einband: kartoniertFormat: 12 x 18,5 cmVerlag: UVK VerlagErscheinungsdatum: 16.06.2025ISBN: 9783825263591Link zum Buch
Wir sprechen über... ...die gröbsten Fehler, die Unternehmen im Zusammenhang mit PR-Konzeptionen machen,Kommunikationsstrategien, die sowohl datenbasiert als auch kreativ sind,die Rolle von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in der PR-Konzeption – und wie wird das in der Praxis genutzt wird,den Sinn von Kennzahlen / KPIs, um den Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen zu messen.Interviewpartnerin: Prof. Dr. Nanette Aimée Besson, Hochschullehrerin für Unternehmenskommunikation und Public Relations Im Interview: Prof. Dr. Nanette Besson Wir sprechen vor allem über das Buch "Unternehmenskommunikation und PR konzipieren". Das bietet einen umfassenden Leitfaden zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von Kommunikations- und PR-Konzepten. Es richtet sich sowohl an Wirtschaftsunternehmen als auch an Non-Profit-Organisationen und integriert Methoden aus Soziologie, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre.Kerninhalte: Konzeptionstechnik: Ein strukturierter Prozess, der von der Situationsanalyse über Zieldefinition bis zur Maßnahmenplanung reicht. Briefing und Re-Briefing: Betonung der Bedeutung klarer Kommunikationsziele und einer präzisen Ausgangsanalyse. Empirische Recherche: Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden zur fundierten Entscheidungsfindung. Strategieentwicklung: Festlegung von Stakeholdern, Zielgruppen, Botschaften und Kommunikationskanälen. Taktische Umsetzung: Integration von Content Marketing, Corporate Identity und Customer Journey in die Maßnahmenplanung. Evaluation: Systematische Bewertung der Kommunikationsmaßnahmen hinsichtlich Effektivität und Effizienz. Teamarbeit und Kreativität: Förderung von agilen Arbeitsmethoden, Design Thinking und kreativen Problemlösungen. Der Mensch Prof. Dr. Nanette Aimée Besson ist Hochschullehrerin für Unternehmenskommunikation und Public Relations an der  "Media University of Applied Sciences".  Sie hat mehrere Fachbücher zu diesen Themen veröffentlicht, darunter:"Unternehmenskommunikation und PR konzipieren: Methoden zur strategischen Planung, Steuerung und Evaluation" (siehe unten). Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Entwicklung von Kommunikationsstrategien für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. narr.de"Strategische PR-Evaluation: Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit" (2008). Hierin werden Methoden zur Evaluierung der Effektivität von PR-Maßnahmen vorgestellt. thalia.deAktuell konzentriert sich Prof. Dr. Besson auf die strategische Planung und Evaluation in der Unternehmenskommunikation. Sie vermittelt Methoden und Techniken, die sowohl in Wirtschaftsunternehmen als auch in Non-Profit-Organisationen angewendet werden können. Ihr Ansatz integriert Elemente aus Soziologie, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre, um effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Kontakt zu Prof. Dr. Nanette Besson bei LinkedInProf. Dr. Nanette BessonUnternenskommunikation und PR konzipierenMethoden zur strategischen Planung, Steuerung und Evaluation. 1. AuflageUmfang: 291 S., 75 Abb., 12 Tab.UVK Verlag, ISBN: 9783825255480
In einer Zeit, in der Vertrauen zur Währung wird und Kommunikation im Sekundentakt geschieht, braucht es mehr als schöne Worte. Christian Achilles, langjähriger Kommunikationschef des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, weiß, worauf es ankommt: Haltung, Klarheit und ein modernes Verständnis von Verantwortung. Im Interview geht es um die Frage, wie Organisationen heute kommunizieren müssen, um glaubwürdig, relevant und wirkungsvoll zu bleiben.
Was Sie erwartet: Storytelling im Wandel: Hat sich in den letzten 25 Jahren die Art des Storytellings verändert?Wie sich Mediennutzung und Medienlandschaft verändert hat und was heute wirklich funktioniert.Wie Storytelling in einer Zeit globaler Unsicherheiten dazu beitragen kann, eine positive Zukunft zu gestalten.Warum authentische Geschichten immer gewinnen – egal ob in Unternehmen, Medien oder Politik.Welche Rolle KI im kreativen Prozess spielt und wo sie an ihre Grenzen stößt.Interviewpartner: Uwe Walter, Managing Director bei Waltermedia. Im Interview: Uwe Walter Storytelling, das bleibt – Uwe Walter über die Kunst der guten GeschichtenStorytelling ist mehr als nur ein Marketing-Tool – es ist die Kunst, Menschen emotional zu berühren und nachhaltig zu begeistern. Wir haben mit den Storytelling-Enthusiasten Uwe Walter, Gründer von Waltermedia, über seine 25-jährige Erfahrung und die Zukunft des Geschichtenerzählens gesprochen.Was erwartet dich in dieser Episode?📖 Die Evolution des Storytellings: Wie sich die Medienlandschaft verändert hat und was heute wirklich funktioniert.🎭 Menschlichkeit im Fokus: Warum authentische Geschichten immer gewinnen – egal ob in Unternehmen, Medien oder Politik.🤖 Storytelling vs. Künstliche Intelligenz: Welche Rolle KI im kreativen Prozess spielt und wo sie an ihre Grenzen stößt.🌍 Storytelling für eine bessere Zukunft: Wie Geschichten helfen können, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.Uwe Walter gibt spannende Einblicke, erzählt inspirierende Anekdoten und zeigt, warum Storytelling in jeder Branche der Schlüssel zum Erfolg ist.🎧 Jetzt auch anhören - Uwe Walter im Unternehmergespräch! Der Mensch Uwe Walter – ein echter Visionär im Bereich Storytelling und seit 25 Jahren erfolgreicher Unternehmer. Er kommt klassisch aus der Regie. Nach seinem Studium an der HFF München hat er sich auf eine lebenslange Suche gemacht: zu lernen, wie man die perfekte Geschichte erzählt.Sein Weg als Unternehmer begann 1999/2000, ein erfolgreiches Leben als Verleger und Geschichtenerzähler. Seitdem hat er sich als Veranstalter, Coach und Berater in unterschiedlichsten Branchen einen Namen gemacht. Ob Fernsehen, Radio oder Streaming – Uwe Walter hat das Storytelling immer wieder neu gedacht und an die Herausforderungen der Zeit angepasst. Er berät als Storytelling- und Change-Experte für Medien- und Industrieunternehmen so unterschiedliche Kunden wie YouTube-Stars, Start-ups, Blogger, Verlage, Radio- und Fernsehsender sowie Filmproduktionen. Seine Expertise: Wie generiere ich Reichweite durch gute Geschichten.Aber sein Erfolg ist mehr als eine Zahlenreihe oder eine Aneinanderreihung von Projekten: Er erzählt von unzähligen Begegnungen, Herausforderungen und wertvollen Momenten, die ihn sowohl beruflich als auch privat geprägt haben. Heute blicken wir gemeinsam mit ihm auf eine beeindruckende Reise zurück – und werfen natürlich auch einen Blick in die Zukunft.Kontakt zu Uwe Walter bei LinkedIn und bei Instagram Das Unternehmen Waltermedia hat sich seit 25 Jahren  dem Storytelling verschrieben. Erst im Medienbereich, dann in der Wirtschaft.Heute begleiten Svenja und Uwe Walter ihre Kunden mit Storytelling und Design Thinking bei ihrer digitalen Transformation. Sehr erfolgreich ist die Storytelling Masterclass.Links: Zum Unternehmen, zur Masterclass und zum Instagram-Account von Svenja Walter.
Wie schaffen es Unternehmen, gut mit Journalisten zusammenzuarbeiten. Dazu gehört vor allem gegenseitiges Verständnis. Wolfgang Eck spricht dazu mit dem Vollblutjournalisten Mika Beuster. Hören Sie selbst!
Großartige Interviews führen. Wir sprechen mit dem Experten Christian Thiele, der das komplett überarbeitete Buch "Interviews führen" herausgebracht hat. Hören Sie selbst!
Teil 2 unseres Interviuews mit Yvonne De Park über die perfekte Rede für die Zuschauer. Hören Sie selbst!
Yvonne De Park über die perfekte Rede für die Zuschauer, über Tipps und Tricks wie die Rede richtig gut werden kann. Hören Sie selbst!
Gefahr durch Desinformation: Wie Unternehmen sich schützen können – Interview mit wichtigen Insights von Uwe Wolff. In einer Welt, in der Fake News und gezielte Desinformationskampagnen immer häufiger werden, stellt sich die Frage: Wie können Unternehmen ihre Reputation und Glaubwürdigkeit wahren? Hören Sie selbst!
Das Konzept des "Killerphrasen-Friedhofs" von Anne Schüller ist ein Ansatz zur Verbesserung der Kommunikation innerhalb von Unternehmen und zur Förderung einer positiven Kundeninteraktion. Was dahinter steckt und warum Killerphrasen auf den Friedhof gehören, erklärt uns Anne M. Schüller. Hören Sie selbst.
In unserem aktuellen Interview geht es um die Customer Journey und warum Unternehmen Touchpoints managen sollten. Expertin zu diesem Thema ist Anne M. Schueller. Das Touchpointkonzept und den Begriff hat Anne Schüller vor vielen Jahren in ihrem Bestseller vorgestellt. Insgesamt hat sie 18 Bücher geschrieben und ist  Expertin für eine kundenzentrierte Unternehmensführung, Vortragsrednern, Businesscoach und mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin. Hören Sie selbst.
In unserem aktuellen Interview spricht Andrea Montua über die essenzielle Rolle der internen Kommunikation in Unternehmen und stellt ihre Erkenntnisse und Praxistipps aus ihrem Buch vor. Dabei beleuchtet sie, warum Kommunikation als strategische Führungsaufgabe nicht nur Veränderungsprozesse erfolgreich begleitet, sondern auch die Unternehmenskultur langfristig stärkt und Mitarbeitende motiviert. Montua zeigt, wie Unternehmen in einer dynamischen, von Unsicherheit geprägten Arbeitswelt mit gezielter Kommunikation ein Gefühl der Stabilität und Zugehörigkeit schaffen können – für eine Kultur des gemeinsamen Wachstums.
Jacqueline Althaller berichtet im Interview über die Ergebnisse der Studie 2024/25 zu Social Media in der B2B-Kommunikation.
Was Sie erwartet Was bedeutet Lead-Management und ist das auch ein Prozess für kleinere Unternehmen?Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen und worauf muss geachtet werden?Welche Rolle wird die Künstliche Intelligenz im Lead-Management in Zukunft spielen?Warum die Differenzen der Bereiche Marketing und Vertrieb hinderlich sein können.Warum Daten dabei wichtig sind.Interviewpartner:Gabriele Hildmann Geschäftsführende Gesellschafterin KAIROS Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH Kronberg im Taunus.Prof. Dr. Ulrich Vossebein Unternehmensberater und Buchautor, bis vor Kurzem Prof. für Marketing an der Technischen Hochschule Mittelhesse Im Interview: Gabriele Hildmann & Prof. Dr. Ulrich Vossebein Das Thema Im Interview spricht Wolfgang Eck mit den beiden erfahrenen Marketing-Profis über ihr Buch zum Lead-Management. Ein kompaktes Werk auf rund 60 Seiten.Was Sie aus diesem essentialmitnehmen können, stellen die Autoren so dar: • Die Gewissheit, dass es keine Standardlösung für das Lead-Management gibt, sondern insbesondere die Geschäftstypen beachtet werden müssen.• Eine klare Begründung für die Erweiterung des „normalen“ Lead-Management-Prozesses.• Den Beleg, dass durch eine abgestimmte Weiterentwicklung der Prozesse, Menschen und Daten, Kosten reduziert und die Qualität im Lead-Management verbessert werden können.• Die Erkenntnis, dass die digitale Transformation im Lead-Management eine notwendige Bedingung zur Umsetzung der meisten Tools im Lead-Management ist und dass Künstliche Intelligenz nur dann erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn genügend Daten und Know how im Unternehmen vorhanden sind.• Eine Checkliste, um gezielt das höchste Exzellenzniveau im Lead-Management zu erreichen. In der Checkliste werden alle relevanten Aspekte des strategischen und des operativen Lead-Managements angesprochen.Links  und InformationenKontakt zu den Interviewpartnern:LinkedIn Gabriele HildmannLinkedIn Ulrich Vossebein Link zum BuchDas BuchVossebein, Ulrich/Hildmann, Gabriele/Wengler, Stefan: Lead-Management. Prozesse – Menschen – Daten. [essentials]. Wiesbaden: Springer Gabler 2024.ISBN (print): 978-3-658-44534-8ISBN (eBook): 978-3-658-44535-5
Was Sie erwartet Beim Unternehmergespräch sprechen wir über die Umstände der Gründung, über Zufälle und strategische Entscheidungen, über Geschichten, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist.Unternehmer heute: André Morys, CEO, Buchautor, Management- und Strategieberater Im Interview: André Morys Das Thema André Morys (geb. 1974) ist Gründer und Vorstand (Vors.) von konversionsKRAFT, Deutschlands führender Agentur für Conversion-Optimierung und strategische Beratung in puncto digitales Wachstum. Darüber hinaus ist André Morys Initiator und Gründer der GO Group Digital, die ein weltweites Netz von Experten für digitale Transformation bildet. Im Interview spricht Wolfgang Eck mit ihm über die Hintergründe und Geschichte der Unternehmensgründung 1996 von web Arts, wie es ein Blog geschafft hat auch den Firmennamen zu kapern und wie sich alles entwickelt hat. Kontakt zum Unternehmer: LinkedIn André Morys
Was Sie erwartet Warum Konversion wichtig ist.Wichtige Prinzipien für ein profitables Online-GeschäftDie größten Fehler, die Unternehmen hier machenInterviewpartner: André Morys, Unternehmer, Buchautor, Management- und Strategieberater Im Interview: André Morys Das Thema André Morys (geb. 1974) ist Gründer und Vorstand (Vors.) von konversionsKRAFT, Deutschlands führender Agentur für Conversion-Optimierung und strategische Beratung in puncto digitales Wachstum. Darüber hinaus ist André Morys Initiator und Gründer der GO Group Digital, die ein weltweites Netz von Experten für digitale Transformation bildet.Im Interview spricht Wolfgang Eck mit ihm über sein Buch "Digitale Wachstumsstrategien". André Morys liefert mit diesem Buch die Essenz aus seiner 20-jährigen Strategie- und Conversion-Beratung – im Mittelstand sowie in Dax-Konzernen. Er stellt die zehn wirklich entscheidenden Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wachstum im Online-Business vor und liefert konkrete Bausteine, Optimierungshebel und Implementierungs-Schritte für deren erfolgreiche Umsetzung im unternehmerischen Alltag. Im Vorwort schreibt er: „In diesem Buch erkläre ich nicht, ob der Warenkorb-Button oben oder unten stehen muss. Das wäre nicht nützlich. Ich erkläre stattdessen ein grundlegendes System, das Unternehmen implementieren müssen, um dauerhaft ihren Umsatz verbessern zu können.“ Dieses Buch ist für Optimierer geschrieben, die ihre Aktivitäten auf ein neues Level bringen wollen, und für Geschäftsführer, CMOs und E-Commerce-Manager, die den entscheidenden Kern hinter dem Ziel „Wachstum durch digitale Transformation“ verstehen wollen.Links  und InformationenKontakt zum Autor: LinkedIn André Morys Link zum Buch
Was Sie erwartet Wie Unternehmen mit Kommunikation umgehen können und solltenWas in Unternehmen noch schief läuftWas eine Communicative Organization istWelchen Stellenwert Kommunikation haben sollteInterviewpartner: Eberhard Seitz, Senior Advisor für Kommunikation und Digitalisierung.  Im Interview: Eberhard Seitz Das Thema Eberhard Seitz ist Digital Active der ersten Stunde und Senior Advisor für Kommunikation und Digitalisierung. Er berät die C-Suite deutscher Unternehmen und bringt sie durch die Vernetzung von Business Intelligence und Kommunikation auf den Next Level. Zusammen mit der investigativen Journalistin, Verlegerin und Chief Communications Officer Ulrike German hat er das Buch „Disrupt your Communication!: Innovativ, digital, kommunikativ – neue Business Intelligence für CEOs“ geschrieben.Im Interview erzählt Seitz, welchen Stellenwert Kommunikation in Unternehmen hat und wie nachhaltige Kommunikation zwischen den verschiedenen Stakeholdern gelingen kann. Außerdem stellt er einen revolutionären Kommunikationsansatz vor, der die Kommunikation auf das nächste Level bringt.  Links  und InformationenKontakt zu den Autoren: LinkedIn Eberhard SeitzLinkedIn Ulrike GermannLink zum Buch beim dfv-Verlag.Link zur Leseprobe bei Amazon.
loading
Comments