Discover#ConnectLife - der Podcast von A1
#ConnectLife - der Podcast von A1
Claim Ownership

#ConnectLife - der Podcast von A1

Author: A1

Subscribed: 33Played: 349
Share

Description

In #ConnectLife – dem Podcast von A1 nehmen wir euch mit auf eine Reise in die digitale Welt und schauen in die Zukunft. Wir besprechen und erklären neue technische Möglichkeiten und ordnen sie mit euch ein. Wir feiern digitale Trends, und wir blicken hinter die Kulissen von A1 – schauen uns neue Services, Geräte und Lösungen für die Kommunikation der Zukunft an. #ConnectLife – der Podcast von A1 ist ein Podcast, der euch sicher gut unterhält, bei dem man etwas lernen kann, und der manchmal zum Nachdenken anregt. Freut euch auf Talks mit interessanten Persönlichkeiten, Digital Natives, Technik-Junkies, Expertinnen und Experten – aufgezeichnet mal bei uns im A1 Newsroom, mal bei unseren Gästen, mal online im Video-Call.
42 Episodes
Reverse
Hallo und herzlich willkommen zu einer besonderen Ausgabe von #ConnectLife – dem Podcast von A1. In dieser Folge haben wir einen special guest: Erin Brockovich – Umweltikone und weltweit bekannt durch den nach ihr benannten Oscar-prämierten Film mit Julia Roberts. Erin war auf Einladung von A1 Group-CEO Thomas Arnoldner und A1-Österreich-CEO Marcus Grausam Star-Gast des ersten A1 Digital Life Summits unter dem Titel „Digital Solutions for Climate Change“. Was Erin heute macht und welche Chancen sie in der Digitalisierung für den Umwelt- und Klimaschutz sieht, erzählt sie uns bei einem Cappuccino.
In dieser Ausgabe von „ConnectLife – dem Podcast von A1“ haben wir ein Special für euch: den A1 Hardware Talk zum Hören. Martina Steidl‘s Gäste sind die beiden Hardware-Talk-Hosts Pamina und Wolfi. Getestet wird die neue iPhone Serie: das iPhone 14 und das 14 Pro. Ihr erfahrt, was die neuen iPhones besser können als ihre Vorgänger, wie sie sich anfühlen, anhören, ob sie ihren stolzen Preis auch wert sind und warum ihr damit besser nicht Achterbahn fährt.
Wie kommt 5G in mein Smartphone? Dafür sorgt niemand geringerer als die einstiege Handy-Großmacht Nokia. Die Finnen haben sich als Infrastruktur- und Netzwerkspezialisten quasi neu erfunden. Als Telekommunikationsausrüster in Europa sorgt Nokia nun dafür, dass die Technologie, die es für 5G braucht, in Europa funktioniert, zuverlässig und sicher ist. Wir sprechen mit Peter Wukowits, Nokia Vice President Europe Mobile Networks, über die hohen Anforderungen der Mobilfunkbetreiber an die Technologie-Ausrüster, über hartnäckige 5G Mythen und das mögliche Ende der Smartphone-Ära.
Bei dieser Folge handelt es sich um eine Wiederholung der zweiten Folge von #ConnectLife - dem Podcast von A1 vom 27.Jänner 2021. In dieser Folge von #ConnectLife – dem Podcast von A1 tauchen wir ein in 5G, das mobile Highspeed-Internet. Wie wird sich unser Leben durch 5G verändern? Werden die meisten davon überhaupt etwas spüren? Wenn ja, wo und wie? Und was ist dran an den vielen 5G-Mythen, die durchs Netz geistern? Das alles klärt Martina Hammer in dieser Folge. Gleich zu Beginn erfahrt ihr, wo Highspeed-Internet echt Sinn macht und wo es sogar Leben retten kann. Viel Spaß beim Hören. Wir freuen uns, wenn ihr #ConnectLife – den Podcast von A1 abonniert. Und solltet ihr uns bewerten wollen, freuen wir uns natürlich doppelt :-)
In diesem A1 Sommergespräch machen wir einen Deep Dive in den digitalen Wandel in der Medienbranche. Medien sind wie kaum eine andere Sparte vom Prozess des Digital Change betroffen. Martina Steidl spricht mit Markus Mair – dem CEO der Styria Media Group – über Roboterjournalismus, Fake News, das Rennen um Breaking News, TikTok und warum die gedruckte Zeitung nicht tot ist. Zur Styria Media Group zählen bekannte Marken wie „Die Presse“, „Kleine Zeitung“, „Antenne Steiermark“, „Antenne Kärnten“. In Kroatien ist es die führende Tageszeitung „24sata“. Und auch der beliebte Marktplatz „Willhaben“, die „Content Performance Group“ (Content-Marketing-Agentur COPE), die radio content austria (rca) uvm. sind Styria-Töchter. Moderatorin Martina Steidl durfte in dieser Podcastfolge also „ihren Chef“ vors Mikro bitten. Denn #ConnectLife – der Podcast von A1 wird von den Styria-Töchtern COPE & rca erfolgreich gemeinsam für A1 produziert. Der Konzern blickt auf 153 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Sein historischer Erfolg basiert vor allem auf klassischen Medienformaten. Dementsprechend fiel und fällt der Abschied von alten Gewohnheiten und Erfolgsrezepten natürlich nicht ganz leicht.
Bei dieser Folge handelt es sich um eine Wiederholung der ersten Folge von #ConnectLife - dem Podcast von A1 vom 25.Jänner 2021. In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine kleine Tour durch Österreich, online und analog. Martina Steidl plaudert mit vier Gästen. Und sie alle haben eines gemeinsam: Die Digitalisierung macht ihr Leben einfacher. JustBecci – Rebecca Raschun – ist 27 und erfolgreiche Gamerin und Influencerin. Wie ihr Arbeitstag aussieht und was sie wäre, wenn es kein Internet gäbe, das verrät sie uns in dieser Folge. Warum Josef Ober, der Bürgermeister der Neuen Stadt Feldbach seine steirische Stadtgemeinde gerade mit Highspeed-Internet versorgt und warum man im Thermen-Resort Warmbad-Villach nach dem Lockdown auch in Coronazeiten entspannt relaxen kann: Auch das erfahrt ihr hier. Bleibt nur noch die Frage: Was hat Digitalisierung mit Sauerstoff zu tun? Wenn ihr das wissen wollt, bitte auf Play/Abspielen drücken.
In diesem Sommergespräch von #ConnectLife – dem Podcast von A1 geht es weit hinauf. Committed to the sky - at all levels, lautet die Strategie des österreichischen Aerospace-Konzern FACC. Wir sprechen mit dem Leiter von Kommunikation & Marketing der FACC, Andreas Perotti, über den ersten Weltraum-Auftrag des Unternehmens, über autonome Flugtaxis und wie die FACC Flugzeugbauteile leichter und damit ressourcenschonender macht. Andreas Perotti erzählt, wie sich die FACC immer wieder neu erfindet und Krisen als Chance nützt. Wir sprechen mit ihm über ein Leben auf anderen Planeten, die unendlichen Möglichkeiten des Weltalls und (Achtung Spoiler!) warum er davon überzeugt ist, dass wir bald alle die Möglichkeit haben werden, ins All zu fliegen.
In dieser Episode nehmen wir euch mit ins All. Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich, bewusst oder unbewusst, Technologien und Dienste aus dem Weltraum. Navigationssysteme, Wetterprognosen, Fernsehen, globale Kommunikation uvm. Wir wollen wissen, wie digitalisiert und vernetzt der Weltraum bereits ist. Und wie spüren oder was bringt uns das in Ländern wie Österreich? Unsere Gäste sind Hermann Ludwig Moeller von der Europäischen Weltraumorganisation ESA und Gerald Lobe von der Erdefunkstelle Aflenz. Bei dieser Folge handelt es sich um eine Wiederholung. Summer Special! Wir haben für euch die beliebtesten vier Folgen von #ConnectLife – dem Podcast von A1 rausgesucht und werden sie in den kommenden Wochen noch einmal ausspielen. Zu diesen Folgen und Themen gibt es alle zwei Wochen ein ausführliches Sommergespräch mit einem Gast. Ab Anfang Oktober erscheinen dann wieder - wie gewohnt - laufend neue Folgen.
Hackerattacken, Datenraub, Erpressung: die Zahl der Cyberangriffe auf private User:innen, Unternehmen, Verwaltungen, Behörden und Institutionen ist in den vergangenen zwei Jahren explodiert. Wie können wir uns vor Cybercrime besser schützen? Wo sind Unternehmen angreifbar? Worauf zielen einzelne Hacker oder ganze Hacker-Gruppen ab? Und wie reagiere ich richtig, wenn der Ernstfall eingetreten ist und ich gehackt wurde? Das alles und noch einiges mehr erfahrt ihr im A1 Sommergespräch mit Joe Pichlmayr, CEO bei IKARUS Security Software.
Cybercrime bedroht uns alle. Das mag für manche übertrieben klingen, aber die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Fast 36.000 Fälle sind im Vorjahr registriert worden, zeigt der Cybercrime-Report des Innenministeriums. 2010 waren es nur 4.000 Fälle. Im Internet wird spioniert, betrogen und erpresst. Wie können sich private User und Userinnen davor schützen? Und was ist zu tun, wenn man Opfer von Cyberkriminellen wird? Das klärt Host Martina Hammer mit ihren Gästen: Richard Malovic – CEO und Founder von Whalebone, einem Cyber Security Provider und Mitglied am A1 Start Up Campus, und mit A1 CCO Consumer Natascha Kantauer-Gansch. Bei dieser Folge handelt es sich um eine Wiederholung. Achtung Summer Special! Wir haben für euch die beliebtesten vier Folgen von #ConnectLife – dem Podcast von A1 rausgesucht und werden sie in den kommenden Wochen noch einmal ausspielen. Zu diesen Folgen und Themen gibt es alle zwei Wochen ein ausführliches Deep Dive Gespräch mit einem Gast. Ab Anfang Oktober erscheinen dann wieder - wie gewohnt - laufend neue Folgen.
In dieser Folge von #ConnectLife – dem Podcast von A1 geht es um Diversität in Unternehmen, und um die Frage, wie und wo man Talente finden und fördern kann. Martina Steidls Gesprächspartnerinnen Verena Pausder, erfolgreiche Gründerin aus Deutschland, und A1 CFO Sonja Wallner sehen in österreichischen Unternehmen vor allem beim Thema Frauen im MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) -Bereich noch ordentlich Luft nach oben. Für Verena Pausder ist klar, dass man bereits in der Schule anfangen muss, Mädchen von Technik zu begeistern. Zum anderen muss das Thema Tech-Fortbildung für Frauen auch in Unternehmen gefördert werden und Unternehmen sollten kommunizieren und ausstrahlen, was man im MINT-Bereich alles werden und erreichen kann. Sonja Wallner wiederum haben Reports überzeugt und stellt klar: „Homogene Teams probieren weniger Szenarien aus und haben weniger Ergebnis.“
In dieser Folge von #Connectlife – dem Podcast von A1 machen wir euch zu Glasfaser-Pros. 66.000 Kilometer Glasfaser liegen in österreichischem Boden. Die Glasfaser bringt schnelles und stabiles Internet ins Haus oder in die Wohnung. Und – was viele vielleicht nicht wissen - ein Glasfaseranschluss steigert auch den Wert eines Hauses. Expertinnen und Experten gehen von einer Wertsteigerung von 3 bis 8 Prozent aus. Manche sprechen sogar von 20 Prozent. Kurt Schlager, Leiter der Netzentwicklung bei A1 erklärt die verschiedenen Arten von Glasfaseranschlüssen – Fibre to the Home (FTTH), Fibre to the Building (FTTB), Fibre to the Curb (FTTC) und wie ihr zum Anschluss eurer Wahl kommt. Und: Wir haben in Seebenstein und Weikersdorf vorbeigeschaut und dort bei Bürgermeisterin Marion Wedl und Bürgermeister Manfred Rottensteiner nachgefragt, welche Vorteile die Vernetzung mit Glasfaser den Menschen in ihren Gemeinden bringt.
Jung, weiblich und technik-interessiert. Obwohl junge Frauen Jahr für Jahr aufholen, sind sie in technischen Berufen nach wie vor in der Minderheit. Woran liegt das? Und wie können Mädchen von der Welt des Programmierens, der Robotik, der Schraubenschlüssel und Kabeltrommeln begeistert werden? Was tun Unternehmen, um Technik- und Handwerksberufe für Mädels cool zu machen? Das klärt Martina Steidl in dieser Folge von #ConnectLife – dem Podcast von A1 mit ihren Gästen, Daniela Fritz, Leiterin CSR bei A1 und Katrin Gleirscher, pädagogische Leiterin des DaVinciLabs.
In dieser Folge von #ConnectLife – den Podcast von A1 geht es ums Geld. Konkret schauen wir uns die Digitalisierung in der Finanz- und Steuerbranche an und welche neuen und vor allem praktischen Möglichkeiten diese Technologien bereithalten. Egal ob für Kundinnen und Kunden oder Anbieterinnen und Anbieter. Martina Steidl‘s Gäste sind Sonja Wallner, CFO von A1 und Sophie Martinetz, Gründerin der TaxTech Konferenz Wien. Wenn ihr Fragen, Feedback, Anregungen oder Vorschläge für unseren Podcast habt, bitte gerne per Mail an podcast@a1.at.
Mit jedem Posting, jeder Story, jeder Nachricht – mit jedem Klick - hinterlassen wir Spuren im Internet. Manchmal bewusst und freiwillig, oft auch unbewusst und unbemerkt. Was passiert mit meinen Daten? Wo landen sie? Wie kann ich als Privatperson und Unternehmen die Kontrolle über meine Profile und meine Daten behalten? Darüber spricht Martina Steidl in dieser Folge von #ConnectLife – dem Podcast von A1 mit Joe Pichlmayr, CEO des Cybersecurity Unternehmens Ikarus und Leo, Cyber Security Analyst bei A1.
In dieser Folge von #ConnectLife – dem Podcast von A1 dreht sich alles um Clouds. Sie bringen Speicherplatz, sparen Zeit und Geld. Heute blicken wir mal tiefer in diese virtuellen Wolken. Um zu verstehen, wie sie funktionieren. Und um zu klären warum hybride IT für Stabilität und Sicherheit sorgt. Außerdem sprechen wir über den Zugang zu privaten und öffentlichen IT-Infrastrukturen, Servern, Datenspeichern und Applikationen. Und wir fragen nach, warum sich in der Pandemie so viele Unternehmen für eine Cloud-Lösung entschieden haben. Martina Hammer‘s Gäste sind Andrea Josic und Thomas Lepuschitz, Cloud-Expert:innen bei A1.
Roboter, die Stall ausmisten, Sensoren auf Kühnen und smarte Trauben – viele Landwirtinnen und Landwirte leben weiter in der Zukunft als wir glauben. Smart Farming heißt das Zauberwort. Immer mehr Betriebe in Österreich nutzen die Digitalisierung. Welche Chancen und Möglichkeiten die Digitalisierung Österreichs (Wein-) Bauern und Bäuerinnen bieten, hat sich Moderatorin Martina Hammer vor Ort auf der Innovation Farm in Raumberg-Gumpenstein bei Christian Fasching angesehen. Andreas Wickhoff, Geschäftsführer und Master of Wine gibt uns im Anschluss einen Einblick in das ganzheitlich digitalisierte System im Weingut Bründlmayer. Der biozertifizierte Familienbetrieb aus Langenlois setzt auf vernetzte Weingärten, Sensoren, die vor Spätfrost warnen, einen smarten Weinkeller und weltweiten Vertrieb. Wenn Ihr Anregungen oder Ideen für Themen und die nächsten Podcast-Folgen habt, schickt uns gerne ein Email an podcast@a1.at.
In dieser Ausgabe von #ConnectLife – dem Podcast von A1 haben wir ein Special für euch. Felix und Wolfi vom A1 Hardware Talk sind im Podcaststudio bei Martina Hammer zu Gast. Die beiden sind A1 Mitarbeiter und schauen sich in ihren Hardware Talks regelmäßig die neuesten Smartphones am Markt an. Sie testen sie, bewerten und vergleichen sie. In der aktuellen Folge nehmen Felix und Wolfi die neuen Samsung Galaxy Modelle, das S22, S22+ und das S22 Ultra unter die Lupe – konkret: was sie können, wie sie sich anfühlen und ob sie ihr Geld wert sind.
In dieser Folge von #ConnectLife – dem Podcast von A1 nehmen wir euch mit zu einem „Job Shadowing“. Wir schauen Data Scientist Bellinda Akwa-Asare bei ihrer Arbeit über die Schulter. Ihr erfahrt, wie Bellindas Arbeitstag aussieht, an welchen Projekten sie arbeitet und wie sie von Journalismus und Marketing zur Statistik gekommen ist. Der Data Scientist ist laut dem Harvard Business Review der „sexiest job of the 21st century“. Wir klären, warum man als Data Scientists auch gut kommunizieren und präsentieren können sollte und warum in diesem Job Kreativität und Forschergeist gefragt ist.
Den Pistenstatus per App aufs Handy holen, Abfahrten tracken, vernetzte Skibrillen, die in Echtzeit Schnee- und Pisteninfos liefern, die Wartezeit am Lift anzeigen, den Weg zur nächsten Hütte einspielen und dazu den Kalorienverbrauch berechnen. Das ist der Wintersport der Zukunft. In dieser Folge von #ConnectLife – dem Podcast von A1 dreht sich alles um die Digitalisierung im Sport. ÖSV-Sportdirektor Toni Giger verrät, wie Sensoren und Daten die österreichischen Sportler:innen dabei unterstützen, die letzten Hundertstel herauszuholen. Selene Horner, Leiterin des Hubs IoT & Smart Services bei A1 taucht mit uns anschließend in die A1 IoT Plattform ein. Selene erklärt, wie Unternehmen von der Plattform profitieren können und warum sie die ideale Spielwiese für Vernetzung, Ideenfindung und digitale Lösungen ist.
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store