DiscoverLet's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie
Let's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie
Claim Ownership

Let's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie

Author: Alexion Pharma Germany GmbH

Subscribed: 14Played: 80
Share

Description

Tauchen Sie mit uns ein in die spannende Welt der Neuroimmunologie. Unser Podcast-Kanal entführt Sie in Themen rund um die neuroimmunologischen Erkrankungen Myasthenia gravis (MG) und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD). Eine Folge dauert im Schnitt 15 min. Die perfekte Zeit für einen auditiven Exkurs zwischendurch.

Prof. Dr. med. Martin Grond im Gespräch:
Die Stimme unserer Podcast-Serie ist Prof. Dr. med. Martin Grond, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen.
Als Moderator diskutiert er mit verschiedensten Experten über relevante neuroimmunologische Themen.
17 Episodes
Reverse
In dieser Podcastfolge geht es um die Testung auf Antikörper bei NMOSD und MOGAD. Dabei thematisiert Prof. Grond als Moderator zusammen mit Prof. Tumani vor allem praktische Fragen, wie den richtigen Zeitpunkt der Testung und den Einsatz des richtigen Antikörpertests. Ein Fokus ist zudem das Thema Seronegativität. Denn bei einem negativen Erstbefund können auch andere Antikörper vorliegen. Doch welche gibt es und welchen diagnostischen Stellenwert nehmen sie ein? Hierbei werden auch folgende Fragen besprochen: Kann das Ergebnis der Antikörpertestung durch eine schon begonnene Therapie beeinflusst werden? Wie erfolgt die Testung auf AQP4-Antikörper? Wer kann diese durchführen? Gast: Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani, Oberarzt und Leiter der MS-Sprechstunde/entzündliche ZNS-Erkrankungen der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Ulm, Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.V. Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Sie wollen unseren Podcast über andere Plattformen hören? Hier werden Sie fündig: https://kite.link/lets-talk-neuro--der-podcast-zur-neuroimmunologie DE/UNB-N/0062
In dieser Podcastfolge geht es um die Schnittstellen und Synergien der beiden Fachrichtungen Neurologie und Rheumatologie. Drei Experten gehen in ihrem Gespräch dabei konkret auf einzelne Erkrankungen ein. So spielt z.B. die rheumatologische Erkrankung Sjögren-Syndrom auch eine Rolle in der Neurologie. Eine der Fragen: Kann sich das Sjögren-Syndrom auch im zentralen Nervensystem manifestieren? Weiterführend werden folgende spannende Fragen diskutiert: Haben Patienten mit rheumatoider Arthritis im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine höhere Wahrscheinlichkeit an Myasthenia gravis zu erkranken? Was versteht man unter den Therapiezielen „Treat to Target“ und „Hit hard and early“? Warum spielen diese Therapieziele bei den Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) eine ganz entscheidende Rolle? All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit Prof. Skripuletz und Prof. Witte. Gäste: Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz, Oberarzt an der Klinik für Neurologie, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Thorsten Witte, Direktor der Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Medizinische Hochschule Hannover Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Sie wollen unseren Podcast über andere Plattformen hören? Hier werden Sie fündig: https://kite.link/lets-talk-neuro--der-podcast-zur-neuroimmunologie DE/UNB-g/0158
Alle großen neurologischen Krankheiten, die akuten und auch die chronisch neurodegenerativen weisen hohe Prävalenzraten an Schluckstörungen (Dysphagien) auf. Wo liegen die Herausforderungen in der Diagnostik? Wie geht man stufenweise bei der Diagnostik der Dysphagie vor? Gibt es Unterschiede zur myasthenen Dysphagie? In dieser Podcastfolge geht es zudem um die Häufigkeit der Dysphagie bei der Myasthenie und die Frage: Wirkt sich die Therapie der Myasthenia gravis auch positiv auf die Dysphagie aus und welche Rolle spielt hierbei die korrekte Medikamenteneinnahme? All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit dem Myasthenie-Experten Prof. Dziewas. Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Gast: Prof. Dr. med. Rainer Dziewas, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation am Klinikum Osnabrück DE/UNB-g/0157
Seit Anfang 2023 gibt es die neue „Leitlinie zur Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome“. Welche wichtigen Änderungen wurden vorgenommen? Wie werden die Leitlinien in den klinischen Alltag integriert? Und was bedeutet all das für Myasthenie-Patienten und Patientinnen? All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit dem Myasthenie-Experten Prof. Ruck. Gast: Prof. Dr. med. Tobias Ruck, Stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Leitung der neuromuskulären Ambulanz und des integrierten Myasthenie-Zentrums Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-g/0145
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind seltene entzündliche Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems, die meist schubförmig verlaufen. Wie grenzen sich diese Erkrankungen von der Multiplen Sklerose (MS) ab und welche Rolle spielen Aquaporin-4-Antikörper (AQP4-AK) dabei? Was passiert bei einem Schub und warum ist es so wichtig weitere Schübe zu verhindern? Antworten auf diese Fragen gibt NMOSD-Expertin Frau Professorin Trebst in der aktuellen Podcast-Folge. Gast: Prof.in Dr. med. Corinna Trebst, Stellvertretende Direktorin der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover; Mitglied der Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS) Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-N/0030
Die Literatur besagt, dass die Myasthenia gravis bei einem Großteil der Patienten mit den herkömmlichen Standardtherapien gut kontrollierbar ist. Aber was heißt „gut kontrollierbar“? Welche Faktoren werden hier berücksichtigt? Und ab wann ist ein Patient gut eingestellt? In dieser Folge werden genau diese und weitere Fragen mit dem Myasthenie-Experten Prof. Meisel besprochen. Gast: Prof. Dr. Andreas Meisel, Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité Berlin, Leiter der Myasthenie-Ambulanz Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-g/0087
Heutzutage wissen wir, dass die Entstehung verschiedener autoimmunvermittelter neurologischer Erkrankungen, sowie bestimmte nephrologische oder hämatologische Erkrankungen ein Fehlverhalten des Komplementsystems aufweisen. Aus diesem Grund wurden Medikamente entwickelt, die einen Teil des Komplementsystems blockieren können. Wenn etwas blockiert wird was pathophysiologisch, aber auch physiologisch eine Bedeutung hat, muss man möglicherweise präventive Maßnahmen ergreifen. Im Hinblick auf die Komplementinhibition ist eine davon die Meningokokken-Prophylaxe. Prof. Dr. Feldkamp spricht in dieser Folge ausführlich über die Meningokokken-Prophylaxe bei der Komplementinhibition. Gast: Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp, Nephrologisches Zentrum Rendsburg-Eckernförde Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-a/0036
Die Myasthenia gravis wird im Englischen auch „Snowflake Disease“ genannt. Denn kein Patient gleicht dem Anderen. Wie die Patienten die verschiedenen Symptome erleben und wie diese ihren Alltag, Beruf und ihre Freizeit beinflussen erfahren Sie in diesem Podcast. Gast: Dr. med. Sophie Lehnerer, Fachärztin der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité Berlin. Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Weiterführende Informationen zur Myasthenia gravis finden Sie unter www.alexion.de/gMG DE/SOL-g/0290
Das Komplementsystem ist als Teil des angeborenen humoralen Immunsystems eines unserer wichtigsten Abwehrmechanismen gegen zelluläre Antigene.1 Aber nicht immer macht das Komplementsystem was es soll und verschiedene Erkrankungen können die Folge sein. In diesem Podcast erfahren Sie das Wichtigste über diesen komplexen Bereich der Immunologie, einfach und anschaulich dargestellt. Gast: PD Dr. Christoph Schmidt, Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Ulm. Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen 1. Merle NS et al. Complement system part II: role in immunity. Front Immunol. 2015 May 26;6:257. doi: 10.3389/fimmu.2015.00257. DE/UNB-U/0016
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen, kurz NMOSD, gehen in der Regel mit irreversiblen, meist unvorhersagbaren Schüben einher. Was aber bedeuten diese Schubereignisse, physisch wie psychisch, für die Patienten? Was für Symptome treten auf, bzw. welche Folgen können entstehen? Was können Behandler tun, um die Patienten bestmöglich zu betreuen? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth in diesem Podcast. Gast: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, Direktor der Klinik für Neurologie im Uniklinikum Düsseldorf Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-N/0013
MS oder doch NMOSD?

MS oder doch NMOSD?

2021-07-2312:06

Das klinische Erscheinungsbild der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkankungen (NMOSD) ist dem der Multiplen Sklerose (MS) sehr ähnlich, sodass in etwa 30% der NMOSD-Patienten initial mit MS fehldiagnostiziert werden1,2. In diesem Podcast diskutieren Dr. Alexander Emmer und Prof. Martin Grond über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser neuroimmunologischen Erkrankungen und erklären, wie eine Fehldiagnose verhindert werden kann. Gast: Dr. med. Alexander Emmer, leitender Oberarzt der Neurologie am Universitätsklinikum Halle Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/SOL-N/0165
„Ist ein Kinderwunsch mit einer Myasthenia gravis vereinbar? Wie verläuft eine Schwangerschaft bei Myasthenie-Patientinnen? Und vor welchen Herausforderungen stehen die Patientinnen und die Ärzte?“ In diesem Podcast finden Sie Antworten zum Thema Myasthenia gravis und Schwangerschaft. Gast: Dr. Sarah Hoffmann, Fachärztin an der Klinik für Neurologie und stellvertretende Leiterin des integrierten Myasthenie-Zentrums an der Charité in Berlin Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Materialnummer: DE/SOL-g/0173
„Ist die generalisierte Myasthenia gravis wirklich gut kontrollierbar oder wird besonders die seelische Belastung unterschätzt?“ Belastungsabhängige Muskelschwächen beeinträchtigen die Patienten nicht nur in der Herausforderung ihres Alltags, sondern können auch psychologische Folgen nach sich ziehen. Inwieweit die Psyche des Patienten bedacht werden sollte, erfahren Sie in diesem Podcast. Gast: Dr. Justus Marquetand, Assistenzarzt der Klinik für Neurologie und Mitarbeiter des Neuromuskulären Zentrums am Universitätsklinikum Tübingen Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Materialnummer: DE/SOL-g/0100
Neurologie 4.0

Neurologie 4.0

2021-01-2413:26

Digitalisierung – nicht erst seit der COVID-19 Pandemie ist dieser Begriff in aller Munde. Doch was ist genau mit dem Begriff „Neurologie 4.0“ gemeint ist und inwiefern kann die Digitalisierung die klinische Praxis für Neurologen erleichtern? Was für Möglichkeiten und Grenzen sich durch die neuen Entwicklungen für den neurologischen Alltag ergeben, erfahren Sie in diesem Podcast. Gast: Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Oberarzt der Neurologie und Leiter des Multiple Sklerose Zentrums im Universitätsklinikum Dresden Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen AT/SOL-g/0089
„Bei welchen Myasthenie Patienten ist eine Thymektomie sinnvoll - und wann?“ Erfahren Sie in einem spannenden Dialog zwischen einem Neurologen und einem Chirurgen das Für und Wider sowie den richtigen Zeitpunkt einer Thymektomie bei Patienten mit Myasthenia gravis. Gäste: Dr. med. Danjouma Cheufou, Chefarzt der Klinik für Chirurgie – Thoraxchirurgie in der Missioklinik in Würzburg Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Juliusspital Würzburg AT/SOL-g/0090
„Wie viel darf ein Medikament kosten?“ Orphan Drugs haben häufig einen auffällig hohen Preis. Bringen Orphan Drugs und deren Preise die Finanzierbarkeit unseres Gesundheitswesens also an die Belastungsgrenze und darüber hinaus? Erfahren Sie mehr in diesem Podcast. Gast: Prof. Dr. Volker Ulrich, Ordinarius für Volkswirtschaft und Finanzwirtschaft an der Universität Bayreuth Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/ALL/0021
„Wie machen wir die Myasthenia gravis messbar?“ Doch ist eine Erkrankung wie die Myasthenia gravis überhaupt objektiv skalierbar? Wie integrieren wir die Sichtweise und Wahrnehmung des Patienten in dieser Messung? Alles, was Sie zu in der Myasthenie verwendeten Scoring- und Messsystemen wissen müssen, erfahren Sie in diesem Podcast. Gast: Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz, Oberarzt der Klinik für Neurologie an der medizinischen Hochschule Hannover Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store