Discoverring frei!
ring frei!
Claim Ownership

ring frei!

Author: Volksentscheid Berlin Autofrei

Subscribed: 10Played: 125
Share

Description

Ein Podcast der Initiative für den Volksentscheid Berlin autofrei.
43 Episodes
Reverse
8 Menschen am Tag sterben in Deutschland im Straßenverkehr, und es gibt 145 Schwerverletzte – jeden einzelnen Tag. In allen diesen Fällen gibt es auch Verursacher der Kollisionen – die Töter. Für Zora del Buono sind das keine abstrakten Zahlen, sondern es ist ihr Leben – im Alter von 8 Monaten wurde ihr der Vater genommen durch einen unverantwortlichen jungen Mann, einen Rowdy – und Mutter wie Tochter die Unbeschwertheit für den Rest ihres Lebens. Ausgehend von der Frage: „Wie lebt es sich mit solcher Schuld?“ hat sich die Schweizer Journalistin und Schriftstellerin auf Spurensuche gemacht nach dem Menschen, der ihr den Vater genommen hat – in „Seinetwegen“ ihrem mit dem Schweizer Buchpreis prämierten „Roman einer Recherche“. Bewegend im Gespräch mit ihr ist die Erkenntnis, wie viel Schmerz und Leid jede einzelne der unzähligen täglichen Kollisionen über die betroffenen Menschen bringt – und die krasse Diskrepanz, wie wenig darüber gerade im intimsten Familienkontext gesprochen wird. Und das auf Opfer- wie auf Täter (oder Töter-)seite. „Wie lebt es sich mit solcher Schuld?“ Gedanken, Perspektiven, eigener Schmerz und Trauer? Hört jetzt rein in die neue Folge #42 von „Ring frei!“, dem Podcast des @Verkehrsentscheid Berlin – wenn sie Euch gefällt, teilt die Folge, schickt mir Kommentare, Kritik, gerne auch weitere Vorschläge für weitere Themen und Gäste. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns jetzt besonders über neue motivierte Menschen, die beim Unterschriftensammeln unterstützen möchten!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Weiterführende Links:Website Zora del BuonoVerlagsseite zu Seinetwegen
Am 25.06.2025 kippte das Berliner Verfassungsgericht alle Einwände gegen den Volksentscheid für ein gemeinwohlorientiertes Straßengesetz. In dieser Folge blicken wir zurück auf den wegweisenden Gerichtserfolg und erklären systematisch, warum dieser Gesetzentwurf ein Game-Changer für Berlins Mobilität ist – und welche Gruppen konkret profitieren: 1. Der Kern-Mechanismus:  Das Gesetz beschränkt den "Gemeingebrauch" von Straßen (analog zu Sondernutzungserlaubnissen).  Beispiel: Wer heute als Gastronom auf dem Gehweg einen Café-Tisch aufstellt, braucht eine Genehmigung – künftig gilt Ähnliches für privaten Kfz-Verkehr.  Vorteil: Direkte Wirksamkeit ohne Umweg über die Verwaltung.  2. Die großen Gewinner:     - Alle Berliner:innen:       Weniger Stau, Lärm und Abgase.  Mehr Sicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrende.     - ÖPNV-Nutzer:innen:  Busse kommen pünktlicher an (keine Staus mehr!).  Mehr Platz für neue Linien und Trams.     - Gewerbe & Dienstleister:  Handwerker/Lieferdienste: Effizientere Routinen durch freie Rettungsgassen und Lieferzonen.  Gastronomie: Mehr Fläche für Außengastronomie (statt Parkplätze).Einzelhandel: Belebtere Fußgängerzonen = höhere Kaufbereitschaft.     - Stadtklima & Gesundheit:       - Gerichtlich bestätigt: "Kein milderes Mittel" erreicht vergleichbare CO₂-Reduktion (Zitat Urteil: „Ein milderes staatliches Mittel, mit dem eine Reduzierung des Kraftfahrzeugaufkommens in vergleichbarem Umfang – aber weniger belastend – erreicht werden könnte, ist nicht ersichtlich.“).  3. Besondere Stärken des Entwurfs:  Rechtssicher: Vom Verfassungsgericht geprüft und für "wasserfest" erklärt.  Pragmatisch: 4 Jahre Übergangsfrist für den ÖPNV-Ausbau.  Sozial gerecht: Ausnahmen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Handwerker oder systemrelevante Berufe.  4. Warum es keine Bevormundung ist:  Das Gericht stellte klar: **Es gibt kein Grundrecht auf uneingeschränkte Autonutzung öffentlicher Straßen**.  Vergleich: "Der Nutzer hat sich mit dem zufriedenzugeben, was geboten wird" (Bundesverwaltungsgericht).  Fazit: Das Gesetz ist kein Angriff auf Autofahrende, sondern eine Einladung, Berlins Straßen neu zu denken – für mehr Sicherheit, Klimaschutz und Lebensqualität. Und das Allerbeste: Nur noch einmal unterschreiben und einmal das richtige Kreuzchen setzen – es liegt jetzt in unserer aller Hand!  Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns jetzt besonders über neue motivierte Menschen, die beim Unterschriftensammeln unterstützen möchten!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠Weiterführende Links:Urteil vom 25.06.25, Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin: Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens "Berlin autofrei" ist zulässig⁠Youtube: M10-Meditation – tiefenentspannt auf Achse⁠
Am 25. Juni 2025 feiert der Verkehrsentscheid Berlin einen historischen Sieg: Das Berliner Landesverfassungsgericht gibt grünes Licht für das „Berliner Gesetz für gemeinwohlorientierte Straßennutzung (GemStrG Bln)". Das bedeutet, dass die Initiative im nächsten Schritt Unterschriften sammeln darf, damit die Berliner Wahlberechtigten die Möglichkeit erhalten, über die Organisation ihrer Mobilität abzustimmen! In dieser energiegeladenen Folge sprechen wir am Tag der Urteilsverkündung mit der Zukunftsforscherin, Buchautorin und Unternehmensberaterin Jule Bosch über die Kraft positiver Narrative, die Ängste hinter dem Widerstand gegen Veränderung – und warum Autos längst mehr sind als nur Fortbewegungsmittel.  Wir tauchen ein in: Warum der Erfolg vor Gericht ein wichtiger Sieg für zivilgesellschaftliches Engagement ist. Warum Enttäuschung der Schlüssel für Fortschritt sein kann (und wie Utopien Ängste besiegen). Die deutsche "Auto-Seele": Wirtschaftsmotor, Identitätssymbol – und wie wir sie transformieren. Unternehmen – und wie die oftmals schon weiter sind als die Politik. Und wie diese oftmals die wirksamsten Hebel bieten bei der Transformation unserer Gesellschaft.Praxistipps: Wie man gesellschaftliche Trägheit überwindet – von "Bubbles" bis zur Politik.  Jule bringt ihre scharfe Analyse aus Transformationsberatung und "Eat-your-Enemy"-Ökonomie mit (bekannt durch ihr Startup Holycrab!). Ein Dialog über Mut, kreative Geschäftsmodelle – und warum Verkehrswende immer auch Demokratiearbeit ist.   Für alle, die nicht nur meckern, sondern machen wollen.Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠Weiterführende Links:Website Jule & Lukas BoschBuch ÖkonomieWebsite Holycrab!Rednerinnenprofil Jule Bosch
In dieser Folge von Ring frei! sprechen wir mit Sebastian Klein, Autor und Transformationsexperte, über die toxischen Auswirkungen extremer Vermögensungleichheit – und warum auch die Mobilitätswende daran scheitert. Klein deckt auf, wie Milliardärsdynastien wie die BMW-Erben fossile Geschäftsmodelle verteidigen, während sie gleichzeitig den Planeten und die Demokratie untergraben.Diskutiert werden:Warum die Top 0,1% durch Privatjets und SUVs die Klimakrise anheizen – und warum sie keine Elektro-Revolution wollen.Wie Lobbyverbände wie die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" gezielt die Transformation blockieren.Der absurde Privattunnel eines Porsche-Erben in Salzburg vs. die Realität von Menschen, die an Hauptstraßen leben.Warum unser Wirtschaftssystem Macht statt Gemeinwohl belohnt – und wie wir das ändern können.Demokratie in Gefahr: Warum extreme Ungleichheit unsere Freiheit bedroht – und wie Zivilgesellschaft gegensteuert.Mit Sebastian sprechen wir auch darüber, wie Wohlstand in unserer Gesellschaft oft als Symbol für Konsum und Abgrenzung verstanden wird und welche Rolle dies in der aktuellen Mobilitätsdebatte spielt. Welche politischen und kulturellen Barrieren gibt es, die den Fortschritt bei der Verkehrswende hemmen? Was muss sich in unserem Wirtschaftssystem ändern, damit echte Transformation und der Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität möglich wird? Diese und viele weitere spannende Fragen beleuchtet unser Gast in der neuen Episode. Ein Gespräch über Reichtum als Waffe, die Psychologie des Hamsterrads – und warum wir dringend neue Narrative für Wohlstand brauchen.Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠Weiterführende Links:Sebastian Kleins neuestes Buch ⁠Toxisch Reich ⁠Sebastian Kleins Buch Der Loop ApproachHomepage Neue NarrativeTransformationsberatung The Dive Podcast Dystopia Now
In dieser Folge von „Ring Frei“ sprechen wir mit Weert Canzler, einem führenden Experten für Mobilität, Energiewende und Stadtentwicklung und Leiter am Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung (WZB). Weert erklärt, wie die Mobilitätswende durch kulturelle und politische Barrieren immer noch stockt und warum technologische Innovationen allein nicht ausreichen, um eine nachhaltige Veränderung zu erzielen.Besonders betont Weert, dass die Umstellung auf nachhaltigere Verkehrsmodelle nicht nur eine technologische Herausforderung darstellt, sondern tief in gesellschaftliche Normen und politische Strukturen eingreift. Ein Beispiel dafür ist die 15-Minuten-Stadt, die zwar eine vielversprechende Lösung für städtische Mobilität bietet, jedoch auf Widerstand stößt, weil sie tief in die gewohnten Verhaltensweisen der Menschen eingreift. Menschen sind es gewohnt, in größeren Städten größere Distanzen zurückzulegen, und das Umdenken zu einer flexiblen, fußgänger- und radfahrerfreundlichen Stadt erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine Veränderung der Denkweise.Politische Hürden kommen ebenfalls hinzu, insbesondere auf lokaler Ebene. In vielen Städten gibt es politische Widerstände, die nicht nur von den Einwohnern selbst, sondern auch von politischen Entscheidungsträgern kommen, die an traditionellen Mobilitätsmodellen hängen. Weert erklärt, dass es einen klaren politischen Willen braucht, diese Barrieren zu überwinden und mit langfristigen Visionen eine Mobilitätswende zu gestalten, die sowohl nachhaltig als auch sozial gerecht ist.Weert fordert uns heraus, die Mobilität der Zukunft nicht nur als technologisches, sondern auch als soziales und kulturelles Thema zu betrachten. Wenn wir die Herausforderungen der Mobilitätswende meistern wollen, müssen wir verstehen, wie wir uns als Gesellschaft bewegen – und was wir brauchen, um diese Bewegung zu gestalten. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Facebook⁠⁠⁠⁠Weiterführende Links:Homepage Weert Canzler am WZBaktuelle Statistik zur Entwicklung des Modal Split in Berlin Artikel über das Braess-Paradoxon
"In 95 Prozent aller Verkehrsunfälle, bei denen ein Mensch gestorben ist und der Fahrer oder die Fahrerin alkoholisiert war, saß ein Mann am Steuer. Das muss man sich mal vorstellen."In dieser Folge von Ring frei geht es um ein brisantes und hochaktuelles Thema: Wie beeinflusst das Patriarchat unsere Verkehrspolitik? Unser Gast ist Boris von Heesen, Autor des Buches "Mann am Steuer – Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert". Er spricht mit uns über strukturelle Machtverhältnisse im Mobilitätssektor, die häufig extrem emotionalen Reaktionen auf seine Thesen und warum es gerade Männern so schwerfällt, den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Verkehrspolitik voranzutreiben. Die geschlechterspezifischen Zahlen bei Verkehrsdelikten, Kollisionen, Tötungen, Kosten sind frappierend – ähnlich wie im Bereich Drogensucht, in dem Boris von Heesen hauptberuflich arbeitet.Zentrale Punkte der Diskussion: Wie zeigt sich patriarchale Dominanz auf unseren Straßen, in den Gremien und Amtsstuben und schlussendlich in unseren Köpfen? Welche politischen und gesellschaftlichen Widerstände gibt es gegen eine gerechtere Verkehrsplanung? Und was können wir tun, um diese Strukturen aufzubrechen? Boris von Heesen hat dazu einige sehr kluge und interessante Vorschläge.Ein aufrüttelndes Gespräch über Verkehr, Geschlechterrollen und die dringend nötige Veränderung in unserer Mobilitätskultur.Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook⁠⁠⁠⁠Mann am Steuer kaufenAutorenseite Boris von Heesen
In der neuen Episode von Ring Frei sprechen Anna und Marie über den aktuellen Stand der Berliner Bürgerinitiative Volksentscheid Berlin autofrei und den Verkehrsentscheid Berlin. Sie blicken zurück auf fast vier Jahre intensiven Einsatzes für eine gemeinwohlorientierte Straßennutzung in der Hauptstadt und die damit verbundenen Herausforderungen.Denn der entscheidende Termin naht: Am 2. April 2025 verhandelt das Berliner Landesverfassungsgericht über die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes, das die Autonutzung im Stadtgebiet reduzieren und alternative Mobilitätsformen fördern möchte. In dieser Episode werfen Anne und Marie einen Blick auf den langwierigen Prozess, die politischen Hürden und ihre Vision für eine klimafreundliche, lebenswerte Stadt. Sie erzählen, warum dieser Schritt für uns und für viele Bürger:innen in der Stadt nicht nur ein juristisches Anliegen, sondern eine Frage der Demokratie und Gerechtigkeit ist.Hört rein und erfahrt, wie der Weg zur nachhaltigen Veränderung in Berlin trotz aller Widerstände und gezielter politischer Spaltung weitergeht!Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook⁠⁠⁠⁠
Was sagt unser Verkehrssystem über soziale Gerechtigkeit aus? Warum ist das Auto für manche ein unverzichtbares Statussymbol – und für andere ein überholtes Relikt? Und warum hängen Fragen von Identität, Klassismus und gesellschaftlicher Teilhabe so eng mit Mobilität zusammen?In dieser Folge von Ring Frei sprechen wir mit Erdal Uğur Ahlatçı – Unternehmer, Gründer und Host des Podcasts „Woher kommst Du wirklich?“. Erdal kennt die Fragen von Zugehörigkeit und Ausgrenzung aus eigener Erfahrung: Aufgewachsen in einem niederbayerischen Dorf als Sohn sogenannter Gastarbeiter, hat er sich durch verschiedene soziale Milieus bewegt, Unternehmen gegründet und gelernt, zwischen den Welten zu wandern.Wir sprechen mit ihm darüber,🚗 warum das Auto in vielen Communities mehr als nur ein Fortbewegungsmittel ist,🏙 wie sich sozialer Aufstieg und Mobilität beeinflussen,🚦 warum „Aggression im Straßenverkehr“ oft mit rassistischen Klischees verbunden wird,🚌 und was eine gerechtere Verkehrspolitik mit echter gesellschaftlicher Teilhabe zu tun hat.Drei markante Aussagen aus dem Gespräch:„Wenn Christian Lindner mit einem Porsche fährt, ist das Leistung. Wenn ich mit einem Porsche fahre, denken die Leute, ich bin Drogendealer.“„Wir tun so, als wäre das Auto die größte Freiheit – aber für viele ist es eher eine teure Abhängigkeit.“„Ich bin in vielen sozialen Schichten unterwegs gewesen. Ich weiß, wie sich sozialer Aufstieg anfühlt – und wie man an Blicken merkt, wenn man auf der Leiter wieder nach unten fällt.“Eine Folge über die sozialen Mechanismen unserer Mobilität, strukturelle Ungleichheit und die Macht von Statussymbolen.Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio:Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠Links:"Woher kommst du wirklich?" PodcastLinkedIn-Profil von Erdal
Episodentext für den Podcast „Ring frei“, Folge 34: In dieser Folge von Ring frei sprechen wir mit Carsten Benke, dem Referatsleiter für Stadtentwicklung, Regional- und Verkehrspolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, über die Herausforderungen, die Handwerksbetriebe im urbanen Raum durch die aktuelle Verkehrspolitik und Stadtplanung erleben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie städtische Umgestaltungen und die Verkehrswende – insbesondere die Schaffung von mehr Fahrradwegen und die Umwidmung von Parkflächen – den Handwerkssektor betreffen. Behnke geht detailliert darauf ein, wie Handwerksbetriebe und deren Mobilitätsbedürfnisse in der Debatte oft unterrepräsentiert sind, obwohl sie für das tägliche Leben in der Stadt unverzichtbar sind. Er erklärt, dass viele Handwerksbetriebe, die etwa Reparaturen, Installationen oder Renovierungen durchführen, auf eine verlässliche und gut erreichbare Infrastruktur angewiesen sind – von Parkplätzen bis zu Ladezonen. Doch zunehmend verschwinden diese, da mehr Flächen für den privaten PKW-Verkehr oder Radwege reserviert werden. Dies führt zu einer immer schwierigeren Situation für Handwerker, die oft keine Möglichkeit haben, ihre Fahrzeuge nahe an ihren Arbeitsorten abzustellen. Während nach geltendem Straßenverkehrsrecht private KfZ Vorrang haben, bleibt die Infrastruktur für Handwerker oftmals unzureichend. Dies betrifft nicht nur die klassischen Handwerksbetriebe wie Elektriker, Tischler oder Heizungsinstallateure, sondern auch mobile Dienstleistungen wie Pflegedienste oder Reparaturdienste, die in Städten eine zentrale Rolle spielen. Die Folge beleuchtet auch die historische Dimension der städtischen Planung: Behnke erklärt, wie das Handwerk über Jahrzehnte aus der Stadt verdrängt wurde. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass in vielen deutschen Städten die Mischung von Wohnen, Gewerbe und Handwerk nicht mehr selbstverständlich ist. Behnke erklärt, dass es bislang an den nötigen rechtlichen Instrumenten fehlt, die es Städten ermöglichen, Gewerbefahrzeugen gezielt Parkflächen zuzuweisen. Der ZDH setzt sich daher für eine Reform des Straßenverkehrsrechts ein, um eine gerechtere Nutzung des öffentlichen Raums zu ermöglichen. In Städten wie Paris und Kopenhagen wird bereits seit Jahren schrittweise der Straßenraum neu verteilt – von mehr Radwegen bis hin zu temporären Parkflächen für Lieferverkehr. Behnke erläutert, wie diese Städte durch eine ausgewogene Verkehrsplanung den Bedürfnissen von Handwerkern und anderen Gewerbetreibenden gerecht werden und dabei gleichzeitig den Klimaschutz und die Mobilität der Zukunft fördern. Handwerker sind nicht gegen die Verkehrswende, sondern suchen pragmatische Lösungen, die sowohl die Bedürfnisse der Umwelt als auch die der Gewerbetreibenden berücksichtigt. „Es geht nicht darum, die Städte autofrei zu machen, sondern den Raum so umzuverteilen, dass er für alle da ist – für Handwerker, für den privaten Verkehr und für eine nachhaltige Stadtentwicklung“, so Behnke. Ein spannendes Gespräch, das die Dringlichkeit einer integrierten und flexiblen Verkehrsplanung unterstreicht und aufzeigt, wie wichtig es ist, alle Akteure – von der Politik über die Stadtplaner bis hin zu den Handwerkern selbst – in die Diskussion über die Zukunft unserer Städte einzubeziehen. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    ⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! ⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠ Links: ZDH Vortrag von Carsten Benke bei Agora Verkehrswende
In der neuesten Folge von Ring frei! sprechen wir mit Michael Unterhalt, ehemaliger Feuerwehrmann und Gründer von „Holistic Safety“. Michael teilt seine einzigartigen Einblicke in die Herausforderungen urbaner Mobilität aus der Sicht der Feuerwehr. 🚒 Warum wird Mobilität zum Sicherheitsproblem? Michael erklärt, wie zugeparkte Feuerwehrzufahrten, unklare Regelungen und fehlende Infrastruktur die Arbeit der Feuerwehr behindern – mitunter mit fatalen Folgen. Er zeigt, dass Verkehrssicherheit nicht nur eine Frage von Verkehrsregeln, sondern auch von durchdachtem Stadt- und Verkehrsdesign ist. Wir sprechen über die gravierenden Folgen, die eine autozentrierte Stadtplanung für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden hat. Michael teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und erklärt, warum das Thema Verkehrssicherheit eine Herzensangelegenheit für ihn geworden ist. Er erläutert, wie einfache Änderungen – von klaren Sichtachsen bis zu sicheren Radwegen – Leben retten könnten. Dabei gehen wir auch auf internationale Vorbilder ein, wie London und Utrecht, die zeigen, dass eine menschenfreundlichere Stadtgestaltung möglich ist. Besonders eindringlich schildert Michael die systemischen Probleme in der Verkehrsplanung: Fehlender politischer Wille, unzureichende Regelungen und ein doppelter Standard bei der Umsetzung bestehender Gesetze. Wir diskutieren, wie innovative Lösungen wie City Trucks und europäische Sicherheitsstandards für LKWs helfen könnten, die Zahl der Verkehrsunfälle drastisch zu reduzieren. Zum Abschluss erzählt Michael, wie er sich als Vater eines sechsjährigen Sohnes in den chaotischen Berliner Straßenverkehr wagt und welche Visionen er für eine gerechtere und sicherere Mobilität hat. Diese Folge ist ein eindringlicher Appell für Veränderung – und ein Plädoyer für eine Stadt, in der alle sicher unterwegs sein können. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    ⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! ⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠ Links: Homepage Michael Unterhalt | Holistic Safety "How American Fire Departments are Getting People Killed" (Youtube-Kanal Not just bikes)
„Die beste Zeit für Klimaschutz war gestern. Aber die zweitbeste Zeit ist jetzt.“   In dieser Folge von **Ring frei!** sprechen wir mit Dr. Julian Zuber, Geschäftsführer von **German Zero**, über die Macht der Bürgerlobby und die Herausforderungen der Klimawende in Deutschland. Julian erklärt, wie German Zero es schafft, Klimaschutz aus der Mitte der Gesellschaft voranzutreiben, und warum die politische Mitgestaltung durch Bürger:innen entscheidend ist, um das Pariser Klimaabkommen noch einzuhalten.   Wir tauchen ein in die drei zentralen Säulen der Arbeit von German Zero: innovative Gesetzesvorschläge, Bürgerlobbyismus und die Umsetzung auf kommunaler Ebene. Julian berichtet, wie über 1.000 ehrenamtliche Bürger:innen in Deutschland in über 100 lokalen Teams daran arbeiten, ihre Kommunen klimaneutral zu machen. Dabei legt er den Fokus auf die Wirksamkeit von bürgernahen Klimamaßnahmen und zeigt auf, wie auch kleine Initiativen große Wirkung entfalten können.   Ein besonderes Highlight dieser Folge: Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene und wie German Zero Kommunen dabei unterstützt, ambitionierte Wärmewende-Projekte zu realisieren. Julian erzählt von erfolgreichen Beschlüssen und erklärt, warum lokales Engagement die Basis für den Erfolg ist.   Zum Schluss wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie könnte Klimaschutz in den nächsten Jahren aussehen, wenn Bürger:innen und Kommunen noch stärker Hand in Hand arbeiten?   Hört rein, um zu erfahren, warum Julian überzeugt ist, dass Klimaschutz heute nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch eine Chance für mehr Sicherheit und Wohlstand ist.   Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    ⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! ⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Facebook⁠ Links: GermanZero MappingZero | Der Navigator zur Klimaneutralität Hans Rosling, Anna Rosling, Factfulness
In dieser Folge von Ring frei! wird es spannend, kontrovers und unerwartet: Warum übt die deutsche Autobahn eine fast religiöse Faszination aus? Warum scheinen wir als Gesellschaft so blind für ihre dunklen Wurzeln zu sein? Wir haben außergewöhnliche Gäste am Start: Julia Ohlendorf, Caroline Böttcher und Dr. Conrad Kunze. Sie nehmen uns mit auf eine künstlerische und historische Reise entlang des deutschen Asphaltbands, das weit mehr als nur eine Straße ist. Was steckt hinter der kultischen Verehrung der Autobahn? Und wie ist sie ein Symbol für Macht und Manipulation geworden? Es geht um das Unerzählte, das Verdrängte, das, worüber niemand sprechen will – von den propagandistischen Anfängen bis zur Frage, warum wir uns immer noch so schwer tun, die Vergangenheit aufzuarbeiten. Freut euch auf eine Folge, die mit gewagten Soundinstallationen, überraschenden Enthüllungen und schockierenden Fakten aufwartet. Seid dabei, wenn wir die heilige Kuh Deutschlands sezieren und die verborgene Geschichte der Autobahn ans Licht zerren. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    ⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! ⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠ ⁠⁠Twitter⁠⁠ ⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Facebook⁠   Links: A0. Ein ortsbezogenes Hörspiel an der Autobahn Audiowalk auf Guidemate | Überall, wo die Autobahn in Sichtweite ist Conrad Kunzes Buch Deutschland als Autobahn. Eine Kulturgeschichte von Männlichkeit, Moderne und Nationalismus Homepage Caroline Böttcher Soundmarker - Labor für ortsbezogene Audioarbeiten A100 wegbassen Protestaufruf
In Episode 30 von "Ring frei!" geht es um die spannende Verbindung von Verkehr und Gesundheit – und das mit Dr. Susanne Koch, einer Anästhesistin, Gesundheits- und Planetary Health-Forscherin. Susanne bringt eine einzigartige Mischung aus medizinischem Fachwissen und Umweltbewusstsein in die Diskussion ein.   Los geht's mit einem Einblick in Susannes beeindruckenden Werdegang – von der Neurologie über die Anästhesie bis hin zur Klimaforschung. Ein einschneidendes Erlebnis mit Hans Joachim Schellnhubers Buch "Selbstverbrennung: Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff" öffnete ihr die Augen für die dringenden Herausforderungen der Klimakrise.   Susanne liefert erschreckende Fakten darüber, wie Hitzewellen, Luftverschmutzung und Lärm unsere Gesundheit beeinträchtigen. Diese Umweltfaktoren belasten nicht nur unser Herz-Kreislauf-System, sondern stellen auch eine ernsthafte epidemiologische Bedrohung für unser Leben dar.    Sie kritisiert die zögerliche Umsetzung von Gesundheits- und Umweltmaßnahmen in Deutschland und fordert entschlossene Schritte zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Verbesserung der Luftqualität. Es geht um die Zukunft unserer Gesundheit und unseres Planeten.   Doch es gibt auch positive Beispiele: Susanne teilt inspirierende Ansätze aus Dänemark, wo clevere Verkehrspolitik und erneuerbare Energien erfolgreich kombiniert werden. Von Reisegarantien im öffentlichen Nahverkehr bis hin zur profitablen Integration von Windenergie – Dänemark zeigt, wie es besser geht.   Die Episode endet mit einem Aufruf zum Handeln: Lasst uns gemeinsam für eine gesündere und umweltfreundlichere Zukunft arbeiten. Verkehrspolitik kann Leben retten – jetzt liegt es an uns, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    ⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! ⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠ ⁠⁠Twitter⁠⁠ ⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Facebook⁠   Links: Publikationsübersicht Dr. Susanne Koch Health 4 Future KLUG (Klimawandel & Gesundheit) Scientist Rebellion Luftqualitätsgrenzwerte in Deutschland, Umweltbundesamt Stellungnahme: WHO-Luftqualitätsleitlinien 2021, Umweltbundesamt⁠ COVID-19 und Luftverschmutzung, Der Spiegel Susanne Koch, Stefan Holzheu, Martin Hundhausen,Windenergieanlagen und Infraschall: Keine Evidenz für gesundheitliche Beeinträchtigungen Altmaier entschuldigt sich für Rechenfehler, Der Spiegel LOFUS Heat-stress Project in Süd-Dänemark mit Abstract, der auf dem EU Kongress zu Klima & Gesundheit gezeigt wurde.
„Es ist ein offenes Geheimnis, dass ein Magazin wie der Spiegel seine Arbeit einstellen müsste, wenn Autofirmen ihre Werbung einstellen würden.“ In dieser Folge von Ring frei! sprechen wir mit Raphael Thelen, einem ehemaligen Kriegs- und Krisenreporter, über die Rolle der Medien in der heutigen Gesellschaft und ihre Einflussnahme auf die Klimadebatte. Raphael teilt mit uns seine persönliche Reise vom jungen Journalisten, der während des Irakkriegs 2003 den Nahen Osten bereiste, bis hin zu seinem Engagement in der Klimabewegung.   Er gibt uns Einblicke in die Herausforderungen und Konflikte, die er als Journalist in Kriegsgebieten wie Afghanistan und Syrien erlebt hat, und reflektiert über die Macht und Ohnmacht des Journalismus.   Im Zentrum unseres Gesprächs steht, wie Lobbyismus die Medienlandschaft beeinflusst – nicht nur, aber ganz besonders auch die Automobilindustrie. Raphael berichtet von seinen Erfahrungen in großen Redaktionen und dem Druck, der von mächtigen Konzernen ausgeübt wird, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen.   Zum Schluss diskutieren wir über seine Entscheidung, den Journalismus zu verlassen und sich der Klimabewegung anzuschließen. Er spricht über sein Engagement bei der "Letzten Generation" und das "Projekt Menschlichkeit", das darauf abzielt, die Demokratie zu stärken und bürgernah zu gestalten. Raphael erläutert, wie lokale Versammlungen und Bürgerinitiativen Menschen ermächtigen können, positive Veränderungen herbeizuführen.   Hört rein, um einen tiefen Einblick in die Verbindungen zwischen Medien, Politik und Klimabewegung zu erhalten und zu verstehen, warum Raphael glaubt, dass echte Veränderung nur durch gemeinschaftliches Engagement möglich ist.  Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    ⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! ⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠ ⁠Twitter⁠ ⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Facebook   Links: Raphael Thelens Blog Projekt Menschlichkeit, Youtube-Interview mit Marco Bülow: Wie Konzerne unsere Demokratie hacken – und wie wir uns wehren können Correctiv-Recherche zu WDR-Redakteur Jürgen Döschner ⁠Zeit-Artikel Klimakrise: Wir können uns Milliardäre nicht mehr leisten Homepage Projekt Menschlichkeit
Heute geht es bei Ring frei um die verborgene Macht des Autos – von gleich drei illustren Gesprächsgästen bekommen wir Einblicke in die psychologischen Tiefen unserer Mobilität. Katharina van Bronswijk fokussiert sich auf die psychologischen Auswirkungen des Klimawandels und forscht und schreibt zu „Klimatrauer“. Sie ist Sprecherin der Psychologists for Future und hat mit Klima im Kopf einen wichtigen Beitrag zum emotionalen Umgang mit der Klimakatastrophe verfasst. Prof. Ellen Matthies ist Professorin für Umweltpsychologie in Magdeburg und untersucht die individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnisse für umweltrelevantes Verhalten. Ihr Ansatz betont die Wichtigkeit kollektiver Anstrengungen über die individuelle Ebene hinaus, um eine echte Veränderung im Mobilitätsverhalten herbeizuführen. Prof. Stefan Gössling forscht im Bereich Mobilität und Klimawandel in Kalmar, Schweden, und arbeitet speziell zu den psychologischen Aspekten der Autonutzung. Er ist Autor von The Psychology of the Car, das die tief verwurzelte kulturelle und psychologische Bedeutung von Autos in der Gesellschaft erkundet. Wir diskutieren, wie tief das Auto in kulturelle und persönliche Identitäten, besonders in westlichen Gesellschaften, eingebettet ist. Wir diskutieren über die Herausforderungen, diese fest verankerten Ansichten zu ändern, und die Notwendigkeit, psychologische Faktoren in der Stadt- und Verkehrsplanung zu berücksichtigen. In dieser Episode erkunden wir, warum der Weg zu nachhaltigerer Mobilität viel mehr als nur eine technische oder politische Herausforderung ist. Es ist eine tief psychologische Reise, die jeden von uns betrifft. Taucht mit uns ein und lasst uns gemeinsam entdecken, wie wir eine nachhaltige Mobilitätswende gestalten können. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! Website Volksentscheid Berlin autofrei Twitter Instagram⁠⁠ Facebook Website Buch Katharina van Bronswijk Homepage Prof. Ellen Matthies Website Buch⁠ Prof. Stefan Gössling
In der 27. Episode von „Ring frei!“, dem Podcast der Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“, hatten wir das Vergnügen, Girina von Changing Cities e.V. in der Raumfahrtagentur im Wedding zu begrüßen. Bereits in einer früheren Episode hatten wir über „Changing Cities“ gesprochen, doch heute widmen wir uns einem besonderen Thema: der „Schulstraßen-Kampagne“ und damit dem Thema Mobilität von Kindern. Girina spricht über die Bedeutung der Verkehrssicherheit und die Notwendigkeit von kindgerechten Räumen in Städten. Sie erklärt, wie „Changing Cities“ Kinder in ihren Mobilitätsbedürfnissen unterstützt, angefangen bei der Organisation der ersten „Kidical Mass“, einer Fahrraddemo für Kinder bis hin zur Entwicklung von Konzepten für Schulstraßen. Diese sind speziell darauf ausgerichtet, Kindern einen sicheren und selbstständigen Schulweg zu ermöglichen, indem bestimmte Straßenabschnitte zu bestimmten Zeiten für Autos gesperrt werden. Weiterhin beleuchtet Girina, wie solche Maßnahmen die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden der Kinder fördern und dabei helfen, Verkehrsprobleme wie das „Elterntaxi“ zu reduzieren. Die Diskussion geht auch auf die Herausforderungen und die praktische Umsetzung von Schulstraßen ein, einschließlich rechtlicher und logistischer Aspekte. Sie betont, dass diese Initiativen nicht nur für die Sicherheit der Kinder wichtig sind, sondern auch deren Rechte stärken. Zum Abschluss diskutiert das Team, wie wichtig es ist, Kinder in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und wie Schulstraßen-Initiativen zur Demokratieerziehung beitragen können. Denn es ist essentiell, die Rechte und die Sicherheit von Kindern in städtischen Umgebungen zu gewährleisten. Wenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie, unterstützt uns und überlegt euch, Fördermitglied bei der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei zu werden. Eure Unterstützung hilft uns, weiterhin auf diese wichtigen Themen aufmerksam zu machen und einen positiven Wandel in unserer Stadt und darüber hinaus zu bewirken. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! ⁠⁠⁠https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden⁠⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!   Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/vberlinautofrei⁠⁠ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Übersicht zur Schulstraßen-Kampagne https://changing-cities.org/kampagnen/schulstrassen/ Forschungsarbeit Dr. Marco Hüttenmoser: https://www.kindundumwelt.ch/_files/VCLBalzers.pdf Quelle zur Zahl von 10 Schulwegunfällen in Berlin je Schultag: https://www.unfallkasse-berlin.de/service/archiv-meldungen/detail/unfallkasse-berlin-2022-wurden-1890-schulwegunfaelle-gemeldet-1 Gefahrenstellen-Übersicht auf Schulwegen: https://www.schulwege.de/ Petition für Schulstraßen in Berlin:https://weact.campact.de/petitions/kinder-schutzen-jetzt-schulstrassen-fur-berlin-und-ganz-deutschland
In Episode 26 von "Ring frei" widmen wir uns der Forschung rund um die Verkehrswende in Deutschland. Unser Gast, Dr. Juliane Haus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo), gibt Einblicke in ihre Studien zur nachhaltigen urbanen Mobilität am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie erörtert, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis Anwendung finden, und wie sie Veränderungen im Mobilitätsverhalten beeinflussen können. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge bei der Reorganisation des Verkehrs, insbesondere am Beispiel der jüngsten Entwicklungen im Graefe-Kiez in Berlin-Kreuzberg. Dabei geht es um die Balance zwischen der Notwendigkeit der Gewinnung von Daten zur Unterstützung von Mobilitätswandel und dem Bestreben, die Menschen über Information und Kommunikation für Veränderungen zu gewinnen und einzubinden. Außerdem diskutieren wir die Bedeutung der Einbeziehung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, darunter Menschen mit Migrationshintergrund und Gewerbetreibende, in den Mobilitätswandel. Juliane Haus betont, dass echte Fortschritte nur durch das Zusammenwirken von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft erreicht werden können. Diese Folge bietet nicht nur interessante Einblicke in aktuelle Mobilitätsforschung, sondern auch praktische Beispiele über Berlin hinaus, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung einer lebenswerteren und nachhaltigeren Stadt beitragen können. Dabei erläutert Juliane Haus auch einige praktischen Beispiele über Berlin hinaus aus der Forschung der BMBF Fördermaßnahme MobilitätsWerkStadt 2025, die untersucht, wie Kommunen die lokale Mobilitätswende vorantreiben. Wenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie, unterstützt uns und überlegt euch, Fördermitglied bei der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei zu werden. Eure Unterstützung hilft uns, weiterhin auf diese wichtigen Themen aufmerksam zu machen und einen positiven Wandel in unserer Stadt und darüber hinaus zu bewirken. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! ⁠⁠https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!   Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/vberlinautofrei⁠⁠ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei   Website Dr. Juliane Haus: https://www.wzb.eu/de/personen/juliane-haus Synthese- und Transferprojekt zur Forschungsagenda "Nachhaltige urbane Mobilität" (BeNaMo | WiSEV): https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/innovationsbaukasten/ Veranstaltung des WZB vom 02.05.2023 zur Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in die Verkehrswende: https://www.youtube.com/watch?v=GBNNUy3Lg8s
In dieser spannenden Folge unseres Podcasts "Ring frei!" haben wir Julian Senders zu Gast, einen ebenso engagierten wie umtriebigen Referendar am Kammergericht und Experten für Verkehrs- und Umweltrecht. Julian teilt mit uns seine tiefen Einblicke in die Herausforderungen und politischen Dynamiken, die Berlins Fortschritte in der Verkehrswende behindern. Julian berichtet lebhaft von seiner Beteiligung an einem bedeutenden Gerichtsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland. In diesem Verfahren ging es um die Forderung nach einem Sofortprogramm für die Sektoren Gebäude und Verkehr, basierend auf dem Bundes-Klimaschutzgesetz – ein Programm, das bisher nur unzureichend umgesetzt wurde. Seine Erzählungen beleuchten die Komplexität des Umweltrechts und die Schwierigkeiten, die sich bei der Durchsetzung von Umweltschutzmaßnahmen ergeben. Besonders interessant ist Julians Einsicht in das Verhältnis von Recht und Politik: Wie politische Manöver Rechtsentscheidungen beeinflussen und verzögern können. Er reflektiert auch über seinen eigenen Werdegang und sein zunehmendes Engagement im Umweltrecht, das er während seines Studiums entdeckt hat. Mit seiner Promotion zum Dieselskandal hat er einen weiteren hochaktuellen Bezugspunkt zum Unrechtregime der autozentrischen Mobilität in Deutschland. Wir diskutieren kritisch die aktuellen Entwicklungen in Berlin und darüber hinaus, insbesondere wie politische Entscheidungen und gesetzliche Rahmenbedingungen den Umweltschutz und die Verkehrswende beeinflussen. Julian macht deutlich, dass die Förderung dieser wichtigen Themen oft durch politische Interessen und kurzfristige Lösungen unterminiert wird. Wenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie, unterstützt uns und überlegt euch, Fördermitglied bei der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei zu werden. Eure Unterstützung hilft uns, weiterhin auf diese wichtigen Themen aufmerksam zu machen und einen positiven Wandel in unserer Stadt und darüber hinaus zu bewirken. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! ⁠https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Leute!   Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: ⁠https://www.instagram.com/vberlinautofrei⁠⁠ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Artikel "Gesucht: Straßenverkehrsrecht für die Zukunft": https://verfassungsblog.de/gesucht-strasenverkehrsrecht-fur-die-zukunft/
Zwischen Vereinsgründung und Volksentscheid – Ein Jahresrückblick In der heutigen Episode von "Ring frei" widmen wir uns einem Rückblick auf das ereignisreiche Jahr der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei. Wir sprechen mit unseren ehrenamtlich Aktiven Marie Wagner, Zarah Baur und Benni Wasmer, dem einzigen hauptamtlichen Mitarbeiter der Initiative über das Erreichte und die Herausforderungen, die vor uns liegen. Benni reflektiert seine Erfahrungen und die Veränderungen seit seiner Anstellung. Er berichtet von der Wartezeit bis zur Überprüfung des Gesetzesentwurfs durch das Landesverfassungsgericht und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen in der Initiative. Marie ordnet die aktuelle Situation rund um den Volksentscheid ein und erläutert, warum der Gesetzesvorschlag der Initiative immer noch auf die Entscheidung des Landesverfassungsgerichts wartet. Sie erläutert, wie die Initiative trotz der Wartezeit aktiv bleibt und weiter daran arbeitet, die Bedürfnisse der Berliner Bevölkerung besser zu verstehen und das Gesetz bestmöglich umzusetzen. Zarah beleuchtet für uns auch die juristischen Aspekte des Gesetzesentwurfs und diskutiert das Thema der allgemeinen Handlungsfreiheit, die ein zentraler Punkt ist in der Prüfung durch das Landesverfassungsgericht. Sie erklärt, wie die Verfassungsmäßigkeit des Vorschlags beurteilt wird und wie das Gesetz die Verteilung des öffentlichen Straßenraums fairer gestalten will. Benni und Marie sprechen auch daüber, wie wir es alle gemeinsam geschafft haben, in der Öffentlichkeit präsent zu bleiben. Dazu zählen Aktionen wie der Parking Day, bei dem die Neuköllner Friedelstraße für einen Tag autofrei erfahren werden konnte, um den öffentlichen Raum anders zu nutzen. Schließlich diskutiert das Team die Perspektiven und Pläne für die Zukunft und die Rolle der Stadtbevölkerung im Klimaschutz. Da das alles nur möglich ist mit finanzieller Unterstützung, laden wir ein, Fördermitgliedschaften zu übernehmen – damit die vielen ehrenamtlichen Stunden Arbeit, die unter anderem auch in diesen Podcast fließen, wirksam und in Zukunft noch wirksamer werden können! Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! ⁠⁠https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!   Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/vberlinautofrei⁠⁠ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei
In dieser fesselnden Episode des "Ring frei!" Podcasts diskutieren wir mit dem Autor und Verkehrswendeaktivisten Ingwar Perowanowitsch über die dringenden Herausforderungen und Chancen der Verkehrswende in Berlin. Die Diskussion beleuchtet insbesondere die aktuellen Entwicklungen und Rückschläge im Bereich des Radverkehrs in der Stadt. Ingwar ist bekannt für seine pointierten Beiträge zur Mobilitätsdebatte in den Sozialen Medien. Er bringt seine Expertise und persönlichen Erfahrungen ein, um der Notwendigkeit eines umfassenden Umdenkens im städtischen Verkehr Nachdruck zu verleihen. Er kritisiert die jüngsten politischen Entscheidungen, die den Ausbau von Radwegen behindern und teilt seine Hoffnungen und Visionen für eine fahrradfreundlichere Stadt. Die Sendung beleuchtet besonders die Wichtigkeit von sicherer und gerechter Infrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer und wie die aktuellen politischen Entwicklungen die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürger beeinflussen. Ingwars Einblicke in die Auswirkungen schlechter Verkehrsplanung und seine Ideen für eine bessere, umweltfreundliche Mobilität machen diese Episode besonders aufschlussreich und inspirierend für alle, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung interessieren. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Leute!   Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei   Artikel von Ingwar Perowanowitsch: https://perspective-daily.de/autor/362-ingwar-perowanowitsch Buch von Jakob Hinrichs, Modern Cyclists: https://illustration.jakobhinrichs.com/about-me-2/modern-cyclists/ Link zur „Not Just Bikes“-Episode zu Freiburg im Breisgau: https://fr-entscheid.de/freiburgs-path-to-eco-friendly-mobility-a-journey-with-not-just-bikes/      
loading
Comments