Discover
Nize2Know SHK-Wissenspodcast

Nize2Know SHK-Wissenspodcast
Author: nize2know SHK-Wissen
Subscribed: 15Played: 482Subscribe
Share
© nize2know SHK-Wissen
Description
Nize2Know ist der SHK-Wissenspodcast für alle Profis aus der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche oder die, die es noch werden wollen. Kompakt und kompetent aufs Ohr. Optimal, um SHK-Wissen neu zu entdecken oder aufzufrischen.
Dir gefällt eine Folge besonders gut? Dann lass deine Kollegen doch gerne daran teilhaben und teile die Folge mit ihnen.
Jetzt aber ran an die Kopfhörer und viel Spaß beim SHK-Wissen tanken!
Dir gefällt eine Folge besonders gut? Dann lass deine Kollegen doch gerne daran teilhaben und teile die Folge mit ihnen.
Jetzt aber ran an die Kopfhörer und viel Spaß beim SHK-Wissen tanken!
153 Episodes
Reverse
In dieser Episode des SHK-Wissens-Podcasts diskutieren Patrick und Marvin die Druckverlustformel, die für die Berechnung des Gesamtdruckverlusts in Heizungsanlagen entscheidend ist. Sie erklären die einzelnen Komponenten der Formel, einschließlich der Rohrlängen, insbesondere Widerstände und Druckverluste durch Apparate. Die Bedeutung von Einzelwiderständen und deren Berechnung wird ebenfalls behandelt, um ein umfassendes Verständnis für die Zuhörer zu gewährleisten.
In dieser SHORT Episode von Nize2Know diskutieren Daniel und Fabian von der Firma Wolf die Vorteile und Möglichkeiten der Warmwasserwärmepumpe. Sie erläutern, wie diese Technologie als Einstieg in die Wärmepumpentechnologie dient und bestehende Heizsysteme effizient erweitern kann. Besonders betonen sie die Energieeffizienz und die Integration mit modernen Heizsystemen sowie die Vorteile einer Kombination mit Photovoltaikanlagen.Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Besuche gerne auch unsere Website auf nize2know.de.
Bernoulli-Gesetz im SHK-HandwerkIn dieser Folge erklären wir das Bernoulli-Gesetz praxisnah für Auszubildende im Heizungsbau.Wir klären:Warum Geschwindigkeit und Druck in Rohrleitungen zusammenhängenWie Engstellen den Druck beeinflussen (Venturi-Prinzip)Welche Rolle Reibungsverluste und Höhenunterschiede spielenPraxisbeispiele: Strömungsgeräusche, Differenzdruckregler, RohrnetzberechnungEinfache Eselsbrücke: Gartenschlauch mit und ohne Düse👉 Merksatz: Hohe Geschwindigkeit = niedriger Druck, niedrige Geschwindigkeit = höherer Druck.
In dieser Folge widmen sich Patrick Stümpfle und Marvin Peter einer der bekanntesten Formeln aus dem Wärmepumpensektor: dem COP (Coefficient of Performance).Wir klären: Was sagt der COP wirklich aus, wo liegen die typischen Stolperfallen und warum ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) oft der entscheidendere Wert.🔢 COP erklärt – Heizleistung im Verhältnis zur elektrischen Antriebsleistung⚡ Typische Prüfungsfehler: Antriebsleistung ≠ Gesamtleistung🛠️ Praxisbezug: Warum Hilfsenergien (Pumpen etc.) nicht im COP enthalten sind📊 Unterschied COP ↔️ Jahresarbeitszahl: Momentaufnahme vs. realer Betrieb✅ Zielwerte für die Praxis: Warum eine JAZ über 3 (besser 3,3) angestrebt wirdCOP = Momentaufnahme unter definierten BedingungenJAZ = realistische Effizienz im JahresverlaufGenaues Lesen in Prüfungen spart Fehlerpunkte 😉👉 Hör rein und frische dein Wissen über eine der wichtigsten Wärmepumpen-Formeln auf!Inhalte der Episode:Takeaway:
In dieser Short-Folge von Nize2Know – eurem SHK Wissenspodcast spricht Daniel Prin mit Niklas Lux, Produktmanager bei Wolf im Bereich Smart Home & digitale Regelung.👉 Thema der Episode: Paragraph 14a EnWG – was steckt dahinter und was bedeutet er für Endverbraucher und Heizungsbauer?Niklas erklärt, warum Verteilnetzbetreiber künftig die Leistung von Wärmepumpen und anderen steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in netzkritischen Situationen begrenzen dürfen und warum das kein Nachteil für Betreiber ist. Statt Abschaltungen wie früher (dreimal täglich bis zu 2 Stunden), gibt es jetzt nur noch Leistungsbegrenzungen – im Worst Case auf 4,2 kW.Wir klären außerdem:Welche Vorteile Paragraph 14a mit sich bringtWelche finanziellen Ausgleichsmodelle (z. B. reduzierte Netzentgelte ab ca. 140 € pro Jahr) es gibtWarum Betreiber keine Komforteinbußen befürchten müssenAm Ende zeigt sich: Das Schreckgespenst Paragraph 14a verliert seinen Schrecken – und bietet sogar Chancen für Betreiber und Installateure.🔗 Gast: Niklas Lux, Produktmanager Smart Home & digitale Regelung bei Wolf🎧 Moderation: Daniel Prin🎙️ Nize2Know Short: Paragraph 14a einfach erklärt
Die DU-Formel: Schmutzwasser clever berechnenIn dieser Folge von Nize2Know – Eurem SHK Wissens-Podcast tauchen Patrick und Marvin in die Welt der Schmutzwasserabfluss-Formel (DU-Formel) ein. 🚰👷♂️ Themen der Folge:Was sagt die DU-Formel überhaupt aus?Die Abflusskennzahl K und warum sie vom Gebäudetyp abhängt (DIN EN 12056-2).Typische DU-Werte für WC, Waschbecken, Dusche & Co.Warum bei der Formel die Wurzel drinsteckt und was sie bewirkt.Praxisbeispiele: Vom Einfamilienhaus bis zur öffentlichen Toilette.Fun Fact: Stöpseldusche vs. Rainshower – was rechnet man eigentlich in der Praxis?👉 Ein Muss für Azubis, Gesellen und alle SHK-Interessierten, die die Formeln nicht nur hinschreiben, sondern auch wirklich verstehen wollen.Zum Mitdiskutieren oder für Formeln, die ihr erklärt haben wollt: schreibt an podcast@hzbal.de
Folge: Die Abgasverlustformel einfach erklärtIn dieser neuen Rubrik nehmen Patrick und Marvin euch mit in die Welt der Formeln – aber keine Sorge: trocken und langweilig wird’s hier nicht! Wir zeigen euch, wie man Formeln verstehen, anwenden und sogar lebendig erleben kann.👉 In dieser Episode erfahrt ihr:Was die Abgasverlustformel (QA) ist und warum sie so wichtig istWie sich Abgastemperatur und Verbrennungslufttemperatur auf den Verlust auswirkenWas die Konstanten A und B bedeuten und warum sie brennstoffabhängig sindWelche Grenzwerte laut BImSchV geltenWarum moderne Messgeräte die Formel automatisch für uns berechnenMit Beispielen aus der Praxis und anschaulichen Vergleichen machen wir die Formel verständlich und zeigen, wie man dadurch Heizungsanlagen optimal einstellt.💡 Fazit: Formeln können sogar Spaß machen – wenn man sie richtig erklärt!In der nächsten Folge widmen wir uns dann der nächsten spannenden Formel.
Podcast@hzbal.de
Podcast@hzbal.de
🎙️ Folge: Wie bereitet man sich auf die Gesellenprüfung vor?In dieser Folge sprechen wir über das Thema, das viele SHK-Azubis umtreibt: die Vorbereitung auf die Gesellenprüfung. Gastgeber Patrick Schimpfl hat zwei spannende Gäste eingeladen:Rigobert, frisch gebackener Geselle mit einem ungewöhnlichen Werdegang vom Jurastudium ins Handwerk.Marvin, der seine Gesellenprüfung noch vor sich hat und bereits mitten in der Vorbereitung steckt.💡 Die Themen der Folge:Wie früh sollte man mit dem Lernen beginnen?Welche Lernmethoden funktionieren wirklich?Wie sieht ein sinnvoller Lernplan aus?Der Unterschied zwischen juristischem Pauken und SHK-VerstehenTipps für den Tag vor der Prüfung und den Umgang mit NervositätWarum kontinuierliches Lernen entscheidend ist – und was PUG mit dem Führerschein zu tun hatFazit: Praxisnähe, Struktur und Disziplin sind der Schlüssel – und jeder kann seinen eigenen Weg finden, das Lernen mit Motivation zu verbinden.Podcast@hzbal.de
In dieser Nize2Know SHK ABC Folge erfährst Du, warum das Eckventil mehr ist als nur ein kleines Ersatzteil – es ist ein zentrales Bauteil für Wartung, Sicherheit und Hygiene in der Sanitärinstallation. Du lernst, worauf Du bei Auswahl, Wartung und Austausch achten solltest – inklusive Tipps zu selbstdichtenden Varianten und Rückflussverhinderern bei Doppelspindel-Eckventilen. Hör jetzt rein und entdecke, warum auch das unscheinbare Eckventil echte SHK-Relevanz hat!Wie freuen uns auf Feedback an info@nize2know.de. Besuche auch unsere Website auf nize2know.de.
In dieser SHK ABC Folge erfährst Du, warum der richtige Druck in Wasserleitungen so wichtig ist und wie Du ihn prüfen kannst. Du lernst, dass ein Betriebsdruck von 3 bis 5 bar ideal ist und ein Druckminderer sowie korrekte Rohrdimensionierung Druckschläge verhindern und Deine Installation schützen. Höre Dir die ganze Folge an, um genau zu wissen, wie Du Druckprobleme erkennst und Schäden an Armaturen und Leitungen zuverlässig vermeidest!Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Besuche auch gerne unsere Website nize2know.de.
In dieser Folge tauchst du tief in das Thema Heizungswasser ein – warum es heute nicht mehr ausreicht, einfach Leitungswasser zu verwenden, und was die VDI 2035 wirklich bedeutet. Du erfährst, wie pH-Wert, Leitfähigkeit, Materialmix und Druckhaltung zusammenspielen und warum sie entscheidend für die Lebensdauer deiner Anlage sind. Hör unbedingt rein, wenn du verstehen willst, wie du mit Wasserqualität Schäden vermeidest und Anlagen zukunftssicher machst!Wir freuen uns auf Feedback an nize2know.de. Besuche gerne auch unsere Website nize2know.de.
Podcast@hzbal.deModerator : Patrick Stimpfle
podcast@hzbal.de
In dieser Nize2Know PRO Folge bekommst du wertvolle Einblicke in die häufigsten Ursachen für Pumpenausfälle in Heizungsanlagen – von Luft und Verschlammung bis hin zu falscher Auslegung. Du lernst, wie du mit einfachen Tools wie der Wilo-Assistent App die richtige Pumpe auswählst und optimal einstellst, um Energie zu sparen und Störungen zu vermeiden. Wenn du wissen willst, wie du Pumpentechnik effizienter nutzt und was moderne Schulungen für dich als SHK-Fachhandwerker bringen, dann hör dir unbedingt die ganze Folge an!Wir freuen uns auf dein Feedback an info@nize2know.de. Besuche uns auch gerne auf nize2know.de.
Patrich startet mit unserer neuen Rubrik dem SHK ABC.Podcast@hzbal.de
Podcast@hzbal.de
In dieser Folge geht es um abkürzungen in der Heiztechnik. Speziell richtet die Folge sich an Berufseinsteiger und Azubis im 1. Lehrjahr
In dieser Nize2Know SHORT-Folge spricht Moderator Florian Leupelt mit Alexander Linder von Vaillant über den Schutzbereich bei Wärmepumpen mit dem Kältemittel R290. Du erfährst, warum bestimmte Abstände zu Fenstern und Zündquellen essenziell sind – denn R290 ist brennbar und erfordert besondere Vorsicht. Hör jetzt rein und bring Dein Wissen als SHK-Profi auf den neuesten Stand!Wir freuen uns über dein Feedback an info@nize2know.de