DiscoverHallo Selbstwert!
Hallo Selbstwert!
Claim Ownership

Hallo Selbstwert!

Author: Jens Springmann

Subscribed: 14Played: 353
Share

Description

Mutig durchs Leben gehen, das beobachte ich bei Menschen, die eine positive Grundhaltung gegenüber sich selbst haben. Das gelingt nicht jedem, denn viele von uns zweifeln an sich. Auch ich stelle mir die Frage: Bin ich gut genug? Ich habe diesen Podcast gestartet, um mich mit Menschen genau darüber zu unterhalten, gute Gespräche zu führen und Lebensgeschichten zu teilen.

Mein Ziel ist es, das Thema Selbstwert besprechbar zu machen. Ich bin interessiert an verschiedenen Perspektiven und will aus den Gesprächen Impulse ziehen - auch für mich persönlich. Ich lade dich ein, daran teilzuhaben.
50 Episodes
Reverse
Mit Heike Horn habe ich im Sommer 2022 ein Experiment gewagt. Sie ist Business Coach mit einer Leidenschaft für mentale Stärke und Selbstwerttraining. Eigentlich wollte ich mit Heike über ihr "SeiPippi-Coaching" sprechen. Doch im Vorgespräch hatten wir uns schnell darauf verständigt, dass sie mich coacht und wir diese Sitzung einfach aufzeichnen. Das Ergebnis ist wohl eine der persönlichsten Folgen von Hallo Selbstwert.
Bettina Hörmann coacht Frauen in der Lebensmitte. Sie stand selbst vor der Herausforderung mit Anfang 50 einen Neuanfang zu gestalten. Bettina war nämlich sehr erfolgreich im Job, bis ihr unverhofft vom Arbeitgeber die Aufhebung ihres Vertrages nahegelegt wurde. Doch statt in einer Schockstarre zu verharren, hat sie sich bewusst zum Handeln entschieden und ist mittlerweile (wieder) glücklich.
Christine Wilde begleitet Menschen dabei, durch deren Gefühle zu gehen. Als Psychologin und Coach arbeitet sie v.a. an mentalen und emotionalen Blockaden. Wir unterhalten uns auch über den Umgang mit altem Schmerz, der Gefühlen anhängen kann. Ich merke im Gespräch, welche Rolle Loslassen und Vertrauen dabei spielen. Bitte verzeiht mir die etwas dürftige Tonqualität dieser Folge.
Laura Kellermann ist Psychologin und Coach. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen hin zu mehr Leichtigkeit zu bewegen. Für Laura liegt der Schlüssel dazu u.a. in einer gesunden Portion Selbstironie. Im Laufe unseres Gespräches stoßen wir auch auf eine interessante Selbstwert-Falle: Wenn wir uns selbst als unzureichend empfinden, suchen wir meist fast automatisch einen Beweis dafür im Außen.
Philipp Depiereux ist erfolgreicher Unternehmer. Eines seiner Herzensthemen ist es, dass wir unsere Zukunft lebenswert gestalten. Philipp geht dabei mutig voran und erntet für seine offene und oftmals direkte Art nicht immer nur Beifall. Wir sprechen darüber, wie ihn Selbstliebe dabei bestärkt und welche Rolle das Thema Vertrauen (in sich und andere Menschen) spielt.
Carsten Fuchs unterstützt Menschen dabei, ihr eigenes Zukunftsbild zu entwickeln. Wir sprechen über eine positive Grundhaltung als Schlüssel für die eigene Zukunft, wie wir unseren Kopf austricksen können und gesunden Optimismus. Carsten ist davon überzeugt, dass Zukunft nicht im Äußeren gestaltet wird, sondern nur aus dem Inneren heraus entstehen kann.
Daniela Landgraf inspiriert gerne Menschen und liebt die Bühne. Ihr weg dorthin war aber alles andere als einfach, denn sie hat das Tourette-Syndrom. Heute merkt man ihr dies nur noch selten an, was für sie viel mit Selbstakzeptanz zu tun hat. Wir unterhalten uns über Selbstwert (im Innen) und Ego-Wert (im Außen). Über das ganze Gespräch hinweg lässt mich Daniela zudem ihre positive Energie spüren.
Swantje Allmers coacht Führungskräfte und ist Expertin für New Work. Wir sprechen über das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit, welches die neue Arbeitswelt mit sich bringt. Dabei beschreibt Swantje den Begriff "Mentale Freiheit" als Gefühl und appelliert daran, dass wir (wieder) Verantwortung für uns selbst übernehmen und unsere Gefühle und Bedürfnisse bewusst kommunizieren.
Wolfgang Roth ist Psychologe und Gründer des Instituts für Resilienz. Wir unterhalten uns über die Begegnung mit unseren Inneren Kindern. Wolfgang spricht mit mir darüber, dass wir zwar unsere alten Glaubenssätze transformieren können. Doch die wirkliche Kunst liegt in der Integration von Gefühlen. Und auch ich komme zur Erkenntnis: Kognitiv Begreifen ist das eine, Fühlen das andere.
Katrin Campanini ist Coach und Sparringspartnerin. Neugierig hat mich v.a. ihr Slogan „Starke Tochter einer schlechten Mutter“ werden lassen. Wir unterhalten uns über das Thema Urvertrauen. Für Katrin entsteht Urvertrauen durch das Erleben von sicheren Bindungen. Sie berichtet mir von ihrer emotional abwesenden Mutter und wie ihre frühe Kindheit sie geprägt hat - in negativer, wie auch in positiver Weise.
Caroline Middelsdorf ist Psychologin und spezialisiert auf Stress, Depressionen und Angststörungen. Wir sprechen über die Ursachen von Angst und deren Einfluss auf das Selbstwertgefühl. Im Laufe des Gespräches bemerke ich, dass mich meine Angst vor Bewertung zu einem "People Pleaser" werden lässt. Um dem zu begegnen, empfiehlt mir Caroline u.a. eine gesunde Selbstwahrnehmung und das bewusste Setzen von Grenzen.
Andrea Kron ist Expertin für das Management von Veränderungsprozessen. In unserem Gespräch regt sie dazu an, dass wir Veränderung wie eine (lange) Wanderung betrachten sollten. In beiden Fällen ist eine gute Vorbereitung und ausreichend Motivation sinnvoll. Wir sprechen über erlernte Hilflosigkeit, positive Psychologie und auch darüber, wie Wandel gelingen und den Selbstwert stärken kann.
Björn Kücklich hat sich dem Thema New Leadership verschrieben. Björn wurde selbst über 10 Jahre bei der Bundeswehr in Menschenführung ausgebildet. Er coacht heute Führungskräfte in ihrer Rolle als Gestalter/innen. Wir sprechen über sein Führungsverständnis, die Stärkenorientierung und über den Sinn von Hierarchien. Björn ist überzeugt, dass Führung den Selbstwert steigern kann, wenn sie auf Beziehungen ausgerichtet ist.
Maxine Schiffmann ist Business Coach und hilft Menschen dabei persönlich zu wachsen. Für sie ist Berufung gleichbedeutend mit der Freiheit, dem eigenen Ruf zu folgen. Um sich Klarheit über die eigenen Gedanken zu schaffen, setzt Maxine auf eine Journaling Routine. Es geht dabei nicht darum ein Tagesbuch zu führen. Journaling hilft die eigenen Gedanken zu betrachten und sich, falls nötig, auch bewusst von diesen zu distanzieren.
Björn Michael ist Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Mit ihm habe ich mich auf ein Experiment eingelassen: Er hat mich gecoacht. Dabei wurde ich u.a. von ihm dazu angestiftet, in meiner Angst zu baden. In dieser Podcast-Folge teile ich mit ihm meine persönlichen Erkenntnisse, die ich während und nach dem Coaching gewinnen konnte. Wir sprechen außerdem über Masken, echte Präsenz und Selbstbewusstsein.
Andrea Ballschuh ist Mentorin für Sichtbarkeit und steht als TV-Moderatorin seit 25 Jahren vor der Kamera. Mit ihr spreche ich über den Präsentationsmodus, in den Menschen häufig gehen, wenn sie im Rampenlicht stehen. Doch dabei verlieren sie meist die Verbindung zu sich und erreichen dadurch letztlich niemanden. Von Andrea lerne ich auch, dass zwanghafte Kontrolle jede Magie im Keim erstickt.
Daniela Fonrobert ist Co-Gründerin des Frauennetzwerks „Frau Wertvoll“. Wir sprechen über ihre Beweggründe und wie sie heute gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen andere Frauen empowern will. Die Säulen des Netzwerkes bilden das Kennenlernen von persönlichen Potentialen, sich gegenseitig zu Bestärken und einander Vorbild sein. Für uns beide sind das klare Selbstwert-Booster - für Frau und Mann.
Jana Catharina Schmidt ist Synchronsprecherin und Stimm-Trainerin. Sie ist überzeugt, dass du per se nicht die schönste oder lauteste Stimme haben musst. Wichtig ist, dass das, was du sagst von Herzen kommt. Wir sprechen über ihre eigene Angst, vor Menschen zu sprechen und wie sie den Weg gegangen ist, ihre innere und äußere Stimme miteinander zu verbinden.
Angelika Kindt nennt sich selbst Working Silverlady. Sie ist weiter beruflich aktiv, obwohl sie schon lange in Rente gehen könnte. Mit ihr spreche ich über das Altern und wie sie dieses mit Vergnügen annimmt. Angelika ist überzeugt, dass sich die innere Haltung immer auch in der Körperhaltung der Menschen widerspiegelt. Sie zeigt mir, wie Dankbarkeit und Vorfreude den Selbstwert stärken können.
Albrecht Vorster ist Schlafforscher. Er ist Autor des Buches „Warum wir schlafen“ und forscht aktuell am Uniklinikum in Bern. Ich spreche mit ihm über die Rolle von Schlaf für unser Leben. Er zeigt mir auf, welchen biologischen Einfluss unser Schlafverhalten auf Selbstzweifel haben kann. Außerdem lässt mich Albrecht den Zusammenhang von Müdigkeit und Depression besser verstehen.
loading
Comments