Discover
Alles Chlor!

77 Episodes
Reverse
Dr. Carsten Gerhardt ist Physiker mit einer Promotion in Theoretischer Festkörperphysik. Zunächst war er als Unternehmensberater tätig, engagiert sich allerdings seit 2006 bereits für nachhaltige Stadtentwicklung und die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Als Gründer der Initiative Circular Valley setzt er sich dafür ein, die Rhein-Ruhr-Region als globales Zentrum für Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
In dieser bewegenden Folge sprechen wir mit der Leiterin der Finkelstein-Stiftung, Annemarie Hühne-Ramm über die Verstrickungen der chemischen Industrie mit dem NS-Regime, den Einfluss jüdischer Wissenschaftler*innen und die erschütternde Realität von Zwangsarbeit und Menschenversuchen. Wie konnte es zu solchen ethischen Abgründen kommen – und was lernen wir heute daraus?
Ein Gespräch über Wissenschaftsethik, Erinnerungskultur und die bleibende Verantwortung der Naturwissenschaften.
Ob Urlaubsfoto, Familienporträt oder Party-Selfie – hinter jedem Bild steckt mehr als nur ein Klick. Was passiert eigentlich, wenn Licht auf einen Film trifft? Warum sind Silberhalogenide der Schlüssel zur analogen Fotographie? Und wie funktioniert ein CCD-Sensor im Smartphone? In dieser Episode von AllesChlor! nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch die chemischen Prozesse, die hinter der analogen und digitalen Fotographie stecken.
Haargenau aufgepasst - von Blond bis Pink, Lockig oder Glatt: Haare können (fast) alles! In dieser Episode von AllesChlor! klären wir: Wie lassen sich Haare färben? Was ist der Unterschied zwischen glatten und lockigen Haaren? Wie funktioniert eine Dauerwelle? Warum entfernt Shampoo Fett und Schuppen, während Conditioner die Haare geschmeidiger macht?
Zum 25-jährigen Jubiläum des GDCh-Engagements für Chancengleichheit und anlässlich der Themenausgabe der Nachrichten aus der Chemie widmet sich diese Podcastfolge einer ganz besonderen Perspektive:
Der Chemiestudent Mailitafi berichtet im Gespräch über seinen Weg ins Studium – als erste Person in seiner Familie, als schwarzer Muslim und als Mensch mit Einwanderungsgeschichte. Er erzählt offen von seiner Ankunft in Deutschland, seiner Entscheidung für die Chemie und den Herausforderungen, denen er im Studium begegnet. Suraĵ teilt seine Perspektive auf wichtige Erfahrungen zu Rassismus, sozialer Herkunft und kultureller Zugehörigkeit im Hochschulkontext.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der guten wissenschaftlichen Praxis, die die DFG in ihrem Kodex festgehalten hat. Dazu haben wir die Juristin Dr. Kirsten Hüttemann und den Chemiker Dr. Markus Behnke eingeladen. Beide arbeiten für die Deutsche Forschungsgemeinschaft und beantworten unsere Fragen. Warum gibt es den Kodex zur guten wissenschaftlichen Praxis überhaupt, wie setzen die Forschungseinrichtungen diesen um und an wen kann man sich wenden, wenn man Fragen hat. Wir sprechen über KI in Forschung oder die Wichtigkeit eines guten Forschungsdatenmanagements und sprechen ebenfalls über einen Absatz, den die DFG erst seit kurzem in ihrem Kodex verankert hat.
In dieser Episode stellt euch unsere Moderatorin Melina "Daubner" die Ergebnisse der großen Umfrage zum Chemiewort des Jahres 2024 vor. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 der eingesendeten Wörter und erklären deren Hintergründe kurz.
Heute könnte es knallen, denn wir beschäftigen uns dieses Mal mit der Chemie der hochenergetischen Materialien. Aber in diesem Infocast geht es nicht nur um Sprengstoff, sondern auch um Autos, Silvester und Nobelpreise.
Wir haben die Deflagration (und natürlich auch die Detonation) inflagranti erwischt und ihnen auf den Zahn gefühlt, sodass nach dieser Episode hoffentlich keine Frage mehr offen bleibt.
Prof. Dr. Joanna Waniek spricht in dieser Episode darüber, welche Forschung im Meer und in Binnengewässern stattfindet und wie Expeditionen auf dem Meer durchgeführt werden. Teilgebiete der Forschung sind Untersuchungen von Hormonkonzentrationen, Mikroplastik und anderen anthropogenen Einflüssen auf die Gewässer. Wie genau festgestellt werden kann, welche dieser gefundenen Moleküle tatsächlich anthropogen sind und mit welchen Methoden ihre Forschung durchgeführt wird, erzählt sie während des Interviews.
In der neuen Folge fragen wir Dr. Christian Sonnendecker nach der Zukunft des Plastiks. Wir schauen uns seine Forschung zu Plastik zersetzenden Enzymen an und besprechen, wie Recycling von Plastik seiner Meinung nach aussehen sollte.
Makellose Symmetrie im Winterwunderland: Diese Episode von "Alles Chlor!" handelt von Schneeflocken. Wie entstehen sie? Was beeinflusst ihr Wachstum? Sind sie wirklich alle einzigartig? Wir diskutieren die physikalisch-chemischen Prozesse, die das Kristallwachstum der winzigen Wasserkristalle bedingen und beobachten eine Schneeflocke von ihrer Entstehung in den Wolken bei ihrem langen Weg auf die Erde bis hin zu ihrer Konsistenz als Pulver- oder Pappschnee. Mit diesem Wissen ist man bestens auf jede Schneeballschlacht vorbereitet!
In dieser spannenden Episode von „Alles Chlor!“ haben wir Franziska Luschtinetz zu Gast, um über die (chemischen) Reinigungsstufen in Kläranlagen zu sprechen, wie beispielsweise die Spurenstoffelimination. Wir erfahren, wie moderne Technologien dafür sorgen, dass große oder kleine Schadstoffe wie Medikamentenrückstände aus unserem Wasser gefiltert werden. Warum ist das wichtig? Weil jeder Tropfen zählt! Lass uns gemeinsam entdecken, wie wir unsere Gewässer schützen und wie viel Expertise und Fachwissen hinter den Prozessen in Kläranlagen stecken. Schaltet ein und erfahrt mehr!
Dieses Jahr zu Halloween gibt es für euch eine True Crime Story aus der Wissenschaft. Wir begeben uns dabei auf die Spuren eines Physikers, der eine der wichtigsten Herausforderungen der Physik und der Chemie gelöst zu haben schien. Vom anfänglichen Hype entwickelte sich der Fall zum Albtraum und ging als einer der größten wissenschaftlichen Datenfälschungs-Skandale in die Geschichte ein. Übrigens handelt es sich um ein “Wiederholungsthema”, denn wer dieses wissenschaftliche Problem löst, dem ist der Nobelpreis sicher.
O'zapft is! Das Oktoberfest ist eröffnet! Und damit bietet sich die perfekte Gelegenheit für uns, auch einmal die Chemie des Bieres genauer zu betrachten. Warum zum Beispiel weiß jede*r Braumeister*in, was die Fehling’sche Probe ist. Oder woher genau kommt der Name eines untergärigen oder obergärigen Bieres? Wir gehen in dieser Folge Auf verschiedene chemische Aspekte des Bieres und des Bierbrauens ein und fragen dann unseren Gast warum ihn neben seiner eigentlichen Forschung die Chemie des Bieres besonders interessiert.
In dieser Episode von „Alles Chlor!“ werden kleine Moleküle zu großen Stars. Phosgen ist ein beliebter Baustein in der Synthesechemie und in diesem Interview erklärt uns Dr. Frank Tambornino, in welche spannenden, kleinen Moleküle man es verwandeln kann. Selbstverständlich klären wir auch ein für alle Mal die Frage: Wonach riecht Phosgen eigentlich?
Kaffee und Tee sind sehr beliebte Genussmittel und inzwischen ein fester Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Aber wieso sind sie so beliebt? In dieser “Alles Chlor!” Episode sprechen wir über deren chemische Hintergründe. Dabei nehmen wir insbesondere das sehr bekannte Koffein unter die Lupe. Aber auch die Frage, wieso Tee unser Leben verlängern kann, wird genauer betrachtet.
NFDI4Chem – hinter der Abkürzung verbergen sich Menschen, die an einem besseren Umgang mit Forschungsdaten arbeiten. Prof. Sonja Herres-Pawlis setzt sich für einen Kulturwandel im Forschungsdatenmanagment ein. Sie erklärt, was faire Daten sind und wie man z.B. mit Negativergebnissen umgehen könnte. Außerdem hat sie es geschafft, das Thema im Bachelorstudiengang an der RWTH Aachen unterzubringen. Wir sprechen mit ihr in der Juni-Ausgabe von „Alles Chlor!“.
In dieser Episode nehmen wir die Analytik unter die Lupe: Dr. Kathrin Wolter von BASF ist zu Gast und spricht über Fortschritte, Chancen und Herausforderungen im Bereich Analytical Science. Dabei geht es auch um die Bedeutung der Analytik für die Gesellschaft, den Einsatz außergewöhnlicher Analysemethoden und die Möglichkeiten, sich selbst in diesem Gebiet einzubringen. Diese Episode wurde in Kooperation mit BASF gestaltet.
Habt ihr schon einmal vom Hashtag #IchBinHanna gehört? 2021 wurde dieser ins Leben gerufen, um gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und somit auch gegen prekäre Arbeitsbedingungen im deutschen Wissenschaftssystem zu protestieren. Der Verein RespectScience e.V hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich gegen prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft zu engagieren. Was sie an der seit 2023 geplanten Reform des WissZeitVG auszusetzen haben und wie sich das Gesetz auf die Arbeitsbedingungen und die universitär beschäftigten Menschen aus ihrer Sicht auswirkt, erfahrt ihr in der neuesten Folge von Alles Chlor!
Als kleinen Aprilscherz hat sich unser Team zusammengesetzt und viele Chemie-Witze gesammelt. Mit dabei sind einige Klassiker wie auch ein paar eher ausgefallene Scherze, alles in knackiger Kürze von unter vier Minuten. Eine perfekte Episode für zwischendurch! Viel Spaß beim Anhören und einen heiteren 1. April.
Schöne und persönliche podcasts zu vielen verschiedenen chemischen Themen. Super recherchiert und aufgearbeitet!