Discoverhr4 Gottesdienste
hr4 Gottesdienste
Claim Ownership

hr4 Gottesdienste

Author: hr4

Subscribed: 5Played: 45
Share

Description

Gemeinde live. An den großen christlichen Festtagen (Weihnachten, Karfreitag, Ostern und Pfingsten) steht der Ü-Wagen unterm Glockenturm. Festliche Gottesdienste mit prominenten Predigern.
40 Episodes
Reverse
Der Gottesdienst am Pfingstmontag, 9.Juni 2025 kommt aus der evangelischen Karlkirche in Kassel. Pröpstin Katrin Wienold-Hocke von der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hält die Predigt und gestaltet die Liturgie gemeinsam hr4 Moderator Hermann Hillebrand. Mit Statements und in der Fürbitte hören Sie Violetta Szurpita und Björn Henkel. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Kantor Martin Forciniti, der Orgel und Klavier spielt. Unter seiner Leitung wirken mit: Der Frauenchor Cantabile, Leitung Dr. Merle Clasen, Felix Appel, Gesang und Milena Lenger, Querflöte
In seiner Predigt zum Pfingstsonntag thematisiert Pfarrer Jens Körber die Kraft Jesu, Menschen auch ohne Worte zu erreichen.
Aus der Pfarrkirche Herz Jesu in Dillenburg übertragen wir nun den katholischen Gottesdienst zum Ostermontag. Pfarrer Christian Fahl leitet die Eucharistiefeier und predigt. Verantwortlich für die Musik ist Regionalkantor Joachim Dreher.
Am Ostersonntag überträgt hr4 live den Gottesdienst aus der evangelischen Stadtkirche in Stockstadt am Rhein. Pfarrerin Ksenija Auksutat gestaltet den Gottesdienst und predigt. hr4-Moderator Hermann Hillebrand liest die Ostergeschichte des Markusevangeliums und begleitet durch den Gottesdienst. "Meine schönsten Osterbräuche" ist das Motto des Gottesdienstes. Zwei Männer und eine Frau aus der Kirchengemeinde berichten, welches Brauchtum in ihrer Familie und ihrer Heimat an Ostern üblich ist und welchen Sinn sie darin finden. Sie erzählen vom Ostereiersuchen, vom Brauch des Eierwerfens und von Kindern, die mit Osterkörbchen von Haus zu Haus ziehen. Pfarrerin Ksenija Auksutat verbindet die Bräuche mit der Botschaft vom neuen Leben durch die Auferstehung Jesu Christi. Sie sagt in ihrer Predigt: Osterbräuche lassen etwas spüren von der biblischen Osterbotschaft: Gott lässt dem Tod nicht das letzte Wort. Sie helfen, die Spur des neuen Lebens zu finden.
Am Karfreitag überträgt hr4 den Gottesdienst aus der evangelischen Stadtkirche Laubach. Pfarrer Jörg Niesner gestaltet den Gottesdienst und predigt. hr4-Moderator Hermann Hillebrand liest die Passionsgeschichte aus dem Johannes-Evangelium und begleitet durch den Gottesdienst. Verantwortlich für die Musik ist Dekanatskantorin Anja Martine, die auch die Orgel spielt. Es musizieren außerdem Bettina Link, Harfe und Karin Amrhein, Klarinette. Christoph Kögel, Bass, ist als Solist zu hören.
Am Zweiten Weihnachtstag 2024 übertrug hr4 live den Gottesdienst aus der evangelischen Heiliggeistkirche in Frankfurt. Pfarrer Martin Vorländer predigte und gestaltete den Gottesdienst zusammen mit hr4-Moderator Hermann Hillebrand und Prädikantin Dore Struckmeier-Schubert. "Es gibt Weihnachtslieder, da hüpft das Herz höher", sagt Pfarrer Martin Vorländer. "Herbei o ihr Gläub'gen" ist für ihn so ein Lied. In der Predigt erzählt er davon: Die Melodie klingt wie eine Fanfare. Sie erinnert ihn an die ansteckende Freude der Engel, Hirten und Weisen über die Geburt von Jesus Christus. Viele Menschen geht es ähnlich. Sie verbinden große Gefühle und kostbare Erinnerungen mit ihrem liebsten Weihnachtslied: Als Kind vor der Bescherung, beim ersten Weihnachten mit der oder dem Liebsten oder in einer schwierigen Lebenslage, in der ein Weihnachtslied neue Hoffnung geschenkt hat. Die hr4-Hörerinnen und -Hörer waren aufgerufen, davon zu erzählen. Einige der Geschichten hinter den Lieblingsliedern werden im Gottesdienst vorkommen. Die Lieder werden gespielt und gesungen, etwa "O du fröhliche" oder das amerikanische Weihnachtslied "Little Drummer Boy". Die Musik steht im Mittelpunkt Im Gottesdienst "Mein liebstes Weihnachtslied" steht natürlich die Musik im Mittelpunkt. Die Wunschlieder der Hörerinnen und Hörer und weitere Titel singt das junge Quartett Anna-Magdalena Risser, Aaron-Paul Schmitt, David-Christian Sixt und Elisabeth Fischbach. Die Leitung hat Kantor Gerald Ssebudde, der auch Klavier spielt. Alkim Köker spielt Horn, dessen füllig-warmer Ton einen weihnachtlichen Akzent setzt. Karin Franke-André verzaubert auf der Harfe mit himmlischen Klängen. Organist an der Hauptorgel der Heiliggeistkirche ist Frank Hoffmann.
Ein katholischer Gottesdienst zum Heiligen Abend. Pfarrer Joachim Hartel leitet die Eucharistiefeier und predigt. Die Singgruppe EFATA unter Florian Kreuzer musiziert mit dem Bläserorchester der Gemeinde. Die Orgel spielt Bernhard Keller.
Der Gottesdienst beginnt mit dem festlichen Pfingstlied "Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein". Die Predigt hält Pfarrer Martin Berker.
Der Gotttesdienst steht unter dem Motto: Feuer und Flamme. Pröpstin Sabine Kropf-Brandau aus Bad Hersfeld hält die Predifgt und gestaltet die Liturgie gemeinsam mit hr4 Redakteurin Vera John.
Pfarrerin Anja Harzke gestaltet den Gottesdienst und predigt. hr4-Moderator Hermann Hillebrand liest eine Ostergeschichte aus dem Lukasevangelium und begleitet durch den Gottesdienst.
Dechant und Stadtpfarrer Stefan Buß gestaltet den Gottesdienst und predigt. Musikalisch wird der Gottesdienst mitgestaltet vom Stadtpfarrchor St. Simplizius unter der Leitung von Anne Rill. Die Orgel spielt Hans-Joachim Rill.
Pfarrerin Dr. Annegreth Schilling gestaltet den Gottesdienst und predigt. hr4-Moderator Hermann Hillebrand liest die Passionsgeschichte aus dem Matthäus-Evangelium und begleitet durch den Gottesdienst.
Aus der Kirche Sankt Antonius in der Pfarrei Sankt Marien in Frankfurt-Rödelheim übertragen wir den katholischen Gottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag. Pfarrer Joachim Braun wird die Eucharistiefeier leiten und predigen. Der Chor von Sankt Antonius musiziert mit einem Orchester unter der Leitung von Wolfgang Jacob, die Orgel spielt Annemarie Jacob.
Unter dem Motto Mit Zuversicht leben“ gestaltet ihn Bischöfin Beate Hofmann aus Kassel mit einem Team. hr4 Redakteurin Vera John wirkt in der Liturgie mit und führt Sie durch den Gottesdienst.
Aus der Kirche Sankt Peter in Heppenheim übertragen wir den ökumenischen Heilig-Abend-Gottesdienst. Annette Claar-Kreh, Pfarrer Arno Kreh und Pfarrer Thomas Meurer leiten den Gottesdienst und predigen. Es singt ein Ensemble unter der Leitung von Sophie Heitzmann, mit der Geige ist Charlotte Freiberger zu hören. Die Orgel spielt Diözesankirchenmusikdirektor Lutz Brenner.
Übertragung aus der ev. Karlskirche in Kassel mit Pröpstin Katrin Wienold-Hocke und hr4-Moderator Hermann Hillebrand. Im Mittelpunkt der Predigt steht der Schlager des verstorbenen Sängers Udo Jürgens aus dem Jahr 1967: „Immer wieder geht die Sonne auf“. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Kantor Martin Forciniti, der auch Orgel und Klavier spielt. Unter seiner Leitung wirken mit: Das Vokalensemble Ad hoc (Anne-Cécile Thomas, Eva Carlberg, Jürgen Apel, Stavros Katsagiorgis) und Kerstin Röhn, Saxophon.
Aus der Pfarrkirche Herz Jesu in Dillenburg mit Pfarrer Simon Schade. Verantwortlich für die Musik ist Bezirkskantor Joachim Dreher. Viel pfingstliche Musik ist zu hören: Orgel, Kantor Sebastian Munsch und eine Männerschola musizieren die Pfingstsequenz und Lieder wie "Komm, Schöpfer Geist" und "Der Geist des Herrn erfüllt das All". Weitere Mitwirkende sind Ariane Köster mit der Violine und Karoline Schaeferdiek mit der Flöte. In der Predigt geht es anhand von Pfingstchoral und Pfingstvariationen für die Orgel um die vielfältigen Wirkungen des Heiligen Geistes.
Der hessische Rundfunk überträgt den Gottesdienst zum Ostermontag am 10. April ab 10.05 Uhr live aus der Pfarrkirche St. Familia in Bruchköbel. Die Hl. Messe mit Pfarrer Alexander Best verspricht mit der Erzählung vom Gang der Jünger nach Emmaus ein österliches Aha-Erlebnis. An Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Am Ostermontag ist in den katholischen Gottesdiensten die Erzählung vom Gang nach Emmaus aus dem Lukasevangelium zu hören: Die Jünger wollen weg aus Jerusalem, weg von dem Ort, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Auf ihrem Weg nach Emmaus begegnet ihnen der auferstandene Jesus. Doch die Jünger erkennen ihn nicht an seinem Äußeren. Erst das gemeinsame Mahl, bei dem Jesus betet und ihnen Brot reicht, wird zum Augenöffner - zum großen österlichen Aha-Erlebnis. Die Geschichte der Emmaus-Jünger zeigt: Begegnungen mit Christus sind immer eine Überraschung, sagt Pfarrer Alexander Best: „Gott kann und will immer wieder überraschen, das macht den Glauben zum Abenteuer.“ Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernimmt die Projektband der Pfarrei St. Familia unter der Leitung von Michaela Ptaschek und Martin Altenrath. Die Orgel spielt Sergey Korolev.
Ostern bewegt! Am Ostersonntag überträgt hr4 live den Gottesdienst aus der evangelischen Stadtkirche in Stockstadt am Rhein. Pfarrerin Ksenija Auksutat gestaltet den Gottesdienst und predigt. hr4-Moderator Hermann Hillebrand liest die Ostergeschichte des Johannesevangeliums und begleitet durch den Gottesdienst. "Ostern bewegt" ist das Motto des Gottesdienstes. Zum Osterfest gehört oft ein Osterspaziergang. Viele Menschen wünschen sich, im Frühling neu in Bewegung zu kommen. Die Bibel erzählt, wie die Auferstehung Jesu an Ostern damals die Freundinnen und Freunde von Jesus bewegt hat. Zuerst Maria Magdalena, die zu seinem Grab ging. Der Gottesdienst lädt ein, sich mit ihr auf den Weg zu machen und wie sie Neues und Verheißungsvolles zu erleben.
Pfarrer Jörg Niesner verbindet in seiner Predigt die Passionsgeschichte Jesu mit seinen Erfahrungen als Notfallseelsorger. Er sagt: "Unser Leben bewegt sich zwischen Tiefpunkten und Höhenflügen. Bin ich nah an einem Nullpunkt? Oder geht es aufwärts zu den Höhen des Lebens? Das Kreuz Jesu umfasst alle diese Momente." Orgel und Cello geben im Karfreitagsgottesdienst den Ton an und erden mit ihrem warmen Klang. Sie interpretieren Stücke u. a. von Franz Schubert, Frédéric Chopin und des spanischen Cellisten Pablo Casals. Viktoria Krastev spielt Violoncello. Die musikalische Leitung hat Dekanatskantorin Anja Martine. Sie spielt auch die Barockorgel der Stadtkirche.
loading
Comments