DiscoverDigital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft
Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft
Claim Ownership

Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Author: Christoph Holz

Subscribed: 7Played: 89
Share

Description

Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiert Digitalexperte Christoph Holz mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und fragt nach dem Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung.

Jede Folge beinhaltet dabei ausgeklügelte Gedankenexperimente. Diese sagen die Zukunft zwar nicht voraus, machen komplexe Themenbereiche aber greifbar. Gedankenexperimente sind das perfekte Trainingslager für eine gelungene Zukunft. Sie spielen mit dem Möglichen und nehmen die Angst vor dem Unbekannten.

In den Geschichten von Übermorgen werden moderne Technologien unterhaltsam erklärt, die Veränderung unserer Gesellschaft beleuchtet und das Menschsein neu erforscht. Denn der Mensch bleibt immer das, was nicht digitalisierbar ist. Und eines ist auch klar: Für Pessimismus ist es längst zu spät.

Viel Spaß beim Zuhören, Abonnieren, Teilen und Mitgestalten!

Kontakt/Anfragen: marketing@christophholz.com

LinkedIn Host: Christoph Holz
LinkedIn Podcast: Digital Sensemaker | Podcast Christoph Holz
Instagram: @christophholzofficial

Digital Sensemaker is powered by Auf Wellenlänge.
141 Episodes
Reverse
Software ist da, um die Welt zu verbessern. Aber ihre Entwicklung ist ultra-komplex. Baut man sie? Kauft man sie? Läßt man bauen? In dieser Folge des Digital Sense Maker Podcasts diskutieren Christoph Holz und Simon Jiménez das Paradoxon der Softwareentwicklung und die Herausforderungen des Requirements Engineering. Auf deutsch: Der Anforderungsanalyse. Oder anders gesagt, wie findet man heraus, was Steakholder wirklich brauchen? Und wissen sie überhaupt, was sie brauchen. Das Startup "storywise" von Simon macht diese Prozesse effizienter und hilft so beim Requirements Engineering. Link zu Simon: https://storywi.se/de/ https://at.linkedin.com/in/simon-a-t-jimenez?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Kapitel 00:00 Das Paradoxon der Softwareentwicklung 05:17 Die Bedeutung von User Stories und Personas 09:46 Kernkompetenzen und individuelle Softwareentwicklung 16:16 Die Rolle des Requirements Engineering 25:09 Incentivestruktur und Projektumsetzung in der Softwareentwicklung 28:15 Agilität und Budgetstrategien in der Softwareentwicklung 35:00 Die Zukunft von Storywise und die Verbesserung der Software-Spezifikation 42:13 Komplexität und Herausforderungen in der Softwareentwickler
In diesem Podcast geht es um's investieren. "In Krisenzeiten gilt: Eigenkapital schafft Krisenresilienz", sagt Daniel Horak. Er ist Mitbegründer und der Crowdinvesting-Plattform CONDA. Die Mission ist, Crowdinvesting für Startups und kleine und mittlere Unternehmen zu ermöglichen. Werden mächtige Investoren bald durch uns alle abgelöst? Kontakt zu Daniel Horak und CONDA https://www.conda.de/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI4vLj9sythgMVDgcGAB0O7gmmEAAYASAAEgINuPD_BwE KAPITELMARKEN 00:00 Einführung und Einleitung zum Thema Investieren 02:04 Unterschied zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting 07:04 Crowdinvesting als Ergänzung zur traditionellen Finanzierung 10:02 Beispiele für Crowdfunding- und Crowdinvesting-Projekte 21:36 Vor- und Nachteile von Crowdinvesting 22:11 Die Bedeutung der Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren 25:58 Mischfinanzierungen: Die Kombination von Eigenkapital und Bankkrediten 32:40 Die europäische Regulierung von Crowdinvesting 36:38 Die Zukunft von Crowdinvesting: Neue Investoren und höhere Durchschnittsinvestments 42:39 Crowdinvesting: Eine direkte Möglichkeit, in die Wirtschaft zu investieren
In dieser Episode geht es um die Zukunft der digitalen Führung und was wir durch die gesellschaftlichen Strukturen der Apachen, Azteken, aber auch der modernen Clan-geführten Pseudo-Demokratien lernen können. - Haben wir am Ende für den Wohlstand die Familie geopfert? - Wie erreichen wir wieder verloren gegangenes Sicherheits- und Zugehörigkeitsgefühl? Gedankenspiele mit Christoph Holz, als Trainingslager für eine gelungene Zukunft.
Prof. SeppHochreiter ist der Erfinder von Long Short-Term Memory (LSTM) und hat weiter große Pläne. Nur diesmal sollen die in Europa umgesetzt werden... Im Moment sind die KI-Modelle die besten, die die meisten Daten "gefressen" haben. Und die sind amerikanisch. Wie kommen wir von diesem Modell weg. Sind bald weniger Daten mehr? Wir brauchen außerdem "europäische" Daten, sagt Sepp Hochreiter? Wie könnte das gehen? Außerdem: - Wie funktioniert LSTM und was ist das Tranformer-Modell? - Wie entwickeln sich neuronale Netzwerke? - Warum die Gefahr beim Einsatz künstlicher Intelligenz vom Menschen ausgeht. Unser Gast: Sepp Hochreiter ist Deutscher Informatiker und Universitätsprofessor. Er leitet an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) das Institut for Machine Learning und das Labor für Artificial Intelligence (AI LAB) Links zu Sepp Hochreiter: linkedin.com/in/sepp-hochreiter-41514846 jku.at/en/institute-for-machine-learning/about-us/team/sepp-hochreiter/
In dieser Episode geht es um das Thema Geld - und wie man es im Griff behält. Was sind die psychologischen Aspekte des Geldausgebens? Wie hilft Nudging und Gamification dabei, bewußt zu sparen? Darüber spricht Christoph Holz mit Martin Granig, dem Co-Gründer der Finanz-App "Monkee". "Monkee" ist ein Tiroler Start-up, das zeigt, wie Sparen im Zeitalter der Digitalisierung aussehen kann. Die Vision der Gründer: Menschen dabei zu unterstützen, ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern und sie finanzfit zu machen, indem sie Sparen genauso einfach machen wie Geld ausgeben. Der Link zu Martin und Monkee: https://monkee.rocks/
In diesem Podcast läßt uns Christoph Holz an seinen Gedanken-Experimenten teilnehmen. An einem spannenden Parcours über Kontrollverlust, Moral und die neue Quelle der Wahrheit. Was macht GPT-Training mit meinen Daten? Wird ChatGPT die größte Bibliothek der Welt? Wie wirkt sich die "Korrektheit-Kontrolle" der großen Sprachmodelle auf unser Leben aus? Künstliche Intelligenz wird ja oft als bösartiger Akteur mißverstanden. Die Antwort ist: Nicht durch die Technik blicken wir in Abgründe, sondern die Technik läßt uns in menschliche Abgründe blicken. In diesem Podcast läßt uns Christoph Holz an seinen Gedanken-Experimenten teilnehmen. An einem spannenden Parcours über Kontrollverlust, Moral und die neue Quelle der Wahrheit. Was macht GPT-Training mit meinen Daten? Wird ChatGPT die größte Bibliothek der Welt? Wie wirkt sich die "Korrektheit-Kontrolle" der großen Sprachmodelle auf unser Leben aus? Künstliche Intelligenz wird ja oft als bösartiger Akteur mißverstanden. Die Antwort ist: Nicht durch die Technik blicken wir in Abgründe, sondern die Technik läßt uns in menschliche Abgründe blicken. Der Link zu Christoph: https://www.christophholz.com/
In dieser Folge des Digital Sense Maker Podcasts spricht Christoph Holz mit Oliver Wimmer, CEO und Co-Founder von Herzensapp, über Lösungen für den Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Sie diskutieren die Rolle der Dokumentation in der Pflege und wie KI-Technologien die Dokumentationsarbeit erleichtern können. Sie sprechen auch über die Family App von Herzensapp, die Transparenz und Kommunikation zwischen Pflegekräften, Patienten und Familienangehörigen ermöglicht. Oliver betont die Bedeutung von Vertrauen und Integration in der Pflege. Das sagt Oliver Wimmer: "Mit dem Startup "HerzensApp GmbH" revolutionieren wir die Gesundheits- und Krankenpflege! Wir schaffen ein barrierefreies Öko-System für Kolleginnen und Kollegen in der mobilen Pflege in die Selbstständigkeit und kreieren damit ein entspanntes und selbstbestimmtes Arbeitsfeld, wo mit Hilfe von vielen digitalen Tools mehr Zeit für den/die Klienten/Klientin bleibt." Link: https://herzens.app linkedin.com/in/oliver-wimmer-85ab0a170
Jenny Danhausen, ist Musikerin und Musiklehrerin. Sie unterrichtet ihre internationalen Schülerinnen und Schüler - ob Gesang, Gitarre oder am Klavier - ausschließlich über Video-Schalten. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Methode? Wie vermittelt Sie Empathie und eine persönliche Verbindung, ohne die Musik nicht funktioniert? Jenny hat sich mit Christoph auch darüber unterhalten, wie man heute als Musikerin Geld verdienen kann, was Spotify zum Lebensunterhalt von Künstlern beiträgt und warum Jenny (noch) keine Angst vor KI hat. Zu Jenny Dannhausen: Jenny ist schon gefühlt ein Leben lang in der Musik-Branche tätig. Angefangen hat es mit Auftritten mit ihrem Vater im Alter von 10 Jahren. 2020 stellte sie sich den Herausforderungen eines Kleinunternehmens und bietet seither Klavier-, Gitarre- und Gesangsunterricht auf internationaler Basis online an. Zudem ist sie als Songwriterin und Performerin auf Spotify unter dem Namen Jennora aufzufinden. link:
Heute spreche ich mit Patrick Prior über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Justiz. Wir erörtern die Rolle von KI bei der Urteilsfindung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Darüber hinaus werden konkrete Beispiele für den aktuellen Einsatz von KI in der Justiz genannt. Die Folge endet mit einer Betrachtung der Verbindung zwischen Recht und Informatik. Wir sprechen darüber, wie Prompting, also die richtige Nutzung von KI-Systemen, die juristische Arbeit verbessern kann. Die Risiken bei der Verwendung von KI in der juristischen Arbeit werden ebenfalls thematisiert, insbesondere die Gefahr von fehlerhaften Ausgaben durch KI-Systeme. Patrick Prior ist Jurist, Verleger und Berater im Bereich Legal Tech & Legal KI. Er gründete 2018 das Legal Tech Verzeichnis ( https://legal-tech-verzeichnis.de/) als erste Anlaufstelle für alle Jurist:innen, die sich über die Digitalisierung der Rechtsbranche informieren möchten. Seit 2016 berät er Kanzleien im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung und ist Speaker und Fachautor zu diesen Themen. Mehr von Patrick unter: https://www.linkedin.com/in/patrick-prior/
In diesem Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Ing. Roman Dumitrescu über die Verwendung von generativer KI in der Produktion. Wir sprechen unter anderem über die Eigenschaften der Digitalisierung, kreative Lösungen mit Lego und ChatGPT, die Generierung von Testfällen und die Verwendung von ChatGPT für CAD-Zeichnungen. Wie verändert sich die Produktion durch generative KI. Abschließend sprechen wir über die Angst vor generativer KI und den Schutz der Privatsphäre. Wir sprechen über Ängste und Akzeptanz von KI, den Einfluss auf Arbeitsplätze und den Fachkräftemangel. Welche Potenziale bietet KI in der Arbeitswelt? Wir schließen mit einem Ausblick auf die Zukunft der Fertigung und die Attraktivität von Berufen in diesem Bereich. Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu ist Direktor am Fraunhofer IEM und Leiter des Fachgebiets »Advanced Systems Engineering« am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Produktentstehung intelligenter technischer Systeme. Insbesondere im modell- und datenbasierten Engineering forscht Prof. Dumitrescu an neuen Lösungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus. In Personalunion ist Prof. Dumitrescu Geschäftsführer des Technologienetzwerks Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it‘s OWL). Er ist unter anderem Mitglied in der deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Technikbeirat bei der Felix Schoeller Group, Mitglied im Expertenkreis des Innovationsdialogs der Bundesregierung, Forschungsbeirat der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V., Verwaltungsrat des RKW Kompetenzzentrums sowie Initiator der beiden Tech-Startups Two Pillars GmbH und AI Marketplace GmbH. Mehr von Roman unter: https://www.linkedin.com/in/roman-dumitrescu-professor/
In dieser Folge beleuchten Christoph Holz und Fabian Westerheide die Digitalisierung und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI). Sie erörtern die Definition und Entwicklung der KI sowie die Herausforderungen bei der Identifizierung vielversprechender KI-Startups. Fabian teilt seine Erfahrungen als KI-Investor und betont die Bedeutung der Digitalisierung in Deutschland. Sie diskutieren außerdem den deutschen Weg zur KI-Nation und die Rolle des Staates bei der Förderung von KI. Abschließend geben sie praktische Tipps zur Verbesserung der eigenen KI-Kompetenzen und zur Förderung der Digitalisierung. Fabian J. G. Westerheide, CEO von AI for Humans, ist ein internationaler KI-Experte, Unternehmer und Risikokapitalgeber. Er berät Regierungsinstitutionen, Fortune-500-Unternehmen und ist Gastgeber der „Rise of AI“-Konferenz. Vorher war er bei Point Nine Capital und gründete Europas größten Brautkleider-Marktplatz. Fabian hat einen Master in strategischem Management von der Universität St. Gallen und einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre von der Universität Münster. Mehr von Fabian unter: https://www.linkedin.com/in/fwesterheide/
Heute geht es um die digitalen Herausforderungen und Lösungen in der industriellen Logistik. Mein Gast Dr. Corinna Engelhardt-Nowitzki erklärt die Bedeutung des Fischkrötendiagramms als Analysetool und diskutiert die Komplexität der Logistik. Sie erläutert außerdem, wie Verzögerungen und Staus entstehen und wie Flexibilität und Geschwindigkeit in der Logistik erreicht werden können. Im Kern geht es um Effekte der KI, die Abhängigkeit von globalen Lieferketten und das Streben nach Resilienz. Wir thematisieren das Verhältnis zwischen Effizienz und Flexibilität, die transformative Kraft der Digitalisierung, die Verbindung von Biologie und Technik sowie die Komplexität der KI, und unterstreichen die Relevanz menschlicher Fähigkeiten und ethischer Verantwortung. Corinna Engelhardt-Nowitzki ist seit 1. Mai 2023 wissenschaftliche Geschäftsführerin der FH JOANNEUM. Zuvor leitete sie an der FH Technikum Wien das Department Industrial Engineering und die Studiengänge Maschinenbau sowie Mechatronik/Robotik und war stellvertretende Leiterin des Studiengangs Internationales Wirtschaftsingenieurwesen. Sie studierte Biologie/Betriebswirtschaftslehre in München und promovierte an der Montanuniversität Leoben, wo sie als Professorin für Industrielogistik wirkte. An der FH Oberösterreich, Campus Steyr, trieb sie die Angewandte Forschung im Bereich Supply Chain Management voran und sammelte Industrieerfahrung bei Microsoft und Siemens. Mehr von Corinna unter: https://www.linkedin.com/in/corinna-engelhardt-nowitzki/
Sind Webseiten Energiefresser und wie verhält sich der Energieverbrauch von 5G im Vergleich zu 4G? Der Rebound-Effekt, bei dem eine Effizienzsteigerung zu einem erhöhten Verbrauch führt, wird in der heutigen Podcast Episode ebenfalls thematisiert. Es wird auch über die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz und den Energieverbrauch von Suchmaschinen gesprochen. Es geht um die Auswirkungen der Technologie auf die Umwelt und die Möglichkeiten, nachhaltigere Lösungen zu finden. Die sozialen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit Lieferketten und Ressourcen werden ebenfalls angesprochen. Jeder Einzelne kann durch bewusstes Handeln einen Beitrag zum Stromsparen leisten. Dr. Torsten Beyer ist Wandler zwischen Wissenschaft, Internet Technologie und Online-Marketing. Als Chemiker kennt er die wissenschaftlichen Hintergründe und die dramatischen Folgen des Klimawandels. Als Gründer der Dr. Beyer Internet-Beratung liegt sein Fokus auf der technischen Suchmaschinenoptimierung. Als Experte für Web Nachhaltigkeit optimiert er seit über 25 Jahren Webseiten auf Schnelligkeit und Datensparsamkeit. Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Speaker auf Konferenzen inspiriert er Unternehmen, Agenturen und Betreiber von Webseiten, sich mit dem immer noch unterschätzten Thema Nachhaltigkeit im Internet auseinanderzusetzen und die Optimierung ihrer Seiten aktiv anzugehen. Mehr von Torsten unter: https://dr-beyer.de/
Künstliche Intelligenz in der Finanzanalyse, nachhaltiges Investieren, ethische Aspekte der Digitalisierung, Zukunft der Finanzbranche. Über all diese Themen spreche ich mit meinem heutigen Gast, Katharina Herzog. Mit Katharina diskutiere ich, welche Rolle die KI in der Finanzwelt spielt und deren Einfluss auf die Analyse von Unternehmensdaten. Katharina teilt Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale von nachhaltigem Investieren und wie money:care dazu beiträgt, diesen Bereich zu transformieren. Katharina Herzog studierte Internationale Beziehungen an der Universität Erfurt und University of Cape Town sowie Internationale Entwicklung an der Universität Wien. Sie ist Co-Founderin und CEO der money:care GmbH, welche Privatanleger:innen dabei hilft, nachhaltige Investitionen mit ihren Werten in Einklang zu bringen. Die auf Künstliche Intelligenz gestütze Plattform erlaubt es direkt einzusehen, wie nachhaltig börsennotierte Unternehmen wirklich sind. Seit 2024 bietet money:care mit der Impact Academy auch eine Möglichkeit, in einer Community alles über nachhaltiges Investieren zu lernen, was man als Anfänger:in so wissen sollte. Mehr zu money:care unter: https://www.linkedin.com/company/money-care/
Heute dreht es sich wieder um ethische Aspekte in der Digitalisierung. Das Spannungsfeld zwischen Profit und Ethik beleuchte ich mit meinem heutigen Gast Benjamin Lange. Benjamin führt in die Moralphilosophie ein und betrachtet alternative moralische Ansätze. Wir thematisieren die Rolle der Ethik in Unternehmen und den Nutzen von Ethikberatung für ethische Entscheidungsfindung, besonders im Kontext der Technologie und KI. Das Gespräch verknüpft Informatik mit Philosophie, wobei Benjamin die Bedeutung analytischer Philosophie und formaler Logik für Informatiker hervorhebt. Abschließend erörtern wir die Bedeutung von KI-Assurance durch externe Bewertungen und geben einen Ausblick auf Benjamins zukünftige Forschung. Dr. Benjamin Lange ist Forschungsgruppenleiter im Bereich Ethik der KI an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und am Munich Center for Machine Learning (MCML). Er ist assoziierter Forscher am Oxford Uehiro Centre for Practical Ethics an der University of Oxford und Mitglied des Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP) an der LMU. Zuvor war er Gastforscher bei Googles Responsible Innovation and AI Ethics Team. Er promovierte in Moralphilosophie am St. Anne’s College an der Universität von Oxford. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der normativen und praktischen Ethik, Unternehmensethik, sowie in der Ethik der KI und Technologie. Ergänzend zu seinen angewandten Forschungsschwerpunkten hat Benjamin weitreichende Erfahrung als Ethikberater. In dieser Rolle berät er Unternehmen und Organisationen strategisch und operativ zu Themen im Bereich Corporate Ethics and Compliance, Corporate Social Responsiblity (CSR), Corporate Digital Responsibility (CDR), Digitaler Ethik, sowie zur Ethik der KI und Innovation. Mehr von Benjamin unter: https://de.benjamin-lange.com/
Mit meinem heutigen Gast diskutiere ich die Formalisierung und Kodifizierung einer digitalen Ethik und deren Grenzen. Wir sprechen über die Notwendigkeit von Ethik-Boards und ethischen Evaluierungen in der Medizin. Die ethischen Prinzipien in der Medizin werden vorgestellt und diskutiert, wie sie auf die Digitalisierung übertragen werden können. Die Herausforderungen bei der Regulierung der Digitalisierung und die Geschwindigkeit der digitalen Transformation werden ebenfalls thematisiert. Wichtig ist, dass Vertrauen in die Technologie und die Schaffung von Vertrauen durch Ethik-Regularien von großer Bedeutung sind. Merck hat einen eigenen "Code of Digital Ethics" entwickelt und arbeitet mit externen Ethikern zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Empfehlungen zu geben. Ethik wird als flexible Prinzipien betrachtet. Jean Enno betont dabei die Bedeutung ethischer Grundsätze in der Unternehmenskultur. Dr. Jean Enno Charton ist Director Digital Ethics & Bioethics bei der Merck KGaA. In dieser Funktion ist er das Thema digitale Ethik und Bioethik im Unternehmen weltweit verantwortlich und berichtet direkt an den Vorstand. Vor seiner derzeitigen Position hatte Jean Enno verschiedene Rollen in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Merck Healthcare inne, zuletzt als Chief of Staff des Chief Medical Officers. Seit 2014 bei Merck, hat Jean Enno einen Doktortitel in Immuno-Onkologie von der Universität Lausanne, Schweiz, sowie ein Diplom Biochemie von der Universität Tübingen Mehr von Jean Enno unter: https://www.linkedin.com/in/jean-enno-charton-71210269/
Was ist Schwarmintelligenz und was hat sie mit Künstlicher Intelligenz zu tun? Mit meinem heutigen Gast Melanie Schranz spreche ich darüber. Bei sogenannten Schwarmmodellen besteht der Schwarm aus vielen einzelnen, einfachen und relativ homogenen Agenten. Mit ihren Hauptvorteilen: Anpassungsfähigkeit, Robustheit und Skalierbarkeit kann Schwarmintelligenz komplexe Aufgaben lösen. Freut euch auf ein spannendes Gespräch! Melanie Schranz ist als Senior Researcher bei den Lakeside Labs tätig und beschäftigt sich seit 2017 mit dem Thema der Schwarmintelligenz in Cyber-Physischen Systemen. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem Engineering der Algorithmen für verschiedene Anwendungsgebiete, wie beispielsweise in der Industrie und des Edge-Cloud Computings. Dazu macht sie die Akquise und wissenschaftliche Leitung nationaler und europäischer Projekte. Als promovierte Informationstechnikerin ist ihr die Nähe zur Industrie mit ihren Anforderungen und Einschränkungen zur Handhabung komplexer Systeme ein wichtiges Anliegen. Mehr von Melanie unter: https://melanieschranz.com/
Einsatz von KI in Bildung und Prüfungen, Textveränderungen durch ChatGPT. In diesem Podcast diskutieren wir den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Lehre und Prüfungen an Hochschulen. Wir erläutern, wie KI-Systeme wie ChatGPT die Art des Schreibens von Texten und Abschlussarbeiten verändern. Dabei betonen wir die demokratisierende Wirkung von KI auf die Textqualität und individuelle Unterstützung. Auch die Rolle von KI bei der Meinungsbildung und die Herausforderungen der Regulierung und Zensur von KI-Systemen werden thematisiert. Schließlich diskutieren wir die gesellschaftlichen Veränderungen durch Künstliche Intelligenz und mögliche digitale Arbeitslosigkeit. Patrick betont, dass vor allem Wissensarbeiter von KI betroffen sind und es wichtig ist, frühzeitig mitzugestalten und die Werkzeuge sinnvoll zu nutzen. Dr. Patrick Glauner ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf und Gründer von skyrocket.ai. Als anerkannter Experte berät er Parlamente und politische Entscheidungsträger auf verschiedenen Ebenen. Er hat fünf Bücher veröffentlicht und wird von renommierten Institutionen und Medien vorgestellt. Mit einer beeindruckenden akademischen Laufbahn und Abschlüssen von Hochschulen wie dem Imperial College London ist er ein Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mehr von Patrick unter: https://www.linkedin.com/in/glauner/
Mit meinem heutigen Gast, Rieke C. Harmsen, spreche ich über die vielschichtige Welt des Journalismus im Zeitalter der Digitalisierung. Wir beleuchten, wie sich Wahrheit und Objektivität in den Medien gestaltet und welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt. Die Hauptthemen sind: Journalismus und Objektivität, KI im Journalismus, Ethik in der Technologie, Soziale Auswirkungen der Digitalisierung, Transparenz und Partizipation und die Rolle des Journalismus. Rieke C. Harmsen ist spezialisiert auf die Transformation, Innovation und Strategie in NGOs und Nonprofit-Organisationen. Als Chefredakteurin von Sonntagsblatt.de verantwortet sie den Bereich Digitales im Medienhaus EPV. Ihre Themen sind Digitalisierung, Leadership, Ethik und Nonprofit sowie Kunst und Kultur. Ihr Podcast "Ethik Digital", den sie mit Christine Ulrich hostet, widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Gerade arbeitet sie an einer Ausstellung über Fake News, die 2024 zum Verleih auf der Plattform ausstellung-leihen.de angeboten werden soll. Mehr von Rieke unter: https://www.linkedin.com/in/riekeharmsen/
Heute geht es um die Rolle der KI in der Werbebranche, die Grenzen des Einsatzes in persönlichen Dienstleistungen sowie die zukünftige Integration von KI in die Gesellschaft. Besonders die Wichtigkeit des menschlichen Elements im Servicebereich trotz des technologischen Fortschritts wird hervorgehoben. Wir reflektieren auch die Evolution von KI im Vergleich zur Einführung des Internets und diskutieren Datenschutzbedenken bei der Nutzung von KI in Unternehmen. Abschließend betonen wir die Unersetzbarkeit der menschlichen Einzigartigkeit und die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit Technologie. Christian Fohrmann zeichnet sich durch eine tiefe Faszination für die Zukunft und eine Leidenschaft für kontinuierliche Verbesserung aus. Als externer Chief Digital Officer hat er die digitale Transformation von Achensee Tourismus maßgeblich mitgestaltet und dabei auf sein umfassendes Wissen in den Bereichen Innovationsmanagement und systemische Führungspsychologie zurückgegriffen. Seine berufliche Laufbahn führte ihn unter anderem zur Bavaria Film Interactive in München und zu seiner eigenen Agentur Alpinmarketing. Seine Expertise wurde durch zahlreiche Zertifizierungen, u.a. als Certified Digital Consultant und gerichtlich beeideter Sachverständiger, sowie durch akademische Weiterbildungen vertieft. Mehr dazu unter: https://www.alpinmarketing.at/tourismus-im-gleichgewicht-2-0/
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store