Discover
Buuchgfühl – der Podcast zum Thema chronisch entzündliche Darmkrankheiten
Buuchgfühl – der Podcast zum Thema chronisch entzündliche Darmkrankheiten
Author: BUUCHgfühl – CED Podcast
Subscribed: 9Played: 5,974Subscribe
Share
© BUUCHgfühl – CED Podcast
Description
Über 25'000 Menschen in der Schweiz leben mit einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit. Was bedeutet das für die Betroffenen und welche Herausforderungen bringt die Krankheit mit sich? Diesen und weiteren wichtigen Fragen geht der Podcast Buuchgfühl mit Gästen auf den Grund. Echte Geschichten und Ratschläge von direkt und indirekt Betroffenen.
Die Podcast-Serie «BUUCHgfühl» (Bauchgefühl) ist eine Initiative der Patientenorganisation Crohn Colitis Schweiz und der Takeda Pharma AG.
https://www.crohn-colitis.ch/
https://www.mein-leben-mit-ced.ch/
Die Podcast-Serie «BUUCHgfühl» (Bauchgefühl) ist eine Initiative der Patientenorganisation Crohn Colitis Schweiz und der Takeda Pharma AG.
https://www.crohn-colitis.ch/
https://www.mein-leben-mit-ced.ch/
56 Episodes
Reverse
Wie können alternative und komplementäre Therapieformen die klassische Schulmedizin ergänzen? In dieser Episode des Podcasts «Buuchgfühl» sprechen wir mit Dr. Silke Kenngott-Kelber, Fachärztin für Gastroenterologie, über integrative Ansätze, die Patient:innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen neue Perspektiven eröffnen können.Dr. Kenngott-Kelber erklärt, wie Ernährung, Stressbewältigung und alternative Methoden wie Hypnose oder Phytotherapie mithelfen können, die Lebensqualität zu verbessern. Sie gibt zudem Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin und betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Therapieansatzes.Der Podcast informiert Patient:innen, Fachpersonen, Angehörige und Interessierte. Die einzelnen Episoden dauern durchschnittlich verdaubare 15 Minuten. Durch die Sendung führt Moderator Matthias M. Mattenberger.Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Was ist Shared Decision Making und wie lässt sich dieser Ansatz konkret im Behandlungsalltag umsetzen? In dieser Episode des Podcasts «Buuchgfühl» diskutieren wir die praktische Anwendung der gemeinsamen Entscheidungsfindung zwischen Patient:innen und Fachpersonen.Eva Gutknecht, die seit ihrer Jugend mit Colitis ulcerosa lebt, berichtet, wie eine gute Vorbereitung und der offene Austausch ihre Therapien positiv beeinflusst haben. Die Fachärzte Prof. Stephan Vavricka und Dr. Cyrill Hess erklären, wie strukturierte Gespräche Patient:innen helfen können, informierter und selbstbewusster Entscheidungen zu treffen.Der Podcast «Buuchgfühl» informiert Patient:innen, Fachpersonen, Angehörige und Interessierte. Die einzelnen Episoden dauern durchschnittlich verdaubare 15 Minuten.Durch die Sendung führt Moderator Matthias M. Mattenberger.Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
In dieser Episode des Podcasts «Buuchgfühl» sprechen wir über «Shared Decision Making» – die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Patient:innen und Ärzt:innen.Eva Gutknecht, die seit ihrer Jugend mit Colitis ulcerosa lebt, schildert, wie offene Gespräche und Mitgestaltung ihr Therapieergebnis verändert haben. Die Fachärzte Prof. Stephan Vavricka und Dr. Cyrill Hess erläutern, wie kulturelle Unterschiede und individuelle Bedürfnisse den Prozess prägen und warum gute Vorbereitung auf beiden Seiten entscheidend ist.Der Podcast informiert Patient:innen, Fachpersonen, Angehörige und Interessierte. Mit dem Ziel Licht in den Bereich des Verdauungstraktes zu bringen. Die einzelnen Episoden dauern durchschnittlich verdaubare 15 Minuten. Durch die Sendung führt Moderator Matthias M. Mattenberger.Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Fühlen Sie sich in Ihrer CED-Therapie wirklich gehört? Oder sassen Sie schon einmal in einer Sprechstunde und haben nicht alles verstanden – aber trotzdem nichts gesagt?Am Samstag, 12. April, laden wir Sie zum Patienten-Anlass in Basel ein – mit zwei Fachärzt:innen, zwei CED-Nurses und hoffentlich Ihnen! Eine Veranstaltung, die nicht nur informiert, sondern zum Austausch einlädt.Melden Sie sich jetzt an: miteinanderentscheiden.chDie Platzzahl ist begrenzt.
Was wir essen, wandert durch den Darm. Prozessierte, fett- oder kalorienreiche Lebensmittel wirken sich negativ auf den Darmtrakt aus. Eine Ernährungsumstellung kann helfen, das Wohlbefinden bei CED zu verbessern. Die Gastroenterologin Dr. Claudia Krieger arbeitet eng mit der Ernährungsberaterin Sandra Poletti zusammen.
Am Kantonsspital St. Gallen empfehlen sie den Betroffenen die Crohn's Disease Exclusion Diet (CDED). Bei dieser Ernährungsstrategie werden bestimmte Nahrungsmittel vermieden, die Entzündungen fördern oder die Darmgesundheit beeinträchtigen. Gleichzeitig werden nährstoffreiche und leicht verdauliche Lebensmittel zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens empfohlen.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Bei manchen Krankheitsverläufen mit Morbus Crohn oder einer Colitis Ulcerosa ist es angezeigt, einen operativen Eingriff durchzuführen. Dies kann beispielsweise die Entfernung eines Tumors, eines Teilbereichs des Darms oder die Behandlung von Fisteln betreffen. In solchen Fällen arbeitet der Gastroenterologe Prof. Benjamin Misselwitz Hand in Hand mit dem Chirurgen Dr. Andreas Kohler zusammen. Sie berichten wann ein Eingriff nötig ist und wie die Kommunikation zwischen ihnen und den Patienten abläuft.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Claudia Wieland betreut als CED-Fachspezialistin Patientinnen und Patienten bei ihrer Therapie. Als sogenannte IBD- oder CED-Nurse hat sie oftmals intensiveren Kontakt zu Betroffenen als die behandelnden Fachärzte. Die Ostschweizerin gestaltet diese Begleitung daher so persönlich wie möglich. Die erste Kontaktaufnahme zur Therapie-Aufforderung erfolgt bei ihr in Form eines handgeschriebenen Briefes. Wieland hat stets ein offenes Ohr für alle Fragen – auch solche, die erst mit grossem Vertrauen gestellt werden. Ihr Rat zum Schluss der Folge: «Zögern Sie nicht und klären Sie all Ihre Fragen.»
Eine CED-Nurse ist eine spezialisierte Pflegefachkraft, die Patient:innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa betreut, berät und bei der Behandlung und Symptommanagement unterstützt.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Fisteln sind unnatürliche Verbindungen oder Gänge zwischen zwei Hohlorganen oder zwischen einem Hohlraum im Körper und der Körperoberfläche. Sie entstehen durch Entzündungen, Verletzungen oder angeborene Faktoren.
David Parel musste bereits mehrere schmerzhafte Abszesse und Fisteln operativ entfernen lassen. Er findet es wichtig, dieses schambehaftete Thema offen anzusprechen. Dieser Meinung ist auch Prof. Bernhard Sauter, der mit klaren Worten die Thematik erklärt. Beide raten, frühzeitig eine Fachperson aufzusuchen, um weitere Ausbreitung der Fisteln zu verhindern.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Das Coronavirus ist noch immer da. Patient:innen mit einer chronischen Erkrankung gelten als Risikogruppe. Wie gross ist die Gefahr wirklich? Dieser Frage geht Prof. Gerhard Rogler auf den Grund. Er spricht über Masken, Impfung, Isolation, eingeschränkte Lebensqualitäten und Depressionen. Dennoch zeichnet er ein positives Bild: Er rät, unter dem Schutz der geltenden Massnahmen, die Freiheit und das Leben zu geniessen.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Ein Kinderwunsch ist etwas Wunderschönes. Was aber, wenn diese Herzensangelegenheit von einer chronischen Darmerkrankung überschattet wird? Franziska Zollinger schildert, wie sie mit Morbus Crohn zwei gesunde Kinder zur Welt brachte. Die erste Schwangerschaft war indes kein Spaziergang. Im Buuchgfühl-Studio steht zudem Frau Dr. Bigna Straumann-Funk Red und Antwort. Als CED-Spezialistin (CED – chronisch entzündliche Darmerkrankungen) und zweifache Mutter ist sie für diese emotionale Episode prädestiniert.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Die junge Frau, Jessica Ries, sieht sich vor sechs Jahren mit der Diagnose Morbus Crohn konfrontiert. Der anfängliche Therapieweg gestaltet sich holprig, gepflastert von Notfall-Konsultationen. Sie fühlt sich alleine und vergessen. An einer Informationsveranstaltung trifft sie ihren heutigen Arzt, bei dem sie sich das erste Mal wahrgenommen fühlt. Im Fokusthema betont PD Dr. Emanuel Burri die Wichtigkeit von gemeinsamen Therapie-Entscheiden. Der Basler fördert die offene Fragekultur bei seinen Patienten. Denn in jeder Therapie treffen zwei Welten aufeinander: die der Patienten und die der Fachpersonen.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Buuchgfühl, der Podcast zum Thema chronisch entzündliche Darmerkrankungen, geht in die dritte Staffel. In den Folgen sprechen Patientinnen und Patienten über ihre Krankheitsverläufe, Sorgen, Unsicherheiten, aber auch Freuden und Lichtblicke. Im Fokusthema gehen Ärzt:innen und Fachspezialisten noch weiter auf das Besprochene ein.
Der Podcast informiert auf unterhaltsame Weise Patient:innen, Fachpersonen, Angehörige und Interessierte. Mit dem Ziel Licht in den Bereich des Verdauungstraktes zu bringen. Die einzelnen Episoden dauern durchschnittlich verdaubare 15 Minuten. Durch die Sendung führt Moderator Matthias M. Mattenberger.
Mehr zum Thema finden Sie unter https://mein-leben-mit-ced.ch/
Chronisch entzündliche Darmkrankheiten (CED oder englisch IBD) sind eine Gruppe von Erkrankungen, die durch anhaltende Entzündungen des Verdauungstraktes gekennzeichnet sind. Zu den häufigsten Formen zählen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. CED können zu Bauchschmerzen, Durchfall, Müdigkeit, Gewichtsverlust und anderen Symptomen führen, wobei die genauen Ursachen noch nicht vollständig verstanden sind. Es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren, Umweltfaktoren und einer gestörten Immunreaktion zur Entstehung dieser Krankheiten beiträgt.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Letzter Tag der Buuchgfühl-Spezialwoche: Diana Dietrich und PD Dr. Thomas Greuter treffen sich zum ersten Mal. Die beiden kennen sich bisher nicht. Haben sie dieselben Wünsche, Hoffnungen, Ängste im Bezug auf Shared Decision Making – die gemeinsame Entscheidungsfindung im Therapiebereich?
Diese Buuchgfühl Podcast-Folge ist Teil der Spezialwoche zum World IBD-Day am 19. Mai 2023. Wir begleiten eine Patientin und einen Arzt, die sich ausserhalb der Praxis-Situation zum ersten Mal kennenlernen. Wie wichtig ist es für sie, den Therapieweg gemeinsam zu gestalten? Shared decision making – Besser gemeinsam entscheiden.
Der World IBD Day, der jährlich am 19. Mai stattfindet, ist eine globale Initiative, die das Bewusstsein für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa schärfen und die Unterstützung für die betroffenen Personen stärken soll.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Vierter Tag der Buuchgfühl-Spezialwoche: PD Dr. Thomas Greuter, der morgen die CED-betroffene Frau Diana Dietrich treffen wird, erzählt, weshalb für ihn das Einbinden seiner Patient:innen wichtig ist. Ein gemeinsamer Entscheid gehört zur modernen Medizin, erfordert aber auf beiden Seiten Willen und Arbeit.
Diese Buuchgfühl Podcast-Folge ist Teil der Spezialwoche zum World IBD-Day am 19. Mai 2023. Wir begleiten eine Patientin und einen Arzt, die sich ausserhalb der Praxis-Situation zum ersten Mal kennenlernen. Wie wichtig ist es für sie, den Therapieweg gemeinsam zu gestalten? Shared decision making – Besser gemeinsam entscheiden.
Der World IBD Day, der jährlich am 19. Mai stattfindet, ist eine globale Initiative, die das Bewusstsein für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa schärfen und die Unterstützung für die betroffenen Personen stärken soll.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Dritter Tag der Buuchgfühl-Spezialwoche: Diana Dietrich, die Ende Woche auf PD Dr. Thomas Greuter treffen wird, schildert, wie wichtig für sie die gemeinsame Entscheidung mit Ärzten ist. Als sie vor 22 Jahren, im Jugendalter, die Diagnose Morbus Crohn erhielt, war von Mitsprechen noch keine Rede. Das hat sich für sie verändert – und sie möchte das gemeinsame Entscheiden nicht mehr missen.
Diese Buuchgfühl Podcast-Folge ist Teil der Spezialwoche zum World IBD-Day am 19. Mai 2023. Wir begleiten eine Patientin und einen Arzt, die sich ausserhalb der Praxis-Situation zum ersten Mal kennenlernen. Wie wichtig ist es für sie, den Therapieweg gemeinsam zu gestalten? Shared decision making – Besser gemeinsam entscheiden.
Der World IBD Day, der jährlich am 19. Mai stattfindet, ist eine globale Initiative, die das Bewusstsein für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa schärfen und die Unterstützung für die betroffenen Personen stärken soll.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Zweiter Tag der Buuchgfühl-Spezialwoche: Wir treffen den Facharzt PD Dr. Thomas Greuter, der in Wetzikon am Spital CED-Patient:innen betreut. Weshalb entschied er sich für die innere Medizin, was treibt ihn an und wo sieht er als Forscher Hoffnung für seine chronisch kranken Patienten?
Diese Buuchgfühl Podcast-Folge ist Teil der Spezialwoche zum World IBD-Day am 19. Mai 2023. Wir begleiten eine Patientin und einen Arzt, die sich ausserhalb der Praxis-Situation zum ersten Mal kennenlernen. Wie wichtig ist es für sie, den Therapieweg gemeinsam zu gestalten? Shared decision making – Besser gemeinsam entscheiden.
Der World IBD Day, der jährlich am 19. Mai stattfindet, ist eine globale Initiative, die das Bewusstsein für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa schärfen und die Unterstützung für die betroffenen Personen stärken soll.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Erster Tag der Buuchgfühl-Spezialwoche: Wir lernen Diana Dietrich kennen, die seit ihrem 17. Lebensjahr mit Morbus Crohn lebt. Wie gestaltet sich ihr Alltag mit der Krankheit, wo fühlt sie sich eingeschränkt und wie schafft sie auch Momente, in denen sie das chronische Leiden vergessen kann?
Diese Buuchgfühl Podcast-Folge ist Teil der Spezialwoche zum World IBD-Day am 19. Mai 2023. Wir begleiten eine Patientin und einen Arzt, die sich ausserhalb der Praxis-Situation zum ersten Mal kennenlernen. Wie wichtig ist es für sie, den Therapieweg gemeinsam zu gestalten? Shared decision making – Besser gemeinsam entscheiden.
Der World IBD Day, der jährlich am 19. Mai stattfindet, ist eine globale Initiative, die das Bewusstsein für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa schärfen und die Unterstützung für die betroffenen Personen stärken soll.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Am 19. Mai 2023 ist Weltgedenktag für chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Der Aktionstag vereint weltweit Menschen im Kampf gegen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Der Podcast Buuchgfühl begleitet in einer Spezialwoche eine CED-erkrankte Person und einen Arzt, die sich ausserhalb der Praxis-Situation zum ersten Mal kennenlernen.
Wie wichtig ist es für sie, den Therapieweg gemeinsam zu gestalten? Shared decision making – Besser gemeinsam entscheiden.
Ein Spezial-Podcast zum IBD (Inflammatory Bowel Disease) Tag der Takeda Pharma AG.
Der World IBD Day, der jährlich am 19. Mai stattfindet, ist eine globale Initiative, die das Bewusstsein für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa schärfen und die Unterstützung für die betroffenen Personen stärken soll.
Takeda Pharma AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon), Switzerland
Wir wissen alle: Männer und Frauen sind nicht gleich. Doch gibt es auch einen Unterschied* zwischen den Geschlechter wenn es um chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) geht? In dieser Episode nimmt uns PD Dr. med. Christine Manser an die Hand und erklärt, wie sich die Krankheitsbilder Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zwischen den Geschlechtern unterscheiden, welche Konsequenzen das für Therapiewahl hat und was man als Betroffener wissen muss.
*Diese Epsiode bespricht nicht die Unterschiede in Bezug auf medikamentöse Anpassungen von schwangeren Frauen. Sollten Sie schwanger sein oder einen Kinderwunsch haben, besprechen Sie weitere Schritte mit Ihrem Gastroenterologen oder Ihrer Gastroenterologin.
Da chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) den Verdauungstrakt betreffen, ist die Ernährung logischerweise ein grosses Thema – noch mehr als in heutiger Zeit ohnehin schon. In dieser Episode teilt Markus Ganz, welcher die Diagnose Colitis ulcerosa 1992 erhalten hat, seine ganz persönlichen Erfahrungen in punkto Ernährung, auf was er bei einem Schub achtet und warum er auf Instagram Bilder von seinem selbst zubereiteten Essen mit anderen teilt.





