Discover
TimmInvest Podcast - Thomas Timmermann alles zur Börse

TimmInvest Podcast - Thomas Timmermann alles zur Börse
Author: Börsen Radio Network AG - TimmInvest
Subscribed: 7Played: 261Subscribe
Share
© TimmInvest
Description
In diesem Podcast mit dem CEO Thomas Timmermann von TimmInvest hören Sie regelmäßig Einschätzungen zu den Börsen, zum Kapital-Markt, zum DAX, zur Wall Street, Dow Jones, Nasdaq, ETFs, Absicherungsstrategien und zum Derivatehandel. Zudem gibt es immer wieder Insides aus der Fonds- und Geldindustriebranche. Thomas Timmermann begann seine Karriere als Derivate Händler und hat 30 Jahre Produkt- und Handelserfahrung im größten Handelssaal Europas bei der Commerzbank. Thomas Timmermann war auch Gründer und Namensgeber der ComStage ETFs. 2020 Gründete er die Fondsboutique TimmInvest. Der TimmInvest Europa Plus Fonds ist ein europäischer Aktienfonds. Weitere Einschätzungen zum Markt finden Sie auch unter: https://timmblog.com/
115 Episodes
Reverse
Geopolitische Verwerfungen, Shutdowns, Zölle? Die Börse macht den Alfred E. Neuman und sagt: "What? Me worry?" Nicht wenig überraschend aber, dass auch die zweite Reihe brilliert, darunter Werte aus dem STOXX Europe 600. "Der Euro Stoxx 50 ebenso mit neuem Jahreshoch." Thomas Timmermann sitzt mit TimmInvest und seinen Fonds fraglos im Zug, rechnet aber jederzeit mit einem Ausstieg und einer Korrektur. Nicht zuletzt aufgrund der wahrscheinlichen Überbewertung und des Klumpenrisikos im globalen KI-Rennen. "AI wird die ganze Welt verändern. Es darf nur einfach nichts schief gehen." Sein Rat an alle Anleger: Dabei sein und die Gefahr im Auge behalten. Ein altbekannter Zugbegleiter im TimmInvest Europa Plus Fonds ist deshalb die Absicherung: "Wir fahren mit reduzierter Geschwindigkeit und immer wieder kleinen Aktionen mit dem steigenden Markt."
Thomas Timmermann, CEO von TimmInvest, spricht über Zinspolitik, Märkte und Risiken. Er warnt: "Die Gefahren sind größer als die Chancen" und erwartet eine mögliche Korrektur von bis zu 20 %. Warum er defensiv bleibt, welche Chancen Rücksetzer bieten und welche Rolle Zinsen, Inflation und KI spielen, erfährst du in dieser Folge.
Saisonale Schwäche - ist der September historisch problematisch? Geldpolitik - Fed-Entscheidung am 17. September im Fokus - US-Staatsverschuldung und ihre Auswirkungen - Allzeithochs, aber überhitzt - Frankreich und die Euro-Krise. Viele Themen im TimmInvest-Podcast. Mit Thomas Timmermann und Peter Heinrich. Zitat: "Die EZB hält derzeit ein Viertel aller Staatsschulden in Europa. Dadurch fehlt den Regierungen der Druck, ihre Haushalte zu konsolidieren. In den USA hat die Fed ihre Bestände abgebaut, dort liegt die Quote nur bei 14%. Sollte es zu einer neuen Euro-Krise kommen, kann die EZB kaum noch Anleihen aufkaufen - sie hält bereits 25%. Wenn sie nicht kauft, müssen es andere tun, doch die sind zu den niedrigen Zinsen nicht mehr bereit, z. B. im Fall Frankreich. Das kann sehr negative Folgen haben, und genau das beobachten die Märkte in dieser Woche intensiv. Am kommenden Montag steht das Misstrauensvotum in Frankreich an, das wird eine zentrale Rolle spielen. Aktuell wirkt der Euro stark, weil der USD 12,5% abgewertet hat. Dennoch stecken wir bereits wieder in einer Euro-Krise. Läuft in Frankreich alles gut, könnte der Euro noch stärker steigen - was aber schlecht für die exportgetriebene Industrie wäre." Mehr im Timmblog: https://timmblog.com/
Das "Celebrity Deathmatch" zwischen Trump und Fed-Chef Powell geht in die nächsten Runden - Schläge unter die Gürtellinie inklusive. Noch immer geht es um Zinssenkungen und um die Unabhängigkeit der Notenbank. Für Thomas Timmermann tatsächlich "die größte Gefahr": "Die US-Geldwertstabilität ist extrem wichtig für unsere Weltwirtschaft." Unter den möglichen Folgen dieser "nicht mehr seriösen Zinspolitik" droht ein Crash am Rentenmarkt. "Jeder kann sich anschauen, was in der Türkei passiert ist ..." Thomas Timmermann wundert sich ein wenig über das entspannte Gleichgewicht an den Märkten, trotz Europas Nebenrolle in der Welt-Reality-Show. "Das Potenzial nach unten größer als das nach oben." Kein Wunder also, dass Timmermann das "Sicherheitsnetz" im TimmInvest Europa Plus Fonds immer mehr nachzieht.
Seitwärtsmärkte ohne Ausbrüche nach oben: Europas Börsen verteidigen sich, in den USA ist alles noch okay. Doch dieses Mal könnte es für Europa etwas ernster werden: "Der EURO STOXX ist unterhalb der 100-Tage-Linie, und der STOXX Europe 600 befindet sich auf der 100-Tage-Linie", so Thomas Timmermann von TimmInvest, der sich skeptisch zeigt, zumal auch die US-Zölle erst einmal verdaut werden müssen. "Ich kann die Euphorie nicht verstehen." Timmermann sieht einen "wahnsinnig gewaltigen Eingriff in den Welthandel". Korrektur oder Bärenmarkt? "Es kommen schwere Börsenzeiten auf uns zu. Technisch ist alles noch einigermaßen im grünen Bereich, aber die Anleger sollten sich auf einen Börsensturm vorbereiten." Deshalb rät Timmermann dringend zu einem Risikocheck im Portfolio. Weitere Informationen unter: https://timmblog.com/
Zölle, Inflation, US-Aktien - Thomas Timmermann analysiert die Lage an den Märkten. Warum die Lockerung im Handelskonflikt nur kurzfristig hilft, weshalb ein schwächerer Dollar Chancen bietet und was Anleger bei Gold und Krypto beachten sollten. Außerdem: Wackelt die Unabhängigkeit der US-Notenbank? Und droht eine Korrektur? Antworten im Interview mit dem CEO von TimmInvest.
Zölle, Zinsen, volatile Märkte – was bedeutet das für Anleger? Fondsinitiator Thomas Timmermann von TimmInvest analysiert die europäische Marktlage. Er erklärt, warum er europäische Aktien für unterbewertet hält, welche Länder derzeit robuster wirken – und wie sich geopolitische Risiken in seiner Fondsstrategie widerspiegeln. Dazu: sein klarer Tipp für langfristigen Vermögensaufbau per Sparplan.
Thomas Timmermann von Timm Invest blickt optimistisch auf Europas Börsen. Der DAX läuft stark, der Ölpreis normalisiert sich, und geopolitische Spannungen nehmen ab. Timmermann analysiert Dollar-Schwäche, Zinsentwicklung und Konjunkturdaten – und kündigt eine wichtige Neuerung an: Der Europa Plus Fonds ist jetzt ab 10.000 Euro zugänglich. Ein Podcast voller Marktchancen und klarem Blick auf Europa.
"Die Unsicherheitsphase an den Börsen wird länger andauern", konstatiert Thomas Timmermann von TimmInvest angesichts des Konflikts im Nahen Osten: "Die Börsen sind derzeit gefährdet." Und die Ölpreise steigen. Immerhin scheinen sich die USA und China im Handelsstreit geeinigt zu haben, wobei die Trümpfe in Chinas Händen liegen, Timmermann sieht eine Art "Schubumkehr". "Die große Abhängigkeit von seltenen Erden macht mich skeptisch, weil sich die US-Regierung außenpolitisch zurückhalten möchte." So könnte in Taiwan bald schon ein neuer Brandherd entstehen. Neue Rekorde in den USA erwartet er nur nach (deutlichen) Zinssenkungen - die Wirtschaft läuft aber auch ohne Fed-Eingriff ganz ordentlich. Der TimmInvest Europa Plus Fonds ( https://timminvest.com/ ) bleibt auch weiterhin "diszipliniert abgesichert".
WKN Bezeichnung ISIN
A3DQ2V Timminvest Europa Plus AK I DE000A3DQ2V1
A2QCXX Timminvest Europa Plus AK P DE000A2QCXX0
Der DAX erreichte heute am Mittwoch ein neues Rekordhoch bei über 24.300 Punkten. Thomas Timmermann: "Wir dürfen auch nicht vergessen, wo der DAX im Vergleich zu allen anderen steht. Wenn wir jetzt unter anderem das Xetra-Gold nehmen, was ja eine Wahnsinns-Hausse hatte dieses Jahr von +16,6 % dieses Jahr. Wenn wir Bitcoin nehmen, was ja auch eine Wahnsinns-Hausse hatte von +16 %. Wenn wir alle anderen Indizes nehmen, dann sieht es noch schlechter aus. Die Wall Street: Der S&P ist gerade mal 0,7 % im Plus, Nasdaq plus 1,9 %, und auch wenn wir uns Europa etwas näher anschauen, dann gibt es eigentlich wenig Länder, die an diese Performance überhaupt drankommen. Die Schweiz plus 5,6 %, England plus 7 %, Frankreich plus 6 %, und der breite Stocks Europe 600 Index plus 8,6 %. Also der DAX sticht absolut rekordmäßig heraus, unter anderem mit Aktien wie Rheinmetall (mit einem Plus von 190 % in diesem Jahr), die ein KGV von über 50 im Moment haben, und damit sind sie zum Beispiel gegenüber NVIDIA mit einem KGV von 28 vollkommen überteuert." Mehr dazu im Timmblog: https://timmblog.com/
"Schlechte Zeiten sind gute Zeiten für Volkswirte. Die Nachfrage nach Orientierung ist groß. Unser Anspruch: Risiken reduzieren", so Dr. Thomas Krämer, Commerzbank-Chefvolkswirt, über das vermeintliche "Jahrzehnt der Volkswirte". Die von Trump provozierten volkswirtschaftlichen Schäden lassen sich quantifizieren, aber noch ist der Prozess in Bewegung. "Die US-Börsen haben derzeit auf die europäischen weniger Auswirkungen, als es zuvor jemals der Fall war. Europa hat ein Eigenleben", sagt Thomas Timmermann. Deutschland geht in die Vollen, wenn auch der Unions-Koalitionspartner SPD in der Wirtschaftspolitik hemmt, so wenigstens behauptet es der Chefvolkswirt. "Ein großer Teil des Investitionsgeldes wird in höheren Preisen verpuffen, zum Beispiel im Baubereich." Rot als das neue Grün also? "Die Anleger sehen das anders. Die Börse interpretiert in das kommende deutsche Wirtschaftswunder mehr hinein", entgegnet der Fondsmanager.
Thomas Timmermann, TimmInvest: "Alle Wirtschaftsdaten, die wir bis jetzt hatten, bilden ja noch die Vergangenheit ab. Aber in der Tat ist es ja im Moment so, dass insbesondere Waren, die in China bereitstehen und eigentlich verschifft werden müssten, das Land gar nicht mehr verlassen, weil die Zölle so hoch sind, dass es keinen Sinn mehr macht. Das heißt, der Handel ist komplett gestoppt. Jetzt kann sich kein Mensch vorstellen, dass das über Monate anhalten wird, aber die Gefahr besteht natürlich. Und wenn das der Fall ist, dann werden sich natürlich alle Wirtschaftsdaten eklatant verschlechtern. Die Unternehmensberichte werden sich verschlechtern und das wird dann auch an der Börse zu einem weiteren Einschlag führen.
- Der DAX sieht am besten aus! Der ist wieder in seinem Bull-Trend zurück."
Mehr dazu auch im Blog: https://timmblog.com/
"Das war ein kleiner Black Friday am 4. April 2025. Die US-Börsen sind charttechnisch angeschlagen oder sogar kaputt." Ein ähnliches Bild in Europa, wenn auch mit relativer Stärke zu den USA, so Fondsberater Thomas Timmermann auf dem Münchener Anlegertag. "Der DAX ist der einzige Index im Plus." Trumps Zoll- und Wirtschaftspolitik ist stark protektionistisch, vergleichbar mit der US-Politik 1930, die zu einer weltweiten Rezession führte. Die steigende Inflation wird den Konsum in den konsumfreudigen USA ausbremsen. Am Ende könnte es heißen: Make the Wallstreet great again. "Die Märkte verlieren den Glauben." Timmermann glaubt nicht an einen Aufschwung in den nächsten Monaten. Für Anleger hingegen bieten sich günstige Einstiegschancen. Mehr Informationen auch über den Europa Plus Fonds unter: https://timminvest.com/ Der Zoll D-Day am "Tag der Befreiung" hatte es dann doch in sich: 10 % pauschal für alle; 54 % für China, 20 % für die EU, 24 % für Japan, 26 % für Indien, usw. Im Schnitt auf alle Importe in die USA irgendeine Zahl zwischen 25 % und 30 %
Thomas Timmermann von TimmInvest sieht eine klare Bewegung: Geld fließt aus den USA nach Europa. Der Grund? Mehr Vertrauen in europäische Märkte und weniger politische Risiken als in den USA. Im Börsenradio erklärt Timmermann, warum der DAX nah an seinem Allzeithoch notiert, welche Rolle die deutsche Fiskalpolitik spielt – und wie er mit seinem Fonds aktuell aufgestellt ist. Ein Gespräch zwischen Vorsicht und Zuversicht.
Der Rückgang des S&P 500 mag zwar dramatisch klingen, aber stellt noch keine ernsthafte Bedrohung dar. Thomas Timmermann, CEO von Tim Invest: "Der langfristige Aufwärtstrend im S&P 500 ist noch nicht getestet worden.
Der Rückgang erfolgte recht schnell; deswegen klingt es sehr dramatisch. Aber wenn man sich zum Beispiel den langfristigen Aufwärtstrend im S&P 500 anschaut, dann wurde er bisher nicht getestet . Und daran würde ich auch festmachen. Ob das am Ende etwas Ernsteres wird oder nicht. Also ja, wir sind unter der 200-Tage-Linie – sowohl im S&P 500 als auch im Nasdaq – um drei bis vier Prozent. Technisch ist das kein gutes Zeichen, aber der Aufwärtstrend ist noch intakt. - Das ist noch kein Bärenmarkt und hat bisher nichts mit einem Crash oder Ähnlichem zu tun. - Also Nasdaq ist Minus mit 8,5 % YTD. Der DAX hat plus 15 %. So einen Spagat hat es lange nicht gegeben. Und der DAX ist zurzeit der Highflyer in Europa." Mehr dazu: https://timmblog.com/
Aufatmen nach Nvidia-Zahlen, Gewinnsprung, eigentlich scheint alles in Ordnung zu sein, normalerweise sieht man nach solchen Zahlen Nvidia-Zahlen 10, oder 15 % steigen. Wo ist da der Haken? Und Trump 25 % Zölle auf alles aus Europa (außer Tiernahrung vielleicht) - Ist der Höhenflug der Wall Street beendet? Thomas Timmermann, TimmInvest: Das Problem ist das Konsumenten-Vertrauen: Massenrausschmiss von Regierungsangestellten, Massenrausschmiss von Immigranten, Streichung von US-Aid, etc. verunsichern die US-Konsumenten. Da 70 % der US-Wirtschaft Konsum getrieben ist: ist das am Ende auch ein Problem für die Wall Street. - Ist dafür der Höhenflug in Europa nachhaltig? "DAX und Euro Stoxx 50 befinden sich zur Zeit 10 % bzw. 8 % über dem 100-Börsentage-Durchschnitt. Mehr dazu im Timmblog: https://timmblog.com/
Der DAX erreicht erneut ein Rekordhoch und steuert auf die 23.000 Punkte zu - doch wie lange hält die Rallye an? Rüstungsaktien wie Rheinmetall profitieren weiterhin vom geopolitischen Umfeld, während in Saudi-Arabien ein entscheidendes Vortreffen zur Ukraine-Verhandlung stattfindet. Das Treffen der Außenminister Rubio und Lawrow weckt Hoffnungen auf ein Ende des Konflikts. Thomas Timmermann (Timminvest) sieht die politische Lage als entscheidenden Einflussfaktor für die Börse: "Je nachdem, wie Herr Trump morgens aufsteht und was die letzten Nachrichten sind - das treibt aktuell die Märkte." Auch die anstehenden Bundestagswahlen spielen eine Rolle. Anleger wünschen sich vor allem eine stabile und handlungsfähige Regierung, die drängende Probleme in Deutschland und Europa angeht. Die DZ Bank warnt, dass der DAX bis Sommer um 3.000 Punkte fallen könnte. Doch angesichts der aktuellen Höchststände wäre ein Rückgang auf etwa 19.800 Punkte keine Katastrophe. Ein Blick auf die technische Analyse zeigt: Die 200-Tage-Linie liegt derzeit bei 19.250 Punkten - eine zentrale Marke, die oft getestet wird, um die Stabilität des Aufwärtstrends zu überprüfen. Mehr im Timmblog: https://timmblog.com/
Europa-Renaissance? Überraschende Wende an den Börsen: Während alle Augen auf die USA gerichtet sind, entwickeln sich die europäischen Aktienmärkte zu Jahresbeginn stärker als der S&P 500. Thomas Timmermann, CEO bei TimmInvest und Peter Heinrich, CEO bei Börsenradio, analysieren diese spannende Entwicklung. Die Experten sehen ein "einzigartiges Zeitfenster" für europäische Aktien: - Attraktive Bewertungen nach Jahren der Vernachlässigung. - EZB-Zinssenkungen als positiver Katalysator. - Erholungspotenzial bei Eurostoxx 50. "Aber Vorsicht:" Die unberechenbare US-Politik unter Trump und mögliche Handelskriege bleiben als Risikofaktoren bestehen. Timmermanns Strategie: Crash-Sicher. Absicherung bei gleichzeitiger Fokussierung auf eine langfristige 6-%-Jahresrendite. Unvorhersehbare Faktoren wie die Politik in den USA und das Cluster-Risiko in den Märkten werden die Kurse 2025 stark beeinflussen. Mehr unter: https://timmblog.com/
Thomas Timmermann weiß, worauf es an der Börse jetzt ankommt. Der Fondsinitiator des Europa Plus Fonds von TimmInvest sieht eine "Vernachlässigungsrallye in Europa". Die europäischen Underperformer könnten die USA outperformen, "die ersten Wochen gehen eindeutig zugunsten von Europa aus". Auch die Geopolitik könnte die eine oder andere positive Nachricht gut vertragen. "Für die europäischen Börsen wäre das Ende eines Krieges in der Ukraine solch eine positive Nachricht. Auch deshalb gehen die Kurse hoch. Diversifikation ist alles. Wenn man die Muße hat: Bei den Einzelaktien gibt es derzeit Superopportunities. Einige Aktien sind eingebrochen, wie zum Beispiel Novo Nordisk. Wer die Disziplin hat, kann durch Trading 2025 viel Geld verdienen", sagt Thomas Timmermann auf dem wie immer gut besuchten Dresdner Börsentag.
Mehr auf https://timmblog.com/
Die Börsen stehen 2025 vor großen Herausforderungen: Steigende Zinsen und politische Unsicherheiten belasten die Märkte. Thomas Timmermann, CEO von Timminvest, analysiert, warum Anleger zunehmend an der Fähigkeit von Regierungen zweifeln, Schulden zu kontrollieren. Welche Gefahren sieht er bei US-Aktien? Und wie könnte die Reaktion auf Unternehmenszahlen die Märkte beeinflussen? Jetzt hören und mehr erfahren!