DiscoverBern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Claim Ownership

Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.

Author: Markus Somm, Dominik Feusi

Subscribed: 1,351Played: 72,387
Share

Description

Täglich um 17 Uhr eine Dosis Politik auf Dein Ohr. Damit Du weisst, was läuft. Markus Somm und Dominik Feusi analysieren, was in Bern und der Welt geschieht. Der grösste nicht-linke Podcast der Schweiz. Weitere News, Analysen und Satire gibt es auf Nebelspalter.ch.
1211 Episodes
Reverse
Kantone und Parlament sollen mehr Mitsprache in der Aussenpolitik erhalten – aber nur begrenzt. Vor dem Europa-Entscheid ihrer Partei melden sich ehemalige FDP-Bundesräte zu Wort. FDP-Nationalrat Simon Michel löscht nach einer verbalen Entgleisung seinen Post. Nach der Berner Demonstration hat die Polizei Hunderte mutmassliche Linksextreme identifiziert – viele stammen aus der Westschweiz, die Mehrheit ist jung, etwa die Hälfte Frauen. SVP-Nationalrat Marcel Dettling fordert nun, die Namen der identifizierten Demonstranten öffentlich zu machen.
Die Hamas will weiterhin Juden «abschlachten». Die Grünen wollen Palästina als Staat anerkennen. Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist gegen die Rahmenverträge, EU-Turbo Simon Michel verliert darob die Contenance.
Wer war Margaret Thatcher? Was machte sie aus und was sind ihre Prinzipien? Und was bleibt von ihr?
Die letzten zwanzig Geiseln der Hamas sind freigelassen worden. Donald Trump hat dies erreicht und ist nach Israel geflogen. Statt dies zu feiern, randalieren linke Chaoten in der Berner Altstadt. Und die SP-Spitze schweigt.
Der Unternehmer Giorgio Behr zerlegt die Rahmenverträge mit der EU: Die Schweizer Wirtschaft ist gar nicht so darauf angewiesen, wie die Befürworter sagen.
Die Mehrheit der Bevölkerung ist für neue Atomkraftwerke. Warum die Rahmenverträge der Wirtschaft nichts bringen. Wie Donald Trump die Linken und ihre Anti-Israel-Propaganda entlarvt. Wie die Juso gegen Reiche hetzt – und warum die SP nichts dazu sagt.
Christoph Blocher wird 85: Was ihn auszeichnet und was ihn besonders wichtig macht: Prinzipientreue und der Sonderfall Schweiz – und leider hat die FDP genau damit ein Problem.
Der Schutzstatus S für Schutzsuchende aus der Ukraine wird deshalb nicht vor dem 4. März 2027 aufgehoben. Der Bundesrat hält Labels, die auf Lebensmitteln über den CO2-Effekte informieren, für zweckmässig. Die Baselbieter Gemeinde Birsfelden versucht, mit einer Bussenflut den Ausweichverkehr von der nahen Autobahn in den Griff zu bekommen. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL) vertritt in der Vernehmlassung zum Vertragspaket Bilaterale III eine kritisch-pragmatische Haltung und lehnt dieses ab. Am Dienstagabend trug Gemeinderat Loris Socchi von der Partei Gemeinsam Links während der Sitzung ein T-Shirt mit der Aufschrift «Alle Polizisten sind Bastarde».
Die USA hängen die EU ab. Warum das Label «Wirtschaftspartei» der FDP nicht bringt. Klimainstitut hat eine Studie gefälscht – wie erst jetzt aufgedeckt wird. Was Donald Trump in Gaza vor hat. In Deutschland wird der Familiennachzug zum Businessmodell.
Cédric Wermuth und Mattea Meyer weibeln für die Erbschaftssteuer-Initiative. Die Macht der SP ist riesig. Warum die SVP bei Umfragen dominiert und warum die FDP dies nicht tut.
Verteidigung könne nicht nur eine Kompetenzerhaltung sein, sondern die Schweiz müsse heute wieder verteidigen können. «Und das können wir zu wenig», meint der Chef der Armee Thomas Süssli. Im exklusiven Interview spricht Markus Somm mit Thomas Süssli über den Zustand der Armee und die geopolitische Lage. Und: Thomas Süssli verrät, welches seine Lieblingsschlacht der Schweizer Geschichte ist.
Die Zuwanderung hat Vor- und Nachteile. Reiner Eichenberger forscht seit Jahren darüber und macht Vorschläge, wie die Zuwanderung zu steuern wäre.
Eine Wahlumfrage sieht die SVP als grosse Siegerin. Die FDP muss sich auf ihre Wurzeln zurückbesinnen. Martin Pfister warnt vor Kriegsgefahren. Israel fängt die Hamas-Flotille ab. Deutschland gibt Ärzten eine Impfquote vor.
Die Zufriedenheit mit Bundesrat und Parlament ist auf einem historischen Tiefpunkt: Zwei Drittel der Bevölkerung sind unzufrieden. Warum ist das Vertrauen so stark erodiert? SVP-Nationalrätin Katja Riem diskutiert mit Camille Lothe, welche Lösungen die Schweiz jetzt braucht. Während die Linke auf mehr Staat und eine feministische Verfassungsrevision setzt, fordert Riem bürgerliche Antworten auf die wachsende Politikverdrossenheit.
Deutsche Spitzenpolitiker kritisieren die Personenfreizügigkeit in der EU – es kommen Schwarzarbeiter und beziehen Sozialhilfe. Daran ändern können sie nichts. Ignazio Cassis gibt ein erstaunliches Interview in der NZZ – inklusive Falschaussagen.
Bei «Brüssel einfach» im Club zur Geduld in Winterthur sprachen Markus Somm und Dominik Feusi mit SVP-Nationalrat Martin Hübscher über die jüngsten Entwicklungen in den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU und die neuen Verträge, die dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Abstimmungssonntag in der Schweiz: Die Versteuerung des Eigenmietwertes fällt in Zukunft weg, die E-ID kommt knapp durch und Zürich stimmt gegen den Klimaaktivismus von den Grünen.
Donald Trump verhängt Zölle gegen die Pharma. Elisabeth Baume-Schneider lockert den Ortsbildschutz, der Bundesrat will verletzte Kinder in die Schweiz holen und ihnen Asyl gewähren. Fabian Molina will das Lügen verbieten, aber nur im Bundesrat.
Das liberale Magazin «Schweizer Monat» bekommt eine neue Führung. An der Spitze steht ab dem kommenden Jahr Giuseppe Gracia als Herausgeber. Der 58-jährige Kommunikationsberater und Autor mehrerer Romane und Sachbücher spricht in dieser Folge über seine Ziele für den Schweizer Monat, die Unterrepräsentation der Mehrheitsmeinung in den Medien und die aktuelle Weltlage.
Die Sozialdemokraten lehnen die Gleichstellung ab. Das Parlament redet über Asyl, doch Beat Jans schaut aufs Handy. Donald Trump hat recht: Die Schweizer Gefängnisse sind mit Ausländern belegt. Die EU schafft das Netto-Null-Ziel nicht.
loading
Comments (5)

robertociro formisano

super Interview

May 2nd
Reply

elisabeth meier-pfenninger

Toller Beitrag 👍 Das Duo Lothe-Millius harmoniert hervorragend 👌

Feb 18th
Reply

Phil Kis

in . .08=, 6. ,,77 ,9 ,

Aug 28th
Reply

Frodo Bilbo

Vieles von dem was sie sagen ist einfach komplett falsch. Siehe Beispiel vom 20.05.2021. Als Beispiel: Es wird nichts unterzeichnet ohne es verstanden zu haben, das Patentrecht der Schweiz kann nicht mit einem "ätschibätsch" ausgehebelt werden.

May 21st
Reply

procage

Bitte Herr Somm, ein neues micro leisten und schauen das die Pegel angepasst sind. Man hört Sie leider weniger gut.

May 7th
Reply