Discover
Plattnerei
Plattnerei
Author: Pint Eastwood & Kain Morgenmeer
Subscribed: 7Played: 307Subscribe
Share
© Pint Eastwood & Kain Morgenmeer
Description
Das Warten hat ein Ende! Euer neuer Lieblings-Musikpodcast PLATTNEREI geht an den Start! BumsBus-Legende Pint Eastwood und Kain Morgenmeer, seines Zeichens Zeichner und Kunstconnaisseur, nehmen sich Musikalben vor und sezieren sie für euch. Aus den Bereichen Classic Rock, Hardrock und diversen Spielarten des Metal-Genres werden hier die heißen Platten behandelt. Von zeitlosen Klassikern bis hin zu Neuerscheinungen und Geheimtipps. Also schnürt eure Stiefel, spitzt die Ohren und genießt PLATTNEREI!
Präsentiert vom Grenzwert Podcast.
Präsentiert vom Grenzwert Podcast.
85 Episodes
Reverse
This is the greatest and best podcast in the world: Plattnerei.Eure Wonderboys Pint und Kain sind gekommen, um eure Socken zu rocken! Aber nicht mit Musik, sondern mit einer Musik-Besprechung, so gewaltig, dass sie dem Teufel ein Horn abbrechen könnte.Es geht um “The Pick of Destiny”, das zweite Album der vielleicht größten Rockband aller Zeiten: Tenacious D. Schnallt euch an, wenn wir nicht nur ein meisterhaftes Rockalbum besprechen, sondern auch den Soundtrack zu einem ziemlich unterschätzten Film! Wir haben die Powerslides und Cock-Pushups gemeistert, sind mit Wölfen gerannt, haben den K2 bestiegen und sogar einen fahrenden Zug angehalten und sind durch Raum und Zeit gereist, um euch die neue, fette 84. Episode abzuliefern.Also einschalten!
Funken im Dunkeln entzünden ein Haus aus Flammen, Gift wird absorbiert und der Müll bringt sich selbst raus. Ist das wirklich so? Warum solltet ihr uns trauen? Unsere Herzen sprechen auf Betten aus Nägeln und es wäre die Hölle ohne euch zu leben. Wir sind geladene Waffen, besessen von Liebe und Wahn. Das klingt poetisch und tiefsinnig. Doch wie klingt das 1989er Album “Trash“ von Alice Cooper? Ist das noch Schockrock? Oder eher ein Bon Jovi-Album mit AC als Sänger? Und was hat das mit Roxette zu tun? Die Frau als Objekt der Begierde, die Frau als Toxin und ein maskuliner Rocker mit Frauenname… all das und noch mehr wird in der 83. Episode PLATTNEREI von Kain Morgenmeer und Pint Eastwood besprochen.
Die Sommerpause ist vorbei und das Ende ist nah! Dem Tode geweihte Seelen streifen durch eine von Kriegen heimgesuchte, endzeitliche Ödnis.Blutige Feuerwellen branden an den von Ruinen der Menscheit gesäumten Stränden, die Stimmen der Verstorbenen erklingen und der Sensenmann fordert seine Herrschaft ein, während sich unter einem schwarzen Himmel eine uralte Plage ausbreitet. Und Krieg ist ihr Name. Durch diese Dystopie kämpfen sich unbeirrt zwei Männer: Pint Eastwood und Kain Morgenmeer. Mit sich bringen sie die 82. Episode der Plattnerei, in der es um das elfte Studioalbum der deutschen Thrash-Metal-Giganten Kreator geht."Enemy of God” heißt es und erschien 2005. Ein Album mit der perfekten Mischung aus Melancholie und Wut. Harte Riffs, klare Gitarren-Soli und brachiales Drumming vereinen sich mit Mille Petrozzas markantem Gesang zu einem pandämonischen Koloss des Thrash-Metal.
Im Jahr 1985 veröffentlichte eine deutsche Heavy-Metal-Band namens Talon ihr 2. Album „Never Look Back“… 40 Jahre später ist die Welt aus dem Gleichgewicht. Kriege und Krisen an jeder Ecke. Da lohnt sich ab und zu ein nostalgischer Blick in die Vergangenheit. Pint Eastwood und Kain Morgenmeer widmen sich in Episode 81 diesem metallischen Diamanten und entflammen ein nächtliches Feuer. Bevor sie sich von giftigen Göttern verführen lassen oder in der Realität verlieren, rennen sie durch die Nacht Richtung Vergangenheit und halten den Atem an ob des musikalischen Zweitwerkes der teutonischen Truppe - und das nicht ohne ein paar Gastbeiträge des Sängers selbst! Doch was hat das mit Kreator und Destruction zu tun? Oder mit…? Höret, so werdet ihr lernen!
Plattis! Der Frühling ist da und passend dazu bringen wir euch Lieder aus dem Wald.Aber nicht irgendwelche, sondern die von Jethro Tull und ihrem zehnten Studioalbum aus dem Jahre 1977. Es wird gefolk-progrockt was das Zeug hält, mit Querflöte und Laute, Mandoline und Marimba, Tabor und Trommeln. Wir begegnen kleinen Waldelfen, grünen Männern, flötenspielenden Schelmen und tanzenden Druiden, lustwandelnden Pärchen, hochwohlgeborenen Reiterinnen und reumütigen Liebhabern. Wird Pint den Becher der Wunder an Kain weiterreichen oder die Beltane-Blume ganz allein pflücken? Wird Kain dem Flötenspieler auf den Ley-Linien folgen oder doch dem Klang der Sonnenwend-Glocken? Kommt an unser mitternächtliches Feuer, rückt den Sessel dichter an den Kamin und lauscht uns, wenn wir in den Rätseln der Vergangeheit uralte Weisheiten aufdecken.
Wenn sich die Tore von Ganzir öffnen, die Edimmu sich erheben und Naamah die Männer verführt, werden Blutepitaphe in der Nekropole enthüllt. Durch Blutmeditation und Blutkonsum werden Siegel gebrochen und Untote aus ihren Gräbern gelockt. Sumerian Tombs haben sich auch auf ihrem 2. Album “Age Of Eternal Night“ wieder sumerischen Mythen und epischen Vampirgeschichten verschrieben und entfachen dabei ein finsteres Höllenfeuer voll geheimnisvoller Dramatik. Wilde Träume von Zorn und Blut suchen Pint Eastwood und Kain Morgenmeer in der 79. Episode PLATTNEREI heim.
Vor knapp 40 Jahren veröffentlichten die amerikanischen Angelsachsen von W.A.S.P. ihr zweites Album “The Last Command“, ein zeitloses Metal-Machwerk voller Klischees, Plattitüden und Partyhymnen. Blackie Lawless klingt wie der Bruder von Dee Snider, wenn er sein raues Organ malträtiert und über so schöne Dinge wie Diamanten, Druckbetankung, die Last des Ruhms, Rachlust, lesbische Nymphomaninnen oder Masturbation singt. Doch gibt es mehr zu entdecken in den Songtexten? Vielleicht eine an sich selbst zweifelnde zarte Seele? In der 78. Episode geht es um Rockmusik, Romantik, Literatur, Leibeswohl und vieles mehr. Hört rein!
Im Jahr 1982 veröffentlichten die Briten von Venom ein Album, welches nicht nur stilprägend sondern auch Namensgeber für eine komplette Musikrichtung war: “Black Metal“ - in diesem Fall ein räudiger Mix aus Heavy, Thrash und Speed Metal mit okkulten und satanischen Motiven. Begleitet uns auf einer Reise in die Hölle und zurück! Erfahrt, wie es sich anfühlt, lebendig begraben zu werden während Hexen ums Feuer tanzen, Opfergaben dargebracht werden, die Gräfin Bathory in Jungfrauenblut badet und die Toten sich aus ihren Gräbern erheben. Alles im Namen Satans und im Zeichen des Black Metal! Lay down your souls to the gods rock and roll in der 77. Episode PLATTNEREI!
“Ja, mit Feuer und Schwert hält der HERR Gericht über alle Menschen” (Jesaja 66,16)Aber mit guter Laune, Wissen, Witz, Glorie, Licht und Liebe halten Pint und Kain Gericht über gute Musik. Hallelujah! Und so geht es in der 76. Episode der Plattnerei um die US-Band By Fire & Sword mit ihrem fulminaten Debütalbum “Glory”, welches Kain im vergangenen Jahr zutiefst begeisterte und nun hoffentlich auch selbiges mit Pint anstellen wird. Es erwartet euch religiöse Satire gepaart mit fettem Powermetal. Kann das funktionieren?Trinkt euer Kool-Aid aus, wälzt euch zusammen mit uns in ekstatischer Freude im Glanze der nie endenwollenden Liebe der Kirche der PLATTNEREI und findet es heraus!
In einem Land, in dem sich Dämonen und Zauberer die Klinke in die Hand geben, Zeitreisende das leichte Leben genießen und die Ironie des Schicksals ihre Hände gen Sonnenuntergang streckt, bis sich das Paradies offenbart, schufen ein paar britische Rocker ein Klangwerk voller Fantasie und Magie. 1972 erschien das 4. Album von Uriah Heep mit dem Titel “Demons And Wizards“. Kain Morgenmeer und Pint Eastwood sprechen fast 53 Jahre später über diese progressive Langrille. Zu welcher Erkenntnis kommen die beiden dabei? Wie wird die Zukunft? Was hat das mit Blind Guardian oder David Lynch zu tun? Fragen über Fragen und ein paar Antworten gibt es in Episode 75 der PLATTNEREI.
Zeit, was ist Zeit? Wer kann das schon sagen... Fest steht nur, der Marsch der Zeit hat begonnen, während Pint und Kain sich nicht nur auf einer Reise durch die Dunkelheit befinden, sondern auch durch die Gefilde des deutschen Power-Speedmetal.Denn diesmal geht es um Blind Guardian und ihr viertes (und vermutlich auch wichtigstes) Album: “Somewhere Far Beyond”.Im Jahre 1992 veröffentlichten die Krefelder Jungs jenes Album, welches sie unsterblich machen sollte und welches Kain nun endlich mit Pint besprechen konnte.Setzt euch mit uns zwei Podcast-Barden an das Lagerfeuer der guten Unterhaltung und lauscht unseren Liedern und Songanalysen über dunkle Türme und Theater des Schmerzes, Hobbits und ewige Helden, Revolvermänner und träumende Androiden. Werden wir auf unserer Suche vom Weg abkommen und in der schwarzen Kammer verloren gehen oder doch Tanelorn finden? Die Antworten warten irgendwo weit jenseits.
Im sogenannten Heartland der USA gehen markige Männer und feiste Frauen noch ehrlicher Arbeit nach. Die Ärmel werden hochgekrempelt und es wird malocht. Einer dieser Malocher, die es auf die großen Bühnen der Gitarrenmusik geschafft haben, ist Bob Seger. Schnörkellos, ehrlich, manchmal romantisch sind seine Songs über Leben, Liebe, Arbeit, Angst und alles dazwischen auf seinem Album "Night Moves". Der Rock’N’Roll vergisst nie, wo du herkommst. In der Nacht stehlen sich junge Pärchen in Wollust davon, weil das Feuer in ihren Lenden ihnen keine Ruhe lässt. Doch Obacht! Manche Damen haben es nur auf Geld abgesehen und sind schneller weg als Papa gucken kann. Und mancher Mann segelt letztlich auf dem Narrenschiff des Lebens gen Horizont. Wie das alles zusammenhängt und was Pint und Kain sonst so zu bequatschen haben, hört ihr in PLATTNEREI Episode 73.
In der 72. Episode der PLATTNEREI reisen eure furchtlosen Schweinepriester Pint Eastwood und Kain Morgenmeer zum Rande des Sonnensystems, um unter dem Lichte eines kalten Mondes über das Old-School-Heavy-Metal-Debüt der US-Amerikanischen Band Blood Star zu sprechen. Die Jungs um Frontfrau Madeline Michelle haben im Jahr 2023 mit “First Sighting” ihre erste Langspielplatte veröffentlicht und Kain konnte nicht anders, als mit Pint darüber zu fachsimpeln. Von dem Gefühl der Ausweglosigkeit der eigenen Existenz, dem Wunsch auszubrechen und der Knechtschaft des herrschenden Systems zu entkommen, bis hin zu einer zur Fantasystory überzeichneten Selbstfindungsgeschichte, dieses Album ist ein wilder Ritt der Themen, getragen von galoppierenden Rhythmen und eingängigen Melodien.Wird Kain künftig feministische Kunst machen? Welcher ist sein Lieblingswestern? Wird Pints Biografie von einer KI geschrieben werden? Welches war sein bestes Konzerterlebnis? Gibt es Erlebnisse, die man nicht reproduzieren sollte? Wollt ihr das wirklich wissen? Dann hört euch doch einfach die Episode an!
Im Jahre 1996 begann eine neue Zeitrechnung im Black Metal. Wenige Monate bevor die schwedische Band Dissection starb, zogen die norwegischen Krieger von Satyricon in die Schlacht für Mutter Nord. Mit verhexten Versen und unsterblicher Passion eroberten sie die Szene derer, die Gott hassen. In sieben Akten schufen die stolzen Mannen Satyr, Frost und Kveldulv mit “Nemesis Divina“ ein wegweisendes Werk, in welchem der heidnische Hammer das christliche Kreuz zertrümmerte, bis alles im transzendentalen Sklavenrequiem endete. Im Jahr 2024 sprechen Pint und Kain für euch in Episode 71 der PLATTNEREI über die Platte sowie dieses und jenes. Gönnt euch!
Blaue Wellen, ausgehend vom Fuße der personifizierten Einsamkeit, brechen sich sanft am aus Stein gemauerten Ufer. Die ewige Resonanz spiegelt sich am Firmament aufgrund eines Versprechens. Manches ward zu Glut reduziert, doch in der PLATTNEREI ward fleißig produziert. Und zwar die 70. Episode mit unserem Gast Ricardo Baum (The Night Eternal), welcher uns das Album “The Eternal Resonance” von Sweven mitgebracht hat. Sweven wurden 2020 vom Schweden Robert Andersson als Nachfolger seiner vorigen Band Morbus Chron gegründet und ergründen neue Sphären der Tristesse im warmen Soundgewand. Welche Bedeutung dieses Album für Ricardo hat, was für Shows er am liebsten spielt, wie gut er seine Bandkollegen wirklich kennt und was in seinem Kühlschrank nie fehlen darf, erfahrt ihr im Musikpodcast eures Vertrauens. Eine schöne Episode mit schönen Menschen.
Der Herbst kehrt langsam ein und daher passend zur dunklen Jahreszeit sprechen wir in der 69. Episode der PLATTNEREI über die Helsinki Vampires, The 69 Eyes, Finnlands Goth-Rock-Vampire, und ihr fünftes Album “Blessed Be” aus dem Jahre 2000. Diese Episode ist nicht nur eine Premiere sondern behandelt auch eine: Nicht nur fand die Band damals mit jenem Album zu ihrem Gothic-Stil (irgendwo zwischen den Sisters of Mercy, Type O Negative und Danzig), den sie bis heute beibehalten hat, sondern sprachen wir bisher auch noch nie über klassischen Goth-Rock. Hier geht es um Hedonismus und Ideale, um Paarung und Leidenschaft, Kitsch, Selbstmitleid, Herzschmerz, Lust und Liebe. Und um Musik! Pint und Kain, eure in Blut gerahmten und von Patschuliduft umgarnten Grufti-Romantiker reichen euch die Hände zu einer samtenen akustischen Berührung voll von süßer Sünde.
In der 68. Episode der PLATTNEREI sprechen wir über Black Sabbath, die Urväter des Heavy Metal und ihr zweites Album „Paranoid“ aus dem Jahre 1970. Lange haben wir es vor uns hergeschoben, aber nun endlich widmen wir uns der Band, ohne die Heavy Metal, Doom Metal und Stoner Rock nicht denkbar wären. Welche Bücher liest Pint gerade? Welche vagen Theorien über Ufos hat Kain parat? Warum gucken Pint und Kain gern fremden Leuten in die Butzen? Wieso haben sie die gleichen Schuhe? Ozzy oder Ronnie? Lobo oder Spawn? So viele Fragen. Erst aufgekratzt, später etwas tiefenentspannt, dann wieder albern. Pint und Kain, eure paranoiden Eisenmänner, laufen zur Höchstform auf. Diese Episode hat es in sich. Einschalten!
In den letzten 55 Jahren veröffentlichte Elton John über 30 Studio-Alben und seine Abschiedstournee war die zweitumsatzstärkste Tournee aller Zeiten. 1971 erschien mit “Madman Across The Water” das 4. Studioalbum des Briten, der 1998 als Knight Bachelor in den britischen Adelsstand erhoben wurde. Doch welche Bedeutung hat dieses Album in seiner Karriere? Ist es gut? Ist es gut gealtert oder wie ein Pfirsich verrottet? Wer sind Razor Face, Levon, der Madman und die kleine Tänzerin? Darf man “Indianer” noch sagen? Sind Holiday Inns heute vergleichbar mit denen in den 1970ern? Fragen über Fragen. Die Antworten gibt es eventuell in PLATTNEREI Episode 67.
Die unendliche Einzigartigkeit der PLATTNEREI gleitet wie eine grausame Geliebte auf den Flügeln der Gloria ins tausendfache Epizentrum während die ewigen Saturnalien im Feuer brennen. So weit so geheimnisvoll. Doch worum geht es? Es geht um das 2. Album der niederländischen Okkult-Rocker The Devil's Blood "The Thousandfold Epicentre". Was hat das mit Black Metal zu tun? Was mit dem MLO? Spürt Pint den Wahnsinn der Schlangen während Kain im Fieber tanzt? Einfach zu beantworten ist das alles nicht, doch vielleicht erleuchtet euch unsere 66. Episode...
Gute Laune in der Plattnerei! Schon wieder!Es geht um Altherren-Rock. Schon wieder! Aber nicht um irgendwelchen, sondern um das vielleicht beste Rockalbum, das niemand kennt. Die Jungs von Ashbury aus Arizona haben 1983 mit ihrem Debüt “Endless Skies” ein derart musikalisches Kleinod von gefühlvollem, warmen Southern Hard-Rock erschaffen, dass Pint und Kain sich einig sind: Prädikat “besonders wertvoll”. Wer ist Dieter Gorny und weshalb verwechselt Pint ihn mit Dieter Bürgy oder meinte er doch Jürgen Richter? Was haben Waschmaschinen damit zu tun und wieso taucht Mark Knopfler ständig in der Plattnerei auf? Wie ging der Glückskeksspruch von Kain nochmal, weshalb verwechselt er “Gefährliche Liebschaften” mit “Eine dunkle Begierde” und wieso ruft niemand Mr. Vain? Mahnende Magier, mysteriöse Männer, erloschene Liebe, harte Kämpfe und die Suche nach Rache unter endlosen Himmeln im Angesicht der Verzweiflung. All das erwartet euch in der neuen Episode Plattnerei.So wholesome und relatable waren wir lange nicht!






















