Discover
Schlicht & Einfach Mittelalter

Schlicht & Einfach Mittelalter
Author: Alexandra Aschauer
Subscribed: 226Played: 9,906Subscribe
Share
© Copyright 2021 All rights reserved.
Description
www.schlichtundeinfachmittelalter.com
https://www.facebook.com/schlichtundeinfachmittelalter
Geschichte erzählt.
Teil 1: England im Hochmittelalter
Teil 2: England im Spätmittelalter
Das englische Mittelalter ist voller schillernder Persönlichkeiten.
Von den ersten Normannen bis zu den Tudors: ”Schlicht & Einfach Mittelalter” erzählt ihre Geschichte, kurzweillig und verständlich.
https://www.facebook.com/schlichtundeinfachmittelalter
Geschichte erzählt.
Teil 1: England im Hochmittelalter
Teil 2: England im Spätmittelalter
Das englische Mittelalter ist voller schillernder Persönlichkeiten.
Von den ersten Normannen bis zu den Tudors: ”Schlicht & Einfach Mittelalter” erzählt ihre Geschichte, kurzweillig und verständlich.
130 Episodes
Reverse
UPDATE September 2022: in verbesserter Qualität neu aufgenommen
Der Sohn eines geächteten Edelmannes aus Sussex wird der mächtigste Magnat von England, Vater einer Königin und eines Königs. Das ist seine Geschichte.
https://www.schlichtundeinfachmittelalter.com/
Literatur für diese Folge: Licence Tom: Eduard the Confessor; Barlow Frank: The Godwins; Die angelsächsische Chronik; Vita Edwardi Regis; Encomium Emmae Reginae
UPDATE September 2022: in verbesserter Qualität neu aufgenommen
Swen war das schwarze Schaf der Familie Godwinson und wurde aus der Familienchronik gestrichen. Ein guter Grund, ihn näher kennen zu lernen. Außerdem: eine erbauliche Bonusgeschichte über eine langhaarige Lady.
https://www.schlichtundeinfachmittelalter.com/
Literatur für diese Folge: Licence Tom: Eduard the Confessor; Ian W. Walker: Harold, the Last Anglo-Saxon King; Barlow Frank: The Godwins; Die angelsächsische Chronik;
UPDATE: September 2022 in verbesserter Qualität neu aufgenommen!
Der letzte angelsächsiche König und der letzte englische König, der vom Witan gewählt wurde. Harold Godwinson war ein fähiger Mann. Diese Episode erzählt von seinem langen Weg zur Krone.
https://www.schlichtundeinfachmittelalter.com/
Literatur für diese Folge: Licence Tom: Eduard the Confessor; Ian W. Walker: Harold, the Last Anglo-Saxon King; Barlow Frank: The Godwins; Die angelsächsische Chronik;
UPDATE: September 2022 in verbesserter Qualität neu aufgenommen!
Der Fürst der Normandie wächst unter widrigsten Umständen auf. Genau das macht ihn stark. Aus dem kleinen Bastard von Falaise wird einer der mächtigsten Männer Frankreichs. Aber William will noch mehr, er will eine Krone.
https://www.schlichtundeinfachmittelalter.com/
Literatur für diese Folge: David Bates: William the Conqueror; David C. Douglas: William the Conqueror; Marc Morris: The Norman Conquest; Marc Morris: William I (Penguin Monarchs): England's Conqueror; Ordericus Vitalis: Gesta Normannorum Ducum;
Das Jahr, das jeder kennt! Als Edward der Bekenner Anfang 1066 stirbt löst das eine Kette dramatischer Ereignisse aus. Der größte Umsturz der englischen Geschichte ist die Folge. Teil 1 erzählt die Vorgeschichte der beiden epischen Schlachten des Jahres 1066.
https://www.schlichtundeinfachmittelalter.com/
Literatur für diese Folge: Licence Tom: Eduard the Confessor; Ian W. Walker: Harold, the Last Anglo-Saxon King; Barlow Frank: The Godwins; Marc Morris: The Norman Conquest; Die angelsächsische Chronik; William of Malmesbury: Chronicle of the Kings of England
Während ganz England mit einer Invasion der Normannen rechnet, sind die Wikinger in England eingefallen. Ihr Anführer, der legendäre König Harald Hardrada ist kein Mann, den man unterschätzen sollte. Aber dasselbe auch gilt für den englischen König Harold.
Wenn meine Liebe zu den nordischen Sagas in dieser Folge ein wenig mit mir duchgegangen sein sollte, so bitte ich um Entschuldigung. Es ist das letzte Mal, denn die große Zeit der Wikinger geht zu Ende.
https://schlichtundeinfachmittelalter.com
Literatur für diese Folge: Ian W. Walker: Harold, the Last Anglo-Saxon King; Barlow Frank: The Godwins; Marc Morris: The Norman Conquest; Snorri Sturluson: Heimskringla, the Chronicle of the Kings of Norway; Die angelsächsische Chronik; William of Malmesbury: Chronicle of the Kings of England
Die Normannen landen in England. Bei Hastings kommt es zu einer entscheidenden Schlacht. Aus William dem Bastard wird William der Eroberer. Danach ist nichts mehr so, wie es einmal war.
https://www.schlichtundeinfachmittelalter.com/
Literatur für diese Folge: Jim Bradbury: The Battle of Hastings; Harold, Ian W. Walker: the Last Anglo-Saxon King; Marc Morris: The Norman Conquest; Marc Morris: William I: England's Conqueror; Die angelsächsische Chronik; Ordericus Vitalis: Gesta Normannorum Ducum; William of Malmesbury: De Gestis Regum Anglorum
Edgar ist als Enkel von König Edmund Ironside der rechtmäßige Thronfolger im Jahr 1066. Der letzte Prinz aus dem Haus Wessex kann seinen Anspruch nicht durchsetzen. Es ist Edgars Schwester Margaret die dafür sorgt, dass die englischen Könige und Königinnen bis zum heutigen Tag direkte Nachkommen des legendären Angelsachsen Alfred des Großen sind.
https://www.schlichtundeinfachmittelalter.com
Literatur für diese Folge: Rex Peter: The English Resistance; Hooper Nicholas: Edgar the Aetheling - Anlgo-Saxon Prince, Rebel and Crusader (Anglo-Saxon England Vol. 14 (1985), pp. 197-214); Marc Morris: The Norman Conquest; Die angelsächsische Chronik; Ordericus Vitalis: Gesta Normannorum Ducum; William of Malmesbury: Chronicle of the Kings of England
Mit der Schlacht von Hastings ist Williams Kampf um England noch nicht beendet. Die nächsten 5 Jahre lang kommt es immer wieder zu Aufständen und Rebellionen der einheimischen Bevölkerung und der angelsächsischen Edelleute. Aber William dem Eroberer sind alle Mittel recht, um sich sein neues Königreich untertan zu machen.
https://www.schlichtundeinfachmittelalter.com/
Literatur für diese Folge: David Bates: William the Conqueror; David C. Douglas: William the Conqueror; Marc Morris: The Norman Conquest; Marc Morris: William I (Penguin Monarchs): England's Conqueror; Die angelsächsische Chronik; Ordericus Vitalis: Gesta Normannorum Ducum; William of Malmesbury: De Gestis Regum Anglorum
Der Widerstand der Engländer ist gebrochen, aber zur Ruhe kommt der Fürst der Normandie und König der Engländer, William I, nicht. Immer wieder reist er hin und her über den Kanal um sein großes Reich unter Kontrolle zu halten.
Heute befassen wir uns mit den letzten Jahren von König Williams Regentschaft. Es ist auch Zeit Bilanz zu ziehen. Was hat die Machtübernahme der Normannen in England gebracht? Auf jeden Fall 700 Burgen, eine neue Sprache und ein detailreiches Buch.
https://www.schlichtundeinfachmittelalter.com/
Literatur für diese Folge: Thomas Hinde (Editor): The Domesday Book: England's Heritage Then and Now. David Bates: William the Conqueror; David C. Douglas: William the Conqueror; Marc Morris: William I (Penguin Monarchs): England's Conqueror; Die angelsächsische Chronik; Ordericus Vitalis: Gesta Normannorum Ducum; William of Malmesbury: De Gestis Regum Anglorum
Byzanz wird bedroht und Jerusalem muß befreit werden. Der Papst appeliert an die Christenheit für ihren Glauben zu kämpfen. Tausende folgen seinem Aufruf. Mit dem ersten Kreuzzug entsteht eine neue christliche Ideologie: die des bewaffneten Kampfes für Gott.
https://www.schlichtundeinfachmittelalter.com/
Literatur für diese Folge: Dan Jones: Crusaders, Peter Frankopan: Kriegspilger: Der erste Kreuzzug, Simon Thomas Parsons: The Inhabitants of the British Isles on the First Crusade: Medieval Perceptions and the Invention of a Pan-Angevin Crusading Heritage (English Historical Review Vol. CXXXIV No. 567 Advance Access publication 30 March 2019)
Robert Curthose ist der älteste Sohn von William dem Eroberer. Aber er erbt die Krone von England nicht. In Wahrheit kann er noch froh sein, dass er Fürst der Normandie wird. Robert ist ein gefeierter Kreuzfahrer, aber gegen seine beiden kleinen Brüder kommt er einfach nicht an.
https://www.schlichtundeinfachmittelalter.com/
Literatur für diese Folge: Charles Wendell David: Robert Curthose - Duke of Nomandy; Katherine Lack: Conqueror's Son - Duke Robert Curthose, Thwarted King; Dan Jones: Crusaders; Die angelsächsische Chronik; Ordericus Vitalis: Gesta Normannorum Ducum; William of Malmesbury: De Gestis Regum Anglorum
Ein Nachruf in dem sich kaum ein gutes Wort über den Verstorbenen findet. Wie hat sich William Rufus das verdient? Es gibt es einiges zu kritisieren, vor allem in den Augen der Kirche. Letztlich aber ist es Williams Tod, der ihn in den Augen seiner Zeitgenossen verdammt. Auf dem Gipfel seiner Macht trifft er den König unvorbereitet, wehrlos und ohne die Möglichkeit Buße zu tun. So ein Ende kann nur einem großen Sünder widerfahren.
www.schlichtundeinfachmittelalter.com
Literatur für diese Folge: Frank Barlow: William Rufus; John Gillingham: William II; Die angelsächsische Chronik; Ordericus Vitalis: Gesta Normannorum Ducum; William of Malmesbury: De Gestis Regum Anglorum
Im 11. Jahrhundert bringt Papst Gregor eine Reformbewegung der christlichen Kirche in Gang. Gott ist die höchste Instanz. Kein Kirchenmann soll von einem weltlichen Herrscher abhängig sein. Anselm möchte eigentlich gar nicht Erzbischof von Canterbury werden, aber einmal gewählt, wird er zum kompromisslosen Verteter der gregorianischen Reform in England. Seine Sturheit raubt König William Rufus den letzten Nerv.
www.schlichtundeinfachmittelalter.com
Literatur für diese Folge: J.A. Möhler: Anselm, Erzbischof von Canterbury; Joseph Clayton: "Archbishop Anselm and Norman autocracy" in "Leaders of the People: Studies in Democratic History"; Frank Barlow: William Rufus; Die angelsächsische Chronik; Ordericus Vitalis: Gesta Normannorum Ducum;
Henry ist der kleine Bruder für den kein Reich mehr über ist. Aber Henry ist geduldig. Als sich ihm eine unerwartete Chance bietet greift er entschlossen zu.
www.schlichtundeinfachmittelalter.com
Literatur für diese Folge: Warren Hollister: Henry I; Warren Hollister: The making of England, 55 B. C.-1399 (A History of England); Lisa Hilton: Queens Consort; Die angelsächsische Chronik; Ordericus Vitalis: Gesta Normannorum Ducum; William of Malmesbury: De Gestis Regum Anglorum;
Henry hat sich durchgesetzt. Er hat das große Reich seines Vaters wieder vereinigt. Jetzt gilt es dieses Reich zu schützen und effektiv zu verwalten. Das ist keine Kleinigkeit, aber König Henry zeigt sich der monumentalen Aufgabe gewachsen.
www.schlichtundeinfachmittelalter.com
Literatur für diese Folge: Warren Hollister: Henry I; Judith Green: "King Henry I and Northern England" in Transactions of the Royal Historical Society Sixth Series, Vol. 17 (2007), pp. 35-55; Warren Hollister & John W. Baldwin: "The Rise of Administrative Kingship: Henry I and Philip Augustus" in The American Historical Review Vol. 83, No. 4 (Oct., 1978), pp. 867-905): Die angelsächsische Chronik; Ordericus Vitalis: Gesta Normannorum Ducum; William of Malmesbury: De Gestis Regum Anglorum;
Für alles hat König Henry I gesorgt. Er hat die Krone von England erobert, sein Reich stabilisiert, die Verwaltung optimiert und die Staatskasse gefüllt. Aber eine Sache gelingt ihm nicht: seine Nachfolge zu sichern. Henry hat mindestens 25 Kinder, aber nur einen männlichen Thronfolger. Dessen früher Tod bedeutet eine Katastrophe für Henry und ganz England.
www.schlichtundeinfachmittelalter.com
Literatur für diese Folge: Warren Hollister: Henry I; Lisa Hilton: Queens Consort; Dan Jones: The Plantagenets – The Kings who made England; Sandy Burton Hicks: „The Anglo-Papal Bargain of 1125“ in Albion: A Quarterly Journal Concerned with British Studies Vol. 8, No.4, pp. 301-310; The Chronicle of Henry of Huntingdon; Die angelsächsische Chronik; Ordericus Vitalis: Gesta Normannorum Ducum; William of Malmesbury: Chronicle oft the Kings of England
Henry I hat seine Tochter Matilda zu seiner Nachfolgerin ernannt. Seine Barone haben ihr einen Treueeid geleistet. Aber nach Henrys Tod erkennen die Edelleute von England auf einmal, dass sie noch nicht bereit sind für eine Königin aus eigenem Recht. Was folgt sind fast 20 Jahre Chaos und Zerstörung.
www.schlichtundeinfachmittelalter.com
Literatur: Jim Bradbury: Matilda and Stephen, The Civil War of 1139-1154; Lisa Hilton: Queens Consort; Dan Jones: The Plantagenets – The Kings who made England; Robert B. Patterson: William of Malmesbury's Robert of Gloucester: A Re-evaluation of the Historia Novella (in: The American Historical Review Vol. 70, No. 4, pp. 983-997); The Chronicle of Henry of Huntingdon; Die angelsächsische Chronik; William of Malmesbury: Chronicle oft the Kings of England; The Acts of Stephen, King of England
Der Zusammenbruch der staatlichen Ordnung wird für die englische Bevölkerung immer schwerer zu ertragen. Während Kaiserin Matilda in England um den Thron kämpft, erobert ihr Mann Geoffrey die Normandie. Und dann greift auch noch der frühreife Sohn der beiden ins Geschehen ein.
www.schlichtundeinfachmittelalter.com
Literatur: Richard Barber: Henry II; Jim Bradbury: Matilda and Stephen, The Civil War of 1139-1154; Lisa Hilton: Queens Consort; Dan Jones: The Plantagenets – The Kings who made England; The Chronicle of Henry of Huntingdon; Die angelsächsische Chronik; William of Malmesbury: Chronicle oft the Kings of England; The Acts of Stephen, King of England
Eleonore von Aquitanien und der französische Thronfolger Louis sind auf den ersten Blick das perfekte Paar. Sie sind jung, gutaussehend und gebildet. Kurz nach ihrer Hochzeit werden sie auch noch Königin und König von Frankreich. Aber schon bald zeigt sich, dass die lebenslustige Fürstin und ihr asketischer Ehemann völlig verschieden sind.
www.schlichtundeinfachmittelalter.com
Literatur für diese Folge: Régine Pernoud: Aliénor d'Aquitaine, Alison Weir: Eleanor of Aquitaine, Lisa Hilton: Queens Consort; Brian Patrick McGuire: Bernard of Clairvaux - An Inner Life; Yves Sassier: Louis VII
Das Thema ist interessant und gut recherchiert. Aber ... diese Vortragsstimme! Jeder Satz wird in der gleichen Tonlage vorgetragen. Keine Veränderung der Stimmlage, keine Tempoveränderung, stets das gleiche Satzende. Man spürt, dass jeder Satz vom Blatt abgelesen wird. Es fällt dadurch schwer, mehr als eine Folge anzuhören. Entweder sollte sich die Autorin von einem Fachmann beraten bzw. unterrichten lassen oder eine andere Person als Vortragenden suchen.