DiscoverDie richtige Fütterung rund um Pferd und Hund
Die richtige Fütterung rund um Pferd und Hund
Claim Ownership

Die richtige Fütterung rund um Pferd und Hund

Author: Inropharm GmbH & Co KG

Subscribed: 20Played: 137
Share

Description

Wir möchten euch mit unserem Podcast das sehr umfangreiche Thema der richtigen Fütterung bei Pferd und Hund ergänzend zu unseren Blogartikeln näher bringen.
28 Episodes
Reverse
Heute geht es in unserem Podcast um ein Thema, das für euch und für uns gleichermaßen von Bedeutung ist. Ihr als Pferdebesitzer habt die Verantwortung, euer Pferd artgerecht unterzubringen und zu versorgen. Ganz besonders in der Fütterung sind viele Entscheidungen zu treffen. Manchmal ist Durchhaltevermögen gefragt, um erkennen zu können, wie ein Futter oder Bestandteil sich auswirkt. Ein anderes Mal ist Mut zur Veränderung notwendig, um aus einem negativen Kreislauf auszubrechen und mit einer Futterumstellung dem Pferd helfen zu können. Bestimmt habt ihr auch schon Situationen erlebt, in denen es schwer war, herauszufinden, welcher Weg gerade für euer Pferd der geeignete ist.
Müsli statt Trainer?

Müsli statt Trainer?

2021-03-1108:16

„Den sticht der Hafer“ sagen wir, wenn von aufgedrehten oder übermütigen Mitmenschen die Rede ist. Tatsächlich stammt diese Redewendung aus der Pferdefütterung und wird schon seit dem 16. Jahrhundert verwendet. Wir klären heute, was dran ist an der Redensart und warum dieses Getreide ein erstklassiges Pferdefutter ist. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf Mythen, die sich hartnäckig halten und hinterfragen die eigene Fütterung.
Folge 5: Hafer – welcher eignet sich als Pferdefutter? Unser herzliches Hallo an euch! Beim Thema „Kraftfutter“ im letzten Podcast sind wir bereits auf Hafer zu sprechen gekommen. Ihr wisst sicher alle, dass er in der Pferdefütterung immer wieder Gesprächsstoff liefert. Zu Unrecht wird Hafer als Pferdefutter von verschiedenen Mischfuttern verdrängt. Er ist ein wahres Pferdegetreide und für die meisten Pferde sehr gut geeignet. Entscheidend sind Menge und Qualität. Deshalb nehmen wir den Hafer heute mal genauer unter die Lupe: Wir erklären euch, woran ihr hochwertigen Hafer erkennt und wie ihr ihn am besten verfüttert und lagert. Die richtige Haferqualität erkennen (Der Wasserglas- und Litergewicht-Test) Verlasst euch auf eure Sinne. Gelber, weißer, schwarzer und grüner Hafer. Ganzes Korn, gequetscht oder gewalzt? Die richtige Lagerung. Wir hoffen, unser Podcast hat euch Spaß gemacht und laden euch herzlich ein, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, bis bald, eure Inropharm
Viele Pferdebesitzer sind unsicher, wenn es darum geht, im Überangebot an Pferdefutter das richtige zu finden. Zu Recht, finden wir! Hier gilt es, die Spreu vom Weizen zu trennen – der übrigens kein Pferdefutter ist! Unsere Futterberatungen zeigen uns regelmäßig, welche Fragen euch beschäftigen. Wir stellen euch die Getreidesorten vor und gehen kurz auf Pferdemüslis ein.
Denn auf die richtige Basis kommt es an. Wusstet ihr das es zwei Unterschiedliche "Heuschnitte" gibt? Wir erklären euch alles was ihr zum Thema richtige Heufütterung wissen müsst.
Im heutigen Podcast klären wir über häufige Fehler in der Pferdefütterung auf. Viel zu oft erkranken Pferde aufgrund ihrer Ernährung, und in einigen Fällen lässt sich eine dauerhafte Fehlernährung nicht mehr korrigieren. Manche Langzeitschäden zeigen sich im gestörten Stoffwechsel, der nicht mehr arbeitet wie bei einem gesunden Tier. Zu den Folgen von Übergewicht zählen auch Gelenkbeschwerden und vorzeitige Verschleißerscheinungen. Pferde sind Steppentiere: Karge Kost darf es sein Obst und Rüben – süße Früchtchen haben’s in sich Wenn, dann richtig verfüttern: Ganz klein oder ganz groß Sommersnack coole Melone Keine faulen Stellen Brot ist wie Sahnetorte für’s Pferd Nichts von alledem für kranke Pferde Genug mit Süßem
Wir erzählen euch heute etwas über die Unterschiede in den Pflegeprodukten und wann sie mehr schaden als nutzen. Tatsächlich könnt ihr mit einem Zuviel an Beauty-Anwendungen eurem Pferd schaden.
In unserem ersten Podcast erfahrt ihr alles um uns, unser Weg zu Inropharm, unsere Produkte und unsere Philosophie.
PSSM bei Pferden - Was ist das? Unterschiede zwischen PSSM1 und PSSM2 Auswirkungen der Erkrankung Auf Nummer Sicher: Diagnose von PSSM Therapieansätze bei PSSM: Alles im Blick behalten Was kommt in den Futtertrog: Fütterungsempfehlungen für PSSM Typ 1 Fütterungsempfehlungen für PSSM Typ 2 Einfühlungsvermögen statt Ehrgeiz: Training und Arbeit mit Pferden, die an PSSM leiden Abklären und Strategie entwickeln
Heute bekommt ihr in unserem Podcast einen Überblick über die Problematik bei Ekzemer-Pferden. Dabei geben wir euch eine ganze Reihe Tipps, was ihr tun könnt, wenn euer Pferd unter einem Ekzem leidet. In den Jahren der Fütterungsberatung haben wir die Erfahrung gemacht, dass es sehr wichtig ist, etwas tiefer zu graben, wenn es um die echten Auslöser geht. Behandelt man ein Ekzem da wo es sich zeigt, auf der Haut, ist der Erfolg nur von kurzer Dauer und bleibt – im wahrsten Sinne des Wortes - oberflächlich. Bei der Ursachenforschung müsst ihr als Pferdebesitzer euch tatsächlich unter die Haut begeben.
Im heutigen Podcast packen wir ein Thema an, das viele Pferdebesitzer nur zu gut kennen: Kotwasser Einige von euch haben sicherlich schon vieles versucht, um das Problem in den Griff zu bekommen. Wir sprechen über mögliche Ursachen und Zusammenhänge und geben euch Tipps, wie ihr das Kotwasser bei eurem Pferd stoppen könnt.
In unserem heutigen Podcast bekommt ihr nützliche Infos zu Verdauungsstörungen bei Pferden, und darüber, wie sie zusammenhängen können. Gesundheitliche Probleme zeigen sich bekanntermaßen nicht immer da, wo sie entstehen. Wie einige typische Beschwerden einzuordnen sind und womit ihr eurem Pferd helfen könnt, dazu geben wir hier einige Tipps. Unser Fokus liegt auf dem Darm, denn er ist von zentraler Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden eures Pferdes. Gerät sein sensibles Gleichgewicht ins Wanken, kann das unterschiedliche Ursachen und Folgen haben. Wir geben euch einen kleinen Einblick in häufige Problemstellungen, wie wir sie aus unseren Futterberatungen kennen. Mit diesem Wissen könnt ihr vielleicht schon erste Schritte selbst einleiten, um die Situation bei eurem Pferd zu verbessern, oder ihr bekommt nützlichen Input für die Suche nach Auslösern.
Folge 5: Interview Podcast von Inropharm Herzlich Willkommen zu unserem fünften Podcast Interview von Inropharm. Heute wollen wir euch die liebe Christine Frisch vorstellen. Tierkommunikation Du kannst Deinem Tier Fragen stellen, Du kannst ihm aber auch einfach mitteilen wie sehr Du es liebst und wie dankbar Du dafür sind, das es bei Dir ist.​​Vermisste Tiere​Einen Kontakt zu einem vermissten Tier herzustellen ist nicht immer ganz leicht, aber meistens ein Versuch wert, Das Tier kann Informationen über seinen Aufenthaltsort und seinem gesundheitlichen Zustand geben.​Bitte denke daran, dass ein Tier keine Straßennamen lesen kann und die Bilder und Informationen, die es schickt, immer aus der Tierperspektive zu sehen sind.​​Sterbebegleitung​Die Tierkommunikation bietet Unterstützung wenn es um das Sterben und das Abschied nehmen geht und zwar für Tier und Mensch. Das Tier kann seine Wünsche und sein Erleben mitteilen. Der Mensch findet Trost und Sicherheit in dem Wissen sein Tier bestmöglich zu unterstützen / zu begleiten. Es kann voneinander Abschied genommen  und vielleicht noch letzte Dinge geregelt werden.​​Verstorbene Tiere​Manchmal ist es nicht mehr möglich, vor dem Tod seines Tieres noch alle Dinge abschließend zu klären. Das Gefühl, nicht alles gesagt zu haben, nicht richtig gehandelt zu haben, kann uns Menschen nicht zur Ruhe kommen lassen. Da die Kommunikation zwischen Mensch und Tier auf energetischer Ebene stattfindet, ist es auch möglich, mit bereits verstorbenen Tieren zu sprechen. Frag mich - Mit den Tieren sprechen Geht das wirklich? Mit einem Tier sprechen? Ja, das geht... Tierkommunikation ist ein lebendiger, telepathischer Dialog zwischen Mensch und Tier. Telepathie ist die Fähigkeit, Bilder, Gefühle, Sprache von einem Wesen (z.B. Mensch) auf ein anderes Wesen (z.B. Tier) zu übertragen.​ Du möchtest gerne wissen, was Dein Tier fühlt und denkt, wie es ihm körperlich geht?​ Du suchst nach Gründen für auffälliges Verhalten (z.B. anbellen von Joggern oder markieren in der Wohnung)?​ Du möchtest Dein Tier über bevorstehende Veränderungen informieren (z.B. Umzug, Baby oder ein neues Tier)?​ Dein Tier ist verschwunden?​ Dein Tier  befindet sich im Sterbeprozess und Du möchtest wissen was Du noch für Dein Tier tun kannst?​ Dein Tier ist verstorben und Du konntest Dich nicht mehr verabschieden?
Folge 4: Interview Podcast von Inropharm Herzlich Willkommen zu unserem vierten Podcast Interview von Inropharm. Heute wollen wir euch die liebe Sandra Schilling "littlecowhorse" (Reitunterricht, Beritt, Liberty) vorstellen. Unsere Fragen an Sandra: Welches Vorbild Du während Deiner Weiterbildungen hattest/hast Du bzw. wer hat Dich in dieser Zeit inspiriert? Wie wichtig ist Dir die Fütterung im Hinblick auf Deine Pferde? Muskelaufbau, Coolness, Ausdauer sind nur ein paar Punkte die für Pferde in der Ausbildung und/oder einem Reitbetrieb äußerst wichtig sind. Welche Defizite konntest Du bei Deinen Pferden vor NaturalFeed feststellen? Was hat Dich an unseren Produkten/Service überzeugt? Konntest Du durch die Anpassung der Ernährung Deiner Pferde Veränderungen feststellen? Was gibst Du den Zuhörern als Interview Abschluss noch mit auf den Weg? Persönlicher Tipp, Zitat, etc.
Im heutigen Podcast setzen wir uns mit einem sehr sensiblen Thema auseinander: Wer ein Tier hat, ist früher oder später damit konfrontiert, es gehen zu lassen. Zur Tierliebe gehört dieser letzte Abschnitt der gemeinsamen Zeit dazu, und oftmals bedeutet das, sich darüber klarzuwerden, was der beste Weg für das Tier ist. Denn nur selten sterben Tiere, indem sie im hohen Alter friedlich und schmerzfrei einschlafen. In den meisten Fällen verschlechtern eine Erkrankung oder fortschreitende Altersschwäche den Zustand und werfen die Frage auf, ob und wann es erlöst werden muss. Sich bereit machen Wissen, was auf einen zukommt Lebensqualität einschätzen Loslassen – innen und außen Finanzielle Grenzen Moralische Grenzen Menschliche Grenzen Auf das Bauchgefühl hören Im Sinne des Tieres Den letzten Weg gemeinsam gehen
Folge 3: Interview Podcast von Inropharm Herzlich Willkommen zu unserem zweiten Podcast Interview von Inropharm. Heute wollen wir euch die liebe Juliana Erl (Tierheilpraktikerin Akupunktur & Phytotherapeutin) vorstellen. Steckbrief: "Ich bin geprüfte ATM-Tierheilpraktikerin und praktiziere seit Anfang 2011. Schon während meiner Ausbildung kristallisierten sich meine heutigen Behandlungsschwerpunkte heraus. Diese sind die traditionelle chinesische Medizin mit der Akupunktur und der chinesischen Phytotherapie, sowie die Blutegeltherapie. Ich möchte auch erwähnen, dass sich meine Behandlungsmethoden sehr gut mit der Schulmedizin kombinieren lassen. Die Zusammenarbeit mit Spezialisten aus der Schulmedizin, mit Osteopathen, sowie mit Physiotherapeuten ist mir sehr wichtig, wenn es zur schnelleren und langfristigen Genesung Ihres Tieres beiträgt." Unsere Fragen an Juliana: Hast Du ein Vorbild das Dich in Deiner Ausbildung zur Tierheilpraktikerin begleitet/inspiriert hat? Kannst Du uns kurz etwas zu Deinen Behandlungsmethoden erzählen? Besonders würde uns die Blutegeltherapie interessieren. Wann greifst Du auf diese Therapieform zurück? Welche Therapie eignet sich für welche „Krankheit“? Gibt es dazu einen kleinen Wegweiser als Orientierung? Was gibst Du den Zuhörern als Interview Abschluss noch mit auf den Weg? Persönlicher Tipp, Zitat, etc.
Wir liefern euch heute einige Infos zum Thema Pollenallergie bei Pferden. Viele Pferdebesitzer wissen gar nicht, dass es auch unter den Vierbeinern Allergiker gibt, die unter Pollenflug richtig leiden. Während das Sommerekzem mit seinen Ursachen und Symptomen inzwischen längst bekannt ist, sorgt eine Pollenallergie oftmals für Ratlosigkeit. Deshalb erzählen wir euch im aktuellen Podcast etwas darüber, wie man sie erkennen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dem Allergiker-Pferd zu helfen. Allergiegeschehen einfach erklärt Welche Symptome treten bei der Pollenallergie auf? Auf welche Pollen reagieren Pferde allergisch? Was kann Allergien auslösen? Wie könnt ihr euer Pferd unterstützen, wenn es unter Allergien leidet? Welche Rolle spielt die Fütterung für das Allergiegeschehen? Frisches Wasser: Auf Qualität und Menge achten!
Herzlich Willkommen zu unserem zweiten Podcast Interview von Inropharm. Heute wollen wir euch die liebe Sandra Berthold mit ihrer coolen Pferdegang vorstellen. Steckbrief: Sandra Berthold 34 Jahre Pferde haben mich schon als kleines Kind fasziniert, aus meiner Familie war meine Tante die jenige die mich mit dem Pferde Virus infiziert hat. Angefangen mit Voltigieren und dann kam das Reiten Ich hatte immer das Glück Privatpferde reiten zu dürfen sodass ich nie in einer klassischen Reitschule war. Mit 14 hab ich mein erstes eigenes Pferd bekommen.  Seit 2008 gehört Vaquero zu mir. Er ist ein American Paint horse Wallach und  hat Pssm 1 was wir aber erst nach ca 5 Jahren herausgefunden haben. Seit 2014 bin ich selbstständige Reittherapeutin und Pablo ist bei uns eingezogen. Er ist ebenfalls ein Paint horse. Später kamen noch Manfred das Minishetty und Kiwi Juice der Appalossa dazu. Unsere Fragen an Sandra: Hast Du ein (Trainer)-Vorbild das Dich und Deine Pferde begleitet/inspiriert hat? Vor unserem Interview hast Du uns erzählt das Deine Pferde nicht nur freizeitmäßig geritten sondern auch als Therapiepferde eingesetzt werden. Für eine Reittherapie brauchst Du ja wahrscheinlich ganz besonders „coole“ Charaktere die unerschrocken und tolerant sind. Hast Du bemerkt das Du mit bestimmten Futterzusätzen wie z.B. B-Komplex diese Coolness beeinflussen kannst? Wie ist es Dir damit ergangen als Du erfahren hast das Vaquero ein Stoffwechselproblem hat? Was musstest Du alles ändern damit es Vaquero wieder gut ging/geht? Du hast bei uns einen Beratungsplatz mit Vaquero. Wir konnten uns ziemlich schnell ein Bild von der Situation machen und haben sofort mit Unterstützung der richtigen Futterzusätze gehandelt. Aber wie war Dein Weg vor uns mit ihm? Hast Du schon andere Futterzusätze ausprobiert? Wie geht es Vaquero heute? Beugst Du neben der Zugabe von speziellem Futter noch mit anderen Dingen vor? Z.B. Blutbildüberwachung? --- Was gibst Du den Zuhörern als Interview Abschluss noch mit auf den Weg? Persönlicher Tipp, Zitat, etc.
Herzlich Willkommen zu unserem ersten Podcast Interview von Inropharm. Heute wollen wir euch die liebe Corinna Fuchs, kurz Cörry, mit ihrem Quänti vorstellen. Steckbrief: Corinna Fuchs, Cörry. Wohnort Bayern. Trainerin C Reiten Leistungssport, angehende Trainerin B Springen. Pferd Quäntchen Glück, Oldenburger Springpferd. Unsere Fragen an Corinna: Welche Relevanz hat die Ernährung der Pferde für Dich? Veränderst Du die Fütterung während der Trainingsphasen Deiner Pferde? Und wenn ja, wie? Als erfahrene Trainerin hast Du mit verschiedenen Pferden zu tun. Ist Dir bei dem ein oder anderen aufgefallen das ein bestimmtes (Fehl)Verhalten durch eine falsche Ernährung ausgelöst wurde? Was ist für Dich wichtiger: Muskelaufbau, Konditionssteigerung, Stärkung der Nerven/Konzentration und warum? Was gibst Du den Zuhörern mit auf den Weg? Persönlicher Tipp, Zitat, etc
Alternative Heilmethoden: Welche Möglichkeiten bietet die Alternativmedizin für Tiere und wie unterscheiden sie sich? Im heutigen Podcast sorgen wir für Durchblick im Bereich der alternativen Heilmethoden. Vielen Pferdebesitzern sind die Unterschiede der einzelnen Ansätze gar nicht bewusst, und dann ist es schwierig, den passenden Weg zu finden. Neues Tierarzneimittelgesetz Naturheilkunde Homöopathie - Gleiches mit Gleichem heilen Phytotherapie Bachblüten Blutegel Mit Kräutern helfen
loading
Comments