Discover
Die Kultfilm-Kumpel

Die Kultfilm-Kumpel
Author: Die Kultfilm-Kumpel
Subscribed: 19Played: 391Subscribe
Share
© Die Kultfilm-Kumpel
Description
Die Kultfilm-Kumpel sind ein politisch nicht immer korrekter Podcast für Film-Enthusiasten und Nostalgiker, die Spaß daran haben zwei einheimischen Cis-Männern dabei zuzuhören, wie sie gemeinsam gesammeltes Halbwissen über ihre Lieblingsfilme der 80er-Jahre verbreiten und dabei sichtlich Spaß haben!
Cover Art: Michele Dell‘Olio
Titelsong: Vodovoz Music Production
https://youtu.be/Lp5cxZWP-wc
Instagram: @kultfilm_kumpel
Twitter: #kultfilmkumpel
E-Mail: kultfilmkumpel@gmail.com
Cover Art: Michele Dell‘Olio
Titelsong: Vodovoz Music Production
https://youtu.be/Lp5cxZWP-wc
Instagram: @kultfilm_kumpel
Twitter: #kultfilmkumpel
E-Mail: kultfilmkumpel@gmail.com
53 Episodes
Reverse
„Hold On to the Vision“ ist der ultimative Motivationssong der auf keiner Workout-Playlist fehlen darf!Zum großen Finale unserer fünfteiligen Karate Tiger-Reihe haben wir ein besonderes Highlight für euch: ein Interview mit dem Sänger des legendären Songs, Kevin Chalfant.Wir sprechen mit ihm über seine beeindruckende Karriere und natürlich über seinen unsterblichen Beitrag zu „Karate Tiger“.
Die Kultfilm-Kumpel haben bereits ihre Tickets für den großen Showdown zwischen den Manhattan Raufbolden und den Seattle Sidekicks und stehen schon Schlange vor der Sporthalle! Gemeinsam begleiten sie euch durch den restlichen Verlauf des Films und kommentieren das Geschehen.
In diesem Gespräch mit Frank Harris, dem Komponisten des Karate Tiger-Soundtracks, ging’s mal wieder zur Sache: Wir haben über das legendäre Synclavier gesprochen, das High-End-Wundergerät der 70er und 80er, quasi der Rolls-Royce unter den Synthesizern. Frank erzählt eine fast filmreife Story von einem Koffern voller Geld in San Franciscos Chinatown und wir sprechen über seine erste Reaktion auf No Retreat, No Surrender…von der anfänglichen persönlichen Enttäuschung bis hin zu dem Moment, wo er den Film dank seiner Langlebigkeit und treuen Fans aus Übersee schließlich doch ins Herz geschlossen hat.Ein weiterer wilder Ritt durch die Musikgeschichte des Martial Arts Kinos der 80er-Jahre. Nur beim Podcast der Kultfilm-Kumpel.
Weiter geht es in Seattle mit Jason, RJ und dem Geist von Bruce Lee…
Es geht Schlag auf Schlag, wenn die Kultfilm-Kumpel von Los Angeles nach Seattle ziehen, um Ivan Kraschinsky und die New Yorker Mafia im Vollkontakt-Karate-Kampf vor heimischem Publikum zu besiegen! In dieser epischen Folge tauchen wir tief in die Handlung eines der besten Martial-Arts-Filme aller Zeiten ein und ebnen den Weg für zwei spannende Interviews mit den kreativen Köpfen hinter einem der legendärsten Soundtracks des Genres.
Achtung! Action-Alarm für die Ohren! Unsere Reihe zur ultimativen Martial Arts Musik der 80er-Jahre geht in die nächste Runde. Wir tauchen tief ein in das musikalische Vermächtnis von Stan Bush - einem weiteren Soundtrack-Helden der 80er. Wir enthüllen unsere persönlichen Top-3 seiner besten Songs, sprechen über ihre ikonische Wirkung in Filmen wie Bloodsport, Kickboxer und Transformers und haben Stan, THE MAN, persönlich zu Gast für ein weiteres exklusives Kultfilm-Kumpel-Interview!
Weiter geht's mit dem zweiten Teil unserer spannenden Unterhaltung über die beste Martial-Arts-Filmmusik der 80er-Jahre!Findet heraus, ob eure Lieblingssongs dabei sind, und lasst euch von einem exklusiven Interview mit dem Grammy-nominierten Sänger und Songwriter Joe „Bean“ Esposito mitreißen. Mit seinem Hit „You’re The Best“ hat er das Karate Kid-Universum musikalisch geprägt wie kein anderer!„Wax on“ oder „Wax off“ – völlig egal solange ihr die Kultfilm-Kumpel hört!
Die Netzestudios verwandeln sich in das heißeste Dojo der Stadt, denn die Kultfilm-Kumpel starten endlich ihre lang geplante Reihe über die besten Martial Arts Filme der 80er Jahre!In dieser Episode dreht sich alles um eine Zutat, die in keinem erfolgreichen Martial Arts Film fehlen darf – die Musik! Also zieht eure Karate-Gis an, übt euren Spagat und Crane-kickt jedem in die Fresse, der euch davon abhalten möchte, diese Episode zu hören! Seid bereit für eine explosive Mischung aus Nostalgie, Spaß und Action!
In unserer letzten Episode aus der Skid Row erfahrt ihr nicht nur, ob es Audrey II gelingt, die Weltherrschaft zu übernehmen, sondern auch, welchen Filmtitel Fakten-Frank für die nächste reguläre Folge auswürfelt…
Auf geht es in die Szenenanalyse…die Handlung in der Skid Row entfaltet sich und die Kultfilm-Kumpel kommentieren.
Zeit für ein Interview mit dem Visual Effects-Veteranen Peter Field. Peter sammelte seine ersten Erfahrungen bei Optical Film Effects Ltd in den Pinewood Studios in England, bevor er sich einen hervorragenden Ruf als gefragter Haupt- und Zweitkameramann in der internationalen Film- und Fernsehbranche erarbeitete. Als Assistent seines Vaters, des Oscarpreisträgers Roy Field, arbeitete Peter an „Little Shop of Horrors“ mit und erinnert sich für uns an die 80er-Jahre zurück.
In dieser Folge widmen wir uns den herausragenden Akteuren vor der Kamera und feiern ihr schauspielerisches Talent. Von Rick Moranis, der den schüchternen Floristen mit viel Herz verkörpert, über Steve Martin, der als sadistischer Zahnarzt für schockierende Komik sorgt, bis hin zu Ellen Greene, die mit ihrer bewegenden Darstellung der verletzlichen Audrey das Publikum in ihren Bann zieht – wir erforschen, wie die beeindruckenden Leistungen und die besondere Chemie des Ensembles diesen Kultklassiker so lebendig gemacht haben.
Wir sind in Feierlaune, denn einer der legendärsten Filme über das Erwachsenwerden wird 40 Jahre alt!Dieses besondere Jubiläum feiern wir mit einem ganz besonderen Gast: dem Produzenten von „The Breakfast Club“, Andrew Meyer.Andrews Memoiren „Walking The Fast Lane: Stories of a Lifetime“ sind nun auch in Deutschland erhältlich. Mit seinen faszinierenden Geschichten über sein Leben in der Unterhaltungsbranche und seine weltweiten Reisen sind sie eine unverzichtbare Lektüre für jeden ernsthaften Liebhaber der Filme der 80er-Jahre.
Im zweiten Teil unseres "Little Shop of Horrors"-Podcasts widmen wir uns den kreativen Köpfen hinter der Kamera und natürlich den vielseitigen Melodien, die das Herzstück dieses Kultklassikers bilden.Für alle "Mean Green Mothers from Outer Space"...
Kultfilm-Fans und Pflanzenfreunde kommen in dieser Episode gleichermaßen auf ihre Kosten, denn die Kultfilm-Kumpel melden sich direkt aus Mushniks Blumenladen auf der Skid Row zu einer brandneuen Episode. Wenn der Schrecken aus dem Blumentopf sprießt und singende Pflanzen aus dem All die Weltherrschaft anstreben, dann dürft ihr bei diesem botanischen Abenteuer nicht fehlen!
Pünktlich zu Weihnachten haben wir ein ganz besonderes Geschenk für euch: ein Interview mit Ellen Latzen, alias „Ruby Sue“ aus „Schöne Bescherung“ (1989). Wir unterhalten uns über ihren fulminanten Einstieg in Hollywood mit „Eine verhängnisvolle Affäre“ (1987) an der Seite von Michael Douglas, ihr Leben als Kinderschauspielerin und natürlich ihre unvergesslichen Erlebnisse am Set von „Schöne Bescherung“ – inklusive Geschichten über Perücken und Chevy Chase. Freut euch auf einen festlichen Jahresabschluss mit eurem Lieblings-80er-Jahre-Filmpodcast!
Nach sieben gemeinsam verbrachten Stunden in der Welt von "The Texas Chain Saw Massacre" präsentieren wir euch ein Finale, das unser erster Ausflug in die 70er Jahre mehr als verdient. 50 Jahre nach der Veröffentlichung des Films freuen wir uns über die großartige Teri McMinn, die uns Geschichten von der anderen Seite des Fleischerhakens mitbringt und einmal mehr beweist, dass sie mit ihrem unvergänglichen Charme einen großen Anteil an der Langlebigkeit des Films hat.Eine weitere Episode, die zeigt, dass man wirklich alles an den Haken hängen kann – außer dem Podcast der Kultfilm-Kumpel.
Für eingefleischte Hörer der Kultfilm-Kumpel ist es längst kein Geheimnis mehr, dass wir immer wieder hochkarätige Gäste vor unser Mikrofone locken können. Dieses Mal haben wir für euch eine wahre Ikone der Filmkunst: den unvergleichlichen Daniel Pearl, der visionäre Kameramann des originalen „Texas Chain Saw Massacre“ von 1974 UND des Michael Bay Remakes aus 2003!Freut euch auf eine spannende Reise hinter die Kulissen, während Daniel von den herausfordernden Dreharbeiten unter der sengenden Sonne von Texas berichtet. Er enthüllt nicht nur seine drei Lieblingscharaktere des Films, sondern erklärt auch, warum er bis heute Mariah Careys unangefochtene Nummer 1 für Musikvideo-Drehs ist.
Im großen Finale der Szenenbesprechung hämmert Leatherface Jerry weich und macht Rollstuhl-Gulasch aus Franklin. Sally ist Ehrengast beim Familiendinner der Sawyer-Familie und wird das erste "Final Girl" der Filmgeschichte.
Weiter geht es zum Boxenstopp in die lokale BBQ-Bude. Die Hitze brennt, Franklin nervt und der Vorschlaghammer kracht!
Toller Beitrag!