DiscoverJung & Landwirtin
Jung & Landwirtin
Claim Ownership

Jung & Landwirtin

Author: Maja Mogwitz

Subscribed: 27Played: 876
Share

Description

Hey, du! Schön, dass du mit mir in die Agrarwelt eintauchst. In meinem Podcast beschäftige ich mich mit der modernen Landwirtschaft von heute. Meine Gäste sind oftmals junge Menschen aus der Branche, die ihren Teil dazu beitragen, dass wir jeden Tag eine riesige Auswahl an qualitativen Lebensmitteln haben. Ich selbst bin studierte Landwirtin und habe einen besonderen Blick auf die Themen wie Nachhaltigkeit, Ernährungssicherung, Tierwohl, Foodtrends, Verbraucherwünschen, Nischen, neuen Wegen, politischen Zielen und Traditionen.
Viel Spaß beim Reinhören. Kritik und Rückfragen sind immer willkommen.
152 Episodes
Reverse
In dieser Folge spreche ich mit Renke von John Deere über See & Spray Select, eine Technik, die mithilfe von Kameras Unkraut erkennt und Pflanzenschutzmittel gezielt einsetzt. Das spart Kosten, schützt die Umwelt und zeigt, wie smart Landwirtschaft heute schon ist.
In dieser neuen Jung & Landwirtin Folge spreche ich mit Pia und Kim, den Autorinnen von Erde, Arbeit, Leidenschaft über das echte Leben hinter den Höfen: von Familiengeschichten und Generationswechseln bis hin zu Innovationen, politischem Druck und Leidenschaft für den Beruf. Ihr erfahrt, wie das Buch entstanden ist, welche Begegnungen sie besonders bewegt haben - und warum Landwirtschaft weit mehr bedeutet als romantische Bilder vom Landleben.
Mein Papsi hat uns immer vorgelebt: Helfen, wenn man helfen kann - und Heimat geben, wenn jemand ohne Zuhause ist. Genau so haben wir es als Familie auch gelebt: Wir waren am Familientisch nie allein - immer fand noch jemand Platz, manche auch für immer. So sind wir auf die Kinder- und Jugendhilfe Domiziel gestoßen - dort gilt das Motto: ‚There are no failed children, only failed systems.‘ Hier finden Kinder wirklich einen Platz, wenn es an keinem anderen Ort geklappt hat. Darüber spreche ich heute im Podcast: Ich möchte mich bei allen Spendern bedanken, mehr von der Aktion erzählen und den Ort wirklich authentisch Domiziel e. V. vorstellen.
Füttern per Roboter? In dieser Folge geht’s um die automatische Fütterung mit Lely. Landwirt Lukas erzählt, warum er umgestellt hat, wie die Technik ihren Alltag verändert hat – und wo sie heute echte Vorteile sieht. Ein Lely-Experte erklärt außerdem, wie das System funktioniert, was es mit der „Futterküche“ auf sich hat und wie sich Ration, Futteraufnahme und Arbeitszeit verändern. Ob mehr Ruhe im Tagesablauf, weniger Dieselverbrauch oder eine bessere Grundfutteraufnahme - wir sprechen über echte Erfahrungen und geben Einblicke aus der Praxis.
Kühe, die selbst entscheiden, wann sie gemolken werden? Genau darum geht’s in dieser Folge.
In dieser Folge bin ich zu Besuch an der Grundschule Bredenbeck - dort kümmern sich die Kinder mit richtig viel Begeisterung um Hochbeete und Insektenhotels. Dabei lernen sie eine Menge über Landwirtschaft, Umwelt und nachhaltiges Handeln. Die Grundschulkinder von heute sind schließlich die Verbraucher und Verbraucherinnen von morgen - umso wichtiger, dass sie sich früh mit diesen Themen auseinandersetzen. Warum so ein Schulgarten viel mehr ist als nur ein bisschen Buddeln im Beet, darüber spreche ich mit den Kindern und ihrer Lehrerin, höchstpersönlich.
Gesunde Ernährung ist mehr als ein Trend – sie spiegelt gesellschaftlichen Wandel wider. In dieser Folge mit Kaufland werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Lebensmitteleinzelhandels: Wie verändert sich das Ernährungsverhalten der Menschen, und welchen Einfluss kann ein Unternehmen wie Kaufland darauf nehmen?
Eine zweiteilige Folge: Anna von Kaufland erklärt das Tierwohlprogramm „K-Respekt fürs Tier“ und ein Landwirtspaar berichtet aus dem Alltag. Es geht um faire Partnerschaft und konkrete Veränderungen auf dem Hof. In dieser Folge erfahrt ihr: wie das Programm funktioniert, was sich für Landwirt:innen verändert und warum sich Tierwohl für alle lohnt.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema Regionalität – ein Begriff, der Vertrauen schaffen soll, aber rechtlich nicht geschützt ist. Gemeinsam mit Teresa von Kaufland und einem Landwirt aus der Region spreche ich darüber, wie der Lebensmitteleinzelhandel – konkret Kaufland – Regionalität tatsächlich lebt und umsetzt.
Ende letzten Jahres habe ich an einer Agrarreise nach Japan teilgenommen: Gemeinsam mit einer bunt zusammengewürfelten Reisegruppe ging es quer durch Japan – mit einem besonderen Fokus auf Landwirtschaft: Wir sprechen über den Reisanbau in traditionellen Kleinstbetrieben, den Besuch einer Wagyu-Rinderfarm, die Ernte von Fuji-Äpfeln, die für uns relativ unbekannte Yams-Wurzel – und viele weitere Eindrücke aus Japans Agrarwelt.
Wie wird ein Wald zum Bestattungswald? Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für diese Alternative zum klassischen Friedhof? Und welche rechtlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sind dabei zu beachten?
In dieser Folge dreht sich alles um NEXAT – ein Unternehmen, das die landwirtschaftliche Bewirtschaftung komplett neu denkt. Mit einem einzigartigen Trägerfahrzeug und innovativer Maschinentechnologie will NEXAT zeigen, dass moderne Landwirtschaft noch einfacher, smarter und ressourcenschonender funktionieren kann – und das ganz ohne klassischen Traktor.
Was macht Wagyu-Fleisch so besonders? Steffen, von der Wagyu Zucht Nordfriesland gibt uns Einblicke in seine Zucht, Haltung und Vermarktung dieser edlen Rinderrasse - plus Tipps zur perfekten Zubereitung!
Na, erinnert ihr euch noch an die Bauernproteste und die Diskussionen über den Agrardiesel? Ich habe mich mal auf den Weg zu Fendt gemacht, um herauszufinden, welche alternativen Kraftstoffe es schon heute gibt. Welche Optionen sind schon jetzt vielversprechend? Ist Diesel bald vollständig aus der Landwirtschaft wegzudenken?
Heute geht’s um den Ceres Award – oder wie ich liebevoll sage, den „Oscar der Landwirtschaft“!
Wie können Landwirte und Landwirtinnen ihre Felder auch zukünftig bewirtschaften, ohne durch steigende Pachtpreise in Bedrängnis zu geraten? In der neuen Folge unseres Podcasts sprechen wir über einen möglichen Lösungsansatz mit Kulturland eG.
Kenia – ein Land der Vielfalt, der Abenteuer und der Landwirtschaft! Ich nehme euch mit auf meine landwirtschaftliche Reise durch Kenia – und gehe der Frage nach, wie sich die Landwirtschaft dort entwickelt und welche Chancen und Herausforderungen auf die Landwirte und Landwirtinnen warten. Wie wird geerntet? Gibt es Zugang zu hochwertigem Saatgut? Und: Wie kann Kenias Landwirtschaft die Zukunft gestalten? 🌱
Kenia – ein Land der Vielfalt, der Abenteuer und der Landwirtschaft! Ich nehme euch mit auf meine landwirtschaftliche Reise durch Kenia – und gehe der Frage nach, wie sich die Landwirtschaft dort entwickelt und welche Chancen und Herausforderungen auf die Landwirte und Landwirtinnen warten. Wie wird geerntet? Gibt es Zugang zu hochwertigem Saatgut? Und: Wie kann Kenias Landwirtschaft die Zukunft gestalten? 🌱
Lesetipps mit Büchern aus der Agrarbranche, die besonders bewegen – von romantischen Romanen bis zu aufschlussreichen Sachbüchern.
In dieser Folge dreht sich alles um die Moorbewirtschaftung – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt! Dafür habe ich mich auf den Weg nach Brandenburg gemacht, um mit Sebastian Petri, einem echten Moor-Klimawirt, zu sprechen. Mit innovativen Techniken bringt er seine ehemals entwässerten Moore wieder in Schwung und setzt dabei auf nachhaltige Nutzung. Als Halter einer Wasserbüffelherde arbeitet er aktiv daran, Moore als Kohlenstoff- und Wasserspeicher zu reaktivieren. Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit der FNR, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, entstanden.
loading
Comments (1)

Daniel Baumgart

Sehr spannendes und anregenden Gespräch zum Thema Veganismuss und Tierhaltung, sollte man sich auch als Tierhalter ruhig mal anhören!

Apr 20th
Reply