Discover
Hörndl, Körndl & Co

Hörndl, Körndl & Co
Author: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Subscribed: 8Played: 206Subscribe
Share
© Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Description
Mit dem Podcast „Hörndl, Körndl & Co – Landwirtschaft zum Lauschen“ der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien möchten wir allen Interessierten an Landwirtschaft und Agrarbildung, unterschiedliche Themen, neue Erkenntnisse aus der Praxis, Denkanstöße, kreative Ideen sowie hilfreiche Informationen näherbringen. Die Vielfalt der Landwirtschaft und der Bildung im ländlichen Raum liegt uns besonders am Herzen. Elisabeth, Julia, Maria, und Markus sind als Agrarpädagog*innen für euch in der Mission „Hörndl, Körndl & Co“ unterwegs und scouten Themen und die Menschen, die dahinterstecken.
101 Episodes
Reverse
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Jahreszeiten im Obstgarten. Julia Saurwein aus Tirol erzählt, was das Arbeiten mit Apfelbäumen und Co. im Rhythmus der Natur bedeutet – vom Winterschnitt über die Blütezeit bis zur Ernte im Herbst. Wir sprechen über die besonderen klimatischen Bedingungen in Tirol, die Herausforderungen für Obstbäuerinnen und -bauern heute und welche Arbeiten zu welcher Zeit anstehen. Ein Blick hinter die Kulissen eines vielseitigen und anspruchsvollen Berufs, den Julia mit Begeisterung ausübt – und dessen Verantwortung sie bald ganz übernehmen wird, wenn sie den Familienbetrieb weiterführt.Bild © AMTirol/Birgit PichlerDiese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
In dieser Episode widmen wir uns dem Freilichtmuseum Stübing in der Steiermark und seiner vielfältigen Arbeit. Als eines der größten Freilichtmuseen Europas bewahrt es nicht nur historische Architektur, sondern vor allem wertvolles bäuerliches Erfahrungswissen. Klaus Seelos gibt uns Einblicke in traditionelle Techniken, ihre Wiederentdeckung und erklärt, warum dieses Wissen gerade heute – und auch in Zukunft – neue Relevanz gewinnt, besonders für junge Menschen.Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
Um sich mit Rindern auszukennen und zu befassen, muss man nicht zwingend Landwirt*in sein oder einen eigenen Bauernhof haben - das beweisen die Kärntner Jungzüchter. Mit viel Engagement ermöglichen sie schon relativ kleinen Kindern Erstkontakte mit Rindern - beispielsweise beim Bambini-Tag und sorgen so in weiterer Folge für ausreichend Nachwuchs unter den Rinderzüchtern. In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit Meinhard Huber über das vielseitige Angebot der Jungzüchter - und bringt unter anderem in Erfahrug, worauf es beim Züchten von Rindern ankommt, wie Schüler*innen landwirtschaftlicher Fachschulen an die Tierbeurteilung herangeführt werden und weshalb das Netzwerken für junge Menschen auch schon eine große Rolle spielt. #podcast #hörndlkörndlco #landwirtschaft #rinder #rinderzucht #österreich #jungzüchterkärnten #agrar #bambini #kinder #jugend #leidenschaft #züchten #zucht #frühübtsich
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien ist die führende Institution in ihrem Fachbereich. Mit innovativen Bildungs- und Beratungskonzepten befähigt sie Menschen, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen und nachhaltige Lösungen aktiv mitzugestalten. Ihr Ziel ist es, durch Bildung, Beratung und Forschung eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fördern. Welche Maßnahmen dafür ergriffen werden, welches Leitbild die Hochschule verfolgt und welche Studiengänge sowie beruflichen Perspektiven sie bietet, erläutert uns diesmal der Rektor der Hochschule, Thomas Haase.Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
Die Alm weckt in den Menschen oft eine tiefe Sehnsucht nach Einfachheit und Naturverbundenheit. Sie ist ein Ort voller Ruhe und frischer Luft, umgeben von sanften Hügeln und majestätischen Berggipfeln. Die Menschen lieben es, bei einer Wanderung auf der Alm der Hektik des Alltags zu entfliehen, den Kühen und Schafen beim Weiden zuzusehen, oder auch mal ein paar entspannte Tage in einer Almhütte zu verbringen. Damit das alles überhaupt möglich ist, braucht es die heimischen Landwirt*innen, die ihr Vieh auf die Alm auftreiben und sich der Pflege und Erhaltung der Almen widmen. In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit Josef Obweger, Lehrer am Bildungszentrum Litzlhof und dem Obmann der Almwirtschaft Österreichs darüber, wie junge Landwirt*innen schon während des Besuchs einer landwirtschaftlichen Fachschule in die Almwirtschaft eingeführt werden und hoch oben in den Kärntner Bergen nicht nur eine gute Zeit verbringen und das Gemeinschaftsgefühl stärken, sondern sich vor allem ganz viel Wissen und praktische Fertigkeiten aneignen. #alm #almen #almwirtschaft #litzlhof #bildungszentrumlitzlhof #naturpur #lamas #rinder #schafe #ziegen #landwirtschaft #berge #gipfel #gipfelglück #wandern #hüttenurlaub #litzlhofalm #lfskaernten #lfskärnten #kärnten #österreich #schule #lernenfürsleben #schulefürsleben #schulalltag
Österreich hat eine spannende Entwicklung im Bereich der Bio-Landwirtschaft durchlaufen. Vieles wurde bereits erreicht – etwa das EU-Ziel von 25 % Bio-Flächenanteil. Doch die Reise ist noch lange nicht vorbei, und der Sektor setzt sich weiterhin ambitionierte Ziele. Ein besonders wichtiger Hebel für mehr Nachhaltigkeit ist die Gemeinschaftsverpflegung. Doch wo stehen wir aktuell? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Fortschritte wurden bereits erzielt? Johanna Hohensinner arbeitet bei Bio Austria und gibt uns spannende Einblicke in dieses Thema.Küche der Zukunft Challenge: https://www.bio-austria.at/a/bauern/kueche-der-zukunft-jetzt-teilnehmen/Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
Dass das Konzept von Mietgärten im (groß-)städtischen Raum hervorragend funktioniert, ist bekannt. Dass dieses Konzept aber auch in einer ländlichen Region viele Fans hat, weniger. In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit der innovativen Landwirtin und Landwirtschaftsschullehrerin Anna Schwaiger aus dem Salzburger Pinzgau über ihr "Gaschtl" - und erfährt, wie Anna ihren Mann von ihrer Projektidee überzeugen konnte, wieviel Freude Menschen im Garten erleben können und wieviel man mit rund 720 m² Gartenparzellen erwirtschaften kann. Außerdem verrät Anna, welche Tomatensorten ohne Tomatenhaus auskommen, was gegen Unkraut hilft und wieso sie am Gemüseacker kein Schneckenproblem hat! Anhören lohnt sich!#meigaschtl #pinzgau #salzburgerland #hörndlkörndlundco #landwirtschaftzumlauschen #podcast #bauernhof #landwirtschaft #garten #gartenfreuden #gärtner #gärtnerin #gärtnern #gartenbau #ohneschnecken #gemüseacker #bio #naturpur #salzburg #haup Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. - Landwirtschaft zum Lauschen" sowie den Namen der interviewten Person.
Mit dem Leben und Wirken von Landwirt:innen sind viele Städter:innen gar nicht vertraut - und doch sind auch sie Konsument:innen von Lebensmitteln, die von der heimischen Landwirtschaft produzieren. Um Nicht-Landwirt:innen zu erreichen und für die Themen der Landwirtschaft zu sensibilisieren, gibt es die österreichischen Farmfluencer:innen. In dieser Episode spricht Podcasterin Julia Wolte mit der steirischen Farmfluencerin Melanie Haas, die als Agrarwissenschaftlerin und Agrarpädagogin bestens damit vertraut ist, landwirtschaftliches Wissen an den Mann und die Frau zu bringen. #landwirtschaft #podcast #bauernhof #bäuerin #bauern #farmfluencer #farmfluencerin #socialmedia #hoerndlkoerndlundco #haup #agrarpaedagogik #naturpur #steiermark #almenland #gschuahofDiese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts"Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen der interviewten Person.
Der Haflinger hat in Österreich eine lange Tradition. Früher war der eher stämmige Fuchs mit der auffallend blonden Mähne oft auf Bauernhöfen anzutreffen, inzwischen hat er sich zu einem vielseitigen Freizeitpferd weiterentwickelt. In dieser Episode spricht Podcasterin Julia Wolte mit Robert Mair vom Haflingergestüt Fohlenhof Ebbs über die Geschichte des Haflingers, die Haflingerzucht und warum das Pferd ein integraler Teil der Landwirtschaft ist - und auch unbedingt bleiben sollte. Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen der interviewten Person.#haflinger #haflingerzucht #podcast #pferde #pferdezucht #hörndlkörndlundco #landwirtschaft #pferd #pferdehaltung #pferdewirtschaft #haup #hochschulefüragrarundumweltpädagogik
Hörndl, Körndl & Co macht einen kleinen Abstecher in den 21. Bezirk. Gemeinsam mit Gast Johanna Gimpl sprechen wir über Ihre Ausbildung zur Tierärztin. Ob sich die Erwartungen ans Studium erfüllt haben oder die harte Realität doch eine andere ist? Oder welche Anforderungen die Branche an die neue Generation stellt sind nur einige der Fragen, die wir zu beantworten versuchen.
Fast schon in Vergessenheit geraten ist das Handwerk des Fassbinders, dessen Produkte für bäuerliche Betriebe - vor allem vor Zeiten der Kunststoffgebinde - unabdingbar waren. In dieser Episode spricht Podcasterin Julia Wolte mit dem pensionierten, aber passionierten Fassbinder und Landwirt Simon Korenjak aus dem schönen Rosental in Kärnten über seinen Beruf - und erfährt dabei unter anderem, wie früher Sauerkraut hergestellt und Würste in Holzbottichen konserviert wurden. Für nachhaltig denkende Selbstversorger und solche, die es noch werden wollen, eine Folge, die nicht verpasst werden darf!
#nachhaltigkeit #handwerk #alteshandwerk #tradition #sauerkraut #fleisch #wurst #verhackerts #jause #jausnen #landwirtschaft #selbstversorger #selbstversorgung #zurückzumursprung #naturpur #holz #bauernhof #fassbinder #fassbinderei #hoerndlkoerndlundco #hörndlkörndlundco #podcast #garten #nachhaltig
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
In dieser Episode dreht sich alles um den Einstieg in die landwirtschaftliche Lehre und den Alltag als Lehrer an einer landwirtschaftlichen Schule. Daniel Glanzer hat sich vor etwa einem Jahr für den Lehrerberuf an einer landwirtschaftlichen Schule entschieden und erzählt von seinen ersten Erfahrungen im Schulalltag, den schönen und herausfordernden Momenten, die ihn in seiner Anfangszeit begleitet haben. Einblicke und Aha-Momente aus der landwirtschaftlichen Lehre – aufschlussreich für alle, die sich für den Lehrerberuf in diesem Bereich interessieren!
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
Diesmal geht es hoch in die Berge, dorthin, wo der Alltag noch im Einklang mit der Natur verläuft. Im Fokus steht das Leben und Arbeiten auf einer bewirtschafteten Almhütte – weit entfernt von Hektik und städtischem Trubel. Niklas Pilz gewährt uns Einblicke in den Hüttenalltag der Ursprungalm: Von der Versorgung der Tiere, über die handwerkliche Herstellung regionaler Produkte, den Tourismus, bis hin zu den täglichen Herausforderungen, die das Leben in den Bergen prägen. Eine Welt, in der Tradition und harte Arbeit Hand in Hand gehen und dennoch eine unvergleichliche Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlen.
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
Wer Hanf hört, denkt wohl zuerst einmal an "Gras"
und die psychoaktive Wirkung des Cannabinoids THC. Dabei kann Hanf so viel mehr als nur berauschen – deshalb waren Hanfblüten und Exktrakte daraus schon im
vorigen Jahrhundert in vielen Medikamenten zu finden. Dem CBD-Hanf wird eine gesundheitsfördernde
Wirkung nachgesagt, ganz ohne Rausch! So soll die Einnahme von CBD-Ölen und -Extrakten entzündungshemmend, schmerzstillend und beruhigend wirken. Hanno Erian vom Demeterhof Kraindorf pflanzt seit fast zehn Jahren seinen "Sommerhanf" in Kärnten an. Begünstigt durch das Kärntner Klima gelingt es ihm, die Blüten ohne künstliches Licht zur Reife zu bringen. Im
Interview versucht Podcasterin Julia Wolte herauszufinden, ob sich der Anbau von Hanf als Nische für heimische Landwirt*innen eignet, welche Herausforderungen damit einhergehen und warum vor allem juristische Kenntnisse durchaus hilfreich sind.
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt: der regenerativen Landwirtschaft. Diese nachhaltige Praxis hat das Ziel, den Boden zu verbessern, die Artenvielfalt zu fördern und gleichzeitig dem Klimawandel entgegenzuwirken. Bio-Landwirt und Mitinitiator der Humusbewegung Hubert Stark spricht mit Maria über wichtige Schritte und Methoden der regenerativen Landwirtschaft. Sie diskutieren zudem über die Förderung dieser Praxis und das bestehende Netzwerk von Landwirtinnen und Landwirten. Hubert Stark erklärt, warum es wichtig ist, gesunde Lebensmittel zu konsumieren, und teilt seinen Wunsch, dass die Gesellschaft wieder stärker geerdet wird.
Mehr Information: https://humusbewegung.at
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
"Gegen jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen", besagt ein altes Sprichwort - und das gilt gewiss auch für Tiere. Im Gespräch mit der Pinzgauer Kräuterbäuerin Barbara Haider bringt Podcasterin Julia Wolte Wissenswertes über regionale (Heil-)Kräuter in Erfahrung. Hör dir an, wie du Kräuterauszüge und -tinkturen herstellst und welche Kräuter keinesfalls in deiner Stallapotheke fehlen dürfen!
#kräuter #heilkräuter #stallapotheke #natur #alm #almkräuter #vieh #tiere #alteswissen #tradition #kräuterbäuerin #pinzgau #teh #unken
Die Bewältigung von Wetterrisiken und die Sicherung der Existenzgrundlage gewinnen angesichts des Klimawandels zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Landwirtschaft. Bei einem lockeren Gespräch mit Maria berichtete Mario Winkler von der österreichischen Hagelversicherung in seinem Büro über die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Betriebe in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Dabei beleuchtete er nicht nur die Funktionsweise des Systems, sondern auch die Vielfalt der abgedeckten Bereiche. Des Weiteren gewährte er Einblicke in zukunftsweisende Strategien und betonte die bedeutende Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen zur Bewältigung der Herausforderungen, die das extreme Wetter für die Landwirtschaft mit sich bringt.
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
Dieses Mal widmen wir uns ausgiebig dem agrarischen Wissens- und Innovationssystem der Landwirtschaft, besser bekannt als AKIS. AKIS bildet das Fundament der modernen Landwirtschaft, indem es Forschung, Wissenstransfer und Innovationen miteinander verwebt, um die vielfältigen Herausforderungen und Chancen in der Landwirtschaft anzugehen. Florian Herzog, Leiter des Referats für Wissenstransfer und Innovation bei der Landwirtschaftskammer Österreich und Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI), gibt uns Einblicke in die verschiedenen Akteure des AKIS-Netzwerks, ihre Rolle und wie sie gemeinsam daran arbeiten, die Landwirtschaft nachhaltiger, effizienter und widerstandsfähiger zu gestalten, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene.
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
Pünktlich zu Frühlingsbeginn widmen wir uns wieder einmal unserer Lust am Garteln. In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit Mara Müller vom Verein Arche Noah. Es gibt wertvolle Gartentipps, insbesondere zum Thema Mischkultur, unter anderem bei Tomaten und Kartoffeln. Zudem geht es um den den Erhalt, die Verbreitung und Entwicklung der Kulturpflanzenvielfalt.
#sortenerhalt #gemüse #gemüsegarten #garteln #gärntnern #gärtner #gartenlust #natur #bio #biogarten #altesorten #podcast #landwirtschaftzumlauschen #hörndlkörndlundco #garten #tomate #mischkultur #kartoffeln #kartoffelkäfer
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
Sich gerne in eine Daunendecke zu kuscheln, hat oft einen bitteren Beigeschmack. Man hört, liest und sieht zu oft von bei lebendigem Leib gerupften Gänsen - und dass viele Gänse zwangsernährt, also gestopft werden, lässt den Gänsebraten nicht unbedingt besser schmecken, wenn einem Tierwohl am Herzen liegt. Allerdings ist das zum Glück nicht immer und überall so: auf der Gänsefarm von Lorenz Eskildsen leben die Gänse
auf großen Weiden im Freien, werden - ohne Transportstress - direkt am Hof geschlachtet und dann erst gerupft. Ihr Fleisch wird ab Hof direktvermarktet - und sogar die Daunendecken werden am Hof hergestellt und verkauft. Hör' dir unbedingt an, wie Gänsefarm und Tierwohl einhergehen können! Du kannst natürlich auch auf dem Betrieb der Familie Eskildsen vorbeischauen - online oder im real life und dir dein Bild machen. Viel Spaß beim Zuhören!
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen der interviewten Person.
#hörndlkörndlundco #podcast #landwirtschaft #gänse #gänsefarm #martinigansl #tierwohl #stopfleber #daunen #daunendecke #gänsedaunen #haup #hochschulefüragrarundumweltpädagogik #natur #bauernhof #betriebszweig #gans #artgerecht #tierhaltung #hof