DiscoverAWS Cloud Horizonte
AWS Cloud Horizonte
Claim Ownership

AWS Cloud Horizonte

Author: Amazon Web Services

Subscribed: 26Played: 807
Share

Description

AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutsche Podcast von Amazon Web Services. Begleitet unsere Hosts Heinrich Nikonow, Jana Kupfer, David Surey, Michelle Mei-Li Pfister, Igor Aksenov, Modood Alvi, Pawel Warmuth und Oliver Steenbuck auf ihrer Reise durch die Welt der Cloud-Technologie und die damit verbundenen Möglichkeiten für Entwickler, Architekten und Unternehmen.
125 Episodes
Reverse
In dieser besonderen Episode feiern wir eine Premiere: der erste AWS-Podcast live vom Summit – diesmal aus Hamburg! Heinrich Nikonow spricht gemeinsam mit Josephine Plath (AWS) und Christoph Scheyk (Tom Tailor) über die Highlights des Summits, die Bedeutung von Hamburg als neuer Veranstaltungsort und das exklusive Executive Summit-Format, bei dem sich Unternehmensentscheider untereinander austauschen konnten. Darüber hinaus bauen wir auf für Folge 117, in der Christoph Scheyk tiefere Einblicke in die AWS-basierte Data Platform von Tom Tailor geben wird – von Redshift über GenAI bis hin zur digitalen Zukunft der Fashion-Branche. Kernthemen der Episode: Erste Eindrücke vom AWS Summit Hamburg Warum Hamburg? Standortwahl & Relevanz für Kunden Was macht den Executive Summit besonders? Kunden- & Partnerstimmen vom Event Ausblick auf die nächste Folge: Tom Tailor und die Cloud-Datenstrategie Highlights: Wie der AWS Summit Hamburg neue Maßstäbe für Tech-Events in Deutschland setzt Einblicke hinter die Kulissen des Executive Summits Persönliche Perspektiven von AWS und Tom Tailor
In dieser Episode von AWS Cloud Horizonte spricht Heinrich Nikonow mit Matthias Egelhaaf, CIO von Siemens Global Business Services (GBS), über die praktische Umsetzung von GenAI in einem der größten Shared-Service-Center Europas. Statt endloser Proof of Concepts liefert sein Team produktive Systeme – mit beeindruckenden 60-65% Erfolgsrate bei 45 GenAI-Use-Cases. Das erwartet euch in dieser Episode: Macher-Mentalität statt POC-Falle: Wie Siemens GBS es schafft, GenAI-Projekte tatsächlich produktiv zu machen und dabei Produktivitätssteigerung zu erreichen Die Dark Side of GenAI: Warum die Lücke zwischen Erwartung und Realität so groß ist – und wie man damit umgeht Kulturwandel in der Praxis: Vom personalgetriebenen Shared Service zur Tech-Company mit neuem Mentalmodell AI-Symposium & Validation Framework: Konkrete Methoden zur Ideengenerierung und strukturierten Evaluierung von Use Cases Co-Development als Erfolgsfaktor: Warum niemand im GenAI-Dschungel alleine überlebt und wie die Zusammenarbeit mit AWS und anderen Hyperscalern funktioniert Operations Matter: Warum der Betrieb von GenAI-Lösungen genauso wichtig ist wie die Entwicklung Best Practices: Von Microservices über Communities bis zum Cross-Functional-Team-Setup Konkrete Beispiele: Der "Bionic Agent" und andere Use Cases mit echten Zahlen zum Impact Matthias teilt ehrlich die Herausforderungen: Legacy-Systeme, Datenqualität, Vertrauensaufbau im Business und die Notwendigkeit, erst die Hausaufgaben zu machen, bevor GenAI sein volles Potenzial entfalten kann. Matthias' Lieblingsspruch: "Keiner überlebt im GenAI-Dschungel alleine." Eine Episode voller praktischer Learnings für alle, die GenAI wirklich produktiv einsetzen wollen – ohne Buzzword-Bingo (Ziel: unter 10 Buzzwords pro Minute!), dafür mit Realtalk über das, was funktioniert und was nicht. Perfekt für: CTOs, CIOs, Digitalisierungsverantwortliche, SaaS-Unternehmen und alle, die von der POC-Phase in die Produktivität kommen wollen. Wie ist das für euch?
Stell dir vor, du könntest deine Versicherungsverträge einfach fotografieren und die KI erledigt den Rest. Genau das macht Baran von Inverso möglich – und zwar C5-konform für 75% aller Sparkassen. In unserer neuesten AWS Cloud Horizonte Podcast-Folge erzählt der Cloud Ingenieur, wie aus einem fehleranfälligen manuellen Prozess eine serverlose KI-Pipeline wurde, die Verträge oft genauer analysiert als Menschen. Das Projekt klingt zunächst straightforward: PDFs einlesen, Daten extrahieren, fertig. Doch zwischen Proof of Concept und produktiver Lösung liegen Welten. Baran nimmt uns mit auf eine Reise durch C5-Compliance, Kostenoptimierung und die Tücken von Large Language Models.  Eine ehrliche Diskussion über KI in der Praxis – ohne Marketing-Getöse, dafür mit konkreten Zahlen, echten Herausforderungen und überraschenden Learnings. Perfekt für alle, die wissen wollen, wie KI-Projekte wirklich funktionieren.
In dieser Episode sprechen wir mit Rafi Boudjakdjian (CTO von Quanos), Patrick Domcke (Senior Director bei Slalom) und Lisa Braun (Senior Account Managerin bei AWS) über die erfolgreiche Cloud-Transformation eines etablierten Softwareunternehmens. Kernthemen der Episode: - Die Herausforderungen der SaaS-Transformation für traditionelle Softwareanbieter - Das AWS Migration Acceleration Program (MAP) in der Praxis - Bedeutung der organisatorischen neben der technischen Transformation - Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit AWS-Partnern - Total Cost of Ownership (TCO) in der Cloud Highlights: - Einblicke in die Transformation eines On-Premise-Softwareherstellers zu einem SaaS-Anbieter - Wie Quanos die organisatorischen Herausforderungen meisterte - Praktische Erfahrungen aus der Assess- und Mobilize-Phase - Learnings aus über 250 erfolgreichen MAP-Migrationen von Slalom - Best Practices für die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Partner Über die Gäste: - Rafi Boudjakdjian: CTO bei Quanos, 25 Jahre Branchenerfahrung - Patrick Domcke: Senior Director bei Slalom, einer der größten globalen AWS-Partner - Lisa Braun: Senior Account Managerin bei AWS für Softwareunternehmen Links: - Quanos Software Solutions - Slalom Deutschland - AWS Migration Acceleration Program - AWS Partner Network Host: - Jana Kupfer (AWS) AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutschsprachige AWS Podcast.
Kennst du das Problem? Du stehst vor einem chaotischen Schraubenschächtelchen und weißt nicht, welche Schraube für welchen Zweck gedacht ist.   Genau dieses Kindheitsproblem von Mika Straka, Head of Big Data and AI Research bei Würth, wird bald der Vergangenheit angehören – dank Computer Vision und künstlicher Intelligenz.   In unserer neuesten AWS Cloud Horizonte Podcast-Folge erzählt der theoretische Physiker, wie er seit 2018 ein 80 Jahre altes Familienunternehmen in die digitale Zukunft führt. Was als sechsköpfiges Wissenschaftler-Team in Berlin begann, das noch mit Shellskripten und CSV-Dateien hantierte, ist heute eine Cloud-native AI-Abteilung, die crossfunktionale Teams über Firmengrenzen hinweg koordiniert. Straka nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise von den ersten selbstgebauten PostgreSQL-Pipelines bis hin zu produktionsreifen Machine Learning Modellen, die täglich von tausenden Vertriebsmitarbeitern genutzt werden. Dabei wird schnell klar: Der Weg von der wissenschaftlichen Idee zur praktischen Anwendung ist steiniger als gedacht. Warum das erste Kundenfluktuation-Modell grandios scheiterte, obwohl es technisch perfekt funktionierte, und wie das Team beim zweiten Anlauf durch intensive Nutzer-Feedback eine Lösung entwickelte, die heute international skaliert wird. 
In dieser Episode sprechen wir mit Martin Sakowski und Norman Weisenburger, beide Senior Solutions Architekten bei AWS, über die nächste große Revolution im Online-Handel: Agentic Shopping. Diese neue Form des KI-gestützten Einkaufens könnte bis 2030 bereits 25% aller Online-Käufe ausmachen und damit den Handel grundlegend verändern. Kernthemen der Episode: Was sind KI-Shopping-Agenten und wie unterscheiden sie sich von klassischen Chatbots Wie verändert Agentic Shopping das Kaufverhalten und die Retail-Landschaft? Welche technischen Herausforderungen kommen auf Online-Händler zu? Von UX zu AX: Die Evolution der digitalen Schnittstellen Highlights: Erste Shopping-Agenten wie Amazon Buy4Me sind bereits Realität Transformation von traditionellen APIs zu Intent-Based APIs Neue Anforderungen an Produktdaten und Preisstrategien Die Bedeutung von Agent Experience (AX) als neue Disziplin Feature Episode: Hören Sie auch unsere Episode #108 "Von APIs zu KI-Agenten: Die Digitalisierung der Hotellerie mit Apaleo" Über die Gäste: Martin Sakowski: Senior Solutions Architect bei AWS mit Fokus auf Retail-Kunden Norman Weisenburger: Senior Solutions Architect bei AWS mit Fokus auf Retail-Kunden Host: Michelle Mei-Li Pfister (AWS) Links: The traditional e-commerce is dead (blog post) AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutschsprachige AWS Podcast.
AWS Cloud Horizonte: Einblicke in die Welt des Technical Account Managements Begleite David Surey, Senior Technical Account Manager, in einem spannenden Gespräch mit seinen Kollegen Nicole, Gabor und Steffen über eine der wichtigsten Rollen im AWS Enterprise Support. Das erwartet Dich Hinter den Kulissen des TAM-Alltags Erfahre aus erster Hand, was Technical Account Manager bei AWS tatsächlich tun. Von proaktiver Kundenbetreuung bis hin zum Aufbau strategischer Partnerschaften - lerne die vielfältigen Facetten dieser Position kennen. Enterprise Support unter der Lupe Entdecke die Unterschiede zwischen den AWS Support-Ebenen und erfahre, was den Enterprise Support zur Premium-Stufe der AWS-Kundenbetreuung macht. Perspektiven aus der Praxis Höre Nicole zu, wie sie ihre frischen Eindrücke als neue TAM teilt, während Gabor aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichtet. Erlebe die Rolle aus verschiedenen Blickwinkeln. Herausforderungen und Chancen Tauche ein in den dynamischen Alltag eines TAMs - von der ständigen Weiterentwicklung bis zum geschickten Jonglieren zwischen verschiedenen Kundenanforderungen und technischen Bereichen. Diese Episode ist genau richtig für Dich, wenn Du: AWS-Kunde bist und Enterprise Support in Betracht ziehst Dich als IT-Fachkraft für technische Kundenbetreuung interessierst Eine Karriere bei AWS in Erwägung ziehst Mehr über die Unterstützung durch TAMs erfahren möchtest #AWS #CloudComputing #TechnicalAccountManagement #EnterpriseSupport #TAM AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutschsprachige AWS Podcast.
In dieser Folge des AWS Cloud Horizonte Podcasts spricht David Suray mit Sascha Moellering, Principal Specialist SA für Container bei AWS, über die Evolution und Zukunft von Java in der Cloud. Mit seinen 30 Jahren ist Java nach wie vor eine der wichtigsten Programmiersprachen im Enterprise-Bereich, die sich auch in der Cloud-Ära behauptet. Sascha teilt seine umfangreiche Expertise zu Performance-Optimierungen, Container-Deployment und modernen Java-Frameworks. Besonders interessant sind seine Ausführungen zur Ressourcenoptimierung in Kubernetes-Umgebungen und die Vorteile neuerer Java-Versionen. Die Episode bietet wertvolle Einblicke für Teams, die Java-Anwendungen in die Cloud migrieren oder dort entwickeln möchten, und zeigt, dass Java auch in der modernen Cloud-Welt eine wichtige Rolle spielt.
In dieser Episode sprechen wir mit Christoph Scheyk, Head of Data, Analytics & AI bei Tom Tailor, über den erfolgreichen Wandel des Modeunternehmens durch den Einsatz moderner AWS-Technologie. Gemeinsam mit Josephine Plath (AWS) beleuchten wir den Weg von der Migration des Data Warehouses nach Amazon Redshift, über die Nutzung der Datenplattform als Enabler für Digitalisierung, bis hin zum Einsatz von Generativer KI für Produktvisualisierung. Ein inspirierendes Gespräch über Learnings, Best Practices und die Rolle von Daten in einer Branche im Wandel. Kernthemen der Episode: Herausforderungen und Motivation zur Cloud-Migration Aufbau einer skalierbaren Data Platform mit Redshift GenAI in der Fashion-Branche: Bildgenerierung & neue Use Cases Nachhaltigkeit, E-Commerce & technologische Chancen Empfehlungen für Unternehmen in der Transformation Innovations-Roadmap: Wie Tom Tailor die Zukunft mit AWS gestaltet Highlights: Wie Tom Tailor mit einer stabilen Datenbasis Innovationen beschleunigt Konkrete GenAI-Projekte für Visualisierung von Kollektionen Praktische Tipps aus der Cloud-Transformation eines Modeunternehmens Visionäre Perspektiven auf die Rolle von Technologie in der Fashion-Industrie
In dieser Episode sprechen wir mit Maik Ewald, Group Director IT Infrastuktur bei Klöckner Pentaplast, über die digitale Transformation eines traditionellen Industrieunternehmens mit Fokus auf Qualitätssicherung in der Produktion. Maik gibt spannende Einblicke, wie Cloud-Technologie die Qualitätskontrolle von Kunststofffolien revolutioniert und die Produktionsprozesse optimiert. Kernthemen der Episode Digitale Transformation eines globalen Folienherstellers Echtzeit-Qualitätskontrolle mittels Cloud Computing Nutzung bestehender Sensordaten für innovative Lösungen Change Management und Mitarbeiterakzeptanz Integration von Produktions- und Qualitätsdaten über 30 Standorte Highlights Erfolgreiche Umsetzung eines Cloud-basierten Qualitätskontrollsystems ohne zusätzliche Sensoren Wie Cloud Computing die Analyse von 30.000 Messwerten in Echtzeit ermöglicht Schnelle Implementierung durch pragmatischen "Start small" Ansatz Ausblick auf zukünftige KI-Anwendungen in der Produktion Über den Gast: Maik Ewald ist Group Director IT Infrastruktur bei Klöckner Pentaplast und verantwortet die globale IT-Infrastruktur sowie die digitale Transformation des Unternehmens. Host Igor Aksenov (AWS Enterprise Account Manager) Links: Klöckner Pentaplast Maik Ewald Igor Aksenov AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutschsprachige AWS Podcast.
+++ NEU: Diese Episode gibt es auch als Video Podcast: https://youtu.be/bkPu06-9D_k +++ In dieser Episode sprechen wir mit Ingo Hild, Werkleiter bei AMS Osram in Schwabmünchen, über den innovativen Einsatz von KI und Chatbot-Technologie in der industriellen Fertigung. Ingo gibt spannende Einblicke, wie ein KI-Assistent den Wissenstransfer zwischen erfahrenen und neuen Mitarbeitern revolutioniert und die tägliche Arbeit in Engineering, Instandhaltung und Produktion unterstützt. Kernthemen der Episode: Digitale Transformation eines traditionsreichen Industriestandorts KI-gestützte Wissenssicherung und -weitergabe Praktischer Einsatz von Chatbot-Technologie in der Fertigung Change Management und Mitarbeiterakzeptanz Integration von Produktions- und Qualitätsdaten Highlights: Digitalisierung eines der größten industriellen Dokumentenarchive Wie Künstliche Intelligenz Facharbeiter bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen AWS und traditionellem Industrieunternehmen Ausblick auf zukünftige KI-Anwendungen in der Produktion Über den Gast: Ingo Hild ist seit 23 Jahren bei Osram tätig und verantwortet als Werkleiter den Standort Schwabmünchen. Mit seinem Team treibt er die digitale Transformation des traditionsreichen Produktionsstandorts voran. Host: Igor Aksenov (AWS Enterprise Account Manager) Links: Schau diese Folge hier als Video Podcast AMS Osram Ingo Hild auf LinkedIn Igor Aksenov auf LinkedIn AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutschsprachige AWS Podcast
In dieser aufschlussreichen Episode des AWS Cloud Horizonte Podcasts spricht David Surey mit Florian Wanner von Kite Consult über die besonderen Herausforderungen und Chancen der Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor. Florian gewährt dabei tiefe Einblicke in die Komplexität von Cloud-Projekten in regulierten Umgebungen und zeigt auf, wie sich scheinbar gegensätzliche Anforderungen von Compliance und Innovation erfolgreich vereinen lassen. Besonders interessant sind seine Ausführungen zur Neugestaltung von Governance-Modellen und der schrittweisen Entwicklung von Cloud-Kompetenzen in Behörden. Die Episode beleuchtet dabei sowohl technische als auch kulturelle Aspekte der Transformation und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Cloud-Adoption im öffentlichen Sektor. Ein Muss für alle, die sich mit der digitalen Transformation von Behörden und regulierten Industrien beschäftigen.
In dieser spannenden Folge des AWS Cloud Horizonte Podcasts sprechen David Surey und seine Gäste Daniel Siegrist und Elia Herzog von SEW Eurodrive über die faszinierende Reise eines traditionellen Maschinenbauunternehmens in die Cloud. Was als notwendiger Schritt begann, weil ein Zulieferer zu AWS wechselte, entwickelte sich zu einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte der digitalen Transformation.  Die beiden Experten gewähren einen ehrlichen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge ihrer Cloud-Migration - von den ersten tastenden Versuchen in der AWS Console bis hin zur vollständigen Automatisierung mit CDK. Besonders interessant ist dabei, wie sie es geschafft haben, Deploymentzeiten von mehreren Tagen auf wenige Minuten zu verkürzen. Die Episode zeigt eindrucksvoll, wie auch traditionelle Unternehmen den Sprung in die Cloud-Native-Entwicklung meistern können und welche konkreten Vorteile sich daraus ergeben. Ein Must-Listen für alle, die sich für praktische Beispiele erfolgreicher Cloud-Transformation interessieren.
In dieser Folge diskutiert David Surey (AWS) mit Christian Jacobs (Geschäftsführer qSkills) und Vassili (Senior Consultant Advisori) die Herausforderungen und Chancen der digitalen Souveränität im öffentlichen Sektor. Erfahren Sie, wie Open Source als Schlüssel zur Unabhängigkeit und Transparenz dienen kann und welche Strategien sich zum Aufbau von Cloud-Kompetenzen trotz Fachkräftemangels eignen. Die Experten von AWS und den AWS-Partnern qSkills und Advisori bieten wertvolle Einblicke, wie der öffentliche Sektor die Balance zwischen digitaler Souveränität und notwendigen Technologie-Partnerschaften finden kann. Entscheider und IT-Teams erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um die Chancen von Cloud Computing und Open Source optimal zu nutzen. Hören Sie rein und gewinnen Sie Expertenwissen für die erfolgreiche digitale Transformation Ihrer Organisation.
In einer zweiten Folge des unserer kurzen Serie über das Thema wie Cloud-Services wirklich entstehen teilt Thomas weitere, reichhaltige Erfahrungen aus über 13 Jahren Service-Entwicklung. Seine Erkenntnisse gewähren einen exklusiven Blick hinter die Kulissen, wie AWS seine erfolgreichen Cloud-Services von der Startphase bis zur kontinuierlichen Evolution gestaltet. Der Weg zum perfekten Service-Launch ist für AWS paradoxerweise dann am erfolgreichsten, wenn er "langweilig" verläuft. Diese scheinbar simple Philosophie verbirgt eine durchdachte Strategie: Intensive Vorbereitungen, umfassende Tests und präzise Abstimmungen mit allen Beteiligten sorgen für reibungslose Starts neuer Services. Das bewährte "You build it, you run it"-Prinzip stellt dabei sicher, dass Entwicklerteams von Anfang an die volle Verantwortung für ihre Services übernehmen. Besonders ist der Einblick in die organische Entwicklung der Teams parallel zum Servicewachstum. AWS fördert dabei gezielt die persönliche Entwicklung seiner Mitarbeiter durch interne Rotationen und aktiven Wissensaustausch. Diese Dynamik ermöglicht es den Teams, mit ihren Services zu wachsen und gleichzeitig frische Perspektiven zu bewahren. Die kontinuierliche Modernisierung bestehender Services zeigt AWS' Engagement für technische Exzellenz. Dabei steht stets der Kundennutzen im Vordergrund - sei es durch transparente Migrationen zu neuen Versionen oder durch aktive Unterstützung bei notwendigen Änderungen. AWS nutzt dabei seine eigene Infrastruktur, um Effizienz und Skalierbarkeit zu maximieren. "Der entscheidende Teil unseres Erfolgs liegt im gemeinsamen Verständnis unserer Ziele", reflektiert Lobinger. "Es geht nicht um das 'Was', sondern um das 'Wie' - und dabei steht der Kunde immer im Mittelpunkt." Diese Philosophie zieht sich wie ein roter Faden durch AWS' Serviceentwicklung und schafft eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit.
In dieser Episode gewährt Thomas Lobinger, Senior Software Development Manager bei AWS, faszinierende Einblicke in die Entstehung von AWS-Services. Mit über 13 Jahren Erfahrung in der Entwicklung innovativer Cloud-Lösungen teilt er, wie aus ersten Ideen erfolgreiche Produkte werden. Der Weg beginnt meist mit der Inspiration - sei es durch Kundengespräche, technologische Entwicklungen oder die Verbindung bestehender Lösungsansätze. Dabei steht die intensive Validierung im Mittelpunkt: "90% der Zeit verbringen wir mit Kundenvalidierung", betont Lobinger. Der bewährte "Working Backwards"-Prozess von AWS spielt hierbei eine zentrale Rolle. Durch standardisierte Dokumentation in Form von Press Releases und detaillierten Ausarbeitungen werden Ideen systematisch auf ihre Umsetzbarkeit und ihren Kundennutzen geprüft. Besonders spannend ist der Einblick in die Teamzusammenstellung. AWS setzt auf eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Entwicklern und frischen Talenten. Entscheidend ist dabei vor allem die Begeisterung fürs Projekt: "Ich würde Leute nehmen, die Bock darauf haben", beschreibt Lobinger seinen Ansatz. Am Beispiel des kürzlich entwickelten Services "Partyrock" zeigt sich, wie auch unkonventionelle Wege zum Erfolg führen können. Was als interne Lösung für KI-Experimente begann, entwickelte sich durch direktes Leadership-Feedback und agile Entwicklung zu einem vollwertigen AWS-Service. Der Podcast verdeutlicht eindrucksvoll, wie AWS durch konsequente Kundenorientierung und eine Kultur der Innovation seine Services entwickelt. Dabei werden sowohl etablierte Prozesse als auch die Flexibilität geschätzt, neue Wege zu gehen, wenn es der Innovation dient.
🎙 Cloud Horizonte – GenAI & SaaS: Brauchen wir SaaS überhaupt noch? In dieser Folge spreche ich mit Philipp Simon (Enterprise Sales Leader DACH @ Miro) über eine spannende Frage: Wird Generative AI SaaS, wie wir es heute kennen, überflüssig machen? 🤯 🚀 Miro geht voran und zeigt, wie GenAI SaaS-Produkte grundlegend verändert. Statt nur ein nettes Extra zu sein, ermöglicht es Miro bereits, digitale Prototypen direkt im Tool zu erstellen – ein echter Gamechanger!
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Gastgeber Heinrich Nikonow spricht mit Ralf Werner, CIO von Open Grid Europe, und Michael Hanisch, Head of Technology bei AWS Deutschland, über ambitionierte Klimaziele, die Dekarbonisierung von Industrien wie Chemie und Stahl sowie die Bedeutung von innovativen Partnerschaften. Themen dieser Episode: Wasserstoffhochlauf und Infrastrukturinnovationen. Nachhaltigkeit bei AWS: 100 % erneuerbare Energien und die Rolle von Technologie. Herausforderungen und Lösungen: Wie Innovation auch unter regulatorischen Anforderungen gelingen kann. Ein herzliches Dankeschön an Anna Sonntag für die hervorragende Organisation und Oskar Neumann für die exzellente Bearbeitung dieser Episode. Als Chemiker freut es mich besonders, dieses spannende Interview mit einem zentralen Akteur der Energiewirtschaft zu teilen. Tauchen Sie ein in inspirierende Diskussionen über Geschwindigkeit, Wandel und die Zukunft der Energieversorgung!
In dieser Episode von AWS Cloud Horizonte spricht Host Heinrich Nikonow mit Mathias Gebbe, Team Lead Developer Experience & Platform, und Aljoscha Poertner von Hellmann Worldwide Logistics über die entscheidende Bedeutung der Developer Experience für die Zukunft der digitalen Transformation. Hellmann, ein Unternehmen mit über 150 Jahren Geschichte, hat vor einem Jahr das Developer Experience & Platform Team ins Leben gerufen, um die Entwicklung und den Betrieb von Cloud-nativen Anwendungen zu vereinfachen. In einem herausfordernden globalen Markt ist die Bereitstellung von effizienten Tools und Technologien unerlässlich, um Entwickler zu entlasten und Innovationen voranzutreiben. Wir beleuchten den Übergang von traditionellen On-Premise-Systemen zu einem DevOps- und "You build it, you run it"-Ansatz, die Herausforderungen durch kognitive Überlastung im Team und wie der Einsatz von AWS Managed Services wie RDS, MSK und EKS die Entwicklung revolutioniert hat. Die Gesprächsteilnehmer teilen ihre Learnings aus der agilen Transformation, warum Platform Engineering der Schlüssel für die Zukunft ist und welche großen Game-Changer wie Renovate und Atlantis bei Hellmann eingeführt wurden. Erfahrt, wie Hellmann die kognitive Belastung seiner Entwickler verringert hat, die Time-to-Market reduziert und die Bereitstellung von innovativen digitalen Produkten für globale Kunden verbessert. Am Ende gibt es wertvolle Takeaways für jeden, der seine Developer Experience auf das nächste Level bringen will. #AWSCloudHorizonte #DeveloperExperience #PlatformEngineering #Hellmann #DevOps #CloudNative #DigitalTransformation
In dieser Folge von AWS Cloud Horizonte mit Host Heinrich Nikonow tauchen wir in das Finale des GET-IT Wettbewerbs in München ein. Zu Gast sind Anissa Ayoub, Team Lead Technical Product Development bei Otto, und Cennet Eren, Sr. Business Transformation Manager bei AWS. Gemeinsam besprechen wir die beeindruckenden Ideen der drei Schülerteams, die unter anderem Lösungen zur Verbesserung von Schlaf und Produktivität sowie zur Reduktion von Drogen- und Social Media-Sucht präsentierten. Wir gratulieren dem Gewinnerteam und diskutieren, warum es so schwer war, einen Sieger zu küren, und was uns besonders begeistert hat. Der Austausch im Rahmen solcher Programme ist entscheidend, um jungen Talenten eine Plattform zu bieten, ihre Fähigkeiten in realen Projekten zu erproben und sie für den MINT-Bereich zu begeistern. Wie die PISA-Studie zeigt, steht das deutsche Bildungssystem vor großen Herausforderungen. Wir sprechen darüber, wie Initiativen wie AWS GET-IT dazu beitragen können, den Schülern nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Möglichkeit zu geben, echte gesellschaftliche Probleme anzugehen. Ein besonderes Dankeschön geht an die Organisatoren Kathleen, Katrin, Olga, Julia und Susanne, die die Schüler motiviert haben, die extra Meile zu gehen. Es war unglaublich inspirierend zu sehen, mit welcher Professionalität die Schüler ihre Datenanalysen, Mockups und innovativen Ideen präsentierten. Hört rein, um mehr darüber zu erfahren, wie wir durch Bildung die Zukunft positiv beeinflussen können. 🎧🌍
loading
Comments