Discover
Leica Enthusiast Podcast - Fotopodcast mit Michel Birnbacher

Leica Enthusiast Podcast - Fotopodcast mit Michel Birnbacher
Author: Michel Birnbacher
Subscribed: 31Played: 1,378Subscribe
Share
© Michel Birnbacher
Description
Der "Leica Enthusiast Podcast", wöchentliche Gespräche rund um die Traditionsmarke Leica, präsentiert von Michel Birnbacher.
Jeden Freitag tauchen wir in Gespräche mit FotografInnen ein, erkunden die Besonderheiten von Leica, besonders das M-System, und feiern die Fotografie - die Leica Fotografie - ohne den Lärm des Marktneuheiten-Hypes.
Vertiefen Sie Ihr Wissen
Michel Birnbacher's exklusive Workshops.https://www.birnbacher.com/work-the-m/Michel Birnbacher's Handbücher: Buch Leica M10: www.ebook-m10.deBuch Leica M11: www.ebook-m11.de
Jeden Freitag tauchen wir in Gespräche mit FotografInnen ein, erkunden die Besonderheiten von Leica, besonders das M-System, und feiern die Fotografie - die Leica Fotografie - ohne den Lärm des Marktneuheiten-Hypes.
Vertiefen Sie Ihr Wissen
Michel Birnbacher's exklusive Workshops.https://www.birnbacher.com/work-the-m/Michel Birnbacher's Handbücher: Buch Leica M10: www.ebook-m10.deBuch Leica M11: www.ebook-m11.de
275 Episodes
Reverse
Rüdiger vom Brocke fotografiert Menschen in Schwarzweiß – immer mit einer Idee, einem Ziel, einer Serie. Nach dem legendären Stuhlprojekt stellt er in „Zeitreise“ Menschen mit ihrem emotionalen Kindheitsspielzeug vor – begleitet von Tonaufnahmen und Geschichten voller Erinnerungen. In „Ein kleines Licht“ porträtiert er Menschen unter einer einzelnen Glühbirne. Ein Gespräch über Serienfotografie, Menschlichkeit und das Arbeiten mit der Leica M.
Fred Stein – ein Name, der viel zu selten fällt, wenn es um große Fotografen des 20. Jahrhunderts geht. Geboren 1909 in Dresden, floh er vor den Nationalsozialisten nach Paris, wo er mit einer Leica I die Streetfotografie für sich entdeckte. Später in New York porträtierte er Größen wie Albert Einstein, Hannah Arendt oder Willy Brandt und dokumentierte das urbane Leben mit unvergleichlichem Blick. Holger Strehlow und Gastgeber Michel Birnbacher widmen diese Episode dem vergessenen Meister der Leica-Fotografie und warum seine Bilder bis heute faszinieren. Ein Muss für alle Leica-Enthusiasten und Liebhaber klassischer Streetfotografie.Mehr im Blogbeitrag:https://www.birnbacher.com/blog/2025/10/holger-strehlow/
In dieser Folge des Leica Enthusiast Podcasts spricht Michel Birnbacher mit Andreas Groth über Streetfotografie, Nähe und Echtheit sowie die Bedeutung scheinbar unspektakulärer Bilder wie des klassischen Gruppenfotos. Andreas erzählt von seiner Leidenschaft für Menschenbilder, warum er mit Zonenfokus, 25 mm und Blende 8 arbeitet und weshalb ihn die Reduktion einer Leica M begeistert. Außerdem: Fotografie als Therapie und kreative Freiheit ohne Autofokus. 5 Kernaussagen der Folge:Ein Gruppenbild kann das wichtigste Foto im Leben sein.Streetfotografie lebt von Nähe, Ehrlichkeit und ungeplanten Momenten.Leica zwingt dich, das fotografische Handwerk wirklich zu beherrschen.Fotografie kann Therapie sein – und ein Wendepunkt im Leben.Zonenfokus, Blende 8 und 25 mm: das perfekte Setup für authentische Streetfotos.Linksammlung:Instagram: https://www.instagram.com/der_groth/Instagram zum Podcast Gast&Groth https://www.instagram.com/gastundgrothYouTube: https://www.youtube.com/@Der_Groth Blogbeitrag: https://www.birnbacher.com/blog/2025/09/andreas-groth/
Fotograf Herbert Piel erzählt von seiner Reise entlang der alten Seidenstraße in China. Mit zwei Leica Monochroms dokumentierte er Landschaften, Menschen und Kulturen – von den Mogao-Grotten bis zur Wüste Gobi. Einblicke in Vorbereitung, Technik, Begegnungen mit Schäfern und die Herausforderungen in Sand und Staub. Ein Gespräch über 50 Jahre Fotografie, Kindheitsträume und eine einmalige Einladung.Hinweis: Die Tonspur wurde ausgetauscht - danke an den Support von riverside.fm, dass der fehlergefunden und behoben werden konnte.Linksammlung:50 Jahre P!el: https://www.facebook.com/share/p/1CvhfZfi54/?mibextid=wwXIfrHomepage: http://herbert-piel.de/Instagram: https://www.instagram.com/herbert_piel/
Hochzeitsfotografie trifft Kunst:In dieser Episode spreche ich mit Jens Welsch über seine Philosophie der emotionalen Porträtfotografie und wie er Paare in intime Erinnerungen zurückführt, um authentische Bilder zu schaffen. Wir tauchen in seine künstlerischen Wurzeln in der Malerei ein, reden über den Leica-Look, seine Liebe zu Fuji und Leica sowie seine besondere Leidenschaft: die Figurentheater-Fotografie.Linksammlung:Homepage: www.jens-welsch.deInstagram: https://www.instagram.com/welschjens/ Facebook: https://www.facebook.com/welschjens/Linkedin: https://www.linkedin.com/in/jens-welsch-033775164/Figurentheater-Fotografie: https://apps.scrappbook.de/ryu3bzROelCoverbild: Christof Arnold
In der neuen Podcast-Episode spreche ich mit Leica M Fotograf Olaf Schatta. Wir reden über seinen Weg von der Produktfotografie zur Street-Fotografie, über prägende Erlebnisse in Paris, seine Liebe zur Leica M und warum ihn die M11 Monochrom nicht mehr loslässt. Außerdem geht’s um Fotoclubs, das RevierCollective und die Frage: Was ist eigentlich Street?👉 Hör rein und lass dich inspirieren!LinksammlungOlaf Schatta: https://www.olaf-foto.de/Instagram: https://www.instagram.com/olaf.street/RevierCollectiv: https://revier-collective.de/
In dieser Episode des Leica Enthusiast Podcast spreche ich mit Chris Kaeppel – Technologe, Fotograf und Blogger – über seine Leidenschaft für die Leica Q3, die Reportagefotografie und seine Erfahrungen mit dem Oberbürgermeister von Nürnberg. Wir reden über Kameras zwischen Perfektionismus und Alltagstauglichkeit, den Einfluss von Formfaktor und Design auf Inspiration, den „Morbus Leica“ und warum manchmal die Geschichte wichtiger ist als die Technik.Die meisten kennen meinen heutigen Gast in Instagram als https://www.instagram.com/chris__vision/.LinksammlungHomepage: www.chris-vision.comYoutube: https://www.youtube.com/@_chrisvisionInstagram: https://www.instagram.com/chris__vision/
In dieser Episode des Podcasts spricht Michel Birnbacher mit der Fotografin Bettina Meister über ihre Leidenschaft für die Fotografie, insbesondere die Street-Fotografie und ihre Erfahrungen in Marokko. Bettina erklärt, wie sie mit Menschen interagiert, um authentische Momente festzuhalten, und teilt ihre Faszination für die Kultur und die Menschen in Marokko. Sie diskutieren auch die technischen Aspekte der Fotografie, insbesondere ihre Wahl der Leica-Kamera und wie diese ihre Sichtweise beim Fotografieren beeinflusst. In diesem Gespräch geht es um die Erfahrungen und Herausforderungen der Fotografie in Marokko, die Technik und Einstellungen von Kameras, die Bedeutung von Einfühlungsvermögen in der Portraitfotografie sowie das Buchprojekt von Bettina Meister, das die Geschichten und Menschen in Marokko beleuchtet.Homepage: www.bettinameister.comInstagram: https://www.instagram.com/bettinameister.photographyFotoreisen nach Marokko: www.fotoworkshops-individuell.deFotobuchpräsentation & Artist Talk „Marokko - Begegnungen“ mit der Fotografin Bettina Meister:17.10.25, 18:30-20:00 Uhr: Leica Store & Galerie Nürnberg, Obere Wörthstraße 8, 90403 Nürnberg(Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/artist-talk-buchprasentation-mit-bettina-meister-tickets-1371214973899?aff=oddtdtcreator)
100 Jahre Leica, 45 Jahre LOBA - Ein Gespräch mit Karin Rehn-KaufmannIn der neuen Podcast-Episode spreche ich mit Karin Rehn-Kaufmann, Art Director und Chief Representative Leica Galleries International. Von Dubai über New York bis Shanghai - Karin Rehn-Kaufmann berichtet von den weltweiten Feiern zu 100 Jahre Leica/Kleinbildfotografie und der beeindruckenden internationalen Leica-Community.Außerdem erfahren Sie alles über den 45. Leica Oskar Barnack Award (LOBA), einen der renommiertesten Fotowettbewerbe der Welt, und die spannende Erweiterung um den Leica Women Photo Award. Eine Folge über Fotografie, Gemeinschaft und die Kunst des Sehens.Hören Sie jetzt rein!LinksammlungLOBA: https://www.leica-oskar-barnack-award.com/Oskar Barnack: https://www.leica-oskar-barnack-award.com/information/oskar-barnack.htmlLeica Galerien: https://leica-camera.com/de-DE/fotografie/leica-galerienLeica Galerien im deutschsprachigen Raum:Leica Galerie DüsseldorfLeica Galerie FrankfurtLeica Galerie HeidelbergLeica Galerie KonstanzLeica Galerie MünchenLeica Galerie NürnbergLeica Galerie StuttgartLeica Galerie WetzlarLeica Galerie ZingstLeica Galerie SalzburgLeica Galerie Wien Seilergasse
In dieser Episode spreche ich mit Jörg Langer – bekannt als der „Taschenfreak“ und Betreiber von SchwarzWeissOnline.de – über die Faszination Kamerataschen, seine Arbeit als Fotograf mit zwei Leica Q3, seinen Workflow bei Hochzeiten und seine Gedanken zur Leica Lux App. Eine unterhaltsame Folge voller Praxis, Leidenschaft und ehrlicher Einsichten aus dem Fotoalltag.Linksammlung:Web-Sites:www.SchwarzWeissOnline.dewww.digitaler-augenblick.dewww.taschenfreak.dewww.stativfreak.deInstagram:@SchwarzWeissOnline https://www.instagram.com/schwarzweissonline/ @SchwarzWeiss_ER https://www.instagram.com/SchwarzWeiss_ERLink zum Bericht Leica LUX Grip: https://digitaler-augenblick.de/leica-lux-grip-im-alltagstest-kann-ein-iphone-mit-leica-feeling-fotografieren/
In dieser Folge des Leica Enthusiast Podcast spricht Michel Birnbacher mit Ralph Ferfers über die faszinierende Welt der Hochzeits- und Reportagefotografie mit der Leica M. Ralph ist kein hauptberuflicher Fotograf, sondern ein leidenschaftlicher Enthusiast, der sich bewusst für die entschleunigte und manuelle Arbeitsweise der M entschieden hat – auch in Situationen, in denen andere lieber auf Autofokus und Vollautomatiken setzen würden.Im Gespräch geht es darum, warum sich viele Fotografen nicht trauen, mit einer Leica M Hochzeiten zu fotografieren, welche Hürden es gibt – und wie man sie mit Wissen, Übung und „muscle memory“ überwindet. Ralph erzählt von seinen Anfängen mit 14 Jahren, als er mit der Kodak Retina seines Vaters ein besetztes Haus in Düsseldorf dokumentierte, von seiner Zeit mit Nikon und Super-8-Filmen, und von seiner heutigen Begeisterung für das Stil-Rim 35mm, das für ihn „zwei Objektive in einem“ vereint.Wir sprechen über Charakter in Objektiven, warum Ralph bewusst auf digitale Nachbearbeitung setzt und trotzdem den Look alter Linsen schätzt, über seinen Umgang mit ISO-Automatik, Belichtung und Bildkomposition – und warum er seine Leica M11 trotz vorhandener Alternativen als die Kamera betrachtet, die er am allerwenigsten hergeben würde.Eine Folge für alle, die sich fragen: Geht das – Hochzeiten und schnelle Situationen mit der M? Ralphs Antwort: Ja, es geht – wenn man es wirklich will.Linksammlung zur EpisodeFlickr: https://www.flickr.com/photos/189121357@N05/Raketenstation Hombroich: https://www.inselhombroich.de/deUnkle-Bobcast: https://uncle-bobcast.com/Uncle Bobcast Community (WhatsApp) https://chat.whatsapp.com/BEmo4Ms8Rb55Atrxor5pm0
Von Zinnfiguren zu märchenhaften Wäldern: Jürgens fotografische Reise mit LeicaWarum fotografiert jemand seit 2017 jeden Tag und hat trotzdem erst einen Bruchteil seiner Bilder veröffentlicht? In dieser Episode erzählt Jürgen Schmittdiel seine ungewöhnliche Geschichte: Vom dokumentarischen Fotografieren von Zinnfiguren mit einer alten Sony bis hin zu preisgekrönten Landschaftsaufnahmen mit Leica. Erfahren Sie, wie ein "Ole-Ole-Gefühl" beim Blick durch den Sucher über gute Fotos entscheidet, warum manche Bilder wie guter Käse reifen müssen und weshalb seine Frau sagt: "Das Leben ist zu kurz für schlechte Objektive!" Eine inspirierende Unterhaltung über Projekte, Leidenschaft und die Magie des Augenblicks.LinksammlungInstagram: https://www.instagram.com/j.schmittdielLFI: https://lfi-online.de/de/galerie/Juergen-Schmittdiel-469333.htmlLFI Blog Manni´s Welt: https://lfi-online.de/de/stories/juergen-schmittdiel-mannis-welt-20785.htmlARTHEROS: https://www.artheroes.de/de/shop/Juergen-Schmittdiel-Photography/64713
In dieser Episode spricht Michel Birnbacher mit Sophie Linckersdorff – einer bemerkenswerten jungen Fotografin, die ihre Leidenschaft für Bildjournalismus, Natur und Ästhetik mit echter Begeisterung lebt. Sie erzählt von ihren Anfängen mit dem Handy, ihrem Studium in München, der prägenden Zeit bei der Süddeutschen Zeitung und ihrer heutigen Arbeit als freie Fotografin. Sophie fotografiert für Magazine wie National Geographic und F.A.Z., begleitet Hochzeiten, dokumentiert Jagd und Natur – immer mit einer Leica Q an ihrer Seite.Wir sprechen über:ihren Einstieg in die Fotografieden Mut zur SelbstständigkeitBildsprache und StilOutdoor- und Jagdfotografie aus weiblicher Perspektiveihre Leidenschaft für Lehre und NachwuchsförderungEin inspirierendes Gespräch – nicht nur für Leica-Enthusiasten!Linksammlung:Homepage: https://www.linckersdorff.photography/Instagram: https://www.instagram.com/sophie.linckersdorff/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophie-linckersdorff-018898293/?originalSubdomain=deNational Geographic: https://www.nationalgeographic.de/photography/2021/12/newcomer-im-bereich-landschaftsfotografie-sophie-linckersdorffLeica Camera: https://leica-camera.com/de-DE/event/sophie-linckersdorff?srsltid=AfmBOoqezcvabtp_FlVuJUWLcIIzkF9Ec71SG02tznBPT_OrUsmfaJmOPressefoto Bayern: https://hm.edu/aktuelles/news/news_detailseite_247764.de.html
In dieser Episode des Leica Enthusiast Podcasts spricht Gastgeber Michel Birnbacher mit dem Fotografen Christian Wittig über dessen Weg in die Fotografie und seine besondere Leidenschaft für hochkontrastige Schwarz-Weiß-Bilder. Christian begann 2014 durch seine Arbeit im Marketing eines oberbayerischen Bergschuh-Herstellers zu fotografieren und entwickelte dort seinen eigenen Stil, der sich durch starke Kontraste und Authentizität auszeichnet. Seine Motive findet er vor allem in den Bergen: Die Natur zeigt er so, wie er sie erlebt – gewaltig, manchmal bedrohlich, immer intensiv. Besonders wichtig ist ihm dabei das Porträtieren von Menschen, etwa Bergführern oder Hirten, zu denen er über die Jahre ein Vertrauensverhältnis aufgebaut hat. Für Christian ist es essenziell, erst eine Beziehung zu seinen Motiven aufzubauen, bevor er sie fotografiert – gerade, wenn er mit seiner Leica Q3 und 28mm-Festbrennweite ganz nah an die Menschen herangeht. Ein Highlight der Episode ist sein analoges Langzeitprojekt mit einem Hirten im Allgäu: Ohne Strom und moderne Technik dokumentiert Christian dort das Leben auf der Alpe mit Schwarz-Weiß-Film und entwickelt die Bilder selbst. Die Folge bietet spannende Einblicke in Christians Werdegang, seine fotografische Philosophie und die besondere Verbindung zwischen Natur, Mensch und Fotografie (KI Zusammenfassung der Aufzeichnung mit ZOOM mit Hilfe von perplexity)LinksammlungInstagram: https://www.instagram.com/chris.tian.wittig/Homepage: www.christianwittig.com
Im Leica-Enthusiast-Podcast wird Alexander Kautz interviewt, nachdem er im Leica Store Frankfurt freudig eine Leica-Kamera ausgepackt hatte. Das Gespräch dreht sich um seine Leidenschaft für Fotografie und insbesondere um seine Rückkehr zur Leica nach einer längeren Phase mit Canon-Kameras aufgrund familiärer Verpflichtungen. Kautz beschreibt, wie der Tod seines Vaters ihn wieder zum analogen Film und letztendlich zur digitalen Leica-Welt brachte. Er spricht über die Vorzüge alter Kameras und seine Vorliebe, diese zu restaurieren und aktiv zu nutzen. Zudem wird die Bedeutung spezialisierter Leica-Stores im Vergleich zu herkömmlichen Fotoläden hervorgehoben, die durch ihre persönliche Beratung und familiäre Atmosphäre bestechen. Abschließend diskutiert Kautz die Aspekte der Street-Fotografie und seine Erwartungen an zukünftige Leica-Modelle, wobei er hofft, dass Leica seiner Tradition und Qualität treu bleibt, ohne sich zu stark in eine technologische Hektik zu verfangen.(KI Zusammenfassung)Link-SammlungKamera-Übergabe Leica Store Frankfurt: https://www.instagram.com/reel/DIRbyqyo8nd/Instagram: https://www.instagram.com/lexffm LFI: https://lfi-online.de/de/galerie/Alexander-Kautz-874665.htmlLeica Forum: https://www.l-camera-forum.com/profile/96332-lexffm/
Alexander Bischof ist zurück im Leica Enthusiast Podcast! Mit seiner Leica M10 R im Gepäck erzählt der Hochzeits- und Familienfotograf, wie er sich nach einem Jahr intensiver Praxis endlich „angekommen“ fühlt – technisch, kreativ und emotional. Gemeinsam mit Host Michel Birnbacher spricht er über minimalistische Set-ups (eine Kamera, ein 35 mm-Objektiv), den Reiz echter Gebrauchsspuren an Messingkameras und warum ein bequemer Artisan-&-Artist-Gurt manchmal wichtiger ist als die neueste Technik.Außerdem verrät Alexander, wie ein spontaner Kurzurlaub im Schwarzwald zum Schlüsselerlebnis wurde, warum er Fujis X100 V den Rücken kehrte und wie er heute Ballett-Proben seiner Tochter mit Messsucherkamera statt Autofokus-Boliden fotografiert.Eine Episode voller praxisnaher Tipps, ehrlicher Reflexionen und inspirierender Ideen – perfekt für alle, die ihre Leica öfter aus dem Schrank holen wollen.Linksammlung:Alexander Bischof – Website | https://bischof-fotografie.comInstagram | https://www.instagram.com/bischoffotografiede/Facebook | https://www.facebook.com/bischof.foto/Leica Enthusiast PodcastEpisode vom 02/2024 | https://podcasts.apple.com/de/podcast/leica-enthusiast-podcast-fotografie-mit-michel-birnbacher/id1471816536?l=en&i=1000645565671Podcast „Momente Deiner Geschichte“Episode 132 | https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405?i=1000623943305Episode 167 | https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405?i=1000704620093
Was passiert, wenn man die Entschleunigung einer Leica M 6 mit einem Autowinder kreuzt – und warum kann absichtliche Unschärfe ein Foto stärker aufladen als perfekte Schärfe? In dieser Episode erkunden wir die kreative Gedankenwelt des People-Fotografen und „TSP Talk“-Hosts Thomas Seidl – samt jeder Menge Praxis-Tipps für alle, die Geschichten lieber in Bildserien als in Einzelshots erzählen.Linksammlung:Homepage: https://thomasseidl-photography.smugmug.comInstagram: https://www.instagram.com/tsephotolife/Buchshop/Bildbände: https://www.blurb.de/user/store/Thomas-SeidlPodcast:Instagram: https://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/Podcast: https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G?si=31a7e90f7cc84d07(Der Text wurde wie immer von einer KI zusammengefasst und nicht bearbeitet.)
Wie entsteht ein wirklich gutes Foto? In dieser Episode spricht Michel Birnbacher mit Fotograf und Künstler Mimmo Brandoni über das bewusste Sehen, das Geschichtenerzählen und die Kunst der Fotografie. Brandoni verrät, warum für ihn ein Bild schon vor dem Auslösen im Kopf entsteht und wie seine künstlerische Ausbildung seinen Blick auf besondere Momente prägt. Erfahre, wie Mimmo von der analogen Kindheitskamera über Fuji und Leica zur entschleunigten, manuellen Fotografie fand – und warum das bewusste Beobachten und Erzählen für ihn im Mittelpunkt steht. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!Linksammlung:Instagram: https://www.instagram.com/mimmo_brandoni/Homepage: https://mimmobrandoni.de/
Leica hat heute, 21.Mai 2025 eine neue Firmwareversion für die Leica M11 Familie veröffentlicht.Es gibt keine sichtbaren Veränderungen zur Version 2.2.2. Mit der letzten Version wurde die EU-Richtlinie 2023/826 vom 17.4.2023 umgesetzt. Diese legt gemeinsame Ökodesign-Grenzwerte für Aus-, Bereitschafts- und vernetzten Bereitschaftsbetrieb (Net-Stand-by) nahezu aller Haushalts- und Bürogeräte fest.Verbindliche Anwendung: ab 9 Mai 2025.Funktionspflichten:Automatische Umschaltung in den Energiesparzustand spätestens nach 20 min (Ausnahme Kaffeemaschinen etc.), Möglichkeit WLAN abzuschalten, Warnhinweis bei Deaktivierung der Stromsparkfunktion.Wie wirkst sich dies auf meine M11 aus?In der Praxis?Gar nicht…Wenn der Energiesparmodus deaktiviert wird erfolgt eine Meldung. (Kamera-Einstellungen -> Energiesparmodus -> Kamera Stand-by = Aus)„Wenn die automatische Abschaltfunktion ausgeschaltet ist, erhöht sich der Stromverbrauch.“ OK
In dieser Folge empfängt Michel Birnbacher den (Street-)Fotografen Udo Prokisch. Er berichtet, wie ihn sein „Morbus Leica“ - die unheilbare Begeisterung - die vom Canon-System zur silbernen Leica M11 führte, warum er lieber Kameras statt Objektive wechselt und wie 35 mm sowie 50 mm seinen Blick auf Menschen, Lichtkegel und Stadtszenen formen. Udo spricht über Flow auf Städtereisen, Geduld im Licht und die Freude an fünf guten Bildern pro Jahr.Link-Sammlung:Instagram: https://www.instagram.com/blende58/Website: www.udoprokisch.deLFI: https://lfi-online.de/de/galerie/Udo-Prokisch-470864.html