Discover
Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf
Author: SOS-Kinderdorf
Subscribed: 1Played: 25Subscribe
Share
© 2021 SOS-Kinderdorf Österreich
Description
Dorfrunde, der Podcast von SOS-Kinderdorf, gewährt dir exklusive Einblicke in die Arbeit einer weltweit tätigen Kinderhilfsorganisation.
SOS-Kinderdorf wurde vor über 70 Jahren in Tirol gegründet und unterstützt heute über 1,2 Million Kinder und ihre Familien in 136 Ländern der Welt. Unermüdlich sind wir für die Rechte von Kindern im Einsatz.
Doch was heißt das konkret? Wie funktioniert unsere Arbeit und wie finanziert sie sich? Welche Projekte werden vorangetrieben und welche Ziele verfolgen wir damit? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit spannenden Gästen.
In der Dorfrunde nehmen wir uns kein Blatt vor den Mund. In voller Transparenz möchten wir dir die Arbeit von SOS-Kinderdorf näherbringen: die guten und die herausfordernden Seiten. Es ist klar, der Einsatz für Kinder und Jugendliche in Not ist nicht immer einfach, doch wir sind überzeugt: Jedes Kind verdient ein liebevolles Zuhause!
https://www.sos-kinderdorf.at/podcast
SOS-Kinderdorf wurde vor über 70 Jahren in Tirol gegründet und unterstützt heute über 1,2 Million Kinder und ihre Familien in 136 Ländern der Welt. Unermüdlich sind wir für die Rechte von Kindern im Einsatz.
Doch was heißt das konkret? Wie funktioniert unsere Arbeit und wie finanziert sie sich? Welche Projekte werden vorangetrieben und welche Ziele verfolgen wir damit? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit spannenden Gästen.
In der Dorfrunde nehmen wir uns kein Blatt vor den Mund. In voller Transparenz möchten wir dir die Arbeit von SOS-Kinderdorf näherbringen: die guten und die herausfordernden Seiten. Es ist klar, der Einsatz für Kinder und Jugendliche in Not ist nicht immer einfach, doch wir sind überzeugt: Jedes Kind verdient ein liebevolles Zuhause!
https://www.sos-kinderdorf.at/podcast
44 Episodes
Reverse
Die Mobile Jugendarbeit in Leibnitz kurz moja unterstützt Jugendliche von 12 bis 26 Jahren unkompliziert und auf Augenhöhe. Das multiprofessionelle Team möchte eine Gemeinschaft schaffen, in der junge Menschen wachsen, in der sie gehört werden und sich einbringen können. Wie das neue Konzept funktioniert und was dabei die größten Herausforderungen sind, beantwortet uns in dieser Folge Teamleiter Stefan Widakovich.Links:moja - mobile JugendarbeitSOS-Kinderdorf
Kriegstraumata, Verlust und existenzielle Ängste – viele Kinder und Jugendliche tragen schwere seelische Lasten mit sich, oft noch während sie in unsicheren Lebenssituationen ausharren müssen. Sie brauchen Menschen, die ihnen zuhören, sie begleiten und ihnen helfen, wieder Vertrauen zu fassen.In der aktuellen Dorfrunde spricht Annette Edenberger, Sozialpädagogin und Traumapädagogin bei SOS-Kinderdorf, über die Arbeit mit Kindern, die Krieg und Flucht erlebt haben. Sie erklärt, was Traumata mit jungen Menschen machen, wie SOS-Kinderdorf sie auffängt – und was wir als Gesellschaft tun können, um ihnen Halt zu geben. Annette arbeitet seit über 20 Jahren mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen – aktuell in der Wohngemeinschaft BIWAK für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Neben ihrer praktischen Arbeit bietet sie Affektregulationstrainings, Schulungen zu Flucht und Trauma sowie Team-Begleitung für traumasensibles Arbeiten an. Ihr breites Wissen basiert auf einem Studium der Erziehungswissenschaften und zahlreichen Weiterbildungen in systemischem Arbeiten, Traumapädagogik und Resilienzförderung.https://www.annetteedenberger.com/Eine echte Erfolgsstory: Vor etwa einem Jahr kam die 18-jährige Success allein in Österreich an. Im BIWAK in Tirol fand sie ein vorübergehendes Zuhause. https://www.sos-kinderdorf.at/aktuelles/biwak/erfolgsstory-success Ein Haus, viele Geschichten: 20 Jahre Schutz und Zuversicht: Das BIWAK in Hallhttps://www.sos-kinderdorf.at/aktuelles/20-jahre-biwak/ein-haus-viele-geschichten
Kinder und Jugendliche brauchen gerade mehr denn je Ansprechpersonen, denen sie sich mit ihren Problemen, Sorgen und Ängsten anvertrauen können. Sie brauchen Menschen, die ihnen zuhören, sie begleiten und unterstützen. Leider halten sich persönliche Krisensituationen nicht an Öffnungszeiten, sie kommen auch in Momenten, in denen die Welt stiller ist: auch in der Nacht. Daher ist RAT AUF DRAHT rund um die Uhr für Kinder und Jugendliche da. Die Notrufnummer 147 ist einfach erreichbar, die Beratung professionell, anonym und kostenlos. Wie so eine Beratung abläuft, was das Schöne an ihrem Job ist und was die großen Herausforderungen sind, das erzählt uns in dieser Folge unsere Kollegin bei Rat auf Draht Christine Piriwe.Rat auf DrahtElternseiteSOS-Kinderdorf
Im Zeichen des Pride Month dreht sich in dieser Episode alles um Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung in der Gesellschaft: Zu Gast ist Ex-Eishockeyspielerin, Popsängerin, Aktivistin für Gleichberechtigung Virginia Ernst. Wir sprechen mit ihr über queere Sichtbarkeit, über Mut, das Anderssein und darüber wie wichtig Vorbilder - gerade für junge Menschen – sind.
Lange Wartezeiten auf Therapieplätze, zu wenig Kinderärzt*innen und kaum Zeit für verständliche Erklärungen - so sieht aktuell die Situation für viele Kinder in Österreich aus. In einer aktuellen Kampagne fordert SOS-Kinderdorf daher eine bessere und rasche Gesundheitsversorgung für alle Kinder, unabhängig von ihrem Wohnort oder dem Einkommen ihrer Eltern. Kampagne: Kindergesundheit darf kein Glückspiel sein!Petition für ein besseres Kindergesundheitssystem
Was passiert mit jungen Menschen, für die es scheinbar keinen Platz gibt? Mit jungen Menschen, die nicht mehr Zuhause leben können und gleichzeitig von einer Betreuungs-Einrichtung zur nächsten wechseln. Mit Jugendlichen, die nirgendwo richtig ankommen? Sie werden oft als „Systemsprenger“ bezeichnet – ein Begriff, der Fragen aufwirft. Was steckt dahinter? Warum gibt es für manche Kinder in unserem Sozialsystem keine passenden Hilfsangebote? Und welche Maßnahmen würden den Jugendlichen tatsächlich helfen?Darüber sprechen wir in der Dorfrunde. Zu Gast ist Peter Pöll, pädagogischer Leiter vom betreuten Wohnen bei SOS-Kinderdorf Vorarlberg.
Die Jugend will von der Politik nichts wissen - so lautet ein gängiges Vorurteil. Aber ist es nicht vielleicht gerade andersherum? Fehlt es nicht einfach an unabhängigen Möglichkeiten für junge Menschen, sich politisch einzubringen? Genau solche Möglichkeiten bietet die unabhängige Plattform PolEdu - Politics and Education. PolEdu bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich politisch zu bilden und aus ihren Meinungsblasen auszubrechen. Co-Gründer Pascal Günsberg ist in der 37. Folge der Dorfrunde zu Gast erklärt, weshalb die Jugend keineswegs politikverdrossen ist. https://poledu.at/
In Österreich leidet ein Fünftel der jungen Menschen an psychischen Problemen. Wie können Sport und Bewegung hier helfen und wie hängen Körper und Geist überhaupt zusammen?In der 36. Folge der Dorfrunde sind die Psychologin Lea Hockenberger und die ehemalige Profi-Kletterin Hannah Schubert zu Gast. Im Rahmen des Podcast-Festivals "Podcast am Berg" sprechen die beiden Expertinnen mit Isabel und Fabian darüber, welche positiven Auswirkungen Sport auf die Psyche haben kann und teilen ganz persönliche Eindrücke aus ihren Berufsfeldern und ihrem Leben.Links aus dem Gespräch:Yoga and Sport with Refugees: https://yogasportwithrefugees.org/ Maika'i Projects: https://www.maikaiprojects.org/
Zum Jahresende gibt es eine besondere Episode der Dorfrunde und zwar ein Best-of aus vielen spannenden Folgen von 2024. Es ist viel passiert: SOS-Kinderdorf hat 75-jähriges Jubiläum gefeiert, es sind neue Wohngruppen entstanden und Familien gestärkt aus Krisen begleitet worden. Beschäftigt haben uns zudem die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sowie zahlreiche vergessene Krisen. Ein wichtiges Thema war natürlich auch wieder unser Einsatz für Kinderrechte. Im Vorfeld der Nationalratswahl haben wir bei der ersten Kinderstimmenwahl in Österreich jungen Menschen - die noch nicht wählen dürfen - eine Stimme gegeben.Michelle und Vanessa über ihre Zeit bei SOS-Kinderdorfhttps://www.joyn.at/play/compilation/cafe-puls/von-der-jugend-wg-in-die-businessweltEltern-Kind-Wohnen in Imsthttps://www.youtube.com/watch?v=anQSgUQIbWg&ab_channel=SOS-Kinderdorf%C3%96sterreichClearing House – Hilfe für junge Geflüchtetehttps://www.youtube.com/watch?v=Jr6Xqc0uws8&ab_channel=SOS-Kinderdorf%C3%96sterreich Puls4 Polit-RallyeInterview mit Yannik Shetty (Neos)https://www.joyn.at/play/compilation/cafe-puls/kleine-fragen-ganz-gross-yannick-shetty-neosInterview mit Eva-Maria Holzleitner (SPÖ)https://www.puls4.com/serien/cafe-puls/videos/kleine-fragen-ganz-gross-eva-maria-holzleitner-spoe-v_8lr5zle7eevfInterview mit Alma Zadic (Grüne)https://www.puls4.com/serien/cafe-puls/videos/kleine-fragen-ganz-gross-alma-zadi-gruene-v_o7iirkg0c33yInterview mit Susanne Raab (ÖVP)https://www.puls4.com/serien/cafe-puls/videos/kleine-fragen-ganz-gross-susanne-raab-oevp-v_detp6nxawpmr Kinderstimmen-Wahlhttps://www.youtube.com/watch?v=EKhC30lOZIo PodcastfolgenWie hilft SOS-Kinderdorf in der Ukraine https://dorfrunde-der-podcast-von-sos-kinderdorf.simplecast.com/episodes/wie-hilft-sos-kinderdorf-familien-in-der-ukraine-40sEs5yrVergessene Krisenhttps://dorfrunde-der-podcast-von-sos-kinderdorf.simplecast.com/episodes/wie-hilft-sos-kinderdorf-in-vergessenen-krisengebieten-XaS8nI9ghttps://dorfrunde-der-podcast-von-sos-kinderdorf.simplecast.com/episodes/wie-unterstutzt-sos-kinderdorf-familien-in-uganda-khyU3_puWahlkabinehttps://dorfrunde-der-podcast-von-sos-kinderdorf.simplecast.com/episodes/was-tut-sos-kinderdorf-um-kinder-an-der-politik-teilhaben-zu-lassen-4We6qE_tClearing Househttps://dorfrunde-der-podcast-von-sos-kinderdorf.simplecast.com/episodes/wie-unterstutzt-sos-kinderdorf-gefluchtete-kinder-und-jugendliche-fPEgZKo4
Österreich wird von Erwachsenen für Erwachsene regiert. Wir finden: das muss sich ändern. Warum Kinder unbedingt an politischen Entscheidungen beteiligt werden müssen, wie das gelingt und warum Demokratie Raum braucht, um sie zu lernen, darüber sprechen wir in dieser Episode der Dorfrunde.Zu Gast bei Anna Radl und Thomas Resch ist Birgit Schatz, Kinderrechtsbeauftragte bei SOS-Kinderdorf. Tipp zum Nachhören: Julia Kepplinger gibt Tipps wie man Beteiligung auch im Familienalltag leben kann.Dorfrunde Folge 33: Warum haben Kinder bei SOS-Kinderdorf das Sagen?
Unsere Welt ist von Erwachsenen für Erwachsene gemacht. Wir finden: das muss sich ändern. Warum es so wichtig ist, dass Kinder mitreden und mitbestimmen können und wie wir bei SOS-Kinderdorf mit gutem Beispiel vorangehen, darüber sprechen wir heute in der Dorfrunde. Zu Gast bei Isabel Riley und Fabian Haider ist heute Julia Keplinger, die schon seit 20 Jahren bei SOS-Kinderdorf arbeitet. Aktuell ist Julia pädagogische Leiterin von zwei Wohngruppen im SOS-Kinderdorf in Altmünster. Und sie ist absolute Expertin für das Thema Mitbestimmung und hat uns dazu spannende Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag mitgebracht. Zur Petition für mehr Mitbestimmung:https://www.sos-kinderdorf.at/kinderrechte/mitsprache/mitgestalten-statt-klappe-halten
Als Einzelperson, in der Gruppe oder auch als Verein: Helfende Hände sind bei SOS-Kinderdorf herzlich willkommen. Zu tun gibt es so einiges. Auf Veranstaltungen anpacken, den Garten gestalten, oder gemeinsam spannende Bücher lesen – oft sind es ganz alltägliche Dinge, mit denen man Kindern und Jugendlichen eine besonders große Freude machen kann. Wie man sich sonst noch engagieren kann, was man mitbringen sollte und warum es so ein gutes Gefühl ist zu helfen, erzählen uns in dieser Episode SOS-Kinderdorf Freiwilligenkoordinatorin Annika und Edith, die sich seit einigen Monaten freiwillig engagiert.Du möchtest mit anpacken? Alle Infos gibt es hier:https://www.sos-kinderdorf.at/helfen-sie-mit/freiwilligenarbeithttps://www.sos-kinderdorf.at/setzdichein/ready-teams
Seit 2001 bietet das Clearing-house Kindern und Jugendlichen ein Zuhause, die unbegleitet - das heißt ohne ihre Eltern oder andere enge Bezugspersonen - nach Österreich geflüchtet sind. Allein im Vorjahr waren das rund 5.000 junge Menschen. Sie sind nicht nur allein, sondern haben im Krieg und auf ihrer Flucht oft auch schreckliche Dinge gesehen und erlebt. Im Clearing-house in Salzburg erhalten sie nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern einen Ort der Stabilität und der Hoffnung. Wie die Betreuung aussieht und mit welchen Vorurteilen die Jugendlichen konfrontiert sind, erzählt die Leiterin im Clearing-house, Meline Mazinjan.So kannst du das Clearing-house unterstützen: www.sos-kinderdorf.at/clearinghouse
In Ostafrika herrscht die schwerste Dürre seit 40 Jahren. Millionen Kinder und Familien kämpfen ums Überleben. Bewaffnete Konflikte und die Klimakrise verschärfen die Situation. Warum wissen so wenige über diese große Not Bescheid? Warum werden manche Krisen von Medien und Gesellschaft vernachlässigt?Diese Fragen beantwortet Philipp Zwehl, zuständig für humanitäre Hilfe bei SOS-Kinderdorf. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über die Ursachen für die Not in Ostafrika, die Auswirkungen auf Kinder und wie SOS-Kinderdorf vor Ort Hilfe leistet. Weitere Infos zur Nothilfe von SOS-Kinderdorf und Spendenmöglichkeiten unter: www.sos-kinderdorf.at/nothilfe
Seit mittlerweile zwei Jahren tobt in der Ukraine ein fürchterlicher Krieg. Das Leid und der Schrecken, dem die Menschen Tag für Tag ausgesetzt sind, lässt sich nur schwer in Worte fassen. Die Situation ist nach wie vor unberechenbar - Millionen Kinder und ihre Familien wachsen in einem ständigen Ausnahmezustand auf. Wie SOS-Kinderdorf die Menschen vor Ort unterstützt, erzählt unsere Kollegin in der Pressearbeit Christine Weilhartner. Sie war vor kurzem in der Ukraine, um sich selbst ein Bild von der Situation zu machen.Weitere Infos zur Unterstützung von SOS-Kinderdorf in der Ukraine findet ihr hier.
Seit über 30 Jahren unterstützt SOS-Kinderdorf schon Familien in Not in Uganda. Armut und Instabilität sind im ostafrikanischen Land allgegenwärtig, medizinische Versorgung und Bildung ein Privileg. Denn viele Familien können es sich nicht leisten, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Wie SOS-Kinderdorf mit den Familien zusammenarbeitet, um ihre Situation nachhaltig zu verbessern erzählt uns Valerie Neuhold-Maurer. Valerie Neuhold-Maurer ist seit 8 Jahren bei SOS-Kinderdorf tätig und ist schon oft nach Uganda gereist. Sie ist für die Entwicklung und Koordinierung unserer Projekte vor Ort zuständig. Alle Infos zur Arbeit von SOS-Kinderdorf in Uganda findet ihr hier. Bis 16. Februar 2024 könnt ihr die Dorfrunde beim Ö3-Podcast-Award nominieren. Wir freuen uns, wenn ihr uns eure Stimme gebt.
Beim Wort „Kinderrechte“ denken viele Menschen erst ans Ausland. Aber auch in Österreich werden jeden Tag die Rechte von Kindern verletzt und das, obwohl diese bereits seit 2011 fest in der Österreichischen Verfassung verankert sind. Die Lage ist jedenfalls ernst: Jedes fünfte Kind ist hierzulande von Armut betroffen oder bedroht. Was SOS-Kinderdorf dagegen unternimmt, sagt uns Kinderrechtsexpertin Katrin Grabner.Hier könnt ihr unser Workbook für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alltag gratis downloaden: https://www.sos-kinderdorf.at/kinderrechte/mitsprache
Im Betreuten Wohnen, einem Angebot von SOS-Kinderdorf in Innsbruck, finden Jugendliche Zuflucht, für die in anderen Betreuungsformen kein Platz ist. Hier wohnen junge Menschen mit Suchterkrankungen und regelmäßigem Drogenkonsum. Sie erhalten dort engmaschige Begleitung, auch durch einen eigenen Nachtdienst, der jeden Tag anwesend ist. Und sie erhalten das Angebot von stabilen Beziehungen - was für von ihnen eine ganz neue Erfahrung ist. Gloria Grimm und ihr Kollege Marko Kliche haben uns von der wichtigen und herausfordernden Arbeit mit diesen Jugendlichen erzählt. Links: https://www.drogenarbeitz6.at/https://checkit.wien/
Seit 70 Jahren verbringen Kinder und Jugendliche ihren Urlaub im SOS-Kinderdorf-Feriencamp am italienischen Caldonazzosee. Auch dieses Jahr werden hunderte Kinder im Feriendorf am Lagerfeuer singen, Fahrradrennen austragen und über die steile Rutsche in den See platschen. Und sie werden heimreisen mit vielen schönen Erinnerungen und neuen Freundschaften im Gepäck. Carmen Eberle kennt das Feriendorf in Caldonazzo seit ihrer Kindheit und hat große Pläne für die nächsten 70 Jahre. Wir haben sie am schönen Caldonazzosee besucht.
SOS-Kinderdorf kommt nicht erst dann ins Spiel, wenn die familiäre Situation kippt. In unterschiedlichen präventiven Projekten versuchen wir Familien so zu unterstützen, dass die Kinder bei den Eltern bleiben können. So zum Beispiel im Eltern-Kind-Wohnen im Burgenland. Bei dieser Art von Angebot können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern in eine Wohnung im SOS-Kinderdorf einziehen. Wir haben uns mit einer jungen Mama getroffen, die uns erzählt hat, wie das Ankommen in dieser neuen Wohnumgebung für sie war, was sie in den letzten zwei Jahren gelernt hat und wie es für sie und ihrem kleinen Kind nun weitergehen wird.