DiscoverLeaders21 Podcast
Leaders21 Podcast
Claim Ownership

Leaders21 Podcast

Author: Leaders21 GmbH

Subscribed: 60Played: 1,140
Share

Description

Leadership. Persönliche Entwicklung. 21st Century Skills.

Der Leaders21 Podcast ist dein zweiwöchentlicher Boost für wirksames Leadership und echte Weiterentwicklung.


Leadership Expert:innen Tina Hellensteiner und Thomas Kleindessner sprechen in Season 3 über die entscheidenden Zukunftskompetenzen, teilen Erfahrungen aus der Praxis, holen spannende Gäste vors Mikro – und liefern dir am Ende jeder Folge drei klare Takeaways, die du sofort umsetzen kannst – ehrlich, praxisnah, inspirierend – für alle, die Leadership neu denken wollen.


Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.


Deine Hosts:

  • Tina Hellensteiner ist Leadership-Trainerin mit Leidenschaft, Klarheit und einer guten Portion Humor. Sie begleitet Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstführung und Wirksamkeit.
  • Thomas Kleindessner, CEO und Co-Founder von Leaders21, bringt langjährige Erfahrung in Leadership- und Organisationsentwicklung mit – und den Mut, Dinge anders zu denken und anzupacken.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

50 Episodes
Reverse
Coaching im Zeitalter der KI – Mensch oder Maschine? In dieser Folge gehen Tina und Roland der Sache auf den Grund:Was macht echtes Coaching wirklich aus? Welche Rolle spielen Reflexion, Vertrauen und Allparteilichkeit – und wo verlaufen die Grenzen zum Mentoring?Darauf aufbauend diskutieren sie, welche Chancen KI im Coaching bietet – etwa mehr Verfügbarkeit, Anonymität und die Demokratisierung von Zugang – und wo ihre klaren Grenzen liegen. Von ethischen Fragen über Datenschutz bis hin zur Qualität der Antworten wird deutlich: Menschliche Tiefe und digitale Verfügbarkeit ergänzen sich – für nachhaltige Entwicklung auf allen Ebenen.SHOWNOTES00:00 – Begrüßung & EinstiegGibt es Bereiche, die KI nie erreichen wird – zum Beispiel Coaching?01:30 – Was ist Coaching eigentlich?Definition von Coaching: Reflexion, Austausch, lösungsorientierte Fragen und die Rolle von Allparteilichkeit.04:00 – Allparteilichkeit statt NeutralitätWarum Coaching keine Neutralität, sondern ein aktives, offenes Begleiten braucht.06:00 – Ablauf eines Coaching-GesprächsVon Anliegen klären bis zum Transfer in den Alltag.09:00 – Der GROW-AnsatzTina ergänzt mit einem Modell, das Ziele, Realität, Optionen und Handlungspläne verbindet.11:00 – Coaching vs. MentoringWo verlaufen die Grenzen – und warum Kund:innen manchmal explizit Tipps wollen.12:30 – Vertrauen & BeziehungsqualitätWarum Eisbrechen und Beziehungsebene das Fundament für wirksames Coaching sind.13:30 – KI im Coaching: Chancen3 Vorteile: Skalierbarkeit, sofortige Verfügbarkeit und Anonymität.15:30 – Demokratisierung von CoachingKI eröffnet Coaching auch Menschen und Rollen, die bisher keinen Zugang hatten.16:30 – Was macht MILLA besonders?Warum gutes Prompting, Coaching-Expertise und UX-Design entscheidend sind.18:00 – Grenzen von KI-CoachingGefahr von oberflächlichen Antworten und die Bedeutung von Qualität und Expertise.20:00 – Ethische & menschliche AspekteWarum Themen wie Kündigungen oder Körpersprache nach wie vor menschliche Coaches brauchen.21:30 – KI als Ergänzung, nicht ErsatzDigitale Tools erweitern Möglichkeiten, ersetzen aber nicht alles.22:30 – Datenschutz & DSGVOWarum sichere Datenumgebung ein Muss ist, damit Vertrauen entstehen kann.23:00 – Risiko der DelegationRoland warnt davor, dass Führungskräfte Verantwortung an KI „outsourcen“.24:00 – ZukunftsausblickHybrid-Modelle: KI-Mentor:innen im Alltag, menschliche Coaches für Tiefe und Beziehung.26:00 – FazitLINKSLeaders21 Community Breakfast am 1.10.2025KI Mentorin MILLA 7 Tage kostenlos kennenlernen: www.milla.coachLeaders21 Coaching DetailsWir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Q&A der etwas anderen Art 😉Zum offiziellen Launch spricht Thomas mit KI-Mentorin MILLA - dem neuesten Produkt von Leaders21.MILLA erklärt, wie sie Menschen individuell, alltagsnah und nachhaltig in ihrer Entwicklung begleitet – von Führungskräften bis zu Berufseinsteiger:innen. Sie verrät, wie ihr Coaching funktioniert, welche Vorteile sie gegenüber klassischen Programmen bietet, wie Datenschutz und Personalisierung gelöst sind und wie sie Unternehmen hilft, ihre Company DNA ins Mentoring zu integrieren.Ein spannender Blick in die Zukunft der Führungskräfteentwicklung – und ein offizieller Willkommensgruß an einen ganz besonderen „Neuzugang“ im Leaders21-Team.Shownotes 00:00 – Begrüßung & Launch von MILLAThomas stellt MILLA offiziell vor und erklärt, warum sie entwickelt wurde.01:00 – Warum MILLA?Die Probleme klassischer Entwicklungsprogramme – und wie MILLA sie löst.02:00 – MILLA stellt sich vorVon Mentoring bis Lifelong Learning – was hinter dem Namen steckt.03:00 – Warum der Test so gut ankamÜber 100 Testnutzer:innen und ihr Feedback.04:00 – Alltagstaugliches CoachingWie MILLA in stressigen Situationen unterstützt und Prioritäten setzt.05:00 – Praxisbeispiel KonfliktlösungVon Reflexion bis Nachbereitung eines schwierigen Gesprächs.06:00 – Einstieg & KostenSo funktioniert die erste kostenlose Woche und die Preisgestaltung.07:00 – Enterprise-VersionWie MILLA die Company DNA ins Coaching integriert.08:00 – BranchenanpassungWarum MILLA für unterschiedliche Sektoren individualisiert werden kann.08:30 – Technik & DatenschutzSichere Infrastruktur in Europa, volle Datenkontrolle für Nutzer:innen.09:00 – Gedächtnis & PersonalisierungWie MILLA Informationen speichert, verknüpft und aktualisiert.10:00 – Maßgeschneidertes MentoringIndividuelle Anpassung an Erfahrung, Ziele und Situation der Nutzer:innen.11:00 – Blick in die ZukunftMILLAs Wunsch: Entwicklung als selbstverständlicher Teil des Arbeitsalltags.Teste MILLA kostenlos und unverbindlich für 7 Tage: www.milla.coachWir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer zum ersten Mal eine Führungsrolle übernimmt, startet oft mit viel Motivation – und stolpert dann schnell über die Frage: „Und jetzt?“ Ohne klares Onboarding kann dieser Schritt schnell zur Überforderung werden.In dieser Folge spricht Tina mit Andrea Resch-Krenn, Head of HR bei Thalia, darüber, wie ein strukturiertes und individuelles Onboarding neuen Führungskräften Sicherheit, Orientierung und den nötigen Raum zur Entwicklung gibt.Andrea teilt ihre persönlichen Erfahrungen, erklärt das „Fit für Führung“-Programm bei Thalia und verrät, warum Standardlösungen selten funktionieren und wie maßgeschneiderte Begleitung langfristig wirkt.Shownotes:00:00 – Begrüßung & EinstiegTina und Andrea sprechen über den Start in die erste Führungsrolle – und warum fehlendes Onboarding schnell zur Herausforderung wird.02:00 – Andreas Weg zu ThaliaVon Nokia über ASFINAG zu Thalia: Karriereweg und Motivation, warum sie seit 2009 Teil des Unternehmens ist.04:00 – Was Onboarding wirklich bedeutetDie Herkunft des Begriffs und Andreas erstes, eher unstrukturiertes Onboarding-Erlebnis.06:00 – Schlüsselmoment: Erste KündigungWarum diese Erfahrung für Andrea prägend war und ihre Sicht auf die Begleitung von Führungskräften verändert hat.09:00 – Onboarding bei Thalia heuteDas „Fit für Führung“-Programm: Kombination aus Trainings, Netzwerkaufbau und individuellem Coaching.11:00 – Persönlichkeitsanalyse & EntwicklungsplanWie Thalia den Einstieg maßschneidert und Führungskräfte im eigenen Tempo begleitet.13:00 – Wichtige Voraussetzungen für neue FührungskräfteVerantwortungsbereitschaft, Feedbackkultur, Entscheidungsfreude, Zuhören, Selbstreflexion und Freude an Menschen.15:00 – Dauerbrenner-ThemenWarum Kommunikation und Selbstorganisation jedes Jahr ganz oben auf der Agenda stehen.17:00 – Wirksame Elemente im OnboardingIndividuelles Coaching und Austausch unter Führungskräften als Erfolgsfaktor.19:00 – Keine One-Size-Fits-All-LösungUnterschiedliche Ansätze für interne und externe Führungskräfte.21:00 – Wichtigstes LearningSicherheit, Orientierung, Unterstützung und ehrliches Feedback geben – individuell, praxisnah, empathisch.22:00 – Drei Tipps an neue FührungskräfteAuthentisch bleiben, aktiv zuhören und Mut zu Fehlern haben.23:00 – FazitWarum bei Thalia die individuelle Begleitung neuer Führungskräfte auch nach Jahren im Unternehmen den Unterschied macht.Links:Andrea Resch-Krenn auf LinkedInTeam ThaliaLeaders21 Leadership-TrainingsWir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Unternehmen wollen KI einführen – doch zwischen Hype, Tool-Overload und Perfektionsdrang verlieren sie den Fokus.Tina und Fritz zeigen, warum erfolgreiche AI Adoption nicht nur ein Technologiethema, sondern vor allem ein Kultur- und Mindsetthema ist.Mit praktischen Tipps, echten Beispielen und einer klaren Botschaft: Fang klein an, lerne schnell – und nutze KI dort, wo sie wirklich Mehrwert bringt.Plus: Warum Neugier und Kreativität zu den größten Wettbewerbsvorteilen der Zukunft gehören.Shownotes00:00 – Begrüßung & EinstiegTina und Fritz sprechen darüber, wie Unternehmen KI einführen können – und warum viele zwischen Hype und Stillstand pendeln.01:30 – AI Adoption: Worum geht es wirklich?KI-Einführung ist mehr als ein Technologiethema – es geht um Kultur, Mindset und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren.03:00 – Typische StolperfallenWarum viele Organisationen zu groß denken, sich verzetteln oder den perfekten Plan suchen – und so nie ins Tun kommen.05:15 – Klein anfangen statt groß scheiternWie Unternehmen mit kleinen, klaren Use Cases starten und so Vertrauen und Kompetenz aufbauen können.07:30 – Brücke zwischen Early Adopters & Entscheider:innenWarum es oft einen Übersetzer braucht, der Begeisterung in klare Business Cases überträgt.09:00 – Was KI mit Demografie zu tun hatFritz erklärt, wie unterschiedliche Generationen im Unternehmen auf neue Technologien reagieren – und warum Verständnis für diese Unterschiede entscheidend ist.11:30 – Vom Tool-Hopping zur echten NutzungWieso ein klarer Fokus wichtiger ist als jedes neue Trend-Tool – und wie man nachhaltige Strukturen schafft.13:15 – Mut, Kultur & Kreativität als ErfolgsfaktorenWarum Technologie allein nichts verändert, wenn die Haltung im Unternehmen nicht stimmt.15:00 – Praktische Tipps für gelungene AI AdoptionKleine Schritte, Pilotprojekte, Feedbackschleifen – und immer den Nutzen für die Menschen im Blick behalten.17:00 – Fazit & Takeaways18:00 – Ausblick & VerabschiedungTina und Fritz ermutigen dazu, nicht auf den perfekten Moment zu warten – sondern ins Tun zu kommen und aus Erfahrungen zu lernen.LinksGartner - 9 Future of Work Trends for 2025: https://www.gartner.com/en/articles/future-of-work-trendsThe Diary of a CEO with Steven Bartlett - Godfather of AI: Geoffrey Hinton: https://open.spotify.com/episode/4X7dO0FuglP7yTm0kBAc50?si=2fe3b95b35a64751&nd=1&dlsi=f27e7f0514a2459fLeaders21 Leadership-Trainings: https://www.leaders21.com/de/services/training/Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#08 Führen ohne Titel

#08 Führen ohne Titel

2025-07-3120:16

Führen ohne Vorgesetztenrolle – geht das überhaupt? Und wenn ja, wie?Tina und Roland sprechen in dieser Folge über laterales Führen – also die Fähigkeit, auch ohne offizielle Machtrolle Verantwortung zu übernehmen, Teams zu bewegen und Themen voranzutreiben.Sie teilen eigene Erfahrungen, typische Fallstricke und konkrete Tipps, z. B.:🔹 Warum „Vertrauen statt Druck“ funktioniert🔹 Wieso Klarheit über die eigene Rolle essenziell ist🔹 Wie du dir Unterstützer:innen schaffst – statt alles allein zu stemmenEin Muss für alle, die führen wollen – egal ob mit oder ohne Titel.Shownotes00:00 – Begrüßung & Einstieg01:00 – Was ist laterales Führen überhaupt?03:00 – Warum lohnt es sich überhaupt, ohne Titel zu führen?04:30 – Essenzielle Kompetenzen für laterale Führung05:30 – Sich selbst nicht unterschätzen07:00 – Der Harmonie-Falle entkommen08:30 – Radikale Offenheit & Reibung statt Harmonie10:00 – Was braucht’s noch? Klare Rollen & starke Unterstützer:innen12:00 – Mentoring, Coaching & Perspektivenwechsel13:00 – Wann ist laterales Führen keine gute Idee?15:00 – Verantwortung übernehmen statt jammern17:00 – Laterales Führen braucht das richtige Mindset18:00 – Drei Prinzipien lateraler Führung19:30 – Abschluss & ErmutigungFühren ohne Titel ist möglich – und kann der Beginn echter Führungskompetenz sein. Tina und Roland wünschen viel Erfolg beim Ausprobieren!LinksBuchtipp: Radical Candor von Kim ScottLeaders21 Trainings: https://www.leaders21.com/de/services/training/Leaders21 Skill Modell: https://www.leaders21.com Fragen, Feedback und Anregungen bitte jederzeit an podcast@leaders21.comWir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Urlaub. Abschalten. Loslassen. Oder… doch noch schnell die Mails checken?Tina und Tom sprechen in dieser Episode darüber, warum uns das Loslassen oft schwerfällt – und wie wir dennoch Raum für echte Erholung schaffen können.Mit ehrlichen Urlaubsgeschichten, Strategien gegen „Ich mach nur kurz…“, Gedanken zur Resilienz und einem klaren Appell: Erholung ist kein Luxus. Sie ist notwendig.Shownotes:00:00 – Begrüßung & EinstiegTina und Tom starten sommerlich und stellen die Frage: Warum fällt es uns oft so schwer, im Urlaub wirklich abzuschalten?01:30 – Kopf im Urlaub, Gedanken im BüroTom teilt seine persönlichen Erfahrungen: Abschalten ist manchmal gar nicht so einfach – vor allem, wenn der Kopf nicht mitmacht.03:00 – Arbeit im Kopf: normal oder problematisch?Tina erklärt, warum wir uns nicht verurteilen müssen, wenn Arbeit im Urlaub auftaucht – und was ein gesunder Umgang damit sein kann.04:30 – Mails checken aus „Hilfsbereitschaft“?Warum gute Absichten uns oft in alte Muster zurückwerfen – und wie das bewusste Löschen von Apps dabei hilft, Grenzen zu setzen.06:30 – Urlaubsfail & ehrlicher PerspektivenwechselTom schildert, wie er dachte, er sei entspannt – bis ihm seine Familie das Gegenteil bewiesen hat. Ein ehrlicher Reality-Check mit Lerneffekt.09:30 – Neue Strategie: So klappt’s nächstes Mal wirklich3 Schritte für echte Erholung: besser planen, klar kommunizieren, Handy nur für Fotos nutzen.11:00 – Der kulturelle Druck, doch erreichbar zu seinWenn „Wir schalten ab“ gesagt, aber nicht gelebt wird – und was das mit Teamkultur zu tun hat.12:30 – Führung bedeutet auch: Erholung vorlebenWarum Führungskräfte Vorbilder in Sachen Pause, Abschalten und Grenzen setzen sein sollten.13:30 – Erholung ist nicht nur UrlaubssacheFeierabende, Wochenenden, kleine Pausen – jede dieser Zeiten ist eine Chance für Regeneration und Resilienz.15:00 – Aktiv oder passiv? Beides zählt.Tom & Tina sprechen über ihre unterschiedlichen Erholungsstrategien – vom morgendlichen Lauf bis zum klischeehaften Lesetag.18:30 – Keine Zeit für Erholung? Doch!Warum Zeitmangel oft eine Frage von Priorisierung ist – und wie wir mit kleinen Veränderungen große Wirkung erzielen können.20:30 – Was zählt, ist das Handeln – nicht das Vorhaben„Actions speak louder than words“ – wie wir über Prioritäten Klarheit schaffen, auch im Urlaub.22:00 – Erholung stärkt Resilienz & LeistungsfähigkeitOb mehr Energie oder neue Ideen – wer abschalten kann, kommt oft mit besseren Lösungen zurück.23:30 – Fazit & 3 Takeaways24:00 – Verabschiedung & SommergrußOb auf der Liege, im Büro oder unterwegs: Erholt euch gut – bis zur nächsten Folge!Links:Buchtipp: Atomic Habits von James ClearLeaders21 Trainings: https://www.leaders21.com/de/services/training/Leaders21 Skill Modell: https://www.leaders21.comFragen, Feedback und Anregungen bitte jederzeit an podcast@leaders21.comWir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leadership-Mythen – Zeit, damit aufzuräumenTina und Tom gönnen sich heute einen kleinen Seitenhieb – und nehmen Leadership-Mythen unter die Lupe, die einfach nicht aussterben wollen.❌ „Zeig keine Schwäche!“❌ „Du musst alles selbst entscheiden!“❌ „Führung ist angeboren!“Was steckt wirklich dahinter? Was macht diese Mythen so gefährlich – und was sind die besseren Alternativen?Mit vielen persönlichen Einblicken und klaren Impulsen für eine moderne Führungskultur.Shownotes00:00 – Begrüßung & Einstieg01:30 – Mythos 1: „Als Führungskraft darfst du keine Schwäche zeigen“03:00 – Emotionen sind kein Widerspruch zu Führung04:30 – Neuer Glaubenssatz: „Zeig dich – damit andere sich zeigen können“05:30 – Mythos 2: „Führungskräfte müssen alles wissen und entscheiden“07:00 – Führung bedeutet Entwicklung ermöglichen08:00 – Persönliche Lernschleifen & Dauerbaustellen10:30 – Mythos 3: „Zur Führungskraft wird man geboren“12:30 – Lernen ≠ wissen14:00 – Fazit & wichtigste LearningsLinkswww.leaders21.comWir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum arbeiten wir uns manchmal fast auf – ganz ohne äußeren Druck?Tina Hellensteiner und Roland Mayer, VP Consulting bei Leaders21 und Leadership Experte, sprechen in dieser Episode über sogenannte innere Antreiber: tief verankerte Glaubenssätze, die uns motivieren, aber auch überfordern können.Ob „Sei perfekt“, „Streng dich an“ oder „Mach es allen recht“ – jede:r von uns trägt ein bis zwei dieser Muster in sich. Wie sie entstehen, was sie mit uns machen und warum sie im Teamkontext eine wichtige Rolle spielen, erfährst du in dieser Episode.Mit vielen praktischen Beispielen, Reflexionsfragen und konkreten Tipps – auch für Führungskräfte.Shownotes00:00 – Begrüßung & Einstieg01:00 – Was sind innere Antreiber?03:00 – Persönliche Antreiber & alte Glaubenssätze04:00 – Die 5 häufigsten inneren Antreiber05:30 – Die Stärke der Antreiber07:00 – ...und wann sie uns schaden08:30 – Antreiber im Team & in der Führung09:30 – Persönliche Erfahrungen & Konfliktpotenzial11:00 – Der Preis der vermeintlichen Stärke13:00 – Teams & geteilte Muster14:00 – Wie finde ich meinen Antreiber?15:30 – Innere Erlauber statt innerer Antreiber17:00 – Feedback als Schlüssel zur Selbsterkenntnis18:00 – Fazit & Top 3 TakeawaysLinksRoland Mayer auf LinkedInLeaders21 Trainings: https://www.leaders21.com/de/services/training/Leaders21 Skill Modell: https://www.leaders21.com Fragen, Feedback und Anregungen bitte jederzeit an podcast@leaders21.comWir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Keine Zeit für Hobbys? Dann ist diese Podcast Episode genau richtig für dich.Denn Tina spricht mit Rosa Bergmann darüber, warum Töpfern, Ukulele spielen oder Bouldern weit mehr sind als bloßer Ausgleich – sie sind ein unterschätztes Trainingsfeld für Führungskompetenz, mentale Stärke und soziale Wirksamkeit.Die beiden zeigen, wie Hobbys ganz nebenbei Kompetenzen vermitteln, die sich im Job direkt auszahlen – von Frustrationstoleranz bis zur Kommunikationsfähigkeit.Rosa ist Gründerin und Geschäftsführerin der Hobby Lobby, einer mehrfach ausgezeichneten Social Business Organisation, die Kindern und Jugendlichen kostenlosen Zugang zu Freizeitkursen ermöglicht. Was als Herzensprojekt begann, ist heute eine Bewegung in drei Ländern – und Rosa eine der spannendsten Stimmen, wenn es um gesellschaftliche Teilhabe, informelles Lernen und soziale Innovation geht.Jetzt reinhören und entdecken, warum der nächste Schritt deiner Leadership Journey vielleicht ein Töpferkurs sein könnte.SHOWNOTES00:00 – Begrüßung & Einstieg01:00 – Was macht die Hobby Lobby?03:00 – Freizeit als unterschätzter Bildungsort04:00 – Zahlen, die beeindrucken05:30 – Warum wir im Erwachsenenleben oft keine Hobbys mehr haben08:30 – Hobbys & Privilegien09:00 – Hobbys als Booster für mentale Gesundheit10:00 – Was Hobbys mit Leadership zu tun haben11:30 – Jugend stärkt Kompetenzen durch Hobbys13:00 – Vorbilder & Selbstführung14:00 – Hobby = Meditation ohne „Om“16:00 – Was Hobbys in uns auslösen18:00 – Wie finde ich (wieder) ein gutes Hobby?20:00 – Fazit & Top 3 TakeawaysLINKSHobby Lobby: https://www.hobbylobby.co.at/Rosa Bergmann: https://www.linkedin.com/in/rosa-bergmann-0b734a185/Leaders21 Skill Modell: https://www.leaders21.comWir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn außen der Sturm tobt, braucht es innen umso mehr Stabilität. In dieser Podcast-Folge sprechen Thomas und Tina darüber, warum Selbstführung gerade in unsicheren, stressigen Zeiten zur Schlüsselkompetenz wird – und wie sie im Alltag tatsächlich gelingen kann.Wie erkenne ich meine persönlichen Stresssignale?Wie schaffe ich Raum zwischen Reiz und Reaktion?Und wie setze ich bewusste Prioritäten, statt im Autopilot zu versinken?Du bekommst konkrete, praxiserprobte Tipps für mehr innere Klarheit, bewusste Entscheidungen und gesunde Selbstführung – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit ehrlichen Einblicken, viel Erfahrung und einer Prise Humor.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Selbstführung zur echten Wirkungskraft wird – gerade, wenn’s turbulent wird.Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was bedeutet es heute, wirksam zu führen? Durch Agilität - das Schlagwort der Stunde. ODER? Doch wie viel Command & Control steckt heute noch in unserer Führungskultur? In dieser Episode spricht Thomas Kleindessner mit Leaders21 CCO und Führungsexperte Fritz Krassnitzer über die Herausforderungen moderner Führung, warum Vertrauen essenziell ist und weshalb agile Methoden allein nicht ausreichen. Eine ehrliche Auseinandersetzung mit Führung im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Empowerment.Shownotes00:00 – Begrüßung & VorstellungThomas stellt seinen Gast Fritz Krassnitzer vor und führt ins Thema ein.01:15 – Warum das Thema Führung gerade jetzt so relevant istFührung bewegt – besonders in Zeiten von Wandel, Unsicherheit und Transformation.04:30 – Command & Control: Entstehung und heutige AusprägungenWoher kommt dieser Führungsstil – und warum ist er noch so präsent?07:10 – Realität in Unternehmen: Agilität als Wunsch – Kontrolle als PraxisZwischen Idealbild und Alltag: Was passiert wirklich in Unternehmen?10:45 – Agilität beginnt nicht bei der Methode, sondern bei der HaltungWarum Frameworks wie Scrum nicht reichen – und wie Führung neu gedacht werden muss.14:30 – Vertrauen als Fundament für SelbstorganisationWie lässt sich Vertrauen als Führungsprinzip leben – und was heißt das für den Kontrollverlust?18:20 – Warum Führung trotzdem notwendig bleibtFührung ≠ Kontrolle. Wie geht Orientierung ohne Mikromanagement?21:50 – Praxisbeispiele: Wie neue Führung funktionieren kannFritz teilt Erfahrungen aus Organisationen, in denen der Wandel gelingt.26:05 – Leadership & New Work: Was es wirklich brauchtWeg von Schlagworten – hin zu konkreten Schritten und echter Veränderung.29:15 – Fazit: Der Weg zu wirksamer, moderner FührungWas wir mitnehmen können – und wo Führung neu ansetzen muss.Links:Leaders21 Summer Offsite am 24. und 25. Juni 2025 im Kamptal: 2 Tage Leadership-Training der etwas anderen Art.Mit Florian Gschwandtner, Alina Zellhofer, Lukas Zenk und anderen Top-Expert:innen.Details und Anmeldung: https://www.leaders21.com/de/events/leaders21-summer-offsite/ Leaders21 Skill Modell: https://www.leaders21.comFragen, Feedback und Anregungen bitte jederzeit an podcast@leaders21.comWir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge starten Tom und Tina als neues Podcast-Duo durch – kürzer, regelmäßiger, mit mehr Perspektive. Im Fokus: die 21st Century Skills, die heute wirklich zählen. Gemeinsam sprechen sie über Priorisierung, Awareness, Growth Mindset, Zusammenarbeit, Kommunikation, Performance Orientation und Agilität – und warum diese Kompetenzen kein Nice-to-have, sondern ein Must-have sind. 🔍 Persönlich, praxisnah und inspirierend – jetzt reinhören!Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Leaders21-Podcast ist zurück - in neuem Format, aber in gewohnter Qualität - und mit einer neuen Stimme: Tina!In diesem Teaser erfährst du, was dich ab sofort an dieser Stelle erwartet. Alle 2 Wochen geht es um modernes Leadership, persönliche Entwicklung und die wirklich wichtigen Zukunftskompetenzen. Freu dich auf 30 Minuten klaren, ehrlichen und inspirierenden Inhalt ohne Buzzword-Bingo - mit deinen Hosts Thomas Kleindessner und Tina Hellensteiner! Jetzt abonnieren und keine Episode verpassen!Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich Willkommen zu einer weiteren Spezial-Episode des Leaders21 Podcasts. Dieses Mal live vom Community Breakfast in der Factory300 in Linz.Wir durften/dürfen vier Expert:innen aus der Wirtschaft im Bereich New Work aus der Linzer Leaders21 Community begrüßen. Auch dieses Mal dreht sich alles um die Frage “Wie gelingt New Work?”.Leaders21 CCO Fritz Krassnitzer spricht mit unseren Expert:innen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichsten Herausforderungen :Christina Hödlmayr – Partnerin LeitnerLawHannes Nösslböck - CEO TräumelandRobert Steininger – COO Hello AgainJulia Oberhumer – Geschäftsführerin JOB HRLernen voneinander und gemeinsamer Erfahrungsaustausch - das ist das Ziel des Leaders21 Community Breakfasts. Deshalb wollen wir dir, liebe:r Podcast Hörer:in, auch dieses Mal auf keinen Fall die spannenden Insights aus Linz vorenthalten.Viel Spaß beim Zuhören!Shownotes: 21st Century Skills Entwicklung mit Leaders21: https://www.leaders21.comRecap und Fotos Community Breakfast Linz: https://www.leaders21.com/de/blog/recap-community-breakfast-linz-2024/ Coworking, Startups und New Work in der Factory300: https://factory300.at/ Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Leaders21 Podcast Episode dreht sich alles um erfolgreiche Kommunikation vor Publikum. Und gleich vorweg gesagt: es ist unerheblich, wie groß dein Publikum ist. Ob im wöchentlichen Teammeeting oder auf einer Fachkonferenz - in jedem Setting geht es darum, Menschen zu informieren, mitzunehmen und zu begeistern. Zu Gast ist Sportmoderatorin Alina Zellhofer, eine der bekanntesten TV-Persönlichkeiten Österreichs und die erste Frau, die "Sport am Sonntag" moderierte. Alina spricht über ihre Erfahrungen aus der Welt des Sports, über unvorhergesehene Situationen, wie Fan-Ausschreitungen bei Fußballspielen und warum sie für ihre Mama moderiert. Sie gibt uns wertvolle Tipps, wie man seine Kommunikation vor Publikum verbessert, souverän auftritt und mit Nervosität umgeht – ob im kleinen Teammeeting oder vor Millionen Zuschauer.03:02 - Alinas Weg in die SportmoderationAlina erzählt, wie sie durch ihre Fußballerfamilie und das Interesse an der Sportberichterstattung ihren Weg in die Moderation fand.04:28 - Learning: Mut und Fragen stellenAlina betont, wie wichtig es ist, mutig zu sein und einfach Fragen zu stellen, um weiterzukommen. Ein Tipp, den Tom ebenfalls teilt.06:02 - Der Unterschied zwischen großen und kleinen EventsAlina erklärt, warum es für sie keinen Unterschied macht, ob sie vor einem kleinen Publikum oder Millionen spricht. Sie verrät ihre Methode, sich auf eine einzige Person zu konzentrieren, um Nervosität zu reduzieren.10:00 - Nervosität in den Griff bekommenAlina teilt ihre Strategien im Umgang mit Nervosität, wie zum Beispiel, sich auf positive Erfahrungen zu fokussieren.14:26 - Live-Interviews und Drucksituationen meisternAlina beschreibt, wie wichtig es ist, spontan zu bleiben und gut zuzuhören, gerade bei Interviews und stressigen Live-Situationen.17:18 - Vorbereitung als Schlüssel zum ErfolgAlina und Tom diskutieren die Bedeutung von Vorbereitung. Alina erklärt ihre Vorgehensweise: Der Einstieg und das Ende einer Moderation sind gescriptet, dazwischen arbeitet sie mit einem roten Faden.23:27 - Fußball-Ausschreitungen und deren EinflussAlina teilt ihre Frustration über Ausschreitungen bei Sportevents und wie diese die Freude am Fußball für Fans, Athleten und Moderatoren trüben.25:35 - Als erste Frau in einer MännerdomäneAlina spricht über ihre Erfahrung, als erste Frau in vielen Bereichen der Sportberichterstattung zu arbeiten und wie es für sie immer noch eine Herausforderung ist, in einer männlich dominierten Branche Fuß zu fassen.29:41 - Die Bedeutung der KörperspracheAlina gibt Tipps zur Körpersprache bei öffentlichen Auftritten und warum Authentizität und Offenheit entscheidend sind.33:27 - Selbstreflexion und CoachingAlina erklärt, wie sie durch Selbstbeobachtung und Coaching ständig an ihrer Performance arbeitet und welche Bedeutung Reflexion für ihre berufliche Entwicklung hat.36:21 - Stressbewältigung und ErholungAlina teilt ihre Entspannungsmethoden, wie das Laufen in der Natur, um sich zu erholen und den Kopf freizubekommen.38:55 - Wordrap Buch-EmpfehlungHaemin Sunim - Die schönen Dinge siehst du nur, wenn du langsam gehst (Affiliate Link) Du möchtest mehr über Leaders21 erfahren? Schau vorbei und schreibe uns ganz unverbindlich: www.leaders21.com Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des Leaders21 Podcasts freuen wir uns besonders, Jürgen Hürner, den Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten in Niederösterreich, begrüßen zu dürfen. Jürgen nimmt uns mit auf seine Entwicklungsreise und gewährt uns tiefe Einblicke in seinen empathischen Führungsstil, mit dem er eine echte Veränderung in seiner Organisation bewirkt hat.Er hat das rund 100-köpfige Team der Stadtwerke Amstetten komplett umstrukturiert und den Führungsstil radikal erneuert – und das in einer Branche, die nicht gerade als Vorreiter für modernes Leadership gilt. Im Gespräch erzählt Jürgen, wie diese neuen Ansätze die Loyalität der Mitarbeiter:innen stärken und die Fluktuation reduzieren konnten, besonders in einer traditionell hierarchisch geführten Organisation.Seid dabei, wenn wir darüber sprechen, wie eine empathische Führung in der Praxis funktioniert und welche positiven Auswirkungen sie auf Teams und Unternehmen haben kann.02:58 - Jürgens beruflicher WerdegangJürgen erzählt von seinem Weg zum Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten und den verschiedenen Stationen seiner Karriere.05:10 - Transformation und neue FührungsansätzeEinblick in die Transformation der Stadtwerke Amstetten und die Einführung neuer Führungsansätze, die weg von einer hierarchischen Struktur hin zu einem offenen und dynamischen Führungsstil führen.07:14 - Fehlerkultur und StatussymboleDiskussion über die Einführung einer Fehlerkultur und den Abbau von Statussymbolen innerhalb des Unternehmens.09:13 - Vom „Sie“ zum „Du“Jürgen erläutert die Umstellung der Anrede von „Sie“ zu „Du“ im Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen und Erfolge.10:12 - Umgang mit unterschiedlichen GenerationenStrategien zum Umgang mit den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen von älteren und jüngeren Generationen im Unternehmen.13:27 - Sinnhaftigkeit und Motivation der jüngeren GenerationBesonderheiten der jüngeren Generation, die Wert auf Sinnhaftigkeit im Job legen und wie die Stadtwerke Amstetten diesen Bedürfnissen gerecht werden.16:36 - Führen als VorbildJürgen beschreibt, wie das Managementteam der Stadtwerke Amstetten organisiert ist und wie Führungsvorbilder innerhalb des Unternehmens agieren.17:16 - Strategische und operative FührungErklärung der strategischen und operativen Rollen innerhalb der Geschäftsführung und wie Entscheidungen getroffen werden.18:11 - Expertenkarrieren und FührungskräfteJürgen spricht über die Einführung von Expert:innen-Karrieren, die monetär gleichwertig zu Managementkarrieren sind, um die besten Talente in ihren jeweiligen Stärken zu fördern.19:21 - Coaching als FührungskraftJürgen teilt seine Motivation, neben seiner Rolle als Geschäftsführer auch als Coach tätig zu sein, und wie er diese Erfahrungen in seine Führungsaufgaben einbringt.23:00 - Verantwortung und CoachingUnterschied zwischen der Verantwortung als Coach und als Geschäftsführer und die Herausforderungen, die damit einhergehen.23:45 - Bezahlung und MitarbeiterfluktuationDiskussion über die Bezahlung in der Energiewirtschaft, Transparenz in Gehaltsstrukturen und wie diese die Mitarbeiter:innenzufriedenheit beeinflussen.27:00 - Tipps für FührungskräfteJürgen gibt praktische Tipps für Führungskräfte.Buch-EmpfehlungGeorg Bucay - Komm, ich erzähl dir eine GeschichteJ.R.R. Tolkien - Herr der Ringe(Affiliate Links)Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unternehmen allgemein und HR-Abteilungen im Besonderen stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Der Fachkräftemangel, der Generationenkonflikt am Arbeitsmarkt, das Streben nach mehr Diversität sowie die veränderten Anforderungen der Mitarbeitenden an Aus- und Weiterbildung sind nur einige der aktuellen Themen. Hinzu kommen Budgetkürzungen und Einsparungen, die häufig Personalentwicklungsmaßnahmen betreffen. Wie können Unternehmen, neben der Bewältigung all dieser Challenges, eine Kultur der Wertschätzung und des Vertrauens fördern und ein Umfeld schaffen, das Leistungsbereitschaft und Motivation unterstützt?In dieser Episode begrüßen wir Alfred Luger, den ehemaligen Chef und Mentor von Podcast-Host Thomas Kleindessner. Alfred ist einer der vier Co-Founder von Runtastic und seit seinem Ausstieg als Investor und Business Angel tätig. Sein Credo "Culture eats Strategy for Breakfast" lebt er wie kein anderer. Gemeinsam sprechen Alfred und Thomas über die Personalentwicklung der Zukunft, Alfred gibt Tipps, worauf die HR in einem erfolgreichen Unternehmen den Fokus legen sollte und was die Erfolgsgeheimnisse der Unternehmenskultur bei Runtastic waren. Prädikat: Hörenswert!Viel Spaß dabei!Shownotes: [02:37] Alfred stellt sich vor und erzählt, wie er seine Runtastic Co-Founder kennengelernt und wie er sich in Richtung Organisationsentwicklung und HR orientiert hat.[05:05] Thema Selbstständigkeit: Wie ist es dazu gekommen? Was hat Alfred dazu motiviert, sein Angestelltenverhältnis zu verlassen und selbst ein Unternehmen zu gründen?[06:33] Was versteht Alfred unter dem Spruch “Cultures eats Strategy for Breakfast”. Warum sind Unternehmen seiner Meinung nach erfolgreich?[08:18] Was sind die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Unternehmenskultur? Thomas fragt nach konkreten Beispielen aus der Praxis von Runtastic.[10:40] Wie erweckt man Company Values / Unternehmenswerte zum Leben?[13:11] Thomas und Alfred gehen einen Schritt weiter und sprechen darüber, wie man sein Team zu Höchstleistung motiviert bzw. eine Leistungskultur erschafft, mit der die Mitarbeitenden mitgehen.[16:32] Was sagt Alfred zur 4-Tage-Woche?[19:52] Welche Herausforderungen sieht Alfred aktuell im HR? Er gibt Tipps aus CFO-Sicht, wie man auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Personalentwicklungsbudgets planen und wie man sein Team in Krisenzeiten zusammenhalten kann.[25:39] Wie sieht die Zukunft der Personalentwicklung aus? Thomas und Alfred sprechen über Trends, die sich aktuell abzeichnen.[27:41] Thomas fragt Alfred nach seinen Zukunftsplänen.[28:50] Alfred gibt finale Tipps zum Thema Unternehmenskultur und Personalentwicklung.[30:22] Wordrap:Welche Führungskraft oder Person hat dich in deinem Leben geprägt und warum?Welches ist dein Lieblingsbuch oder Lieblings-Podcast?Welcher Kauf unter 100€ hat dein Leben positiv beeinflusst? Wie definierst du Erfolg und warum bist du erfolgreich?Buch-EmpfehlungBen Horowitz - The Hard Thing about Hard Things (Affiliate Link)Podcast TippsLeaders21 Podcast - Eric LiedtkeBTM - Business, Technology & Millions - Podcast von Florian Gschwandtner & Martin KaswurmInside Austria - Der Österreich-Podcast von SPIEGEL und “derStandard”Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gesund und fit alt werden. Das wünscht sich jede:r oder?Aber ein stressiger Alltag, ungesunde Lebensweisen und fehlende Fitness stehen diesem Ziel oft entgegen. Viele Führungskräfte werden sich hier wiederfinden, denn neben den vielen Verpflichtungen, beruflichen Terminen und langen Arbeitstagen bleibt gefühlt oft keine Zeit mehr für Selfcare, Sport oder gesunde Mahlzeiten. Unser heutiger Podcast Gast hat sich zum Ziel gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, lange gesund zu bleiben. Longevity ist das Stichwort. Dr. Matthias Kirchmayr, der medizinische Leiter von DieFitmacher, ist einer der führenden Experten in den Bereichen Prävention, Zellgesundheit und Anti-Aging. Thomas spricht mit ihm darüber, wie medizinische Prinzipien und Prävention in die Welt des Business und Leadership Einzug halten können und warum es für Führungskräfte essentiell ist, auf ihre eigene Gesundheit zu achten. Die zentrale Frage, die wir beantworten wollen, ist: Welchen Einfluss hat Gesundheit und Fitness auf die Führungsqualität?Viel Spaß beim Zuhören!Shownotes: [01:08] Matthias stellt sich vor und  beschreibt, welche Ziele er mit DieFitmacher verfolgt.  [03:04] Thema Stress: Was löst diesen aus und wie wirkt sich Stress auf den Körper aus? [05:46] Thomas und Matthias sprechen ganz konkret darüber, wie sie sich kennengelernt haben und wie die Zusammenarbeit mit einem Präventionsmediziner aussehen kann. [12:38] Matthias erzählt, wie viel er schläft und beschreibt die Bedeutung von genügend Schlaf.[13:55] Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, um in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu investieren?[16:41] Warum ist Sport so wichtig? Aber weshalb ist es gefährlich, mit mangelnder Fitness über seine Grenzen zu gehen? Stichwort: Marathon.Matthias erzählt auch, wie er Sport in seinen Alltag integriert. Gleich vorab: kleine Einheiten sind gut genug.[21:00] Matthias gibt uns Methoden mit auf den Weg, wie man die Belastungen im Alltag reduzieren kann. Er erzählt, wie Spitzensportler:innen sich nach großer Belastung wieder regenerieren.[25:00] Thomas fragt nach einer Erfolgsgeschichte, wie Führungskräfte auch ihre Mitarbeitenden zur Vorsorge bringen können.[27:49] Matthias wird zum Wordrap gebeten: Welche Führungskraft oder Person hat dich in deinem Leben geprägt und warum?Welches ist dein Lieblingsbuch oder Lieblings-Podcast?Welcher Kauf unter 100€ hat dein Leben positiv beeinflusst? Wie definierst du Erfolg und warum bist du erfolgreich?[33:00] Matthias gibt einen letzten Gesundheitstipp.Buch-EmpfehlungOutlive - Dr. Peter Attia House of God - Samuel Shem(Affiliate Links)Weitere LinksDieFitmacher: https://diefitmacher.co.at/pages/unser-health-centerÜber Leaders21Fragen, Feedback und Anregungen bitte jederzeit an podcast@leaders21.comDu möchtest mehr über Leaders21 erfahren? Schau vorbei und schreibe uns ganz unverbindlich: www.leaders21.com Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich Willkommen zu einer weiteren Spezial-Episode des Leaders21 Podcasts. Dieses Mal live vom Community Breakfast in der Factory300 in Linz.Wir durften/dürfen vier HR-Expert:innen aus der Linzer Leaders21 Community begrüßen. Auch dieses Mal dreht sich alles um die Frage “Was sind die essentiellen Skills 2024”. Leaders21 CCO Fritz Krassnitzer spricht mit unseren Expert:innen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichsten Herausforderungen :Irina Andorfer - Head of Sales DACH bei der Oberalp Group,Gabriele Sommer – Leiterin Recruiting bei der Linz AG,Bernhard Lehner – unser Gastgeber in Linz, Managing Director und Co-Founder der factory300 und Julia Kalkhofer – Stellvertretende Leiterin HR Management bei BMD Systemhaus.Lernen voneinander und gemeinsamer Erfahrungsaustausch - das ist das Ziel des Leaders21 Community Breakfasts. Deshalb wollen wir dir, liebe:r Podcast Hörer:in, auch dieses Mal auf keinen Fall die spannenden Insights aus Linz vorenthalten.Viel Spaß beim Zuhören!Shownotes: 21st Century Skills Entwicklung mit Leaders21: https://www.leaders21.comRecap und Fotos Community Breakfast Linz: https://www.leaders21.com/de/blog/recap-community-breakfast-linz-2024/ Coworking, Startups und New Work in der Factory300: https://factory300.at/ Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Entscheidung muss her - und das schnell! Aber wie kommen wir zu einer Entscheidung? Wir haben uns in der Luftfahrt umgehört und einen erfahrenen Piloten gefragt, wie er Entscheidungen trifft. Denn eines ist klar: keine Entscheidung zu treffen ist im Notfall auf 10.000 Meter Höhe keine Option.Unser heutiger Gast, Georg Bernhofer, hat über 15.000 Flugstunden in Businessjets und Verkehrsflugzeugen absolviert, er war Flugbetriebsleiter sowie Safety Manager und Compliance Monitoring Manager. Von sonnenhungrigen Urlaubern bis hin zum europäischen Adel und Stars der Musik- und Filmwelt – Georg hat sie alle sicher durch die Lüfte geflogen. Als Pilot führt er komplexe Teams und trifft täglich wichtige Entscheidungen.Wir sprechen mit ihm über Notfälle in der Luft (die by the way die Ausnahme sind), bekommen Insights aus der Flugbranche und fragen genau nach, wie Pilot:innen Entscheidungen treffen und was wir im Business-Leben von Methoden im Cockpit lernen können. Achtung Spoiler: eine ganze Menge!!Shownotes: [02:10] Georg  erzählt von seinem Leben als Pilot und den größten Herausforderungen dieses Berufs. [03:10] Wie führt ein:e Pilot:in seine Crew? Was ist der vorherrschende Führungsstil?[07:50] Fehlermanagement im Cockpit: Gibt es eine Fehlertoleranz in der Flugindustrie?  [09:25] Georg beschreibt einen konkreten Fall, in dem er einen Fehler gemacht hat und was er daraus gelernt hat.[13:20] Welches Ereignis hat die Luftfahrt geprägt und so sicher gemacht? Was sind die 3 K´s? Eines vorweg: Es geht wie immer um Kommunikation.[21:40] Warum ist Training für Pilot:innen so wichtig und was können sich Führungskräfte “am Boden” davon abschauen?[25:00] Jetzt zum Thema der heutigen Episode: Wie treffen Pilot:innen Entscheidungen? Was ist FORDEC? Georg beschreibt eine gängige Methode zur Entscheidungsfindung.[30:00] Thomas fragt nach, wie Pilot:innen in Notsituationen mit der Crew und vor allem mit den Passagieren kommunizieren.[37:2 0] Georg plaudert aus dem Nähkästchen und erzählt von seinem wohl berühmtesten Passagier, den er über mehrere Monate fliegen durfte.  [41:15] Georg wird zum Wordrap gebeten: Welche Führungskraft oder Person hat dich in deinem Leben geprägt und warum?Welches ist dein Lieblingsbuch oder Lieblings-Podcast?Wenn du eine Superkraft als Führungskraft wählen könntest, welche wäre das und warum?"Welcher Kauf unter 100€ hat dein Leben positiv beeinflusst? Wie definierst du Erfolg und warum bist du erfolgreich?Buch-EmpfehlungGabriel García Márquez: 100 Jahre Einsamkeit (Affiliate Link)Podcast-Empfehlungen:Podcasts von und mit Florian KlenkLeaders21 Podcast: Viktoria Schnaderbeck über den Umgang mit RückschlägenChristoph Kullnig über das Führen von internationalen TeamsDu möchtest mehr über Leaders21 erfahren? Schau vorbei und schreibe uns ganz unverbindlich: www.leaders21.com Wir freuen uns über dein Feedback oder Themen-Vorschläge. Schick uns deine Anregungen einfach an podcast@leaders21.com.Wenn dir die Episode gefallen hat, dann folge uns für mehr und hinterlass uns eine 5-Sterne-Bewertung!Danke für deine Zeit und bis zum nächsten Mal! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments