Discover
die amateurschreiber

die amateurschreiber
Author: die amateurschreiber - Der Fußballpodcast für den lokalen Fußball in Franken
Subscribed: 6Played: 147Subscribe
Share
© die amateurschreiber - Der Fußballpodcast für den lokalen Fußball in Franken
Description
"die amateurschreiber" ist der Fußball-Podcast für den lokalen Fußball in Franken. Wir kommen aus dem beschaulichen Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund in Mittelfranken, berichten aber auch über unsere Grenzen hinaus und ordnen die kleinen Geschichten in das große Ganze ein. Neue Folgen gibt es monatlich und sobald uns ein Thema zum Diskutieren einlädt.
67 Episodes
Reverse
Weiter geht es in der Relegation zur Kreisliga und Kreisklasse im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund. Im zweiten Teil geht es um das Finale der Kreisligarelegation zwischen dem TSC Pottenstein und der DJK-SC Kersbach. Dazu gehen beide Podcaster natürlich auf die vorherigen Relegationsspiele ein und nennen ihren Favoriten für den letzten freien Kreisligaplatz.
Natürlich darf die Relegation zur Kreisklasse nicht fehlen, die danach ihren Platz findet. Wer sind die Favoriten in den zwei Spielen und wie geht es danach weiter? Was hat es mit dem ominösen Spiel am Sonntag auf sich, in dem der Gewinner nicht direkt aufsteigt, sondern noch einmal gegen den SV Schwaig 2 ran muss. Und warum könnte es danach für Schwaig einfacher und für den Gegner schwerer werden? Stichwort Malle!
Die kommenden Relegationsspiele in der Übersicht:
Relegation Kreisliga:
Spiel 5: TSC Pottenstein - DJK KersbachSpielort: EckenhaidTermin: Do, 22. Juni, 18:30 UhrSieger ist Kreisligist, Verlierer bleibt Kreisklassist
Relegation Kreisklasse:
Spiel 6: DJK Wimmelbach - ATSV ForchheimSpielort: BurkTermin: Do, 22.06.2023, 18:30Sieger ist Kreisklassist, Verlierer muss in das Sonntagsspiel
Spiel 7: SpVgg Neunkirchen-S-R - SC Adelsdorf 2Spielort: EffeltrichTermin: Do, 22.06.2023, 18:30Sieger ist Kreisklassist, Verlierer muss in das Sonntagsspiel
Danach diskutieren Sebastian "Basti" Baumann und Uwe Kellner aber noch die Einteilung der beiden Kreisligen, die nach dem Spiel am Donnerstagabend durchaus knifflig werden könnte. Denn Mannschaften, die bisher in der Kreisliga 1 zu Hause waren, müssen auf alle Fälle in die Kreisliga 2 wechseln.
Zum Schluss geht es noch kurz um die Kriterien zur Wahl des Trainers der Saison und warum sich die Redaktion für die Kandidaten entschieden haben. Kurz vorneweg: Es können nicht alle Trainer, die es verdient hätten, zur Wahl gestellt werden.
Inhaltab 00:00 Relegation im Kreisab 12:40 Einteilung der Kreisligenab 16:45 Trainer der Saison bei anpfiff.info
Wie geht ein Podcast nach einer Europameisterschaft los? Natürlich mit dem Fazit zur EM 2020, die bekanntlich erst 2021 stattfand. Danach widmen sich die beiden Podcastern den Änderungen in der Spielordnung, die der BFV vorgenommen hat. Von der Änderung des sogenannten Corona-Paragrafen über die Anzahl der Auswechslungen bis zum Spielertrainer-Paragraf.
Als Gast stand Bernd Eigner, Trainer des Regionalliga-Aufsteigers SC Eltersdorf, Rede und Antwort zur Regionalliga Bayern, seinen Aufstiegsfavoriten und natürlich auch zur Frage, wer der Nachfolger der Quecken in der Bayernliga Nord wird - als Meister versteht sich.
Auch auf seinen ehemaligen Verein, den FC Sand, geht Bernd Eigner dabei natürlich ein.
Inhaltsangabe:
ab 00:00 - Begrüßung und Bastis Gedanken zu Regional- und Bayernliga
ab 09:15 - Bernd Eigner, Trainer SC Eltersdorf, im Interview
ab 19:25 - Neuerungen in der Saison 2021/22
Die Amateurschreiber sind Sebastian "Basti" Baumann und Uwe Kellner und schreiben schon lange Jahre über den fränkischen Amateurfußball auf dem Onlineportal anpfiff.info - Lokalfußball für Franken. In dem Podcast geht es um Themen, die den lokalen Amateurfußball in Franken und auch in Bayern betreffen. Stay tuned!
Wie beginnt man einen Podcast in dem es vor allem um die Schiedsrichter geht? Richtig, man befragt einen der beiden Podcastern exakt zu dem Thema. Uwe hat in der Corona-Zeit seinen Schiedsrichterschein gemacht und schildert die ersten Eindrücke aus seiner noch ganz neuen Laufbahn mit der Pfeife im Mund.
Als Gast stand Johannes Gründel, Lehrwart der Schiedsrichtergruppe Forchheim, Rede und Antwort zu den Fragen, die Fußballdeutschland, aber auch den Amateurfußball, immer wieder bewegen: Handspiel, Notbremsen, die schnelle Spielfortsetzung sowie das berühmte Fingerspitzengefühl. Dazu geht der Referee und Jurist auch noch auf das Thema Drohungen gegenüber Scheidsrichtern und Trafrecht im Fußball ein.
Inhaltsangabe:
ab 00:00 - Begrüßung Basti und Uwes Gedanken zum Schiri
ab 07:30 - Interview mit Lehrwart Johannes Gründel
ab 07:35 - Thema Drohungen und Strafrecht im Fußball
ab 21:10 - Thema Handspiel
ab 33:45 - Notbremsen, Fingerspitzengefühl, schnelle Spielfortsetzung
ab 50:15 - Gedanken zur Bewertung der Schiris mit Basti und Uwe
In Folge 66 sprechen Uwe Kellner und Sebastian „Basti“ Baumann mit BFV-Verbandstrainer Tobias Burger über die Veränderungen in der Trainerausbildung und die neue „Trainingsphilosophie Deutschland“. Burger erklärt, warum Praxis wichtiger ist als Frontalunterricht, wie Spielformen den Amateurfußball bereichern und welche Rolle Authentizität für Trainer spielt. Ergänzt wird die Folge durch Stimmen von FC-Schweinfurt-Trainer Viktor Kleinhenz und ZDF-Expertin Friederike „Fritzy“ Kromp.
In Folge 65 von die amateurschreiber sprechen Uwe Kellner und Sebastian „Basti“ Baumann mit Conny Frank Fritsch, dem Trainer der deutschen CP-Nationalmannschaft. Fritsch erzählt von seiner Zeit bei Baiersdorf und Greuther Fürth, einem schweren Autounfall, der sein Leben veränderte, und seiner Arbeit mit Spielern, die trotz Einschränkungen auf höchstem Niveau Fußball spielen. Ein Gespräch über Leidenschaft, Rückschläge und den Kampf um Anerkennung.
Alexander Sebald, Torwart von Energie Cottbus, erzählt bei den Amateurschreibern von seinen Anfängen in Gößweinstein, über Fürth, Offenbach, Lustenau und Rostock bis hin zum Pokalhelden in Cottbus – und warum er heute auch als Torwarttrainer Verantwortung übernimmt.
Über 30 Jahre war Max Habermann als Kreisspielleiter und Kreisvorsitzender im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund aktiv. Im Podcast „die amateurschreiber“ blickt er zurück auf Aufstiegsspiele mit Rekordkulisse, interne Konflikte und den Grund für seinen überraschenden Rücktritt – und nimmt kein Blatt vor den Mund. Was ein Spielabbruch mit seiner Laufbahn als Schiedsrichter zu tun hat, verrät Habermann ebenso.
Folge 62 von „Die Amateurschreiber“: Uwe, Basti und Gast Tim Schmolzi tippen die Saison 2025/26 im Spielkreis Erlangen/Pegnitzgrund. Auf Basis von Uwes selbst erstellten Tabellen diskutieren sie von der Bezirksliga bis zur A-Klasse über Favoriten, Abstiegskandidaten, Insiderinfos und liefern dazu jede Menge humorvolle Schlagabtausche.
In Folge 61 von die amateurschreiber blicken Sebastian "Basti" Baumann und Uwe Kellner zusammen mit den beiden Gästen Marco Heumann und Alexander Rausch tief in die bayerischen Ligen: Schweinfurt in der 3. Liga, Kickers-Ambitionen in der Regionalliga, Favoritencheck in der Bayernliga und Aufstiegs- und Abstiegstipps in den Landesligen. Dazu: Pokalgeschichten von Weinfesten und Löwenbesuch. Eine pickepackevolle Folge mit Meinungen, Anekdoten und klaren Einschätzungen. Jetzt reinhören!
In Folge 60 der "amateurschreiber" ist Michael Köllner zu Gast – Ex-Trainer von 1860 München und dem Club, aber vor allem: Kind der A-Klasse. Mit Uwe und Basti spricht er über Amateurfußball mit Seele, Aufstiegsträume, Stadionfragen und sein legendäres lila Fahrrad. Ehrlich, persönlich, mit viel Liebe zum Spiel.
Marco Galuska von fussballn.de ist zu Gast bei Uwe und Basti. Gemeinsam sprechen sie über das umstrittene Bezirksliga-Relegationsspiel zwischen Türkspor Nürnberg und der DJK Göggelsbuch, das es bis in die Sportschau geschafft hat – und warum nicht das Spiel, sondern der Modus das eigentliche Problem war. Außerdem: Relegationsfazit, Tipps zum Schmunzeln und ein kleiner Ausblick auf kommende Folgen.
In dieser Folge reden Sebastian "Basti" Baumann, Uwe Kellner und Gast Tim Schmolzi über die wildesten Relegationsmomente im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund. Eigentor-Theorien, skurrile Modus-Fragen, Favoritenstürze und Gänsehaut in Osternohe – ein wilder Ritt durch die vielleicht emotionalste Phase der Saison.
Die Relegation im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund ist gestartet – und sorgt wie jedes Jahr für Diskussionen. In dieser Folge sprechen Uwe, Basti und Gast Manuel Trenz (anpfiff.info, Kreisklasse 4) über Modusfragen, Terminprobleme, Zuschauerzahlen und Einnahmen. Außerdem geht’s um konkrete Paarungen, mögliche Aufsteiger und formstarke Teams wie Schlaifhausen oder Bubenreuth. Wer hat einen Lauf, wer muss improvisieren, und wie wirkt sich der Spielplan auf die Chancen aus? gewohnt sachkundige Tipps gibt es natürlich auch noch für den Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund.
Relegation satt! Uwe Kellner und Basti Baumann sprechen mit Marco Heumann und Alexander Rausch über packende Spiele, bittere Abstiege und emotionale Aufstiege im bayerischen Amateurfußball. Ein Blick hinter die Kulissen der spannendsten Saisonphase – mit vielen Einordnungen, Zuschauerrekorden und Klartext zum Relegationsmodus.
In Folge 55 ist Sebastian "Basti" Baumann solo am Mikro – dafür mit einem spannenden Gast: Sportrechtsanwalt Felix Steinbach. Im Fokus steht die U23-Regelung der Regionalliga Bayern, die jüngst vom Schiedsgericht kassiert wurde. Warum sie gegen EU-Recht verstößt, was das für Vereine bedeutet und wie Verbände künftig reagieren müssen – ein Gespräch über Paragraphen, Spielberichte und die Frage, wie viel Bürokratie der Fußball noch verträgt.
In Folge 54 der Amateurschreiber spricht Fußball-Urgestein Frank Ulbricht über seinen Weg von Dresden ins Nürnberger Land, seine erfolgreiche Zeit beim SK Lauf und die Bedeutung engagierter Jugendarbeit. Außerdem diskutiert er mit Basti Baumann die heißesten Tipps für Meister und Vizemeister bis zur A-Klasse, bevor Uwe Kellner und Tim Schmolzi ihre eigenen Prognosen abgeben. Ein leidenschaftlicher Appell fürs Ehrenamt und spannende Einblicke ins Saisonfinale inklusive!
Kreisspielleiter Harald Sass im Talk!Toto-Pokal-Reform, Saisonstarts, Kreiswechsel und die Zukunft der Kreisklassen – Harald Sass gibt spannende Einblicke in seine Arbeit und die aktuellen Entwicklungen im Spielkreis Erlangen-Pegnitzgrund. Dazu nimmt der Funktionär natürlich auch Stellung zur heiß diskutierten Verlegung des Spiels der kommenden SG-Mannschaften aus Pinzberg/Gosberg und Kersbach.
In Folge 52 von "die amateurschreiber "sprechen Basti Baumann und Uwe Kellner mit Gottfried Bindrim und Marco Heumann über die Besonderheiten im Spielkreis Schweinfurt: ein Flickenteppich an Vereinen, über 60 SGs, schrumpfende Mannschaftszahlen – und die Frage, wie der Amateurfußball künftig überleben kann. Eine ehrliche Bestandsaufnahme zwischen Dorfplatzromantik und Zukunftsrealität.
In Folge 51 des Podcasts „Die Amateurschreiber“ begrüßen Uwe Kellner und Sebastian „Basti“ Baumann den Präsidenten des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV), Dr. Christoph Kern. Im Studio des Bezirks Mittelfranken gibt Kern tiefe Einblicke in seine Vita, seine Motivation fürs Ehrenamt und die Herausforderungen des Verbandswesens – mit viel Leidenschaft für den Amateurfußball.Christoph Kern erzählt humorvoll von seinem kurzen, wenig erfolgreichen Versuch als aktiver Spieler, der ihn früh zum Schiedsrichterwesen brachte. Ein Lateinlehrer ebnete ihm mit 14 Jahren den Weg – heute blickt er auf fast drei Jahrzehnte ehrenamtliches Engagement zurück. Hauptberuflich Direktor eines Amtsgerichts, leitet er den BFV weiterhin rein ehrenamtlich.